Neues aus der Ryzen 2 Gerüchteküche

netter Fake.... wenn 5 Ghz möglich gewesen wären, hätte Globalfoundries diese auch in ihren Specs zur 12nm LP Fertigung angegeben.
Dort steht aber lediglich >10% besser als 16nm Industrie-Standard.

Wäre dies die 7nm Fertigung welche mit Ryzen 3 aka. Zen 2 kommt, würde ich die Specs sogar so unterschreiben. Das allerdings erst Q1 2019.
siehe Pressemeldung und Folien zu 12LP
Und dann das, was es zu 7nm gibt
https://www.globalfoundries.com/new...ver-leading-performance-7nm-finfet-technology
man geht von 5GHz operation aus.
....bei 7nm

Niemals sind solche Taktraten bei 12Lp drin. bei AMDs 14nm LPP ist bei 4 Ghz Schluss.
5 Ghz würden schlichtweg 25% Taktsteigerung bedeuten. Das ist mir zu enthusiastisch.
 
Zen2 ist 7nm. Das was da Anfang 2018 kommt, ist ein Ryzen Refresh mit mehr Takt. 8 Kerne, etwa 4,5 Ghz, etwas besserer Speichercontroller/Speicherdurchsatz/Speicherverwaltung, insgesamt vermutlich 15%-20% schneller.
 
Fake.
Erstens ergibt es gar keinen Sinn die Kernzahl im Mainstream-Bereich noch weiter nach oben schrauben zu wollen und zweitens werden mit Sicherheit nicht direkt 1 Ghz mehr Takt drin sein. Spätestens die Boards dürften dann bei der Spannungsversorgung evtl. Probleme bekommen, wenn da direkt ein 12-Kerner mit wesentlich mehr Takt drauf laufen soll.

Persönlich rechne ich eher mit einem Octacore, bei dem das Spitzenmodell vlt. 4,5Ghz als Ein-Kern-Turbo aufweist, optimierter Speichercontroller und - auch wenn das wohl nicht passieren wird - eine Entkopplung des IF vom RAM-Takt.
 
SKu schrieb:
, optimierter Speichercontroller und - auch wenn das wohl nicht passieren wird - eine Entkopplung des IF vom RAM-Takt.

Soll wohl erst mit Zen 2 passieren, da bei Zen+ keine großen Änderungen an der Architektur stattfinden sollen.
 
Ich denke mal, die werden ~300Mhz am Takt schrauben, aber an der Anzahl der Kerne wird überhaupt nichts geändert werden, dafür gibt es auch aktuell keinen Grund.

Meine Prognose:
2700: 8C16T 3,5/3,9 @ 65w
2700X 8C16T 3,8/4,0 @ 95w
2800X 8C16T 4,0/4,2 @ 95w
 
Das wären aber keine 300Mhz mehr Takt. Der 1800X liefert jetzt schon 4,1Ghz im Turbo mit XFR. Der 1700X boostet auch mit XFR bereits auf 3,9Ghz. Das wäre also keine Steigerung, nicht mal ansatzweise. Ich rechne da schon mit einem Single-Core-Turbo beim 2800X bei rund 4,5Ghz samt XFR, beim 2700X 4,3Ghz und beim 2700 4,1Ghz.
 
Natürlich wäre das eine Steigerung, der 1800X hat offiziell 3,6/4,0 und zu 4,0/4,2 wären das exakt 300Mhz mehr im Mittel.

Ihr müsst von eurer verträumten Wunderwelt mal Abstand nehmen, mehr ist einfach realistisch nicht drin. ThreadRipper verwendet die besten der besten Zen DIEs und dort ist 4,2Ghz selbst mit 180w TDP das obere Maximum und viel mehr könnt ihr auch von Zen+ bei 95w nicht erwarten.
 
Qarrr³ schrieb:
Zen2 ist 7nm. Das was da Anfang 2018 kommt, ist ein Ryzen Refresh mit mehr Takt. 8 Kerne, etwa 4,5 Ghz, etwas besserer Speichercontroller/Speicherdurchsatz/Speicherverwaltung, insgesamt vermutlich 15%-20% schneller.
Hardwareluxx hat dazu eine News und auch danach dürfte es darauf hinauslaufen, zeigt die Roadmap dort doch auch nur 8 Kerner für Pinnacle Ridge. Pinnacle Ridge ist dann die zweite RYZEN Generation, aber eben nur Zen+ und nicht Zen2, Zen2 kommt erst in 7nm und wohl erst 2019 auf den Markt. Von 10% mehr Takt als bisher, kann man also bei Pinnacle Ridge ausgehen, vielleicht etwas mehr und vielleicht kleine Optimierungen der Architektur für mehr IPC.

Aber auf 12 Kerne und 5GHz+ für AM4 sollte man 2018 nicht hoffen, dafür muss man sich mit Sicherheit noch etwas länger gedulden.
 
