Netzteildiskussionsthread (Keine Kaufberatung!)

AW: Netzteildiskussionsthread

Die letzte Neuigkeit, die es von Tagan-Netzteile gab, waren die PipeRock III-Modelle und
das lag schon sehr, sehr lange zurück; ungefähr war das vor gefühlt mehrere Jahren.

ja ist mir auch aufgefallen das kaum welche bei Geizhals gelsitet waren, aber auf der
Maxpoint seite schon
Auf der .de-Homepage sind bis auf einen redundaten Server-Netzteil
von Tagan keine weitere zu sehen und auch der taiwanesische Internetpräzenz (.tw) gerade mal die
SuperRock- und StoneRock-Reihe.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

@stefan jop maxpoint scheint sich vom NT Markt zurückzuziehen, einige email Adressen die ich hatte wurde schon abgeschaltet dh. die leute arbeiten dort nicht mehr

@Frosdedje ja das meinte ich, vor paar monaten waren die noch gelistet.

die piperock III waren die letzen Modelle das war um 2010, jedoch hab ich die kaum gesehen.

--------------

Enermax hat immer noch eine Garantie Verlängerungsaktion, die endet am 30 Juni

http://www.enermax.de/special-activities/give-me-five.html
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Netzteildiskussionsthread

Und nun eine kleine News:
RealHardTechX schreibt, dass Gigabyte eine neue Netzteilserie namens
"GreenMax Plus" und die Sumo-Serie um 80 Plus Gold- und Platin-Modelle ausgebaut hat.
Bei der Sumo Platinium- und Gold mit 1050W kommt die Elektronik von CWT aus der PUO-
Reihe (hätte ich in paar Sekunden locker rausgefunden) und die restliche Sumo Gold-Netzteile
sind ebenfalls CWT-made (ist es PUK oder DSG-Serie?) und das gilt auch für die GreenMax
Plus-Reihe mit CWT DSAII-Layout.

Meiner Meinung nach würde ich besonders von den PUO-made Netzteile ein Review sehen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
AW: Netzteildiskussionsthread

Silencio schrieb:
Ich habe mal nachgehakt. Wie vermutet, war jemand etwas inkompetent.^^ Es handelt sich um dieses Gerät.

Nujo, minimale Unterschiede bei der Benennung, da kann das mal vorkommen...
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Vor kurzem hatte ich auch gehört, dass es eine weitere Verison des Flex-ATX-Netzteil
GUBgibt, und zwar bieten oder bieteten einige Onlineshops das FSP250-50GUB auch
als GUB(85) an, allerdings nur in Polen [wie es auch bei viele Modecom-Netzteile].

Ich hätte nichts dagegen, wenn das GUB(85) auch hier in Deutschland erhältlich wäre,
aber ob das sich bei den dortigen Preisen sich überhaupt lohnt, wo man eigentlich
schon ein 400-450W Netzteil im ATX-Format erhält und zudem die Anzahl an PC-Systeme,
die auf Flex-ATX-Netzteile setzt, sehr überschaubar ist.

--------------------------------------------------------------------------------

Bei TechPowerUp wurde ein Review des Xilence XQ R4 850W veröffentlicht worden
und der Performance ist zu sagen, dass die Spannungen in den Specs waren, wenn auch
die +3,3- und besonders die +5VSB in den Punkt kritischer waren. [ich würde auchs sehen,
wie die Spannungsstabilität des gleiche Modell an einer Chroma-Laststation aussieht]
Die gemessene Restwelligkeit war in den meisten Fällen auch in den Specs gewesen, allerdings
erreichte die +3,3V bei voller Auslastung maximal 45,6mV [auch, wenn das in der Realität nie
erreicht wird, macht das für micht nicht wirklich einen guten Eindruck]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Netzteildiskussionsthread

Ganz typische Seasonic S12II-Performance, wie man es von diversen Netzteilen mit diesem
Layout als Elektronik wie etwa in der Antec High Current Gamer (M)-Reihe, etc. kennt

--------------------------------------------------------------------------------------

Ihc bin zufällig auf Bilder von der Elektronik eines Visiontek-Netzteils
mit Kabelmanagment und 700W Nennleistung gestoßen:
aufzeichnen-jpg.282725


Beim OEM habe ich lediglich nur eine Vermutung, wer der Hersteller sein könnte,
aber wirklich genau weiß das nicht und bei einem MUshkin-Netzteil aus der Joule-Reihe
wurde das (fast) gleiche Layout verwendet.
 

