Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Neue Wärmeleitpaste auf Flüssigmetallbasis
- Ersteller Benny
- Erstellt am
- Zur News: Neue Wärmeleitpaste auf Flüssigmetallbasis
Hellmen
Lieutenant
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 537
Ich benutze zur zeit das Metal-Pad und muss sagen das die temps 4 bis 7°C gesunken sind! ( hatte vorher Arctic Silver 5 drauf! und die ist schon gut!)
Die handhabung der Pads ist so simple, einfacher geht es nicht! Habe es auch schon in Notebooks eingebaut und da ist die leistung echt enorm.
Unter Last vorher : 58°C AC5
Unter Last nach. : 52°C Metal-Pad
Ich hoffe das die neue Paste noch besser ist![Cheerleading :cheerlead: :cheerlead:](/forum/styles/smilies/cheerlead.gif)
Die handhabung der Pads ist so simple, einfacher geht es nicht! Habe es auch schon in Notebooks eingebaut und da ist die leistung echt enorm.
Unter Last vorher : 58°C AC5
Unter Last nach. : 52°C Metal-Pad
Ich hoffe das die neue Paste noch besser ist
![Cheerleading :cheerlead: :cheerlead:](/forum/styles/smilies/cheerlead.gif)
Zuletzt bearbeitet:
DUNnet
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 1.612
ou man damit lockt man idiotesche käufer.
ich habe auch eine auf flüssigmetal basierende WLP als test gekauft, aber jetzt noch ein Update davon zu bringen!
Die Gefahr solcher Medien ist erhöht und die Leistung beschränkt gut.
Besser ist es, für leute die damit arbeiten:
Gummihandschuhe kaufen (10er Pack), Teflonband, 320er, 600er, 1200er, 2500er Schleifpapier, etwas Alkohol (Brennspiritus vom Baumarkt ist günstiger als die Apotheke) und ab gehts.
IHS damit bearbeiten (Gummihandschuhe und Teflonband zum abkleben) und gut ist.
Als Fachkundiger in dem Gebiet sag ich das reicht!
Man bedenke der Chip ist mit dem IHS auch nur über eine WLP verbunden - von daher bringt eigtl. nur köpfen noch bessere Kühlergebnisse!
ACHTUNG: Das Kupfer vom IHS und das Cu vom Kühler verschweißen sich irgendwann kalt, bedeutet dass der Kühler nie und nimmer abgeht! Wer das nicht will: WLP! Silicon reicht aber, da es sicherer ist und die 5 Kelvin in einem HeimPC nicht auffallen.
ich habe auch eine auf flüssigmetal basierende WLP als test gekauft, aber jetzt noch ein Update davon zu bringen!
Die Gefahr solcher Medien ist erhöht und die Leistung beschränkt gut.
Besser ist es, für leute die damit arbeiten:
Gummihandschuhe kaufen (10er Pack), Teflonband, 320er, 600er, 1200er, 2500er Schleifpapier, etwas Alkohol (Brennspiritus vom Baumarkt ist günstiger als die Apotheke) und ab gehts.
IHS damit bearbeiten (Gummihandschuhe und Teflonband zum abkleben) und gut ist.
Als Fachkundiger in dem Gebiet sag ich das reicht!
Man bedenke der Chip ist mit dem IHS auch nur über eine WLP verbunden - von daher bringt eigtl. nur köpfen noch bessere Kühlergebnisse!
ACHTUNG: Das Kupfer vom IHS und das Cu vom Kühler verschweißen sich irgendwann kalt, bedeutet dass der Kühler nie und nimmer abgeht! Wer das nicht will: WLP! Silicon reicht aber, da es sicherer ist und die 5 Kelvin in einem HeimPC nicht auffallen.
Taeusch ich mich oder gibt es das Zeug nicht schon ewig bei AT?
http://www.aquatuning.de/product_in...Fl-ssigmetall-W-rmeleitpaste--Liquid-Pro.html
http://www.aquatuning.de/product_in...Fl-ssigmetall-W-rmeleitpaste--Liquid-Pro.html
Darkwonder
Rear Admiral
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 5.609
WoW trotzdem teuer macht auf den Liter grob überschlagen 600€, kommt ja fast an Druckertinte ran ^^.
