News Neue Wärmeleitpaste auf Flüssigmetallbasis

Ein Vorteil von Wärmeleitpaste auf Flüssigmetallbasis & Pads ist nicht nur
der eventuelle höhere W/mK , sondern auch einmal Aufgetragen ist
ein regelmäßiger Wechsel gegenüber anderer Produkte nicht mehr erforderlich -
Dies war für mich als Spieler der einzige Grund ein Pad von Coollaboratory anzubringen,
so erspare ich mir 3-4 mal im Jahr den Job.User wie ich, die sowieso eine Energie Effiziente CPU
besitzen oder eben kein Rechenmonster benötigen, haben durch die
Wärmeleitpaste auf Flüssigmetallbasis & Pads keine Vorteile.






Gruß aus Berlin 36

Ahmed
 
tree-snake schrieb:
Alu-Kupfer Verbindung geht wohl immer noch nicht ? :(

Apropos: Hat eigentlich schon ml jemand Kupferpaste aus dem Auto-Bereich ausprobiert?
 
Eine gute WLP ist sicher eine gute Investition, aber an dieses Flüssig-Metall-Zeug hab ich mich auch noch nicht rangetraut (ich glaub mein Kühler ist unten eh Alu).

Klar würde ich mit einem anderen Kühler bessere Ergebnisse erzielen, aber ich mag meinen Blue Orb FX ;-) und dank AS5 bleibt die CPU beim Prime jetzt auch unter 60°C, so passt das. Und wirklich teuer ist die jetzt auch nicht.
 
@tree-snake
Ja vielleicht weil sich die Metalle nicht leiden können und dann Kontaktkorrosion entsteht.
Und desweiteren sind Pasten mit Silberpartikel besser, leiden noch besser die Wärme ab am besten währe wohl eine mit Goldpartikeln.
 
Hab die "alte" Version dieser Paste im Einsatz.
Im Gegensatz zu einer WLP auf silikonbasis ist die Temperatur im Vollastbereich um 10°C von ~65°C auf maximal 55°C! gefallen. Solch ein dramatisches Ergebnis hätte ich selber nicht erwartet. Allerdings hat mein Pentium M noch keinen Heatspreader, somit ist für den Wärmeübergang wirklich die metall WLP verantwortlich. Bei neuen CPU´s mit Heatspreader sind solche Ergebnisse wahrscheinlich nicht zu erwarten, da die Fläche des Heatspreaders viel größer ist und bereits der Übergang CPU-Die -> Spreader entscheident ist. Wer sich den Spaß macht den Spreader zu demontieren, wird mit dieser WLP aber wirklich beeindruckende Werte erreichen, ansonsten ist das rausgeschmissenes Geld. Wobei der Preis von ~9€ für das Gebotene nicht viel ist. Es kommt eben auf den Einsatzzweck an.

Zum PCGH in Gefahr Test: sobald die Feuchtigkeit in Zahnpasta, Ketschup & Co entwichen ist, kann man genauso gut Gips oder Spachtel auftragen.
 
xerox18 schrieb:
Auch darf man nicht vergessen das wärmeleitpaste temperatur abhängig reagiert.
Grade deswegen ist der unterschied in Notebooks schon größer da diese immer eine höhere Temperatur haben.

Jain. Höhere Temperaturen ergeben sich schlichtweg an abzuführender Leistung/Verlustleistung und Wärmewiderstand (oder eben Leitwert).


Apropos: Hat eigentlich schon ml jemand Kupferpaste aus dem Auto-Bereich ausprobiert?
Ich meine die wäre idR zu grobkörnig, aber das könnte auch von Paste zu Paste variieren.

Zur WLP allgemein:
Der Einfluss ist sicherlich nicht superhoch, da meistens eh relativ gute Wärmeübergänge vorliegen und die Wärmeleitpaste eh relativ geringe Wärmewiderstände hat. Wenn man einen eh schon geringen Wärmewiderstand um Faktor X verringert, dann bringt das eben nicht unbedingt die Welt. -> gering --> geringer :p
Aber es bringt eben u.U. etwas.
Wo ich hier ständig sehe, wie Leute dezent oft, schnell und in einigen Augen auch sinnfrei Aufrüsten, passt die WLP eigentlich voll ins Bild.
Wer drauf steht, warum nicht. WLP ist im Allgemeinen ein sinnvolles Produkt (Kontaktflächen sind ja nicht immer ideal), warum also nicht ein Premiumprodukt verkaufen.
Die Leute kaufen auch dicke CPUs, GraKas, etc, obwohl es "fast nichts" bringt.
Und es ist eben Ansichtssache, ob man von ein paar mehr Frames mehr hat als von niedrigerer Temperatur an Stelle XY.
Wenn ich jetzt nicht noch tonnenweise alte AS5 hätte und mich der Hardwarewahn noch jucken würde (irgendwann hört das mal periodisch auftretend auf^^), dann wäre das in der Tat mal einen Versuch wert. Aber schlichtweg nur des Perfektionismus wegen.
Und dafür geben viele ohnehin mehr als +3-4Eu aus, die die Wlp teurer ist als normale. Oder meinetwegen mehr, ist nur als Vergleich gedacht. Ich hab mir eben inner Cafete auch n Brötchen gezogen, was sein muss, muss eben sein :p