Also ich gehe bei Ryzen 2 davon aus, das es bei 4-8 Kerner bleibt.
Wenn man es aber schafft den Takt um 0.8-1.0 Ghz zu erhöhen wäre das bereits eine Hausnummer.
Interessand wäre wenn man die CPU-Lanes auf z.b. 32 anheben könnte.
An sonsten siehe ich den neuen Cpus von AMD und Intel sehr enspannt gegenüber.

Mal schauen ob die magische 5Ghz Grenze fällt. Auch wenn nur beim Turbotakt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde ja mal gerne so ein 12C/24T @ 4.6/5.1GHz Monster auf einem aktuellen AM4 Mainboard sehen und egal ob 2018 oder 2019. Schaffen die Spannungswandler das?

Denke aber auch, dass ist eine Ente. Leider wie schon so oft, werden die Erwartungen so hoch geschraubt, dass man später enttäuscht wird. Gut, das die meisten hier im Thread realistisch bleiben.
 
Stunrise schrieb:
Natürlich wäre das eine Steigerung, der 1800X hat offiziell 3,6/4,0 und zu 4,0/4,2 wären das exakt 300Mhz mehr im Mittel.

Nein, wäre es nicht, weil dein Mittelwert wertlos ist. Der 1800X macht mit XFR 4,1Ghz auf einem Kern. 100Mhz mehr für den Turbo bringen rein gar nichts in Bezug auf Single-Thread-Performance. Von 4,1 auf 4,5Ghz sind knapp unter 10% Steigerung. Und das ist nicht unrealistisch. Deine 100Mhz sind nicht einmal 2,5%. Das kann man sich direkt sparen. Außerdem nutzt AMD bei den CPUS Leapfrogging. Da passen 2% einfach mal rein gar nicht rein.

Und woher weißt du, dass die kommenden CPUs in dem selben Fertigungsverfahren gefertigt werden sollen wie die bisherigen CPUs?
 
Zuletzt bearbeitet:
Martinfrost2003 schrieb:
Also ich gehe bei Ryzen 2 davon aus, das es bei 4-8 Kerner bleibt.
Davon ist auszugehen.
Martinfrost2003 schrieb:
Wenn man es aber schafft den Takt um 0.8-1.0 Ghz zu erhöhen wäre das bereits eine Hausnummer.
Das wäre über 20% und damit eine Sensation, wenn man so viel mehr Takt bei einem Optimierungsschritt der Fertigung erreichen könnte. Ich würde eher nur mit der Hälfte rechnen.
Martinfrost2003 schrieb:
Interessand wäre wenn man die CPU-Lanes auf z.b. 32 anheben könnte.
AM4 erlaubt es ja gar nicht alle PCIe Lanes der CPU zu nutzen, da sind mindestens 8 Lanes die bei TR genutzt werden, aber bei AM4 nicht. Da AMD an AM4 festhält, wäre es eher zu erwarten, dass AMD bei den Chipsätzen, es sollen ja mit B450 und Z470 auch zwei neue Chipsätze kommen, den Schritt nach vollzieht den Intel beim Wechseln der 90er auf die 100er Chipsätze gemacht hat und den Chipsätzen PCIe 3.0 Lanes und hoffentlich auch reichlich davon spendieren wird.
Ergänzung ()

oldmanhunting schrieb:
Ich würde ja mal gerne so ein 12C/24T @ 4.6/5.1GHz Monster auf einem aktuellen AM4 Mainboard sehen und egal ob 2018 oder 2019. Schaffen die Spannungswandler das?
In dem Video (wobei der Typ da reichlich Schwachsinn ablässt) welches im ersten Beitrag verlinkt ist, wird genau die Frage erhoben wie es mit der Kompatibilität aussehen wird. Das kann man noch schwer vorhersagen, AMD könnte den Sockel weiterhin Am4 nennen um das Versprechen einzuhalten am AM4 bis 2020 festzuhalten, dann aber gezwungen sein die Kompatibilität doch einzuschränken, ähnlich wie es bei FM2 und FM2+ war oder nun beim Intels S.1151 bzgl. Coffee Lake und den Vorgängern ist. Auch liefen längst nicht alle AM3+ CPUs in allen AM3 Board, in einigen AM3 Boards wurde gar keine AM3+ CPU unterstützt, in anderen nur einige und die liefen langsamer als in AM3+ Boards. Man sollte zu einer neuen CPU immer auch ein aktuelles Board mit einplanen! Das alter kann man ja genau wie die alte CPU dann auch wieder verkaufen.
oldmanhunting schrieb:
Leider wie schon so oft, werden die Erwartungen so hoch geschraubt, dass man später enttäuscht wird.
Was anderes kann auch nicht rauskommen, wenn man seine Erwartungen übertrieben hoch ansetzt. Es ist nur eine optimierte Fertigung, kein ganzer Shrink.
SKu schrieb:
100Mhz mehr für den Turbo bringen rein gar nichts in Bezug auf Single-Thread-Performance.
Es bringt nicht viel, von 4 auf 4,1GHz so etwa 2,5%, also doch mehr als rein gar nichts.
 
Ich schätze Zen+ wird mit integrierter Grafik ausgestattet, wie Raven Ridge.
Die jetzigen Boards haben doch so gut wie alle Videoausgänge, zusätzlich wird der Takt ein klein wenig angehoben werden.
 
