News Neue Netzteile von Cougar zur CeBIT

Hallo!

endlich mal ne news, dass auch ihm niedrigsverbrauchssektor hocheffiziente Netzteile auf den markt kommen, womit sollen sonst HTPCs mit onboardgrakas sauber versorgt werden?
Genau dafür ist die A-Serie. 80Plus BRONZE zertifiziert und in niedrigen Leistungsbereichen angesiedelt. Aber auch bei der A-Serie kürzen wir nicht viel weg um so günstig wie möglich zu sein sondern nutzen ein nahezu identischen Aufbau wie bei der POWER-Serie, auch was die Komponentenauswahl angeht. Wer es wirklich auf jeden Cent anlegt, der findet dann ja auch die HEC TA-Serie welche dann die OEM Version der COUGAR A darstellen.
Bzgl. des TFX-Netzteils - momentan gibt es noch keins mit der BRONZE Zertifizierung und es ist genau wie hier gesagt wurde - HTPC´s mit Onboard GPU oder kleiner gesteckter GPU nehmen immer mehr zu, auch die Mikro-ATX-Desktops. Und da bietet sich ein effizientes TFX Netzteil doch sehr gut an.


Weil Netzteile unter 300W fast genauso teuer wie die 300W Modelle.
Das kann ich (fast) unterschreiben. Der Spung von BRONZE zu SILBER oder GOLD ist mit vielen kostspieligen Änderungen versehen. DIe wenigen Watt die dann gespart werden können, stehen in keinem Verhältnis zum Anschaffungspreis. Das wäre ein deutliches Verlustgeschäft für den Endkunden.


Sieht sehr elegant aus, auch wenn das Wabennetz möglicherweise mehr zur
Geräuschkulisse beitragen wird...
Wird es nicht, schließlich haben wir das in Zusammenarbeit mit den bisherigen und den neuen Lüftern getestet. Auch natürlich mit anderen Gittervarianten. Das passt schon.


Überhaupt wär's begrüßenswert, wenn man die Gitter leichter ausbauen könnte. Bei manchen Netzteilen muss man ja erst das Gehäuse dazu öffnen.
Da wir (und die meisten anderen Hersteller auch) nicht möchten das die Netzteile geöffnet werden, wird sich dahingehend wohl erstmal nichts ändern. Zumindest bei uns.


von HEC gibts noch ein 300W-Modell mit 80+ Bronze. Allerdings in hübschem grau^^
Momentan noch die TE-Serie. Wird nun im Zuge der neuen COUGAR A-Serie von der HEC TA-Serie abgelöst.


Das Sortiment gefällt mir bei Cougar mittlerweile sehr gut. Da scheint zukünftig für jedes Nutzerprofil etwas dabei zu sein.
Genau das dachten wir uns auch. Ganz unten und ganz oben hat uns noch was gefehlt. Nun haben wir zwei verschiedene 300W Netzteile mit 80Plus Bronze (ATX und TFX) und gehen bis zu 1.200W nach oben. Dazwischen findet man von Bronze bis Gold alles, mal mit, mal ohne Kabelmanagement.
Bautiefen von 14cm (A-Serie, POWER/POWERX-Serie - 300W-700W), 16cm (CM/CMX-Serie 550W-1200W) und 18cm (S/SX und GX-Serie 500W-1050W). Wirklich für jeden was dabei.
Einzig Kabelmanagement wird es erst ab 550W geben. Das "wäre evtl." der einzigste Punkt den wir meiner Meinung nach noch ausbessern könnten...Was meint Ihr? (Bedenkt den deutlichen Aufpreis für KM und bei unteren Leistungsklassen sind auch nicht so viele Geräte angeschlossen wie an einem 700W Netzteil...)


Ein Bürorechner/HTPC/Internetrechner braucht im Idle mittlerweile ungefähr 40 oder 50W. Unter Last dann möglicherweise bis zu 100W. Es würde demnach auch ein 150W Netzteil ausreichen, welches immer noch 50% mehr Leistung zur Verfügung stellen könnte, als überhaupt nötig ist.
Wie gesagt, wenn so ein PSU heute produziert und angeboten würde, würden die Anschaffungskosten in keinem Verhältnis zur Ersparnis stehen auch bei 24/7 Betrieb.


