Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Neue Wärmeleitpaste auf Flüssigmetallbasis
- Ersteller Benny
- Erstellt am
- Zur News: Neue Wärmeleitpaste auf Flüssigmetallbasis
Ich mosere ja eher selten, ABER:
1. warum wird nicht auf den eigenen 4 Jahre alten Artikel verwiesen? Das hätte viele spekulative Äußerungen hier vermieden und somit
2. viele Leser dazu motiviert doch alle Postings zu lesen, damit man nicht immer die gleichen Kommentare liest.
Außerdem ist mir ein Rätsel, wie man sein Board mit Liquid-Pro fluten kann. Die CPU beschichte ich vor dem Einsetzen in den Sockel mit ca. 2mm³ und die Gegenseite auf dem Lüfter ebenso. Das zu verteilen brauch ich dann allerdings je 15min. Da ballert man nicht die ganze Ladung drauf!
Die Wärmeleitpaste zwischen CPU-Die und Heatspreader ist übrigens je nach Modell eine Paste oder eine Art Lötzinn. Ist irgendwo im i-net beschrieben, wie man einen C2D köpft. Beim C2D ist diese Verbindung thermisch sehr wirkungsvoll.
Ansonsten gebe ich anderen Schreibern Recht, daß dieses Metall nach 3 Jahren nur mit Sandpapier zu glätten war. Ob die harte Kruste vor der Demontage eine feste, wärmeleitende Schicht, oder eher eine Isolierung darstellte habe ich leider nicht verglichen. Interessiert mich aber ebenfalls sehr. AC5 wurde schon nach einem halben Jahr trocken und verschlechterte seine Eigenschaften.
In dem Zusammenhang würde mich auch interessieren, ob es besser ist die Oberflächen zu polieren (was im Internet oft beschrieben wird) oder ob es beim Einsatz von Liqid-Pro besser ist, eine rauhe (und damit größere) Oberfläche zu haben.
1. warum wird nicht auf den eigenen 4 Jahre alten Artikel verwiesen? Das hätte viele spekulative Äußerungen hier vermieden und somit
2. viele Leser dazu motiviert doch alle Postings zu lesen, damit man nicht immer die gleichen Kommentare liest.
Außerdem ist mir ein Rätsel, wie man sein Board mit Liquid-Pro fluten kann. Die CPU beschichte ich vor dem Einsetzen in den Sockel mit ca. 2mm³ und die Gegenseite auf dem Lüfter ebenso. Das zu verteilen brauch ich dann allerdings je 15min. Da ballert man nicht die ganze Ladung drauf!
Die Wärmeleitpaste zwischen CPU-Die und Heatspreader ist übrigens je nach Modell eine Paste oder eine Art Lötzinn. Ist irgendwo im i-net beschrieben, wie man einen C2D köpft. Beim C2D ist diese Verbindung thermisch sehr wirkungsvoll.
Ansonsten gebe ich anderen Schreibern Recht, daß dieses Metall nach 3 Jahren nur mit Sandpapier zu glätten war. Ob die harte Kruste vor der Demontage eine feste, wärmeleitende Schicht, oder eher eine Isolierung darstellte habe ich leider nicht verglichen. Interessiert mich aber ebenfalls sehr. AC5 wurde schon nach einem halben Jahr trocken und verschlechterte seine Eigenschaften.
In dem Zusammenhang würde mich auch interessieren, ob es besser ist die Oberflächen zu polieren (was im Internet oft beschrieben wird) oder ob es beim Einsatz von Liqid-Pro besser ist, eine rauhe (und damit größere) Oberfläche zu haben.
drago-museweni
Admiral Pro
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 9.275
khf-pred schrieb:Gold hat aber keine bessere Wärmeleitfähigkeit als Silber [http://de.wikipedia.org/wiki/Wärmeleitwert]
Dein Link geht zwar nicht aber dennoch haste recht, hatte ich wohl falsch in Erinnerung.
xrayde
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2008
- Beiträge
- 756
Kowa schrieb:...Ist irgendwo im i-net beschrieben, wie man einen C2D köpft...
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
http://www.teccentral.de/forum/test...ie-man-einen-core-2-duo-enthauptet-58018.html
Substanzlos
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2006
- Beiträge
- 1.206
Meine "Liquid Metal" Paste im "Eigenbau":
Man nehme:
1 Tropfen AS5
2 Tropfen Benzin
So und nu gut Nacht.![Evil LOL :evillol: :evillol:](/forum/styles/smilies/evillol.gif)
Man nehme:
1 Tropfen AS5
2 Tropfen Benzin
So und nu gut Nacht.