Anhänge

  • Aufzeichnen.JPG
    Aufzeichnen.JPG
    63,3 KB · Aufrufe: 541
AW: Netzteildiskussionsthread

Jo, ist ein typisches S12II, aber halt mit Kabelmanagement und ziemlich preiswert.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Be Quiet Pure Power 530 W

taugt dieses netzteil was ? :) hab viel gutes aber gleichzeitig viel schlechtes gelesen aber für knapp 60 euro ein be quiet?
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Ich würde eher kein L7 530 kaufen.
Die Plattform des klassischen L7 ist als 300W Modell und als 350 Watt Modell immer noch eine Empfehlung, auch das 430W Modell ist ok. Das 530 W Modell ist nicht unbedingt sinnvoll. Selbst ein olles Arctic Cooling Fusion ist gleichwertig, aber preiswerter.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Dito das L7 ist bis 350W Klasse, das 430er ist noch Brauchbar aber das 530W würde ich nicht für einen Gaming PC Empfehlen

Außer du meinst das L8 http://geizhals.at/de/674412

das ist durchaus empfehlenswert.

Wenn du auf abnehmbare Kabel verzichten kanst sieh dir lieber das an:

http://geizhals.at/de/677345
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Vor etwa drei Tagen hat soulpain ein neues Blog im Planet3DNow-Forum veröffentlicht,
in der er das Thema Kiss Quiet erneut aufgreift:
Zwar wurde das Netzteil schon bei der Bundesnetzagentur gemeldet worden, aber bis
heute hat sich nichts geändert und das Modell wird immernoch im Handel verkauft. :freak:
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Philipus II schrieb:
Ich würde eher kein L7 530 kaufen.
Die Plattform des klassischen L7 ist als 300W Modell und als 350 Watt Modell immer noch eine Empfehlung, auch das 430W Modell ist ok.
Aufgrund der Anschlüsse, würde ich eher vom 430W L7 abraten wollen und eher zum 430W L8 raten wollen...
 
AW: Netzteildiskussionsthread

http://www.hartware.de/review_1492.html
LC Power Silver Shield an der Chroma

Was mich verwundert, ist die überraschend schlechte Effizienz. Bei mir im Praxistest waren die Messwerte (deutlich) besser als beim Cougar A und beim Rasurbo.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Es gibt aber Überschneidungen bei denn Ergebnissen an der Chroma & denn Testsystemen

PS.

hängt euch nicht zu sehr am Chroma Test auf, das ist nur ein Bestandteil des tests :)

Unterschiede beim Wirkungsgrad liegen an der auslastung der einzelnen Rails, deshalb sind Teststation (Chroma) Reviews/Tests ohne angaben der Rail Auslastung fürn PoPo!

Beispielwert 150W last sagt nichts über die Verteilung aus, aber es macht einen Gewaltigen unterschied ob 125W@3,3/5V & 25W@12V oder umgekehrt angelegt wurden

Natürlich kann man auch eine Auslastung so günstig anlegen das dass NT Top dasteht.

Listan hat eine Berechnungsformel die die Auslastung aus dem Hersteller angaben bestimmt.

werde später noch was bei Hartware dazu kommentieren :) wie das in zukünftigen Reviews mit dem Chroma Tests aussieht war bisher ein 08/15 testprogram
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Netzteildiskussionsthread

Tinpoint schrieb:
Es gibt aber Überschneidungen bei denn Ergebnissen an der Chroma & denn Testsystemen
Wurde das Pro-Line Silver Shiled 300W für den Review im Handel gekauft
oder wurde es von LC-Power zum Testen zu Verfügung gestellt?
Denn bei zweiteres wäre möglich, dass das Ding noch etwas optimiert und bearbeitet
wurde, bevor es an den Reviewer bzw. an Ecova PLug Load Solutions geschickt wurde.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Es kommt direkt von LC Power, wie das was von euch :)

es ist auch die gleiche Revision mit denn angesprochenen Mängeln.
 
AW: Netzteildiskussionsthread

Der erste Review eines be quiet Dark Power Pro P10-Netzteil ist online, und zwar hat
TechPowerUp die kleinste Version der neuen P10-Reihe unter die Lupe genommen.

Die Elektronik kommt - wie das Dark Power Pro P9 von FSP Forton/Source, allerdings
handelt es sich um ein eigens entwickeltes Layout mit LLC-Resonanzwandler, DC-DC
und KOndensatoren von Panasonic (Primärseite), CapXon (in Form von
Polymerkondensatoren sekundärseitg und bei der KM_Platine) und Elkos von Nippon-
Chemicon und die Verlötung der Untersiete kann man als sehr gut ansehen, wobei der
eine oder andere Punkt noch besser sein könnte.

Peformancemäßig lieferte das Modell elektrische Spannungen deutlich innerhalb der Specs und bei 230 Netzspannung erreichte das MOdell bei 20% ca. 88%, bei 50% ca.
91% und bei 100% etwa 90% Effizienz.
Die Reswelligkeit aller Leitungen war ebenfalls deutlich in den Specs
[+12V: max. 47,4mV; +5V: max. 10,7mV; +3,3V: max. 13,8mV; +5VSB: max. 15,2mV]
 
Zurück
Oben