drago-museweni schrieb:
@tree-snake
Ja vielleicht weil sich die Metalle nicht leiden können und dann Kontaktkorrosion entsteht.
Und desweiteren sind Pasten mit Silberpartikel besser, leiden noch besser die Wärme ab am besten währe wohl eine mit Goldpartikeln.
Gold hat aber keine bessere Wärmeleitfähigkeit als Silber http://de.wikipedia.org/wiki/Wärmeleitwert
 
Zuletzt bearbeitet: (zu doof zum tippen)
Ähm, das Zeugs sieht aus wie Silberleitlack (kenne ich noch vom Athlon XP Brücken schließen).
Kann dass sein das die da einfach Silberleitlack als Wärmepaste verkaufen?
 
Klassikfan schrieb:
Apropos: Hat eigentlich schon ml jemand Kupferpaste aus dem Auto-Bereich ausprobiert?

Ist noch schlechter als Zahnpasta, da die Kupferpartikel zu groß sind. I.d.R > 50µm.

Gruß

Uwe
 
UweW. schrieb:
Ist noch schlechter als Zahnpasta, da die Kupferpartikel zu groß sind. I.d.R > 50µm.

Gruß

Uwe

Klingt logisch. Wärmeleitpaste soll ja eigentlich auch keine Wärme leiten, sondern die Luftblasen zwischen den Wärmebrücken schließen. Darum "funktioniert" Ketchup ja auch überhaupt.
 
Zuletzt bearbeitet:
klingt gut, mit der alten liquid hatte ich oft neben sehr guten tempereaturen viel ärger, dh. das diese ausgehärtet ist und man die cpu danach so stark reinigen mußte das die beschriftung weg war. deshalb habe sie schon seit einiger zeit nicht mehr verwendet.
 
Ich habe im Moment das Metal-Pad im Einsatz und bin davon nicht wirklich begeistert. Das auftragen war im Gegensatz zur normalen WLP recht einfach (für darin ungeübte Menschen wie mich).

Aber an den Temperaturen hat sich ÜBERHAUPT NICHTS geändert. Ich benutze einen Q9550 (nicht übertaktet) + Noctua NH-U12P. Ich muss natürlich zugeben, dass die mitgelieferte Noctua-Paste wohl zu den Besten auf dem Markt gehört, trotzdem hätte ich mir bessere Temperaturen erhofft, da ich meiner Meinung nach die Noctua-Paste, trotz mehrere Versuche, nie perfekt aufgetragen habe.

Temperaturen sind unter Volllast nach wie vor ca. 63°C, trotz Burn-In Versuchs bis über 85°C. Der beschriebene Temperaturabfall kam auch nicht zustanden. Andererseits sind die Werte aber wohl auch zu gut für ein nicht verflüssigtes Pad.
 
was mal wirklich interressant wäre:

Kann ein billiger Kühler dank bessre Paste an die Werte eines teuren Kühlers rankommen?
Wäre bestimmt extrem interressant bei niedrigen Lüfterdrehzahlen!

CBtest FTW?
 
Glaub ich nicht.
Die Unterschiede in der Kühlleistung zwischen guten und schlechten Kühlern sind viel größer, als die von schlechter zu guter WLP. Würd ich jetzt einfach mal behaupten.

Also die 15°C die ein gute Kühler gegenüber dem schlechten besser kühlt, bekommst du ja mit einer besseren WLP nicht rein, welche nur MAX. 10°C besser... Summasumarum würde der schlechtere Kühler dann immernoch 5°C dahinter liegen.

Versteht jdm die Rechnung ;p
 
Find persönlich so etwas zu kaufen nicht sinnvoll. Das macht echt nur 1-3° aus. Die haben doch mal bei PC Games Hardware auch Ketchup usw als Wärmeleitpaste getestet. Die waren ja fast so gut wie normale Wärmeleitpaste von daher.
 
Die kaufe ich schon nicht wegen der Verpackung. Für diese kleine "Spritze" so ein Plastikmonster? Niemals...
 
Zurück
Oben