Netzteildiskussionsthread (Keine Kaufberatung!)

AW: Netzteildiskussionsthread

Philipus II schrieb:
Wobei das PCP&C genau den gleichen hat. Ist also Standard.

Ja, traurig, dass Markennetzteile preiswertere Schutz ICs verwenden als manch billigstteil zu finden ist bzw nicht besser sind als billigste Geräte...
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Nur die Frage ist:
Warum griffen Seasonic und PC Power&Cooling für ihre S12II Bronze- bzw. Silencer
MKIII-Reihe auf ein Sicherungschip namens "HY-510N" von Hawyang zurück und
setzten nicht altbewährte Chips wie z.B das PS223, wo mehr als nur eine OVP und UVP
inplementiert sind?
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Chips, die mehr können, kosten mehr Geld. Und das spart man sich bei einigen Geräten dann, so dass man sie preiswerter anbieten kann.

Sprich wer gute Sicherungschips einbaut, ist im Nachteil.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Ich mag mein S12II classic ehrlich gesagt nicht öffnen. Aber das hat zumindest laut Verpackung auch kein OCP.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

ich verstehe nicht, wieso hardwaresecrets nen gold award für ein netzteil vergibt, das keine ocp hat. wieder mal ein beweis, dass man die interpretation der testergebnisse, welches netzteil wie gut ist, besser selbst macht anstatt sich auf irgendwelche awards zu verlassen.

für die antec-versionen (high current gamer) baut seasonic übrigens den ps223 ein.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Das ist quasi Regel 1 bei hardwaresecrets :
Wenn ein PC-Netzteil seine Nennleistung liefern kann und Spannungen und deren
Restwelligkeit in den Specs halten kann -> dabei darf das Netzteil nicht hoch gehen,
winkt auch meistens ein Award.
Das hat Stefan Payne vor ein paar Monaten mal zusammengefasst.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Schafskopf schrieb:
ich verstehe nicht, wieso hardwaresecrets nen gold award für ein netzteil vergibt, das keine ocp hat. wieder mal ein beweis, dass man die interpretation der testergebnisse, welches netzteil wie gut ist, besser selbst macht anstatt sich auf irgendwelche awards zu verlassen.

für die antec-versionen (high current gamer) baut seasonic übrigens den ps223 ein.
Die Bewertungen der Amis versteht sowieso keiner...

Denn von uns würd JEDER Netzteile anders bewerten als die Mädels von Jonnyguru, Hardwaresecrets usw...
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Zwei neue Netzteilreviews wurden bei JonnyGURU und TechPowerUp veröffentlicht,
einmal vom be quiet Dark Power P10 850W und vom Corsair GS800 V2 800W.

Zwar stimmten die Spannungsstabilität und die Restwelligkeit im be quiet Dark Power P10
850W, aber das Problem war, dass das Netzteil bei 100% Auslastung mit ca. 87,6% 80 Plus
Platin verfehlt hatte.

Zum Corsair GS800 V2 ist zu sagen, dass die Peformance sehr CWT PUG-typisch war, wobei die Effizienz mit maximal 89% bei 50% Auslastung erstaunlich hoch für ein 80 Plus Bronze-zertifiziertes Netzteil war, allerdings wurde das Netzteil sehr laut.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Die Lötqualität von CWT ist immer noch ziemlich schlecht. Da ist sogar HEC um Welten besser. Oder FSP.

Dass es sehr laut wurd, ist ja nix neues. Ist halt ein Corsair und dann auch noch von CWT gefertigt...

Letztendlich gibt es auch nicht soo viele Gründe, die für eine Fertigung bei CWT sprechen, außer dem Preis...
 
AW: Netzteildiskussionsthread

wieder mal ein beweis, dass man die interpretation der testergebnisse, welches netzteil wie gut ist, besser selbst macht anstatt sich auf irgendwelche awards zu verlassen.
Dito ;)

Da ist sogar HEC um Welten besser. Oder FSP.
Wenn schon, dann wäre FuperSlower der passendere Kandidat für derartige Vergleiche...
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Silencio schrieb:
Wenn schon, dann wäre FuperSlower der passendere Kandidat für derartige Vergleiche...
Stimmt auch wieder...

Wobei selbst das Codegen, das ich hier habe, besser verlötet ist...

Das spricht wirklich gegen die Qualität von CWT Geräten. Und auch, dass sie eigentlich von kaum noch irgendwem genutzt werden - außer Corsair und AFAIR auch noch Thermaltake...
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Enermax hat doch soweit ich mich erinnere ich ein paar CWT made im Angebot.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Ja, allerdings basierten die meisten CWT-made Enermax-Netzteile (NAXN / Tomahawk II; NAXN 80+, NAXN 82+ bis 650W) auf die DSAII-Reihe und einige ältere auf die DSA-Serie.
Einige wie die GX Series sind PUQ (G) basierend, nur die haben die gleichen Konstruktionsfehler wie die PUQ (B)-Netzteile.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Die Lötqualität von CWT ist immer noch ziemlich schlecht. Da ist sogar HEC um Welten besser. Oder FSP.
Die Lötquali von HEC fand ich beim L8 von BQ sogar ziemlich gut.

Ja, allerdings basierten die meisten CWT-made Enermax-Netzteile...
...zudem sind die meisten davon gar nicht für Deutschland bestimmt.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

enermax/lepa, corsair, thermaltake, sharkoon (wpm, qp) und zalman (gs) kaufen z.b. (zum teil) bei cwt. ach ja, lc-power auch ^^
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Stimmt, inzwischen komzentriert sich LC-Power bei den OEMs für ihre heutige Netzteilserien auf die
OEMs Great Wall und Fata Andysona [Andyson], allerdings mit unterschiedliche Qualitätsstufen
-> von übel wie beim Metatron Assembler 400W über brauchbar, aber nicht wirklich als Kauf zu
empfehlen bei den Silent Giant GP3 bis ganz ordentlich beim Legion X2 1000W.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Tinpoint schrieb:
LC wendent sich aber aber mit neueren Produkten langsam von CWT ab
Das sollte einem zu denken geben...

Wenn sich sogar LC-Power von von CWT trennt, spricht das nicht gerade für CWT ;-)
 
AW: Netzteildiskussionsthread

naja, wirklich viel von cwt hatten die soweit ich weiss nie. das meiste war doch made by huntkey. nur die metatrons kamen und kommen immer noch zum teil von cwt.

zum metatron assembler: gibts da noch nachteile von denen ich nichts weiss? es ist peak-gelabelt, hat keinen mov und die kondensatoren sind eine mischung aus brauchbar und billig. also sicher nicht gut, aber immerhin hat es schutzschaltungen, spannungen und restwelligkeit in den specs, aktive pfc und 80 plus. übel ist denke ich doch was anderes.
 
Zurück
Oben