News Neues Apple TV 4K: Mit A15 günstiger und nur eine Variante mit LAN und Thread

Nightmar17 schrieb:
Du kennst MrMC als Kodi Fork auf dem Apple TV?
Ich nutze auch Infuse und bin damit viele mehr zufrieden. Funktioniert einfach am besten.
 
crackett schrieb:
Nix da Upscaling soweit mir bekannt - der ATV spuckt das genau so raus, wie er es bekommt, wenn die beiden Schalter nicht umgelegt sind und die Anzeige
Wenn HDR/DV in den Auflösungen anstatt SDR ausgewählt ist und Match Dynamic Range deaktiviert ist, gibt er einfach alles in HDR/DV aus, das meinte ich mit "Upscaling". Wenn der Match Dynamic Range Schalter aktiv ist, gibt er zumindest noch das Menü unnötigerweise in HDR/DV aus. Daher macht es IMHO am meisten sinn, die Auflösung auf 4k SDR zu stellen und Match Dynamic Range zu aktivieren.
 
Zenx_ schrieb:
Jedes Android für 700-900€ hält locker diese 5 Jahre auch aus. Windows Laptops für 800-1000€ werden mittlerweile genauso die 5 Jahre durchhalten. Die Zeiten wo man unbedingt ein Gerät von Apple braucht, um es 5 Jahre problemlos nutzen zu können, sind einfach vorbei.
Natürlich. Ich würde es mir auch schön reden, wenn ich es nicht besser wüsste 😉 Was noch komplett außen vor gelassen wurde: sieht man sich den Gebrauchtmarkt an, dann wird die Rechnung nur noch besser. Hab mein iPhone 11 (256GB) aus 2019 neulich für fast 500€ losbekommen und da war ich wahrscheinlich noch billig. Probier das mal mit jedem X-beliebigen, drei Jahre alten Androiden - viel Glück.

Aber nun wieder Back to Topic: Hat jemand Erfahrungen mit Apple Arcade auf dem Apple TV in Verbindung mit einem PS oder Xbox Controller? Und meine zweite Frage: hat das neue 64GB Gerät sogar noch die Ethernet-Aussparung hinten, die jedoch einfach unbelegt ist? Auf dem CB-Bild sieht es so aus ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
foo_1337 schrieb:
Wenn HDR/DV in den Auflösungen anstatt SDR ausgewählt ist und Match Dynamic Range deaktiviert ist, gibt er einfach alles in HDR/DV aus, das meinte ich mit "Upscaling". Wenn der Match Dynamic Range Schalter aktiv ist, gibt er zumindest noch das Menü unnötigerweise in HDR/DV aus. Daher macht es IMHO am meisten sinn, die Auflösung auf 4k SDR zu aktivieren.
ATV gibt dann den Home-Bildschirm in HDR/DV aus, nicht den Film.

4K SDR 50Hz ist für uns die richtige Einstellung. Ich nutze generell nur noch SDR an meinem OLED.
 
Problem beim Apple TV ist, dass er "nur" PCM ausgibt und kein Bitstream. Ich möchte aber, dass meine Anlage/Soundbar die Dekodierung übernimmt. Deshalb ging die letzte Version wieder zurück. Ändert sich diesbezüglich hier etwas?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: peaceoli und Kaerper
crackett schrieb:
ATV gibt dann den Home-Bildschirm in HDR/DV aus, nicht den Film.
Ich habe es eben nochmal ausprobiert. Auflösung 4k HDR und Match Dynamic Range auf off. Und er gibt alles, auch jedes YT Video in HDR aus. Das ist verrmutlich das Problem von @ultrAslan
Ergänzung ()

marcel151 schrieb:
Problem beim Apple TV ist, dass er "nur" PCM ausgibt und kein Bitstream. Ich möchte aber, dass meine Anlage/Soundbar die Dekodierung übernimmt.
Beide haben von Dolby/DTS die Dekodierung lizenziert und nach Standard implementiert. Warum denkst du macht deine Anlage das besser? Apple macht das, damit die UI Sounds in das Signal gemixt werden können.
 
Ich war bis vor kurzem noch absolut gegen so teure Streamingboxen und ich habe allen den FireTV 4K empfohlen.

Aber nach wenigen Monaten Nutzung:
  • YouTube App hängt sich ständig auf
  • Netflix lädt nicht und crasht nach einer Weile
  • Batteriefach der FB geht inzwischen von selbst auf

Neustarts etc. haben natürlich nicht geholfen.

Bevor ich meine Nerven weiter strapaziere, habe ich nun auch den neuen ATV bestellt.