Gibt es schon einen groben termin wann die X-Updates zu erhalten sind? Also das SX z.b
Sollten Anfang März im Laden stehen.


Sind eigentlich inzwischen die Probleme im Zusammenhang mit dem P55 Chipsatz behoben?
Wird bei den CMX (1.000 & 1.200W basieren auch auf DC/DC), SX und GX kein Problem mehr darstellen, ist mit in die "Überarbeitung" eingeflossen.


Cougar eine Marke, ein Label, was auch immer ist.
COUGAR ist eine Eigenmarke der HEC/Compucase. Wir sind einer der ganz wenigen Firmen die noch selber entwickeln und selber herstellen. Und das seit 1979!
auch viele bekannte Marken lassen bei uns herstellen, viele davon kennt Ihr alle, aus verständlichen Gründen werde ich hier aber nicht aufzählen welche Gehäuse und welche Netzteile von wem gerade bei uns vom Band laufen.
Wir waren fast auschließlich im OEM/ODM Markt tätig, erst mit COUGAR haben wir uns entschlossen eine eigene Marke für den Endkundenmarkt zu gründen.
Wer noch mehr dazu wissen möchte, einfach mal das Unternehmensprofil auf der COUGAR Website durchlesen.
 
Compucase schrieb:
Einzig Kabelmanagement wird es erst ab 550W geben. Das "wäre evtl." der einzigste Punkt den wir meiner Meinung nach noch ausbessern könnten...Was meint Ihr? (Bedenkt den deutlichen Aufpreis für KM und bei unteren Leistungsklassen sind auch nicht so viele Geräte angeschlossen wie an einem 700W Netzteil...)

Oh Feedback gewünscht , klasse :)

Ich persönlich finde, KM im Bereich <500W sinnlos, dort hat man eh nur 1 oder 2 PCIe, die man dann im normalfall auch nutzt, und wenn bleibt 1 IDE oder SATA Kabelstrang ungenutzt.

Ich würde mir niemals ein Netzteil mit KM in dem Leistungsbereich kaufen.
 
Momentan noch die TE-Serie. Wird nun im Zuge der neuen COUGAR A-Serie von der HEC TA-Serie abgelöst.

Die TE-Serie ist aber auch eigentlich für OEM gedacht, iirc.

Was meint Ihr? (Bedenkt den deutlichen Aufpreis für KM und bei unteren Leistungsklassen sind auch nicht so viele Geräte angeschlossen wie an einem 700W Netzteil...)

Einerseits ist die Konkurrenz in dem Bereich nicht besonders groß.
Andererseits hat Corsair auch gerade erst das HX 450W vom Markt genommen...

Eigentlich würde es Sinn machen, denn
- kleine Netzteile müssen tendenziell weniger Komponenten versorgen, ergo müsste man nur sehr wenige Kabel dranlassen
- kleine Netzteile werden wohl eher in kleinen Gehäusen verbaut, wo sich überflüssige Kabel weniger leicht verstauen lassen

aus verständlichen Gründen werde ich hier aber nicht aufzählen welche Gehäuse und welche Netzteile von wem gerade bei uns vom Band laufen.

Warum? Weil auch Hersteller mit einem gewissen Ruf dabei sind? :D
(Ihr könnt ja nichts dafür, wenn die auf eure 300W-Netzteile "550W" draufschreiben.)
 
Freu mich schon sehr auf die neuen NT, denn mein Be Quiet E5 fristet schon zu lange seinen dienst und hat leider kein KM, mal sehen wie das 500w mit Gold in den Tests abschneidet, denn auf sowas habe ich gewartet.

mfg Delta

Edit : Ich pers. wäre auch für Km in Leistungsklassen ab 450W, denn viele Fesplatten und Laufwerke brauchen nicht unbedingt ein großes Nt, dass was Strom frisst ist die Graka und die Cpu und die sind auch in Mittelklasse Pc's und brauchen die gleichen Kabel.