![Evil LOL :evillol: :evillol:](/forum/styles/smilies/evillol.gif)
sikkness
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2008
- Beiträge
- 1.884
AS5 mit Benzin? Was solln der Quark? Benzin benutz ich um die Pampe hinterher wegzumachen, kann mir nicht vorstellen, dass das auch nur einigermaßen sinnvoll ist, zumal sich zumindestens Feuerzeugbenzin recht fix verfluechtigt..
Zumindest das Liquid Pad hat damals einen recht guten Dienst bei mir verrichtet, gabs bei irgendetwas, was ich mal gekauft habe, umsonst dazu (glaub beim GroßClockner damals).
Dank aktueller, preiswerter Luftkühler in Verbindung mit CPUs, die immer mehr auf Stromsparen ausgelegt sind, würd ich mir warscheinlich keine 9 Euro WLP mehr kaufen. AS5/MX2 tuns mehr oder weniger genauso.
Zumindest das Liquid Pad hat damals einen recht guten Dienst bei mir verrichtet, gabs bei irgendetwas, was ich mal gekauft habe, umsonst dazu (glaub beim GroßClockner damals).
Dank aktueller, preiswerter Luftkühler in Verbindung mit CPUs, die immer mehr auf Stromsparen ausgelegt sind, würd ich mir warscheinlich keine 9 Euro WLP mehr kaufen. AS5/MX2 tuns mehr oder weniger genauso.
MobilesInMobile
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juli 2006
- Beiträge
- 321
Ich habe selber die Flüssige Variante auf der CPU und der Northbridge verwendet.
1) Einfach zu Verarbeiten solang man nicht Parkinson hat und unkontrolliert zittert
2) Sehr gute bessere Kühlleistung 5-8^C
3) Sehr gut angelegtes Geld da eine Sprize für ca. 4 CPU's reicht (Tut euch mit Freunden zusammen wenn die 9 Euro eueren Geldbeutel sprengen)
1) Einfach zu Verarbeiten solang man nicht Parkinson hat und unkontrolliert zittert
2) Sehr gute bessere Kühlleistung 5-8^C
3) Sehr gut angelegtes Geld da eine Sprize für ca. 4 CPU's reicht (Tut euch mit Freunden zusammen wenn die 9 Euro eueren Geldbeutel sprengen)
Felix#
Lieutenant
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 995
drago-museweni schrieb:Dein Link geht zwar nicht [...]
Da hat die Autoformatierung wohl zugeschlagen - jedenfalls geht der Link nu, mal davon ab, hätte man in der URL nur ne Klammer wegmachen müssen
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Interessant finde ich ja, wie einige hier orakeln wieviel es bringt usw. .
Erst mal sinds keine festen Temperaturdifferenzen, allein auf Grund der Abhängigkeit von der Verlustleistung und zweitens ist das Ergenis auch extrem abhängig von der Materialqualität bzw. der Beschaffenheit der beiden Kontaktflächen.
Naja wie auch immer.
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 552
Artikel-Update: Soeben teilten uns die Kollegen von Technic3D mit, dass sie die Coollaboratory Liquid Ultra bereits für einen Test zur Verfügung hatten. Zu den positiven Erfahrungen gehören, neben den etwas besseren Temperaturen im Testbetrieb, auch, dass sich die Wärmeleitpaste etwas besser auftragen lässt. Laut Hersteller sollen die Temperaturen während des Betriebs noch besser sein, wenn die Paste auf einem bisher noch nicht benutzen Prozessor eingesetzt wird, was jedoch vermutlich eine reine Marketingstrategie ist.
King-of-fools
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 473
Kleinstkorrektur zum Update:
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
das "im" muss rausLaut Hersteller sollen die Temperaturenimwährend des Betriebs noch besser sein
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Hallo,
benutze zur zeit die Gelid extreme.
die ist von den temps und vom handling her
echt spitzenklasse.
unter last besser als 5 grad gegenüber mx2.
unter last besser als 3 grad gegenüber mx3.
sicher spielen da viele faktoren eine rolle,
aber ich habe dieses auf 3 rechnern festgestellt.
Gelid extreme ist eine echte empfehlung und vielleicht die beste paste
nach den flüssigmetallzeugs.
gruß kemen
benutze zur zeit die Gelid extreme.
die ist von den temps und vom handling her
echt spitzenklasse.
unter last besser als 5 grad gegenüber mx2.
unter last besser als 3 grad gegenüber mx3.
sicher spielen da viele faktoren eine rolle,
aber ich habe dieses auf 3 rechnern festgestellt.