Ganz ehrlich: Diese paar € sind so viel besser investiert, als ständig schlechte Laune zu haben, weil der blöde Stick wieder nicht will und der „entspannte“ Filmabend wiederholt ins Wasser fällt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs, p4z1f1st, Gaspedal und 2 andere
Tuetensuppe schrieb:
Das macht doch jeder halbwegs moderne TV der letzten 10 Jahre unabhängig von den normalen Lautsprechern?
*Bluetooth Kopfhörer, die über FireTV verbunden sind, meinte ich. Beim FireTV 4K Stick kann dann keine Lautstärke geändert werden. Egal mit welcher Fernbedienung, es geht nicht. Wurde bis heute auch nicht gefixt. Die anderen Sticks können das auch erst seit einem Software Update Mitte 2021. Der 4K Max kann es auch.
Wenn wir schon dabei sind, der FireTV Ethernet Adapter ist der letzte Müll. Keine Konfiguration möglich. Der erste Adapter funktionierte 2-3 Monate, der zweite gar nicht und der dritte dann 3-4 Tage.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zenx_ schrieb:
Ja klar, Apple User zahlen für jeden noch so geringen Mehrwert mehrere Hundert Euro drauf, ist doch jedem bekannt.

Also ich hab an meinem Schlafzimmer TV nen Fire Cube und bin damit zufrieden. Da wir Sky über Kabel Fernsehen beziehen und Sky keine zweiten Smartcards mehr freischaltet (vorher wollten die dafür 20 € pro Monat) und Sky somit nur an einem TV genutzt werden kann, ist der Apple TV für mich interessant.

In Summe muss ich nicht auf Sky Q Mist umsteigen und kann mit dem AppleTV die SkyGO App am TV nutzen.

Da ist dann auch der Kaufpreis günstiger als die Mehrkosten über Sky Q.

Nur das neue iPad 10 Gen hat mich heute mehr als enttäuscht.

Nicht nur, dass es wieder mal kein 128 GB Modell gibt, ist auch noch der Preis massiv angestiegen.

Ich hab 2020 das iPad 8 in 128 GB wenige Wochen nach Release in ner Apple Deals Aktion für 379 € gekauft. Wollte gerne das Gerät weitergeben in der Familie und mir das iPad 10 holen.

Aber erste Infos zum Gerät zeigen, dass sie das Display erneut nicht laminiert haben, daher nur der 1. Gen Pencil unterstützt wird und zudem der Preis einfach massiv angehoben wurde. Für 580-600 EUR kriegste schon das iPad Air mit M1, was den A14 im iPad 10 sowieso alt aussehen lässt, vom besseren Display abgesehen.

Und das man das iPad 9 weiter laufen lässt und das ganze noch 50 EUR teurer macht, setzt dem Quatsch noch die Krone auf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs
qmanone schrieb:
Bei Apple geht's auch mal günstiger? Was denn da los?^^
Absatzeinbruch beim iPhone 14 (keine relevanten neuen Features und völlig überteuert). Und beim Apple TV gibt es nur zwei Argumente, AirPlay für iPhones und mehr Rechenleistung (wichtig bei Zwift oder RGT). Wer das braucht, kann über eine Anschaffung nachdenken.

Ansonsten kann ich eigentlich nur den FireTV mit der angenehmeren Fernsteuerung im Plastikgehäuse (war früher wertiger) empfehlen. Kostet einen Bruchteil. Ach ja, kann Miracast.

Chromecast ist als Protokoll und Stick eine Zumutung. Die Qualität und Latenz sind schlecht. Und die praktische Cloudpflicht eine Zumutung. Miracast ist komplex, funktioniert zu gut und ohne Cloud. Das hat Google wohl nicht gefallen?

Zurück zu Apple
Die neue Fernsteuerung von Apple mit taktilem Steuerkreuz ist deutlich besser als die alte mit Touch. Leider ein unangenehmer Alublock, aber wenigstens ohne Glasrückseite. Die Touchrow ist beim MacBook auch rausgeflogen. Nochmal zehn Jahre und die Autoindustrie begreift es auch. Touch ist ein Notbehelf für kleine Geräte mit integriertem Display - ohne taktile Eingabe. Eine Fernsteuerung ist relativ klein, ermöglicht aber eine taktile Eingabe und das Display ist nicht integriert.

Frage
Kann der neue Apple TV endlich mehr als drei Geräte per Bluetooth anbinden? Die Fernsteuerung zählt bereits als ein Gerät.

Was wieso und warum? Es ist Apple. Und kein Linux 🤷‍♀️
Wer gerne bastelt und die Streamingdienste nicht direkt benötig, ist mit einem RasPi oder NUC womöglich gut bedient.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zenx_ schrieb:
Jedes Android für 700-900€ hält locker diese 5 Jahre auch aus. Windows Laptops für 800-1000€ werden mittlerweile genauso die 5 Jahre durchhalten. Die Zeiten wo man unbedingt ein Gerät von Apple braucht, um es 5 Jahre problemlos nutzen zu können, sind einfach vorbei.
Aber versteh doch, dass es bei Geräten die man für 4-5Jahre kauft und bald täglich benutzt, es nicht auf 100-200 Euro mehr oder weniger ankommt.