Vor allem reicht bei der heutigen Effizienz meist ein Nt um 500W, das andere ist meist übertrieben und Geldverschwendung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum? Weil auch Hersteller mit einem gewissen Ruf dabei sind?

Allgemein und jetzt mal unabhängig von HEC würde ich auch sagen, dass es nicht gut für das Vertrauensverhältnis ist, wenn man alle Daten seiner OEM-Kunden raushaut. Viele Anbieter machen öffentlich keine Aussage darüber, bei wem sie überall herstellen lassen. Klar muss man kein Geheimnis daraus machen, aber das sind alles eben interne Angelegenheiten.

Vor allem weil einige Kunden-brands mit Compucase-Technik arbeiten, die retail eigentlich direkte Konkurrenten sind. Diese ganzen Verhältnisse untereinander sind sehr komplex.
 
Compucase schrieb:
Wird bei den CMX (1.000 & 1.200W basieren auch auf DC/DC), SX und GX kein Problem mehr darstellen, ist mit in die "Überarbeitung" eingeflossen.

Wann wird es denn Updates geben, die diese Probleme mit den jetzigen Netzteilen beheben? Ich habe das Cougar S und ein X58-System und dieses Fiepen ist schon etwas "beängstigend". Sei mir nicht böse, aber ich komme mir gerade nämlich etwas veräppelt vor, da extra für dieses Problem an der Hardware der neuen Netzteile gearbeitet wurde ...
 
@Goodplayer
Wir haben die Netzteile nicht deswegen überarbeitet sondern überarbeiten ALLE Modelle. Besonders die Anschlussmöglichkeiten werden erweitert. Das man sich dabei auch anschaut was man sonst noch verbessern kann ist doch klar.
Das große Problem sind die Mainboardhersteller. In einem anderen Thread wurde dieses Problem bereits ausführlich besprochen. Ergebnis - viele DC/DC-Netzteile haben mit dem P55 chipsatz Probleme und bei manchen verschwand das Problem nach einem BIOS-Update. Das zeigt doch das es nicht auf die Hardware zurückzuführen ist. Trotzdem haben wir einige Anpassungen vorgenommen um neue Mainboards in aller Form problemlos zu unterstützen. auch wenn die Stromsparmodi etwas "anders" ausfallen als normal.

Bzgl. X58er Chipsatz - da gab es bis auf dich noch kein einziges solches Problem.
 
@ Compucase: Mich würde die preisliche Einordnung des 500/550 W NT mit KM und 80+ gold interessieren, kannst du mir vllt. schon einen kleinen Tipp geben, damit ich schon genug zur Seite legen kann ?

Und wird es wieder Usertests mit Unterstützung von euch geben ?

mfg Delta
 
Zum Preis....es wird nicht das teuerste 80+ Gold PSU auf dem Markt werden, das kann ich schon sagen. Mehr aber auch nicht.
Usertests etc. wird es sicherlich auch wieder geben, aber das wird ja noch einige Wochen/Monate dauern.
Wenn es soweit ist, wird es schon im Vorfeld bekannt gegeben.
 
Compucase schrieb:
@Goodplayer
Wir haben die Netzteile nicht deswegen überarbeitet sondern überarbeiten ALLE Modelle. Besonders die Anschlussmöglichkeiten werden erweitert. Das man sich dabei auch anschaut was man sonst noch verbessern kann ist doch klar.
Das große Problem sind die Mainboardhersteller. In einem anderen Thread wurde dieses Problem bereits ausführlich besprochen. Ergebnis - viele DC/DC-Netzteile haben mit dem P55 chipsatz Probleme und bei manchen verschwand das Problem nach einem BIOS-Update. Das zeigt doch das es nicht auf die Hardware zurückzuführen ist. Trotzdem haben wir einige Anpassungen vorgenommen um neue Mainboards in aller Form problemlos zu unterstützen. auch wenn die Stromsparmodi etwas "anders" ausfallen als normal.

