Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Einen Ruf hat Hardwareluxx sowieso nicht zu verlieren, denn deren Netzteiltests waren noch nie wirklich verlässlich — nach dem Motto: viel Text, wenig Inhalt, viele tolle nichtssagende Fotos und neuerdings eine Vorzeige-Teststation.
kurze Vorgeschichte... nen Kumpel hatte seinen Rechner zu einem PC Fachmann gebracht, da dieser immer und immer wieder abstürzte (nach seiner aussage beim Streams gucken).
Beim ersten mal meinte der Fachmann es sei die Festplatte. Daraufhin hab ich im Internet ihm ne neue gesucht und eingebaut. Der Fehler war aber weiterhin vorhanden.
Also hat er ihn nochmals dahin gebracht. Jetzt haben die das NT (marke keine Ahnung) ausfindig gemacht und ihm ein neues eingebaut... ein "rasurbo 550W BP-XII 550".
Die Marke ist mir selbst völlig unbekannt, und das durchsuchen von dem Thread brachte jetzt nicht so schönes zum Vorscheinen.
Daher meine frage... lässt sie rasurbo in die gleiche schiene wie fsp und wie sie alle heißen einreihen? Also Richtung Billig Netzteil oder ist meine Sorge unbegründet?
Autsch, da hat das Fachgeschäft ziemlich Übles als Netzteil verbaut:
Das Basic&Power 550W ist ein Netzteil aus der Kategorie Überlabelt d.h die Elektronik
im Netzteil kann eher um die 300-350W bereits stellen und Rasurbo hat diese als 550W
edikettiert.
wie ich es mir dann doch dachte. Ich werde es ihm dann mal fix mitteilen damit der das da zurück geben kann . Dieses Fachgeschäft hätte ich persönlich auch nie aufgesucht :/
Vielen Dank an euch 3en fürs bescheid geben schönes Wochenende.
Xigmatek hat eine neue Netzteilserie mit dem Namen "X-Calibre" vorgestellt,
die von 400- bis 600W geht und aus drei Modellen besteht.
OEM für die interne Elektronik kommt von Sirfa/HighPower aus einer Low-End Serie
(man achte die Anordnung der Komponenten für die EMI-Filterung; die gibt es u.a
in der Silverstone Strider Essential-Serie zu sehen), allerdings mit dem Unterschied,
dass dort keine Art von PFC verbaut ist.
Dementsprechend fällt auch die Effizienz mager aus und eine OVP, OPP UVP und eine
sog. "over-surge protechtion" (müsste eine MOV sein, mit der geworben wird) sind als
Schutzschaltungen zu finden.
Der Import von Gurken ohne PFC wie dem X-Calibre dürfte aufgrund der europäischen Vorlagen sowieso nicht stattfinden. Insofern werden wir, vereinzelte Grauimporte ausgenommen, weitestgehend davon verschont bleiben .
TechPowerUp hat laut einer hauseigenen News das Test-Equipment für Netzteiltests überarbeitet
und sich u.a neue Chroma-Teststationen geholt, mit der die die ausghenden Leitungen stärker
belastet werden können und ein neues Programm für Cross-Load Tests programmiert.
Und zusätzlich hat TechPowerUp die 550W-Version der Seasonic G-Series-Reihe getestet.
Neu ist, dass jetzt die Stützzeit des Netzteils (hold-up Time), die im 550W-Modell nur bei
14ms liegt und dass die Einschaltströme des Netzteils (in Ampére) und die Spannungsreglung,
Effizienz und Restwelligkeit bei 10% Überlast mitgemessen werden.
Wobei, soweit ich das beurteilen kann, die Messung der Hold-Up time mehr eine Schätzung ist. Wenn ich mich richtig erinnere, berücksichtigen die Lastmodule "nur" 5 ms Intervalle. Wie schnell die Ansteuerung per Software dann wirklich funktioniert und wie viel Latenz da noch dazu kommt, kann ich jetzt nicht beurteilen. Bei der Interpretation der Messwerte bezüglich der Hold-Up Time sollte man die beachtlichen Messungenauigkeiten (möglicherweise 25%) nicht vergessen.
Trotzdem: Techpowerup ist m.E. derzeit absoluter Spitzenreiter bezüglich der Qualität von Netzteiltests. Der Verfasser ist verdammt fit und die Technik wurde konsequent verbessert. Die jetzige Ausrüstung ist bereits fünfstellig, das muss man sich für ein Onlinemedium erstmal leisten. Ich kenne kein anderes Onlinemedium mit einer vergleichbaren Ausstattung im eigenen Haus.
Besonders beeindruckend ist, das cmaris die verwendeten elektronischen Lasten komplett über ein selbst geschriebenes Programm ansteuert. Nicht nur die Crossloads, sondern alle Lasten werden über die selbst entwickelte Software und USB aktiviert. Damit sind auch komplexe Tests zukünftig mit vertretbarem Aufwand möglich. Durch die eigene Ansteuerung per Software gibt er seinem Setup nahezu die Fähigkeiten einer vollautomatischen Chroma. "Fertige Lösungen" gibt es zwar grundsätzlich von Chroma, diese sind aber nochmal extrem teurer und für Reviewer definitiv nicht mehr finanzierbar.
Dazu kommt, dass die Software von Chroma selbst ziemlich beschissen ist.
Das schafft ein Praktikant binnen einer Stunde, wenn er halbwegs fit ist. Das ist das Problem...
Also von Ergonomie/Bedienbarkeit scheinen die von Chroma überhaupt nichts zu halten.
Erinnert mich an mein Laser Triangulation Labor, Programm zur Ansteuerung des Lasers war selbst Programmiert lief auf einen Win 95 Pentium 1, ich muss mal bei Gelegenheit vorbeischauen ob die immer noch betten das der PC läuft XD
zu Chroma, ist aber bei einigen messtechnischen Instrumenten so, also das die Bedienungssoftware von irgendwelchen Affen Programmiert wurde
Sonst ist nicht übel was der cmaris da macht, önnen sich viele eine scheibe von abschneiden.
Moin.
Habe das Seasonix X-560 NT. Ist es normal, dass es ~5 min nach dem PC ausschalten recht laut klickt bzw. klackt (wie auch immer). Ist glaube ich der gleiche Ton der kommt, wenn man den PC ausschaltet und das NT mit ausgeht.
Läuft wohl noch etwas weiter das NT, oder?
Weiß das Enermax diese Technik einsetzt um vor Überhitzung nach dem Ausschalten vorzubeugen. Aber hat Seasonic so etwas auch?
Dass Klicken und Klacken kann man eher auf dem dort verbauten Relais in der
EMI-Filterung zurückführen., der in vielen X-Series Modellen verbaut ist.
Und anders als bei der Enermax Revolution87+, Pro/Modu87+, etc. Modellen gibt es
in der X-Series Raihe keine Lüfternachlaufsteuerung, die aber in effiziente Netzteile mehr
Marketing als ein nützliches feature ist.