So ganz unrecht hast du ja nicht, MacPok...
Allerdings geht es beim Quad eigentlich nur um
, sonst würden einem auch weniger Kerne reichen. Und ich vergleiche ja auch nur Quads miteinander.
Die Leistung habe ich ja aus den CB-Test-Zusammenfassungen genommen:
https://www.computerbase.de/artikel...test.968/seite-29#abschnitt_performancerating
Ich würde mal behaupten, diese Zusammenfassung deckt ganz gut den vollen Einsatzbereich eines Prozessors ab.
Wobei man auch bedenken muss, dass bei der Betrachtung eines einzelnen Kerns dieser 4%-Vorsprung des Q8200 erhalten bleiben müsste. (Ich hab jetzt mal mathematisch gedacht, weiß aber nicht, ob man dass so trocken berechnen kann/darf)
Also müsste gelten: (Gleichung und so in Worten)
1 q8200-Kern ist 4% schneller als 1 Ph II X4 920-Kern
So nun bedenkt man, dass der Phenom II X3 720 ein teildefekter X4 920 ist, also den selben Kern besitzt, allerdings nur drei mal. Aus der obigen Gleichung folgt: Auch bei Single-Thread-Anwendungen ist der Q8200 besser als der Ph II X3 720. Da sie gleich viel kosten sollte man in den sauren Apfel beißen und ein etwas teureres Intel-Board kaufen und sich an dem Extra-Kern erfreuen. Dann muss man auch nicht schon beim Kauf des neuen Prozessors an den übernächsten denken, der ja in den selben Sockel passen würde, was bei Intel eben nicht der Fall ist...
Falls du auf DualCore-CPUs abzielst (Intel E8x00) hast du natürlich recht. Anwendungen, die nicht auf Quad aufgelegt sind laufen auf diesen Duals eben besser, da die teilweise über 3GHz schnell takten (OC 4GHz, schon krass). Von solchen Taktfrequenzen träumen die Q8x00er nur. Aber mal ehrlich: Über 100€ für einen DualCore würde ich nicht mehr ausgeben...
Kann eigentlich ein einzelner Kern eines QuadCores den gesamten Cache verwenden?