News Neue Lüfterserie mit Twister-Lager von Enermax

mit wasser bekommt man staub sicher besser weg als mit druckluft. und wenn man die lüfterblätter rausnehmen kann , ist es auch einfacher, als wenn sie im case sitzen. außerdem sind sie abnehmbaren lüfterblätter auch konstruktionsbedingt abnehmbar.
 
Pah, viel heiße Luft und nix dahinter.

Magnetisch-barometrisch bezeichnet in diesem Fall den Antrieb und die Lagerung der Achse durch das von den Spulen erzeugte Magnetfeld.[/B]

Und was hat es mit dem Barometer zu tun? Wird da der Luftdruck in bar gemessen oder was ?

Das Luftfördervolumen ist geradezu lächerlich.

Ausserden was soll das bringen, wenn der Rahmen löchrig ist. Für einen gerichteten Luftstrom ist das nicht gerade förderlich.

Und die dBA Angaben sind vom Hersteller und entsprechen nie der Realität. :rolleyes:

Das einzig positive:
Die Lüfterblätter lassen sich abmontieren und abwaschen.
 
lawl, ich hatte diese Dinger schon auf der CeBIT 2006 in der Hand, meinten damals die kommen in den nächsten Wochen raus, naja 2 1/2 Jahre später ist es nun soweit... oO
 
MunichRules schrieb:
Das einzig positive:
Die Lüfterblätter lassen sich abmontieren und abwaschen.
Genau wie von den Enlobal Lüftern der vorherigen Serie, die waren ja mal gar nix!
Liegen immer noch hier rum..
 
Ein Test von den Lüftern wäre wirklich nicht schlecht. Kann man hier auf computerbase damit rechnen?
 
Ich hab mir heute 2 von den Magma bestellt. Werde mal hier posten wie sie sich schlagen.
 
warum ist beim größeren lüfter der statische druck kleiner als beim kleinen lüfter?
 
Bei einem magnetisch gelagerten und angetriebenen Rotor ist der Luftspalt konstruktionsbedingt sehr klein und da dürfte es vorteilhaft sein, das Teil zum Reinigen leicht auseinander nehmen zu können.

Wenn die Preise im angegebenen Rahmen bleiben, können sich andere Lüfterhersteller warm anziehn.:D
 
Mich würde mal interessieren, wie sich die Lüfter zB. im Test mit den Noiseblocker MF schlagen, ... ist zwar eine andere Preisklasse, aber bei einer Lautstärke von +50% zu der des Hersteller's würden immer noch rund 20db ergeben. Vielleicht wäre es mal eine überlegenswerte Alternative, ...

Also CB-Team, ... wie eig. bei allem neuen (^^) TEST!!!, bitte.
 
vielleicht komme ich dazu einen test zu machen. arbeite zu Zeit in der nähe eines schalllabores. Dann könnte ich auch gleich testen, was die jungs da drauf haben. wie kann man einen Lüfter ohne PC betreiben ? zu testzwecken.
 
An alle die Angst vor Magneten in der Nähe von Festplatten haben:

Festplatten im Crashtest (chip.de):
- Magnet-Test

Die magnetische Flussdichte des verwendeten Magneten betrug 1,6 Tesla (derzeit der stärkste herstellbare Dauermagnet) -> alle 3 Festplatten überlebten einen direkten Kontakt.
Ich würde das durch den Lüfter entstehende Magnetfeld in 5cm Entfernung mal auf weniger als 10^-12 Tesla schätzen ;)
 
@jopi24johannes: einfach 12V anlegen. aus einem anderen Netzteil oder einer Autobatterie.

@Klamann: Das Magnetfeld von einem magnetisch gelagerten Lüfter ist auch nicht stärker als da eines normal gelagerten Motors. Schlimm wird das erst, wenn man so doof ist und den Deckel abnimmt.
Die Angst um die Festplatten dürfte noch aus alten Zeiten stammen, als eine Festplatte noch sehr empfindlich und nicht so gut magnetisch abgeschirmt war wie heute.
Viel schlimmer dürfte ein fremdes Magnetfeld für den Lüfter sein, das kann die Lageregelung stören.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer vor hat, sich angesichts solcher Lüfterpräsentationen gleich alle seine Lüfter auszutauschen, dem kann ich nur raten:

Finger weg bis ein Test rauskommt!
Den Fehler, sich gleich ein Enermax Lüfterset zu kaufen, habe ich nämlich gemacht, als die erste Serie von Enermax,
mit dem Enlobalen magnetisch-barometrischen Design, raus gekommen ist.
Größer hätte die Enttäuschung nicht sein können.

Die hören sich nämlich in etwa so an: ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

So laut waren nicht einmal die alten Lüfter mit Kugellager, vonwegen berührungsfrei oder kein Körperschall.

"Twister" bedeutet "Tornado" oder "Wirbelwind", wahrscheinlich heißt das, dass sie doppelt so laut sind wie schon die alte Serie,
sonst hätte Enermax sie "Wisper" genannt!

Wer an lautlose Lüfter glaub, hat zuviel Akte-X angeschaut.