Das mehr Geld würd ich lieber in nen pesseren Kühler stecken und schon kommst aufs wahrscheinlich gleiche rauß nur hast länger was von.
@MATRIX_Morpheus
du hast recht ^^ ups bin von 15ml ausgegangen obwohl nur 0,15 drinn sind. :-)
Das mehr Geld würd ich lieber in nen pesseren Kühler stecken und schon kommst aufs wahrscheinlich gleiche rauß nur hast länger was von.
@MATRIX_Morpheus
du hast recht ^^ ups bin von 15ml ausgegangen obwohl nur 0,15 drinn sind. :-)
Zuletzt bearbeitet:
MATRIX_Morpheus
Lieutenant
- Registriert
- Juni 2002
- Beiträge
- 641
Da hast du aber schon sehr sehr grob überschlagenDarkwonder schrieb:WoW trotzdem teuer macht auf den Liter grob überschlagen 600€
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Pro Liter sinds nämlich knapp 60.000€
Für einen Großteil der Benutzer würde es mehr bringen zu lernen wieviel WLP man genau braucht, als 8,90€ für sonen Klecks WLP hinzulegen. Bringt man die WLP richtig auf, hat bei mir noch keine WLP irgendwelche Wunder bewirkt. Nachdem ich nun schon paar Mal sehr teure WLP's gekauft habe werde ich in Zukunft wieder auf Standard WLP setzen.
Serious Sam
Lt. Commander
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 1.691
Grade das Zähflüssige ist doch nervig. In meinen Augen ist das eine "Verschlimmbesserung"!
kobajaschy
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 296
Nur mal zur Info, da man nur wenig drauf macht hält die Spritze ewig. Wer das für einmal nimmt kann sein pc glei wegschmeissen
kobajaschy schrieb:Nur mal zur Info, da man nur wenig drauf macht hält die Spritze ewig. Wer das für einmal nimmt kann sein pc glei wegschmeissen
Grade die anvisierte Käuferschicht, die mit Kühlung bzw, Overclocking experimentiert braucht nicht nur 1x im Jahr WLP. Und dann ist auch so eine Spritze relativ schnell leer.
kobajaschy
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 296
GrambleX schrieb:Grade die anvisierte Käuferschicht, die mit Kühlung bzw, Overclocking experimentiert braucht nicht nur 1x im Jahr WLP. Und dann ist auch so eine Spritze relativ schnell leer.
Also ich hab sie hier und das zeug hält, wie oft soll ich mein Pc den machen ausser ich hol mir jeden neuen Kühler.
Endless Dark
Cadet 4th Year
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 88
Wenn das Zeug die gleiche Konsistenz wie die Flüssigmetall-Paste von Nanoxia hat, dann kann ich nur raten Finger weg von diesem Mistzeug. Hätte mir damit fast das Mainboard geschrottet. Das Zeug verhält sich fast so wie Quecksilber. Es perlt ohne Ende und lässt sich sehr mies auf der Kühleroberfläche verbreiten. Wenn man damit auch nur ein kleines bisschen nicht aufpasst, fließt das Zeug an die CPU vorbei und landet auf dem Mainboard. Da es sich hier um eine hochgradig leitende Paste handelt und man diese nicht wieder Rückstandslos weg kriegt, dann wird das Mainboard beim nächsten PC-Start wahrscheinlich in Rauch aufgehen!
Bei mir ist das Zeug so unglücklich verlaufen, dass es sogar in den Pin-Löchern vom CPU Sockel gelaufen ist, als ich die CPU entnehmen wollte zum säubern. Mit viel Klebeband und Tupfen mit einem weichen Tuch habe ich es wieder raus gekriegt und bin haarscharf an einem Mainboardschaden rum gekommen.
Darüber hinaus ist das Zeug wie flüssiges Schmiergelpapier. Habe mir damit die ganze Oberfläche der CPU und des Kühlers zerkratzt. Man hat beim Aufsetzen nur ein leichtes knirschen und knartzen gehört. Deswegen habe ich den Kühler auch direkt wieder entnommen und dann ging der oben erwähnte Schlamassel los.
