Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Neue Wärmeleitpaste auf Flüssigmetallbasis
- Ersteller Benny
- Erstellt am
- Zur News: Neue Wärmeleitpaste auf Flüssigmetallbasis
drago-museweni
Admiral Pro
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 9.275
Naja gegenüber MX-2 wird sich diese Paste auch nicht viel besser schlagen, und wenn diese dann wahrscheinlich bestenfalls 2° kühler (Bei Waküs) sein sollte falls überhaupt werden Tests zeigen, mach dies das Kraut auch nicht fett, da das beim OC dann meistens nichts mehr bringt, da man da dann eh schon noch mehr Kühlung braucht, als nur 2°. ( Wenn man mit der MX-2 mit OC am Ende ist geht mit dem auch nicht mehr)
Dann doch lieber eine nichtleitende Paste nehmen.
Dann doch lieber eine nichtleitende Paste nehmen.
DOCa Cola
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2005
- Beiträge
- 278
war von dem original flüssigmetall von coollab immer ziemlich begeistert, so 3-5 grad waren immer drin. nur das entfernen war immer etwas umständlich. wenn das problem jetzt auch noch verschwunden ist, dann ist das ja sozusagen die ultimative paste ![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
ich denke das ist die 8,90 auch allemal wert, die paste reicht ja für viele anwendungen und nicht nur für eine. meine 'spritze' von coollab, die ich mir vor ein paar jahren gekauft habe ist immer noch halb voll, obwohl ich meinen rechner inzwischen mindestens 10x auseinander und wieder zusammengebaut habe.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
ich denke das ist die 8,90 auch allemal wert, die paste reicht ja für viele anwendungen und nicht nur für eine. meine 'spritze' von coollab, die ich mir vor ein paar jahren gekauft habe ist immer noch halb voll, obwohl ich meinen rechner inzwischen mindestens 10x auseinander und wieder zusammengebaut habe.
Zuletzt bearbeitet:
Dark Thoughts
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 10.215
baloo-the-bear schrieb:Moin moin,
ich finde es immer wieder herrlich, dass einerseits für eine Graka etliche hundert Euro rausgehauen werden
und dann bei einer Wärmeleitpaste für 8,90 EUR von teuer geredet wird.
Gruß
Andreas
Also sollte Wärmeleitpaste etwa das selbe kosten wie eine aktuelle High-End GPU?
![Freak :freak: :freak:](/forum/styles/smilies/freak.gif)
Man kann ja wohl kaum ein wenig Zeugs für den Zwischenraum bei Chip & Kühler mit einer GPU vergleichen ... Mal davon abgesehen das nicht jeder 300-600€+ für GPUs ausgibt.
Davon ab ... So viel Mehrleistung haben die Flüssigmetalldinger nun auch wieder nicht gebracht.
dannyD
Banned
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 772
also 5° C weniger nur mit wlp, das halte ich für ein gerücht oder in den meisten fällen wunschdenken. das wäre ja schön.
ich habe schon etliches an "pastete" getestet und bleibe immer wieder bei der guten alten mx2 von arctic cooling hängen. da stimmt eigentlich alles: preis ist i.o. - temps sind i.o. und auftragen und auch entfernen ist sehr sauber und unproblematisch möglich. meine letzte 4g spritze hab ich für 5,50 bei ebay geschossen, was will man mehr?
ich habe schon etliches an "pastete" getestet und bleibe immer wieder bei der guten alten mx2 von arctic cooling hängen. da stimmt eigentlich alles: preis ist i.o. - temps sind i.o. und auftragen und auch entfernen ist sehr sauber und unproblematisch möglich. meine letzte 4g spritze hab ich für 5,50 bei ebay geschossen, was will man mehr?
MFelgate schrieb:Mal an die Leute, die eine Verringerung der Temperatur von 5°C nicht deuten und einem konkretem Anwendungszweck nicht zuordnen können:
Die bessere Wärmeabführ verringert die Drehzahlen der Lüfter und somit die Lautstärke. Ein paar 100 Umdrehungen weniger können durchaus wahrgenommen werden - oder eben nicht mehr.