Mein Tipp: Kauft Euch die billigsten Lüfter die Ihr findet für 1/5 vom Preis (gibts bei Alternate schon ab 2,5€) und eine einfache Lüfterregelung, das spart Geld und ist bestimmt leiser.
 
Da ich eh 2 neue brauche, hab ich sie mir trotzdem bestellt. Ausserdem 14 Tage Rückgaberecht falls sie Schreihälse sind. Lüfterregelung ist sowieso Pflicht.

Wie gesagt, ich lass euch wissen wie sie sind.

Übrigens rate ich von billigen Noname (und teilweise auch Marken) Lüftern ab. Die Lektion habe ich mehrmals über die Jahre gelernt. Die können 2 Jahre ohne Probleme laufen, sie können sich aber auch schon nach 1 Monat in Traktormotoren verwandeln, selbst mit Regelung. Bei mir war letzteres zu ca. 60% der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ jopi24johannes: Ein, oder dein, Netzteil an eine Steckdose und dann den Lüfter direkt in's Netzteil, ... entweder ausbauen, oder alle anderen Kabel abmontieren.

Würde mich sehr über deinen Test freuen ^^, ...
 
Tja, bei mir wirds wohl noch ne Weile dauern. Als ich sie bestellt habe, waren sie noch lieferbar. Jetzt sind sie auf einmal mit "Liefertermin unbekannt" drin und meine Bestellung ist noch nicht abgeschickt.
 
Erstmal abwarten.

Was nützt es mir wenn das Lager leise ist wenn die Modelle durch die Flügel wieder laut werden sollten? Oder es gar nur Modelle ab 1500 U/min gibt? (Ja für mich ist das dann zu laut).
 
balla balla schrieb:
....
Wer an lautlose Lüfter glaub, hat zuviel Akte-X angeschaut.

Mein Tipp: Kauft Euch die billigsten Lüfter die Ihr findet für 1/5 vom Preis (gibts bei Alternate schon ab 2,5€) und eine einfache Lüfterregelung, das spart Geld und ist bestimmt leiser.

Mein Tip: Kauft euch Scythe Slip Stream 500 - sind nahezu lautlos, nur wenn man das Ohr direkt dran hält merkt man das sie laufen, sobald der Rechner neben einem steht und man entsprechend entfernt ist und man hört nichts mehr von denen.
Kosten gerade einmal 5,74€, sind bestimmt billiger als irgendwelche 08/15 Lüfter mit Lüftersteuerung und sind dabei leiser. Und halten vermutlich auch länger. ;)
 
So, habe sie heute bekommen.
2 Enermax Magma UCMA12 120 mm mit 1500 RPM (Angezeigte 1650 - liegt evtl. an der dünnen Luft hier, sodass sie leichter drehen. Der Vergleichslüfter hatte auch ca. 50-100 RPM mehr).
Ich habe natürlich kein Equipment um es genau zu testen, trotzdem hier mein Eindruck:

Enermax behauptet ja dass der Luftdurchsatz 20-30% besser ist durch diese "Batwing" Flügel. Ich muss ehrlich sagen dass ich das sogar subjektiv bestätigen kann. Ich konnte zwar nur mit einem Lian Li 1000 RPM Lüfter vergleichen, aber selbst bei 1000 RPM hatte der Enermax spürbar mehr Luftdurchsatz.

Allerdings haben diese Batwings wohl auch einen Nachteil: Die Lautstärke.
Bei gleicher Drehzahl ist er etwas lauter als der Lian Li, aber nicht sehr viel mehr. Bei 1000 RPM ist er eigentlich unhörbar in einem System.

Bei voller Drehzahl ist er sehr laut. Kein kratzendes oder sonst ein mechanisches Geräusch, sondern nur einfaches Luftgeräusch das wohl durch die Batwings verstärkt wird.
Wenn man nah mit dem Ohr rangeht hört man richtig heraus dass die höhere Lautstärke von den Batwings herrührt.
Beim 1000 RPM Lian Li Lüfter hörte man dagegen ein leises kratzendes Geräusch (neuer Lüfter). Trotzdem war dieser noch leiser.

Ich werde die Enermax erstmal behalten und mit anderen vergleichen.
Allerdings hat mich der Luftdurchsatz so überzeugt dass ich sie evtl. als CPU Lüfter und/oder saugendem Lüfter am Heck benutzen werde. Da mein Gehäuse gedämmt wird, wird man ihn dann eh nicht mehr so gut wahrnehmen. Aber das werde ich vorher testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei allen Lüftern mit einem kratzenden oder sonstwie mechanischen Geräusch findet eine mechanische Abnutzung statt, die voll auf die Lebensdauer geht. Ich nehme an, das die magnetische Lagerung da noch einige positive Überraschungen bringen wird.
Und da das ein geschlossener magnetischer Kreis ist dürfte auch kein störendes Magnetfeld vorhanden sein. Ich würde nur vorsichtig sein, wenn bei eingebautem Lüfter an einem Blechkasten rumgefeilt wird. Dazu lieber die Lüfter ausbauen und weit weg legen. Eisenspäne aus einem magnetischen System wieder rauskriegen ist so gut wie unmöglich.:evillol:
 
Zurück
Oben