Es gibt keinen Hinweis auf eine iGPU für RYZEN, die Roadmap die bei HL veröffentlicht wurde, führt Pinnacle Ridge unter CPUs (bis zu 8 Zen cores) und unter APUs weiter Raven Ridge mit bis zu 4 Zen cores, nicht von mehr Kernen oder Zen+ oder Zen2 Kernen. Die Gewinn durch die optimierte Fertigung kann man ja auch nur einmal ausgeben, wenn man nun neben mehr Takt auch noch eine iGPU unterbringen und vor allem mit Strom versorgen müsste, würden die Chipfläche steigen, was die Kosten erhöht und die TDP müsste angehoben werden, oder alternativ würde der CPU Takt ggf. eingebremst wenn die iGPU (intensiver) genutzt wird, wobei dann CPU und GPU obendrein um die RAM Zugriffe konkurrieren würden und so ein schwaches RAM Interface einer CPU ist für eine iGPU sowieso eine gewaltige Bremse. Man sieht ja was die Intel iGPUs zustande bringen wenn ihnen mit EDRAM eine Cache zur Seite gestellt wird.

Es macht also keinen Sinn eine APU mit vielen CPU Kernen zu versehen, denn wenn diese vielen Kerne wirklich gebraucht werden, müssen sie auch meistens sehr viele RAM Zugriffe ausführen und da behindern sich CPU und iGPU dann gewaltig gegenseitig. Ein Ausweg wäre HBM auf den Chip zu packen, aber das ist teuer und lohnt sich dann nur wenn die iGPU auch wirklich genutzt wird, also eher für OEM Modelle als für Selbstbaukisten, bei denen die Gamer sowieso eine Graka einbauen und für Officerechner reichen auch die paar Kerne der APUs/CPUs mit iGPU aus. Obendrein brauchen dann CPU und iPGU jeweils auch eine Menge Strom wenn die leistungsstark sein sollen, erzeugen also auch viel Wärme und würden sich auch darüber schnell gegenseitig behindern.

Außerhalb von Notebooks bei denen eben eine iGPU dann auch oft genutzt wird, ist alles an iGPU was mehr kann als einen Windows Desktop zu zeigen und Videos abzuspielen, einfach nicht sinnvoll. Für Gamer wird die iGPU immer zu schwach sein und alle die mit Games nichts am Hut haben, brauchen nicht mehr.
 
Nö, die iGPU ist nur zu schwach, wenn sie von Intel ist. :lol:
Wirst schon sehen, wie gut man mit einer APU spielen können wird. Aber so Grafikfetischisten wie hier im Forum haben ja nie genug Leistung, um überhaupt im Ansatz anständig spielen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Volker schrieb:
5.1 .. jaaaa genau ..und 4,6 GHZ Baseclock .. ääähhh ja bei 200 Watt vielleicht.

Och nojoh, gab ja auch den FX 9590. Mit nem ordentlichen Shrink und etwas Feenstaub... :evillol:

Raucherdackel! schrieb:
Wirst schon sehen, wie gut man mit einer APU spielen können wird.

Haben wir bereits bei den ganzen APU Iterationen von AMD gesehen die schon durch sind. Eine sehr schwache GPU+billge CPU war immer schneller. Hab noch keinen Anlass davon auszugehen dass es sich jetzt ändern wird.

Hägar Horrible schrieb:
Woher das kommt? Weil ja der gute 8700K "problemlos" auf 5GHz zu übertakten ist. Behauptet zumindest so gut wie jede Seite, wobei jedoch der dann entstehende Stromverbrauch noch nie wirklich genannt wurde.

6 Kerne beim 8700K auf >5GHz zu kriegen ist auch ne GANZ andere Nummer als 12C oder auch nur 10C. Die ganzen CPU-Serien die auf Vielkern ausgelegt sind und die es bereits seit längerem gibt sinken mit zunehmender Kernzahl immer erheblich beim Takt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Holt

Naja die APU muss ja nicht zwangsläufig fürs Spielen ausgelegt sein, ich finde es schon sehr sinnvoll wenn man beim Defekt einer Grafikkarte kurzerhand auf den OnBoard-Chip wechseln kann.
Ohne Aufwand betreiben zu müssen schnellstens eine neue Grafikkarte zu kaufen damit ich den Rechner wieder benutzen kann.
Von daher wäre es meiner Meinung nach schon ein Mehrwert, auch wenn dieser nur im Worst-Case-Szenario eintritt.
 
Capet, da es diese APUs ja schon für Notebooks gibt, würde ich eher auf die 14nm Fertigung tippen.

jstar5588, sehe ich auch so, deshalb reicht es ja auch wenn die den Windows Desktop und das Abspielen von Videos packt. Nur sind die iGPUs ja AMDs Stärke und daher wird AMD kaum so eine Mini-iGPU integrieren, sondern wird bei einer APU immer auch die GPU Leistung von Intels iGPUs übertrumpfen wollen.
 
Zurück
Oben