Bzgl. X58er Chipsatz - da gab es bis auf dich noch kein einziges solches Problem.

Ja, ist klar, dass die Netzteile nicht nur deswegen überarbeitet wurden, sondern kontinuierlich verbessert werden; das war nur etwas überspitzt von mir gemeint.

Aber ich bilde mir dieses Problem ja nicht ein (kann auch ein Video machen), als ich den neuen PC das erste Mal gestartet hatte, war ich erst einmal geschockt von dem Fiepen, dachte, dass etwas kaputt sei. Ich habe dann aber die Berichte in den Foren gesehen und gesehen, dass ich anscheinend nicht alleine bin mit dem Problem (auch wenn hier so ziemlich nur von P55-Boards berichtet worden ist, könnte aber daran liegen, dass es die Cougar S-Netzteile zur Zeit des X58 noch nicht gab). Könnte es vielleicht daran liegen, dass das Gigabyte X58A-UD7 erst im Dezember erschienen ist, also noch zu "neu" ist? Die Probleme gab es schon von Anfang an, auch ein BIOS-Update auf Test-BIOSe hat bisher keine Besserung gebracht. Wenn ich die Energiesparmodi abschalte, hört das Fiepen auf (wie schon einmal hier im Forum oder auf Hardwareluxx gesagt); hier hat sich denke ich auch nicht viel geändert zwischen X58 und P55. Dass es Probleme mit dem Fiepen beim X58 gibt, höre ich übrigens nicht zum ersten Mal (z.B. hier: http://forum.corsair.com/forums/showthread.php?t=75330), auch wenn ich bisher nur Berichte von anderen Netzteilen gelesen habe (es scheint diese Probleme bei den Sockeln nach Sockel 775 zu geben; dieser Sockel soll mit den Netzteilen keine Probleme gemacht haben).

Soweit ich mich erinnern kann, war die Sache mit den BIOS-Updates doch so, dass nur beim Update auf ein neues BIOS das Fiepen auftauchte, da hier die Funktion "Dynamic Vcore" hinzugefügt wurde; beim Flashen auf das alte BIOS verschwand das Fiepen wieder. Ich weiß aber nicht, wie es derzeit aussieht. Übrigens kann man bei meinem Board seit den neuen Beta-BIOSen auch die Dynamic Vcore einstellen; aber dies ist bei mir deaktiviert und war bei der ursprünglichen Version auch noch gar nicht dabei, doch das gab es das Fiepen auch schon. Was soll ich also machen? Ich möchte ja nur den neuen PC nach all den Schwierigkeiten (z.B. defekter RAM-Riegel) endlich fehlerfrei benutzen können :(.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Compucase

Falls du irgendwie einfluss auf die Produkte von Cougar nehmen kannst, würde ich mir beim KM Flachbandkabel wünschen (so wie beim Corsair HX450 oder Coolermaster Silent PRO). Dann wäre das Teil sofort gekauft. :D

PS: Ich weiß ja, dass ich etwas viel verlange, aber man wird doch wohl noch träumen dürfen ;).
 
Compucase schrieb:
Sieht sehr elegant aus, auch wenn das Wabennetz möglicherweise mehr zur
Geräuschkulisse beitragen wird
Wird es nicht, schließlich haben wir das in Zusammenarbeit mit den bisherigen und den neuen Lüftern getestet. Auch natürlich mit anderen Gittervarianten. Das passt schon.

Zitat aus einem Review im 3DCenter Forum:

Ein kurzer Test direkt an 12V ergab ein kräftiges Luftgeräusch, überlagert durch ein tiefes, hartes Brummen. Die Ursache dafür ist die Wechselwirkung der Lüfterblätter mit dem wabenförmig gelochten Abdeckgitter. Demontiert man das und läßt den Lüfter frei atmen, läuft er deutlich leiser und das Brummen verschwindet.

Gut, der Test bezieht sich zwar auf das "alte" S- und nicht auf das kommende SX-Modell, aber ob sich die Interaktion zwischen dem Wabenstruktur-Gitter und dem Lüfter merklich unterscheiden wird, ist fraglich.