Also ich persönlich empfehle lieber die MX2 oder MX3 zu nehmen, als so eine Gefahr einzugehen. Wenn ich diese Spritzen mit diesem Teufelszeug nur schon sehe läuft es mir Eiskalt den Rücken runter. Das sind die (eventuellen!!) 1-2°C nicht wert!
Bei mir ist das Zeug so unglücklich verlaufen, dass es sogar in den Pin-Löchern vom CPU Sockel gelaufen ist, als ich die CPU entnehmen wollte zum säubern. Mit viel Klebeband und Tupfen mit einem weichen Tuch habe ich es wieder raus gekriegt und bin haarscharf an einem Mainboardschaden rum gekommen.
Darüber hinaus ist das Zeug wie flüssiges Schmiergelpapier. Habe mir damit die ganze Oberfläche der CPU und des Kühlers zerkratzt. Man hat beim Aufsetzen nur ein leichtes knirschen und knartzen gehört. Deswegen habe ich den Kühler auch direkt wieder entnommen und dann ging der oben erwähnte Schlamassel los.
Also ich persönlich empfehle lieber die MX2 oder MX3 zu nehmen, als so eine Gefahr einzugehen. Wenn ich diese Spritzen mit diesem Teufelszeug nur schon sehe läuft es mir Eiskalt den Rücken runter. Das sind die (eventuellen!!) 1-2°C nicht wert!
Eisenfaust
Banned
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 1.212
Ich habe die MX3 ausprobiert und damit keine guten Erfahrungen gemacht. Die MX3-Wärmeleitpaste läßt sich schlecht auftragen, weil ihre Ädhäsion auf einer glatten Oberfläche wie die des metallenen Hitzeverteilers der CPU nicht haften will.
@kobajaschy:
@kobajaschy:
Und nun bitte auch auf deutsch ...Also ich hab sie hier und das zeug hält, wie oft soll ich mein Pc den machen ausser ich hol mir jeden neuen Kühler.
M
MEDIC-on-DUTY
Gast
Es lebe der HokusPokus und Faschingsartikel. Man merkt, dass die Zeit der Narren wieder begonnen hat. Was im Hifi-Bereich schon an der Tagesordnung ist, bereichert auch die PC-Welt seit längerem.
Lieber das Geld in einen anständigen Kühler investieren, als in solche "Botox"-Spritzen.
Lieber das Geld in einen anständigen Kühler investieren, als in solche "Botox"-Spritzen.
HappyMutant
Fleet Admiral
- Registriert
- Juli 2001
- Beiträge
- 21.424
Nur falls es jemand noch nicht weiß. Der Ketchup, Nivea-Creme und weiß der Geier als WLP-Ersatz war ein Aprilscherz. http://web.archive.org/web/20041220...s/misc/alternative_warmeleitpasten/index.html
Zwar einer der Besten im Netz, aber leider glauben den zu viele immer noch. Das die PCGH diesen Gag für ihr Spaßvideo kopiert, ist natürlich sehr nützlich.![Freak :freak: :freak:](/forum/styles/smilies/freak.gif)
Zwar einer der Besten im Netz, aber leider glauben den zu viele immer noch. Das die PCGH diesen Gag für ihr Spaßvideo kopiert, ist natürlich sehr nützlich.
![Freak :freak: :freak:](/forum/styles/smilies/freak.gif)
Bazooka_Joe
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 479
Hi,
hört sich ja erstmal ganz sexy an. Mich würde interessieren wie diese Pads funktioniernen, ich habe mal so ein AMD Boxed Teil benutzt (mehr muss ich ja nicht sagen...). Aber ob sie wirklich so gut ist wie dort behauptet wird, muss die Paste zunächst beweisen. Ich finde es vorallem sehr interessant, dass sie nicht aushärteten soll.
Aber die Knapp 10 € sind ja kein Beinbruch, einfach mal bei gelegenheit ausprobieren...
hört sich ja erstmal ganz sexy an. Mich würde interessieren wie diese Pads funktioniernen, ich habe mal so ein AMD Boxed Teil benutzt (mehr muss ich ja nicht sagen...). Aber ob sie wirklich so gut ist wie dort behauptet wird, muss die Paste zunächst beweisen. Ich finde es vorallem sehr interessant, dass sie nicht aushärteten soll.