QUOTE]
Das mag stimmen - allerdings nur in der Theorie! Denn nenne mir mal bitte den BIOS-Programmierer, der die PWM-Regelung für den CPU-Lüfter mit so steiler Hysterese auslegt - ich kenne jedenfalls keinen, und selbst bei jenen Boards, bei denen man die Regelkurve selbst durch BIOS-Einstellungen beeinflussen kann (z.B. DFI Lanparty, eVGA) wäre eine so steilen Flanke gar nicht wünschenswert, da dann der Lüfter z-B. bei einem Spiel mit ständig wechselnder CPU-Auslastung permanent auf- und abregeln würde, was nicht wenige PWM-Lüfter mit unangenehmen jaulen quittieren
(wie ich es selbst erst kürzlich mit der MSI HD 4890 Cyclone erleben durfte!).
Insbesondere bei den Nehalem mit ihrer ständig schwankenden Kernspannung ist eine "sanfte" Lüfterregelung vorteilhaft; mein Asus Sabertooth z.B. würde den AC PWM-Lüfter bestenfalls von ca. 1100 auf ca. 1000-1050 U/min reduzieren (akustisch nicht wahrnehmbar), wenn die Kerne des i7-860 50°C statt 55° C heiß wären - und mehr wie 5 K Vorsprung traue auch ich der neuen LiquidPro nicht zu, denn die konventionellen WLP werden schließlich auch permanent weiterentwickelt und verbessert, wie man z.B. hier schön sehen kann:
http://www.xbitlabs.com/articles/coolers/display/thermal-interface-roundup_10.html#sect1
LG N.
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 44.444
Möchte man zu einem möglichst gut gekühlten Prozessor gelangen, kommt es neben einem entsprechenden Prozessorkühler und der richtigen Belüftung im Gehäuse auch fortwährend mehr auf die passende Wärmeleitpaste an.
Halte ich für ein Gerücht. Ich kann mich an ein Review erinnern bei dem Ketchup gewonnen hat.
flo1977
Ensign
- Registriert
- Feb. 2004
- Beiträge
- 185
ich nutze die liquid pro nu auch schon mehrere jahre. das auftragen ist mit etwas übung und dem richtigen werkzeug recht einfach - ich nehme immer nen qtip, schneide ein wattiertes ende ab und verteile mit dem parallel zur cpu gehalteten kunststoffstiel einen etwa halb-reiskorn grossen tropfen.
ich hatte damit schon immer temperatursenkungen von 8-10°C gegenüber der arctic silver 5 erreicht...
@Zwirbelkatz:
das war aber nur verglichen mit anderen wlp die nicht auf metallbasis waren
ich hatte damit schon immer temperatursenkungen von 8-10°C gegenüber der arctic silver 5 erreicht...
@Zwirbelkatz:
das war aber nur verglichen mit anderen wlp die nicht auf metallbasis waren
Zuletzt bearbeitet:
Lonesloane
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2006
- Beiträge
- 354
Eine gute WLP hat noch nie geschadet. Außerdem gibt es ja thermische Problemfälle, wie z.B. meine XBox360 der ersten Generation. Diese werden bekanntlich sehr heiß und entlöten sich durch die ständigen extremen Temperaturschwankungen quasi selbst.
Nachdem meine Box jetzt aus der Garantie war, habe ich mal die Box geöffnet und laufen lassen -> Die Heatpipes konnte man kaum anfassen. Dann den Kühlkörper runter gemacht und neue Arctic Silver 5 aufgetragen und jetzt kann ich die Heatpipes sogar anfassen. Der Lüfter läuft jetzt auch viel leiser.
Aber solche extremen Erfolge erzielt man nur wenn die Hersteller ein billiges Knetplättchen als WLP verwendet haben, aber bei vielen OEM-PCs wird das eben so gemacht.
Insgesamt ist das Zeug seinen Preis nicht wert, wichtiger ist eine korrekte Montage.
Nachdem meine Box jetzt aus der Garantie war, habe ich mal die Box geöffnet und laufen lassen -> Die Heatpipes konnte man kaum anfassen. Dann den Kühlkörper runter gemacht und neue Arctic Silver 5 aufgetragen und jetzt kann ich die Heatpipes sogar anfassen. Der Lüfter läuft jetzt auch viel leiser.
Aber solche extremen Erfolge erzielt man nur wenn die Hersteller ein billiges Knetplättchen als WLP verwendet haben, aber bei vielen OEM-PCs wird das eben so gemacht.