Gelid extreme ist eine echte empfehlung und vielleicht die beste paste
nach den flüssigmetallzeugs.
gruß kemen
M
marcus_T
Gast
den test von pcgh mit ketchup, senf, majo hat glaube ich jeder schon gesehen. ![Evil LOL :evillol: :evillol:](/forum/styles/smilies/evillol.gif)
eventuell lässt sich diese besser auftragen. das wird's auch gewesen sein![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
AS5 ever![Cool :cool_alt: :cool_alt:](/forum/styles/smilies/cool.gif)
![Evil LOL :evillol: :evillol:](/forum/styles/smilies/evillol.gif)
eventuell lässt sich diese besser auftragen. das wird's auch gewesen sein
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
AS5 ever
![Cool :cool_alt: :cool_alt:](/forum/styles/smilies/cool.gif)
dungiblack
Newbie
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 7
2-3 Grad ist für Enthusiaten schon sehr viel, wenn man weiss dass beim Overclocken zwischen stabil und instabil nur einpaar grad sind !!!
Für leute die nie an diese Grenze bewegen ist eher nicht nachvollziehbar und überflüssig![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Für leute die nie an diese Grenze bewegen ist eher nicht nachvollziehbar und überflüssig
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
M
MC BigMac
Gast
Ich kann sagen das die alte Paste nicht für CPU's geiegnet war habe sie auf diverse CPU's gehabt Core 2 Duo ab geraucht deswegen, Amd2 Prozessoren hat auch nicht wirklich geklappt außer bei der Grafikkarte da hat es funktioniert. War und bin entäuscht von der Flüssigmetallpaste, mit der MX2 hat man sehr lange Spaß die Artic Silver 5 kann man ebenfalls in die Pfeife rauchen, sie ist auch nicht das gelbe vom EI wenn ich mit der MX2 fast 2-3 kälter dran bin als mit der Artic Silver 5. Für mich ganz klar die MX2
Klassikfan
Banned
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 5.677
sikkness schrieb:AS5 mit Benzin? Was solln der Quark? Benzin benutz ich um die Pampe hinterher wegzumachen, kann mir nicht vorstellen, dass das auch nur einigermaßen sinnvoll ist, zumal sich zumindestens Feuerzeugbenzin recht fix verfluechtigt..
Nachdenken!
Also, ich weiß nicht, ob das funktioniert. Aber du selbst erzählst von Benzin als Reinigungsmittel. Also LÖST es die WLP an bzw. auf, nicht? Wenn du jetzt dieses Lösungsmittel mit der WLP mischst, wird sie dünner und kann als extrem dünne Schicht aufgetragen werden, und verteilt sich beim Aufpressen des Kühlers ideal.
Und natürlich verflüchtigt sich das Lösungsmittel im Betrieb dann - aber da hat es seine Aufgabe, eine möglichst dünne WLP-Schicht zu erzeugen, bereits erfüllt.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Also ich kann mir gut vorstellen, daß das funktioniert.
FlowFun
Ensign
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 251
Da hätt ich aber Angst das beim verflüchtigen im Betrieb kleine Gasbläschen entstehen die alles wieder zunichte machen.
BTW, im Text der News steht die Paste habe eine niedrige viskosität = niedrige 'zähigkeit' = relativ flüssig. Auf dem Bild wo ein Tropfen auf ner CPU ist siehts aber nicht so aus als würde der besonders viel zerfließen :]
BTW, im Text der News steht die Paste habe eine niedrige viskosität = niedrige 'zähigkeit' = relativ flüssig. Auf dem Bild wo ein Tropfen auf ner CPU ist siehts aber nicht so aus als würde der besonders viel zerfließen :]
Torsten007
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 892
Interessant, werd ich fürs nächste Mal im hinterkopf behalten ![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
R
rockys82
Gast
Und wie sie alle Ihre gramms rechnen pro € leute dann kauft 1g Hasch/Grass weniger und schon habt Ihr eine sinnvollere Investition.![Evil LOL :evillol: :evillol:](/forum/styles/smilies/evillol.gif)
![Evil LOL :evillol: :evillol:](/forum/styles/smilies/evillol.gif)
Ähnliche Themen
- Antworten
- 22
- Aufrufe
- 1.013
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 1.968
- Antworten
- 151
- Aufrufe
- 32.173
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1.668
- Antworten
- 37
- Aufrufe
- 2.442
A