Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Und nun die Königsdisziplin, luftgekühlter Q6600 passiv ohne jeglichen Lüfter,
d. h. auch ohne Gehäuselüfter und ohne NT-Lüfter im geschlossenen Case unter Prime:
Bei höheren Temperaturen erhöhen sich die Leckströme in der CPU. Ist die CPU also heiß, muß man überproportional Abwärme wegschaffen. Die Leckströme sorgen auch für verrauschtere Signale auf den Leiterbahnen.
Leckströme tragen zwar auch dazu bei, aber Hauptverursacher ist der Umstand dass Silicium als Halbleiter ein Heißleiter ist.
Das heißt, dass mit höherer Temperatur der Widerstand sinkt und somit die Stromstärke steigt und dadurch wiederum die benötigte Leistung.
Das mit den 8,90€ ist ja nicht die wertvolle Paste, sondern Verpackung und Logistik. Wenn der Händler "vom Faß" verkaufen würde, kann jeder für ein paar Cent seine Kanüle reinhalten. Da aber jeder in der Handelskette am Blisterpack, an der Pappe und der Spritze verdient, sind es eben 8,90€.
Ich hab zum Wochenende mal "CPU-Glühen" gespielt. Beim Prime erreichte ein Kern (E9550s) die 85°C. Als WLP hatte ich das althergebrachte Liquid Pro. Das ist erst seit 3 Wochen drauf. Jetzt habe ich das wieder zerlegt und mußte feststellen, daß es schon in der kurzen Zeit z.T. ausgehärtet ist. Ich habe dann die Flächen sauber gemacht. Dann mit 800er-Körnung geschliffen und anschließend mit dem Proxxon relativ spiegelnd poliert. Planen konnte ich es leider nicht, aber die Unebenheiten scheinen sich bei meinen Komponenten in Granzen zu halten.
Dann habe ich die AS5 aufgetragen, statt Benzin mit Video-Reiniger. Das wird wirklich sofort für ein paar Sekunden flüssig.
Im Ergebnis erhielt ich 79-81°C. Wenn ich die Liquid-Ultra bekomme, probiere ich es damit. Die Temperaturen sind mittlerweile aber durch ein anderes Setup nicht mehr vergleichbar.
da die versandkosten von caseking nach österreich fast so teuer wie die WLP selbst sind, hab ich mir gestern die freiheit genommen aquatuning und ditech per mail zu kontaktieren. beide haben produkte von coollaboratory im sortiment und siehe da, ditech hat die liquid ultra schon im sortiment, aquatuning ist dabei und angeblich innerhalb einer woche im sortiment.
ich hoffe das hilft ein bisschen weiter um die verfügbarkeit der WLP etwas zu verbessern, speziell bei uns in österreich (gestern um 20:18 die mail geschrieben, heute um 10:29 die antwort bekommen, dass die WLP jetzt im sortiment ist und in 3 werktagen gelierfert werden kann )
da sich heute beide ziemlich flott gemeldet haben und der ditech bei mir quasi um die ecke ist, hab ich dort mal bestellt.
Denn er besitzt ja Heatpipe-Direct-Touch, welche WLP müsste ich denn nehmen, wenn ich den net die standard-paste nehmen will um bessere Werte zu bekommen. Der Lüfter wird schon getauscht gegen einen Enermax Everest UCEV12 - blue LED ( 120x120x25mm ), weil silence sollte es dann schon werden...
was könnt ihr mir da empfehlen, aber nur wenn diese nicht geht