Insgesamt ist das Zeug seinen Preis nicht wert, wichtiger ist eine korrekte Montage.
1
123peter
Gast
ich bleib bei arctic silver 5. Benutz ich schon seit jahren und bin zufrieden damit.
Wegen 2 grad oder so mich mit der wlp beim auftragen rumärgern? ne da hab ich keine lust![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Wegen 2 grad oder so mich mit der wlp beim auftragen rumärgern? ne da hab ich keine lust
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
MATRIX_Morpheus
Lieutenant
- Registriert
- Juni 2002
- Beiträge
- 641
Hast du auch den Lüfter gewechselt? Wenn nicht, dann passt das bei mir von der Logik her nicht zusammenLonesloane schrieb:Nachdem meine Box jetzt aus der Garantie war, habe ich mal die Box geöffnet und laufen lassen -> Die Heatpipes konnte man kaum anfassen. Dann den Kühlkörper runter gemacht und neue Arctic Silver 5 aufgetragen und jetzt kann ich die Heatpipes sogar anfassen.
Du hast die WLP gewechselt, deren Aufgabe es ist, die Hitze von der CPU auf den Kühlkörper/Heatpipes zu übertragen, und danach sind die Heatpipes weniger heiß?
Wenn die Heatpipes vorher zu heiß waren, klingt es eher nach unterdimensionierten Lüfter und nicht nach einer schlechten Wärmeübertragung CPU->Kühlkörper (die ja offensichtlich gut funktionert, wenn der so heiß ist dass man ihn nicht anfassen kann).
Korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege...
AmiGo|!CS!
Commander
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 2.592
Halte ich für ein Gerücht. Ich kann mich an ein Review erinnern bei dem Ketchup gewonnen hat.
WTF? Echt, gibts dazu nen Link?
RIPchen schrieb:Die alte Coolaboratory hat mir einen 50 EUR Kühler zerstört. Nach ein paar Monaten musste ich die CPU wechseln und sowohl CPU, als auch Kühler waren de facto unbenutzbar geworden durch eine knallharte und nicht mehr zu entfernende "Metallschicht". Ich hatte damals keine Lust und keine Zeit für Ärger, aber das war ein ganz klarer Gewährleistungsfall mit Mangelfolgeschaden. Ich werde von denen nie mehr was kaufen, das steht fest...
Na endlich jemand dem ähnliches wie mir passiert ist!
Vor Liqiud-Pro kann ich nur warnen!
Zum Evaluierungs-Test hatte ich vor 3 Jahren 3 PCs mit Pentium D820/830/930 auf Asus P5LD2 Deluxe mit Zalmann 7000CU (Vollkupferkühler, knapp 1Kg Gewicht) ausgestattet.
Nach einigen Monaten stürzten alle 3 PCs bereits nach ein paar Minuten Betrieb ab bzw. machten die Boards Notabschaltungen.
Ursachenforschung: auf allen 3 CPUs war die Wärmeleitpaste auskristallisiert und hatte den Kühlkörper um gut 1mm (!) von der CPU abgehoben. Auf den Kühlkörpern waren die auskristallisierten Metallreste kraft-, form- und stoffschlüssig mit dem Kupfer verbunden.
Die CPUs habe ich auf einem Bandschleifer von den Metallresten befreien müssen, die Kühlkörper musste ich aus eigener Tasche ersetzen. Planschleifen hat hier nicht funktioniert.
Mein Anwalt hatte mir wegen des geringen Streitwertes abgeraten, den Hersteller der Wärmeleitpaste zu verklagen.
Ich baue PCs beruflich seit 15 Jahren. Das ist die 2. Wärmeleitpaste die auskristallisiert und thermisch isoliert. Ich verwende wieder Arctic Silver und manchmal Artic Ceramic.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Die sehen auch nach 5 Jahren Dauerbetrieb gut aus.
