schigggung
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 24
tja zu spät, hab mich jetzt für ein Seasonic X-650 entschieden da ich nicht mehr warten konnte
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
DonGeilo33 schrieb:Ja ein wenig Konkurenz zur Pure Power Serie (die ich ungerne verbaue) finde ich gut.....
Genau dafür ist die A-Serie. 80Plus BRONZE zertifiziert und in niedrigen Leistungsbereichen angesiedelt. Aber auch bei der A-Serie kürzen wir nicht viel weg um so günstig wie möglich zu sein sondern nutzen ein nahezu identischen Aufbau wie bei der POWER-Serie, auch was die Komponentenauswahl angeht. Wer es wirklich auf jeden Cent anlegt, der findet dann ja auch die HEC TA-Serie welche dann die OEM Version der COUGAR A darstellen.endlich mal ne news, dass auch ihm niedrigsverbrauchssektor hocheffiziente Netzteile auf den markt kommen, womit sollen sonst HTPCs mit onboardgrakas sauber versorgt werden?
Das kann ich (fast) unterschreiben. Der Spung von BRONZE zu SILBER oder GOLD ist mit vielen kostspieligen Änderungen versehen. DIe wenigen Watt die dann gespart werden können, stehen in keinem Verhältnis zum Anschaffungspreis. Das wäre ein deutliches Verlustgeschäft für den Endkunden.Weil Netzteile unter 300W fast genauso teuer wie die 300W Modelle.
Wird es nicht, schließlich haben wir das in Zusammenarbeit mit den bisherigen und den neuen Lüftern getestet. Auch natürlich mit anderen Gittervarianten. Das passt schon.Sieht sehr elegant aus, auch wenn das Wabennetz möglicherweise mehr zur
Geräuschkulisse beitragen wird...
Da wir (und die meisten anderen Hersteller auch) nicht möchten das die Netzteile geöffnet werden, wird sich dahingehend wohl erstmal nichts ändern. Zumindest bei uns.Überhaupt wär's begrüßenswert, wenn man die Gitter leichter ausbauen könnte. Bei manchen Netzteilen muss man ja erst das Gehäuse dazu öffnen.
Momentan noch die TE-Serie. Wird nun im Zuge der neuen COUGAR A-Serie von der HEC TA-Serie abgelöst.von HEC gibts noch ein 300W-Modell mit 80+ Bronze. Allerdings in hübschem grau^^
Genau das dachten wir uns auch. Ganz unten und ganz oben hat uns noch was gefehlt. Nun haben wir zwei verschiedene 300W Netzteile mit 80Plus Bronze (ATX und TFX) und gehen bis zu 1.200W nach oben. Dazwischen findet man von Bronze bis Gold alles, mal mit, mal ohne Kabelmanagement.Das Sortiment gefällt mir bei Cougar mittlerweile sehr gut. Da scheint zukünftig für jedes Nutzerprofil etwas dabei zu sein.
Wie gesagt, wenn so ein PSU heute produziert und angeboten würde, würden die Anschaffungskosten in keinem Verhältnis zur Ersparnis stehen auch bei 24/7 Betrieb.Ein Bürorechner/HTPC/Internetrechner braucht im Idle mittlerweile ungefähr 40 oder 50W. Unter Last dann möglicherweise bis zu 100W. Es würde demnach auch ein 150W Netzteil ausreichen, welches immer noch 50% mehr Leistung zur Verfügung stellen könnte, als überhaupt nötig ist.
Sollten Anfang März im Laden stehen.Gibt es schon einen groben termin wann die X-Updates zu erhalten sind? Also das SX z.b
Wird bei den CMX (1.000 & 1.200W basieren auch auf DC/DC), SX und GX kein Problem mehr darstellen, ist mit in die "Überarbeitung" eingeflossen.Sind eigentlich inzwischen die Probleme im Zusammenhang mit dem P55 Chipsatz behoben?
COUGAR ist eine Eigenmarke der HEC/Compucase. Wir sind einer der ganz wenigen Firmen die noch selber entwickeln und selber herstellen. Und das seit 1979!Cougar eine Marke, ein Label, was auch immer ist.
Compucase schrieb:Einzig Kabelmanagement wird es erst ab 550W geben. Das "wäre evtl." der einzigste Punkt den wir meiner Meinung nach noch ausbessern könnten...Was meint Ihr? (Bedenkt den deutlichen Aufpreis für KM und bei unteren Leistungsklassen sind auch nicht so viele Geräte angeschlossen wie an einem 700W Netzteil...)
Momentan noch die TE-Serie. Wird nun im Zuge der neuen COUGAR A-Serie von der HEC TA-Serie abgelöst.