Könnte man diese Gitter direkt und leicht entfernen, wäre auch das von euch nicht gewünschte Öffnen des Gehäuses nicht vonnöten. Jeder der Enthusiast ist und das Optimum aus seinen Komponenten rausholen will, und diese Zielgruppe sprecht ihr ja mit solchen Netzteilen an, wird wohl das Gitter rausnehmen und dadurch auch gleich die Garantie in den Wind schießen.
 
@goodplayer

dass es die Cougar S-Netzteile zur Zeit des X58 noch nicht gab
Der X58 war vor dem P55 Chipsatz erhältlich und hat bereits einige Monate mehr "auf dem Buckel".

Und ja, Sockel 775 sowie alle AMD-Sockel sind völlig unproblematisch.

Zu BIOS Funktionen etc. kann ich nicht viel sagen. Die Mainboardhersteller wissen von dem Problem und auch das es nur bei den neuen Intel-Chipsätzen auftritt. Und es ist möglich mit entsprechenden BIOS-Modifikationen das Problem zu beheben. Ob nun unser oder wie auch gezeigt wurde viele andere Netzteile Probleme mit diesem sockel machen....wir halten uns (bei den Mitbewerbern gehe ich auch davon aus) alle an die ATX-Spezifikationen und es funktioniert ja auch wunderbar, also die Stromversorgung.

Bei den jetzigen Netzteilen im Markt ist dieses Problem nur durch ein entsprechendes BIOS-Update zu beheben bzw. durch das deaktivieren der Stromsparmodi. So leit es mir tut.




Falls du irgendwie einfluss auf die Produkte von Cougar nehmen kannst, würde ich mir beim KM Flachbandkabel wünschen
Das ist mein Job :)
Flachbandkabel werden wir aber nicht anbieten, sorry.




Gut, der Test bezieht sich zwar auf das "alte" S- und nicht auf das kommende SX-Modell, aber ob sich die Interaktion zwischen dem Wabenstruktur-Gitter und dem Lüfter merklich unterscheiden wird, ist fraglich.
Vorschlag: lasst uns doch die Reviews in Zukunft abwarten. Wenn fünf oder mehr Reviews gelaufen sind, wird man schon eine klare Tendenz erkennen können.
 
das ist schade. naja mal schauen was ich mir kaufen werde. flachbandkabel sind doch genial, warum werden die nicht immer eingesetzt.
 
Compucase schrieb:
@goodplayer


Der X58 war vor dem P55 Chipsatz erhältlich und hat bereits einige Monate mehr "auf dem Buckel".

Und ja, Sockel 775 sowie alle AMD-Sockel sind völlig unproblematisch.

Zu BIOS Funktionen etc. kann ich nicht viel sagen. Die Mainboardhersteller wissen von dem Problem und auch das es nur bei den neuen Intel-Chipsätzen auftritt. Und es ist möglich mit entsprechenden BIOS-Modifikationen das Problem zu beheben. Ob nun unser oder wie auch gezeigt wurde viele andere Netzteile Probleme mit diesem sockel machen....wir halten uns (bei den Mitbewerbern gehe ich auch davon aus) alle an die ATX-Spezifikationen und es funktioniert ja auch wunderbar, also die Stromversorgung.

Bei den jetzigen Netzteilen im Markt ist dieses Problem nur durch ein entsprechendes BIOS-Update zu beheben bzw. durch das deaktivieren der Stromsparmodi. So leit es mir tut.