Man kann daran sparen und das kann jeder für sich entscheiden, aber das hat doch nichts mit überteuert zu tun.

Bei Autos sagt doch auch niemand, 30.000€ sind ein super Preis aber 30.500€ sind überteuert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs und foo_1337
Ist es immer noch so, dass man den ATV nicht richtig ausschalten kann (nur Standby) und er immer Strom zieht?
 
marcel151 schrieb:
Problem beim Apple TV ist, dass er "nur" PCM ausgibt und kein Bitstream. Ich möchte aber, dass meine Anlage/Soundbar die Dekodierung übernimmt. Deshalb ging die letzte Version wieder zurück. Ändert sich diesbezüglich hier etwas?
Jetzt weiß ich wieder warum ich keinen Apple TV habe. Da bekomme ich Dolby Atmos nur wenn mein Fernseher earc hat, bei normalen arc gibt es nur 5.1.

Apple TV 4K verwendet eine Form von Dolby Atmos mit hoher Bandbreite, die nicht über ARC-Verbindungen funktioniert.
😢
 
diamdomi schrieb:
Für 20€ Unterschied hätte man sich das "kleinere" Modell einfach sparen können ...
Vermutlich ist der Preis runter, um sich besser gegen FireTV und co behaupten zu können

das ist garantiert nicht der Grund, FireTV ist vergeichsweise Müll und kostet nur einen Bruchteil (ab 20€) Wenn es keine Sidemöglichkeit für SmarTube gäbe, hätte ich FireTV längst im Mülleimer entsorgt. P/L ist dennoch gut, dann muss eben mit den Nachteilen leben.
 
Puh, bei 189€ fürs große Modell könnte ich schwach werden…

Ich habe halt nur ne günstige 450€ „Toshiba“-Glotze mit Android TV9, der man zumindest in der Performance ihren niedrigen Preispunkt auch anmerkt.

AirPlay wäre halt auch cool.

Edit: Ist bestellt 🫣
 
Zuletzt bearbeitet:
ARC hat für echtes, unkomprimiertes Atmos und Konsorten nicht genug Bandbreite. Dafür braucht man schon eArc
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: crackett
foo_1337 schrieb:
Beide haben von Dolby/DTS die Dekodierung lizenziert und nach Standard implementiert. Warum denkst du macht deine Anlage das besser? Apple macht das, damit die UI Sounds in das Signal gemixt werden können.
Von besser machen habe ich nichts gesagt. Geht mir da vor allem um den "Nachtmodus" für DD-Quellen der Soundbar im Schlafzimmer wenn die Frau schon schläft, dabei werden laute Stellen im Film deutlich abgesenkt. Vor allem bei Actionfilmen von Vorteil. Das geht aber mit PCM leider nicht.
Anderes Thema ist eher kosmetischer Natur, so sehe ich im Receiver immer welches Format gerade genutzt wird, eine Bestätigung für mich, dass alles mit dem Ton passt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs, MeisterOek und hasentier
Vitali.Metzger schrieb:
Nvidia shield tv pro
Im Prinzip stimme ich dir da zu , bin erst kürzlich in Schlafzimmer von der shield auf Apple TV 4k gegangen (und jetzt ist die neue und sogar günstigere Version angekündigt buhu) und das obwohl ich die shield weiter bevorzuge

Wollte aber sky-q im Schlafzimmer nutzen und der Bug das Twitch immer einen dunklen Balken am unteren Rand hat nervt gewaltig (bekommt man weg wenn man die App von twitch ganz neu startet)

Ansonsten alle streaming apps laufen gut soweit für mehr Brauch ich das ansich nicht ,die fernbedienung wirkt hochwertiger hatte aber beleuchtet sein können und die Touchpad Funktion ist semi gut .....musste ich ausschalten

Wird zeit für eine neu shield Version
 
iGameKudan schrieb:
Puh, bei 189€ fürs große Modell könnte ich schwach werden…

Ich habe halt nur ne günstige 450€ „Toshiba“-Glotze mit Android TV9, der man zumindest in der Performance ihren niedrigen Preispunkt auch anmerkt.

AirPlay wäre halt auch cool.

Edit: Ist bestellt 🫣

Heißt nichts. Habe einen LG C1, der kann aber Dolby Atmos Bzw. Plex etc. kann Dolby Atmos nicht vom Fernseher zur Soundanlage durchspeißen.
Daher brauche ich eine Multimediabox. 🙄 die direkt an der Soundbar hängt damit die Soundbar das Audiosignal abfangen kann
 
Zurück
Oben