Tinpoint
Admiral
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 9.986
AW: Netzteildiskussionsthread
ja in der Signaltheorie bricht irgendwann das Signal zusammen, aber das dürfte erst weit über denn specs passieren, sonst würden Zig schrott PCs gar nicht funktionieren
da ist auch noch viel puffer
natürlich gibt es einen unterschied zwischen Peak´s und normalen noise, ersters würde ich eigentlich als harmlos einstufen.
ich hab mich da durch alle Fachbereiche gearbeitet, da ich selbst E-Technik mal studiert hatte (abgebrochen) hab ich zum Glück einige Freunde/Bekannte aus der Studienzeit die ich ansprchen kann, einig haben mich auch nir an die entsprechenden Leute weitergeleitet
Signaltheorie, Energietechnik, analoge & Digitale Schaltungstechnik, war sehr aufschlussreich
joop, ist üblich machen nicht nur die E-Techniker so, kenne ich auch aus dem Maschinenbau XD da wird dann einfach ein Erfahrungswert festgesetzt und gut ist.
natürlich spiet die Eingangsspannung eine Rolle, ein NT wird bei 110VAC anders verhalten als bei 230, 180 oder 260V. Nebenbei schwankt das was aus der Does kommt auch , sind ja nicht alles Laborbedingungen
Theorie und Praxis sind schon zwei paar schuhe *g*
ja in der Signaltheorie bricht irgendwann das Signal zusammen, aber das dürfte erst weit über denn specs passieren, sonst würden Zig schrott PCs gar nicht funktionieren

natürlich gibt es einen unterschied zwischen Peak´s und normalen noise, ersters würde ich eigentlich als harmlos einstufen.
ich hab mich da durch alle Fachbereiche gearbeitet, da ich selbst E-Technik mal studiert hatte (abgebrochen) hab ich zum Glück einige Freunde/Bekannte aus der Studienzeit die ich ansprchen kann, einig haben mich auch nir an die entsprechenden Leute weitergeleitet

Signaltheorie, Energietechnik, analoge & Digitale Schaltungstechnik, war sehr aufschlussreich

Aber irgendwo muss man den Punkt eben setzen und 1 % hörte sich wohl schön glatt an.
joop, ist üblich machen nicht nur die E-Techniker so, kenne ich auch aus dem Maschinenbau XD da wird dann einfach ein Erfahrungswert festgesetzt und gut ist.
d.h ob das Netzteil eine
Spannung von 100V, 115/20V oder 230V von Stromnetz bekommt, eine Rolle?
natürlich spiet die Eingangsspannung eine Rolle, ein NT wird bei 110VAC anders verhalten als bei 230, 180 oder 260V. Nebenbei schwankt das was aus der Does kommt auch , sind ja nicht alles Laborbedingungen

Theorie und Praxis sind schon zwei paar schuhe *g*