Das komische ist ja, dass nur das Deaktivieren von C1E (wobei Windows 7 den Prozessor auch selbst heruntertakten kann, von daher kann man das verschmerzen) UND C3/C6/C7 (wird z.B. für Turbo Boost oder das teilweise deaktivieren von Cores benötigt, also wichtig). Das Fiepen tritt auch nur etwa die erste Minute lang in Windows auf (CPU-Z zeigt an, dass der Prozessor auf voller Geschwindigkeit läuft), das Bewegen der Maus verstärkt das Problem noch einmal, so dass mich jeder Raver wahrscheinlich beneiden würde :). Danach tritt das Problem nur sehr sporadisch und (viel) leiser auf, vor allem beim Bewegen der Maus oder wenn die Grafikkarte beansprucht wird (dies ist mir vor allem bei schnell wechselnden Flash-Bannern auf Internetseiten aufgefallen, Spiele machen keine Probleme). Ich habe gelesen, dass das Fiepen nur bei Netzteilkomponenten aus einem bestimmten Material auftreten kann (irgendeine Aluminiumverbindung), aber bei Feststoffkondensatoren, die ihr ja denke ich auch benutzt, sollte das eigentlich nicht mehr auftreten :(. Ich werde wohl noch einmal versuchen, Gigabyte zu kontaktieren. Im deutschen Gigabyte-Forum gibt es jemanden, der (persönlichen) Kontakt zu den BIOS-Entwicklern in Taiwan hat (JZ).

Kann dieses Problem bei euren neuen Netzteilen wirklich gar nicht mehr auftreten, also wurden alle Möglichkeiten zum Fiepen sozusagen beseitigt? Im schlimmsten Fall werde ich wohl ein neues Netzteil kaufen müssen (weiß aber nicht, was ich mit dem alten machen soll, da ich den PC bei Mindafactory in Auftrag gegeben habe und dort die Verpackungen normalerweise nicht mitgeschickt werden; Zubehör ist aber alles da) und das würde ich dann gerne wieder von euch nehmen, da mir eure Netzteile ansonsten von der Leistung, der Technik und der Optik gut gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Goodplayer schrieb:
Wann wird es denn Updates geben, die diese Probleme mit den jetzigen Netzteilen beheben? Ich habe das Cougar S und ein X58-System und dieses Fiepen ist schon etwas "beängstigend". Sei mir nicht böse, aber ich komme mir gerade nämlich etwas veräppelt vor, da extra für dieses Problem an der Hardware der neuen Netzteile gearbeitet wurde ...
Das ist bei Netzteilen mit VRMs für 3,3V und +5V normal, jedes Gerät mit diesem Aufbau fiept, es ist nur die Frage wie laut.
Sogar mein Etasis built damit fiept leicht, ist nur nicht so stark wahrnehmbar.

Das Problem sind hier die sehr starken Schwankungen der Last, beim Nehalem werden ja recht agressive Stromsparmechanismen verwendet, auf die die heutigen Netzteile nicht vorbereitet sind, auch ist die Verwendung von Polymer Kondensatoren nicht unbedingt vorteilhaft.
Dazu kommt noch der Kostendruck...

Dieses Problem ist einfach entstanden, weil die Netzteilhersteller ihre Geräte nicht auf die Belastung von diesem Prozessor ausgelegt haben und die MoBo Hersteller scheissen einfach drauf.
Theoretisch könnte man dieses Problem mit ein paar dicken Kondensatoren (mehrere 5600µF Pötte oder so, direkt nach der EPS12V Buchse) auf dem Board bekämpfen, aber das würde Geld kosten, was die Boards dann wieder deutlich teurer machen würde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Nachfrage im Gigabyte-Forum hat ergeben, dass dies auch beim X58 ein bekanntes Problem ist (bei allen Mainboardherstellern) und ein BIOS-Update nicht helfen wird. Nur ein anderes Netzteil oder eine feste Vcore für die CPU hilft, wurde mir gesagt. Ich habe daher jetzt vorerst zweiteres am Laufen und werde mir wohl die neuen Netzteile in nächster Zeit genauer ansehen :( ...
 
Natürlich sagt Gigabyte, das die daran nicht Schuld sind, was sollen die auch sonst sagen.
Der Punkt ist doch, das die NT Hersteller ihre Geräte bisher nicht auf plötzlich auftretende, sehr kurze Lastspitzen ausgelegt sind, was ja gerade zu diesem gequietsche führt...

Mit entsprechenden Kapazitäten hätt man sowas vermeiden können, blöderweise setzt jetzt jeder auf diese Solid Caps...
 
Zurück
Oben