Aber die Knapp 10 € sind ja kein Beinbruch, einfach mal bei gelegenheit ausprobieren...
MaxTheModder
Ensign
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 183
Wenn ich mich nicht verrechnet habe kostet der Liter demnach 6666€!![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
(Multiple Satzendzeichen (!!!, ???) entfernt. Bitte Regeln beachten!)
realredfox
Lt. Junior Grade
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 425
ich hatte genau dieses zeugs auf meinem alten amd athlon x2 4800+
man darf die ja net mit alu kühlkörpern benutzen, da es sonst zu intressanten legierungen kommt...
ich hatte damals nen zalman cnps 9700, also vollkupfer kühler...
dummerweise war das trotzdem fast wie festgebacken...
beim versuch die zu entfernen hab ich die cpu aus dem sockel gezogen obwohl dieser noch verriegelt war.
und dann musst ich mit nem stabilen dünnen messer die cpu vom kühler abhebeln und erstmal mit metallpolitur die reste der paste, die offenbar mit der oberfläche des heatspreaders (ich glaub das is alu :-p) und der kupferoberfläche des kühlers tatsächlich eine art von legierung gebildet hat, in fast 2 stündiger fleißarbeit abpolieren.... danach wars zum glück wie neu und konnte bei ebay verkauft werden![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
man darf die ja net mit alu kühlkörpern benutzen, da es sonst zu intressanten legierungen kommt...
ich hatte damals nen zalman cnps 9700, also vollkupfer kühler...
dummerweise war das trotzdem fast wie festgebacken...
beim versuch die zu entfernen hab ich die cpu aus dem sockel gezogen obwohl dieser noch verriegelt war.
und dann musst ich mit nem stabilen dünnen messer die cpu vom kühler abhebeln und erstmal mit metallpolitur die reste der paste, die offenbar mit der oberfläche des heatspreaders (ich glaub das is alu :-p) und der kupferoberfläche des kühlers tatsächlich eine art von legierung gebildet hat, in fast 2 stündiger fleißarbeit abpolieren.... danach wars zum glück wie neu und konnte bei ebay verkauft werden
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
xrayde
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2008
- Beiträge
- 756
Ich kann da von ähnlichen Erfolgen berichtenHellmen schrieb:Ich benutze zur zeit das Metal-Pad und muss sagen das die temps 4 bis 7°C gesunken sind! ( hatte vorher Arctic Silver 5 drauf! und die ist schon gut!)
Die handhabung der Pads ist so simple, einfacher geht es nicht! Habe es auch schon in Notebooks eingebaut und da ist die leistung echt enorm.
Unter Last vorher : 58°C AC5
Unter Last nach. : 52°C Metal-Pad
Ich hoffe das die neue Paste noch besser ist![]()
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
http://www.lookbeyond.de/showpost.php?p=1126727&postcount=20
GF 7950GT von max. 104° mit dem liquid Pad auf max. 92° runter, macht 12°, wenn das kein Erfolg ist, dann weiß ich auch nicht.
Und btw., die "alte" WLP die auf der 7950GT war, war noch sehr gut in Schuss, zudem eine auf Silber-Basis, also zählt hier das "alte WLP"-Argument nicht, falls da jetzt nach irgendwelchen anderen Erklärungen/Ausreden gesucht wird.
Zwar ist der Unterschied im Einsatz mit den Pads nicht in allen Anwendungen so signifikant (manchmal bringt es gar nur 2°), aber es war keine Ausnahme, ich erreichte derartiges schon Mal in der Vergangenheit.
Ich nutze die Pads jetzt seit gut 2 Jahren und will sie nicht mehr missen, nutze sie für Grakas und CPUs etc. - aber nur die Pads, da mir das andere aus der Spritze zu viel Sauerei ist.
So viel zu den "Fachleuten" hier drin ...
Ähnliche Themen
- Antworten
- 22
- Aufrufe
- 1.013
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 1.968
- Antworten
- 151
- Aufrufe
- 32.173
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1.668
- Antworten
- 37
- Aufrufe
- 2.442
A