Was meint Ihr? (Bedenkt den deutlichen Aufpreis für KM und bei unteren Leistungsklassen sind auch nicht so viele Geräte angeschlossen wie an einem 700W Netzteil...)
aus verständlichen Gründen werde ich hier aber nicht aufzählen welche Gehäuse und welche Netzteile von wem gerade bei uns vom Band laufen.
Warum? Weil auch Hersteller mit einem gewissen Ruf dabei sind?
Compucase schrieb:Wird bei den CMX (1.000 & 1.200W basieren auch auf DC/DC), SX und GX kein Problem mehr darstellen, ist mit in die "Überarbeitung" eingeflossen.
Compucase schrieb:@Goodplayer
Wir haben die Netzteile nicht deswegen überarbeitet sondern überarbeiten ALLE Modelle. Besonders die Anschlussmöglichkeiten werden erweitert. Das man sich dabei auch anschaut was man sonst noch verbessern kann ist doch klar.
Das große Problem sind die Mainboardhersteller. In einem anderen Thread wurde dieses Problem bereits ausführlich besprochen. Ergebnis - viele DC/DC-Netzteile haben mit dem P55 chipsatz Probleme und bei manchen verschwand das Problem nach einem BIOS-Update. Das zeigt doch das es nicht auf die Hardware zurückzuführen ist. Trotzdem haben wir einige Anpassungen vorgenommen um neue Mainboards in aller Form problemlos zu unterstützen. auch wenn die Stromsparmodi etwas "anders" ausfallen als normal.
Bzgl. X58er Chipsatz - da gab es bis auf dich noch kein einziges solches Problem.
Compucase schrieb:Wird es nicht, schließlich haben wir das in Zusammenarbeit mit den bisherigen und den neuen Lüftern getestet. Auch natürlich mit anderen Gittervarianten. Das passt schon.Sieht sehr elegant aus, auch wenn das Wabennetz möglicherweise mehr zur
Geräuschkulisse beitragen wird
Ein kurzer Test direkt an 12V ergab ein kräftiges Luftgeräusch, überlagert durch ein tiefes, hartes Brummen. Die Ursache dafür ist die Wechselwirkung der Lüfterblätter mit dem wabenförmig gelochten Abdeckgitter. Demontiert man das und läßt den Lüfter frei atmen, läuft er deutlich leiser und das Brummen verschwindet.
Der X58 war vor dem P55 Chipsatz erhältlich und hat bereits einige Monate mehr "auf dem Buckel".dass es die Cougar S-Netzteile zur Zeit des X58 noch nicht gab
Das ist mein JobFalls du irgendwie einfluss auf die Produkte von Cougar nehmen kannst, würde ich mir beim KM Flachbandkabel wünschen
Vorschlag: lasst uns doch die Reviews in Zukunft abwarten. Wenn fünf oder mehr Reviews gelaufen sind, wird man schon eine klare Tendenz erkennen können.Gut, der Test bezieht sich zwar auf das "alte" S- und nicht auf das kommende SX-Modell, aber ob sich die Interaktion zwischen dem Wabenstruktur-Gitter und dem Lüfter merklich unterscheiden wird, ist fraglich.
Compucase schrieb:@goodplayer
Der X58 war vor dem P55 Chipsatz erhältlich und hat bereits einige Monate mehr "auf dem Buckel".
Und ja, Sockel 775 sowie alle AMD-Sockel sind völlig unproblematisch.
Zu BIOS Funktionen etc. kann ich nicht viel sagen. Die Mainboardhersteller wissen von dem Problem und auch das es nur bei den neuen Intel-Chipsätzen auftritt. Und es ist möglich mit entsprechenden BIOS-Modifikationen das Problem zu beheben. Ob nun unser oder wie auch gezeigt wurde viele andere Netzteile Probleme mit diesem sockel machen....wir halten uns (bei den Mitbewerbern gehe ich auch davon aus) alle an die ATX-Spezifikationen und es funktioniert ja auch wunderbar, also die Stromversorgung.
Bei den jetzigen Netzteilen im Markt ist dieses Problem nur durch ein entsprechendes BIOS-Update zu beheben bzw. durch das deaktivieren der Stromsparmodi. So leit es mir tut.
Das ist bei Netzteilen mit VRMs für 3,3V und +5V normal, jedes Gerät mit diesem Aufbau fiept, es ist nur die Frage wie laut.Goodplayer schrieb:Wann wird es denn Updates geben, die diese Probleme mit den jetzigen Netzteilen beheben? Ich habe das Cougar S und ein X58-System und dieses Fiepen ist schon etwas "beängstigend". Sei mir nicht böse, aber ich komme mir gerade nämlich etwas veräppelt vor, da extra für dieses Problem an der Hardware der neuen Netzteile gearbeitet wurde ...