Gruß
Uwe
Weltenspinner
Inkubus-Support
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 5.037
B52er
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2008
- Beiträge
- 518
Mit den Pads habe ich auch gute Erfahrungen gemacht, besonders im Laptop 10-12° weniger, wobei das bei den originalen Pads der Hersteller auch kein Wunder ist... entfernen war mit den beiliegenden "Kratzschwämmen" ist auch nur eine Sache von 2 Minuten .. ich würde die Paste gerne mal probieren, aber mein X2(4) 550BE kommt bei Volllast in Verbindung mit Samurai Andy nicht über 38° von daher ....
und ich kann mich auch erinnern, dass der Ketchup gewonnen hatte ;-)
und ich kann mich auch erinnern, dass der Ketchup gewonnen hatte ;-)
UnrealTake
Cadet 1st Year
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 12
Ich hatte die alte Liquid zwei Monate im Einsatz und muss gestehen die Handhabung ist ziemlich schlecht, vor allem nach den zwei Monaten musste ich die Paste vorsichtig mit einem Föhn erhitzen, sonst wäre mir die Grütze nie abgegangen.
Temperaturunterschied zu MX-2 lag auch nur bei 1-2 max. 3°C je nach Belastung und bei unter 45°C waren es sogar 1-2°C mehr, scheint wohl ein wenig Wärme für den Anfangsleitweg zu brauchen.
Danach war es Zeit von dieser Paste abzusehen und ich hab mich mal trotz des höheren Preises zur MX-2, für die MX-3 entschieden und wurde nicht enttäuscht.
Sie ist wirklich noch mal besser wie die Liquid Metalic Paste und auch die MX-2 wird mit fast 2-4°C wenig bei Last geschlagen.
Info:
http://www.arctic-cooling.com/catalog/product_info.php?cPath=39_&mID=274
Temperaturunterschied zu MX-2 lag auch nur bei 1-2 max. 3°C je nach Belastung und bei unter 45°C waren es sogar 1-2°C mehr, scheint wohl ein wenig Wärme für den Anfangsleitweg zu brauchen.
Danach war es Zeit von dieser Paste abzusehen und ich hab mich mal trotz des höheren Preises zur MX-2, für die MX-3 entschieden und wurde nicht enttäuscht.
Sie ist wirklich noch mal besser wie die Liquid Metalic Paste und auch die MX-2 wird mit fast 2-4°C wenig bei Last geschlagen.
Info:
http://www.arctic-cooling.com/catalog/product_info.php?cPath=39_&mID=274
Klassikfan
Banned
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 5.677
Mag sein. Genauer gesagt war es ein Test gegen Nivea-Creme, Honig, Zahnpasta und Arctic-Cooling-Paste. Und ja, Heinz-Ketchup lag noch 1°C unter der WLP.flo1977 schrieb:@Zwirbelkatz:
das war aber nur verglichen mit anderen wlp die nicht auf metallbasis waren
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
http://www.pcgameshardware.de/aid,6...eitpasten-wie-Ketchup-im-Test/Multimeda/News/
Den Spaßfaktor mal beiseite gelassen macht einen das aber doch etwas nachdenklich. Ketchup kostet 0,4 Cent je Milliliter, diese Metallpaste 60 Euro! Das ist, wenn mich mein Taschenrechner nicht belügt, der FAktor 150.000!
Zuletzt bearbeitet:
AmiGo|!CS!
Commander
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 2.592
Das ja geil Haha, ich hab noch ganze Flasche 500ml.
Ich verkauf sie für 50€, na wer hat Interesse? Isn wahres Schnäppchen!!
Bis zu 1000CPU könnt ihr damit beschmieren....Also los, her mit den Geboten^^
Ich verkauf sie für 50€, na wer hat Interesse? Isn wahres Schnäppchen!!
Bis zu 1000CPU könnt ihr damit beschmieren....Also los, her mit den Geboten^^
Hatebreeder91
Ensign
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 128
Also ich muss zugeben, dass ich mit meinen 28°C (Idle) Semipassiv und 42°C (Prime) @600 Umdrehungen, zugegeben bei 16°C Raumtemperatur, bei meinem Scythe Mugen 2 @ Arctic MX2 @ Phenom II x4 965 C3 ziemlich zufrieden bin. Wem die 2°C 10€ wert sind, und die Lust hat, den ganzen Kühler nochmal zu demontieren, Mainboard ausbauen? etc, würd ich eher empfehlen, nach einem Lüfter mit einem Tacken mehr Speed zu suchen oder den Luftstrom zu optimieren. Das dürfte mehr bringen und ist mit deutlich niedrigerem Aufwand verbunden.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 22
- Aufrufe
- 1.012
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 1.968
- Antworten
- 151
- Aufrufe
- 32.172
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1.668
- Antworten
- 37
- Aufrufe
- 2.442
A