News Neues EU-Label: Reparierbarkeits­klassen und Update-Garantie für Smartphones

Wie will die EU die Fall-Tests machen? Am besten macht man eigene Tests, damit man unabhängige Ergebnisse hat. Also man zerstört unzählige Neugeräte - für den Umweltschutz.
 
Klingt ziemlich sinnvoll gemacht und das sage ich als einer, der viele der EU-Effizienzlabel aus Nachhaltigkeitsgründen für problematisch hält. So wird beispielsweise ein FHD60-SRR-SRGB-Monitor und ein UHD240-VRR-DCI-P3-Monitor bei gleicher Diagonale, gleicher Leuchtkraft und gleicher Leistungsaufnahme identisch bewertet.

Oder, salopp gesagt: Sie werden als Leuchtmittel und nicht als Monitor gewertet!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JuanBoccas
KitKat::new() schrieb:
Sieht man ja dann als Nutzer*in, wenn der Akku kaputt ist und die Zyklen unter 800 sind.
Und dann kann man sich mit dem Problem an die EU wenden oder der Hersteller tauscht zwangsweise unentgeltlich aus?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
Dezor schrieb:
Also man zerstört unzählige Neugeräte - für den Umweltschutz.
Zerstört wird nichts, wenn das Versprechen eingehalten wird
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JuanBoccas, CableGuy82 und edenjung
MUC schrieb:
aber mit dem ganzen IP Gedöns (ich will mein Handy auch unter der Dusche nutzen Blödsinn) geht's ja nicht mehr.
Das habe ich auch nie verstanden. Mehr als mal ein bisschen Regen bekommt mein Smartphone eigentlich nie zu sehen.
Gut, im Sommer hat es vielleicht mal ein wenig Feuchte an sich, wenn es nah am Körper getragen wird und es heiß ist.
Was macht der Normal-User so mit dem Smartphone? Im Ozean schwimmen? Völliger Schwachfug!
Den Schutz vor Staub (aka Fusseln und Gedöns) finde ich aber gut und richtig.

spfccmtftt89 schrieb:
Prima. Wenn ich als Hersteller entsprechende Pflegekosten sparen möchte, beschleunige ich den Zyklus und nehm die Geräte schneller aus dem Verkauf und bringe dafür neue Geräte.

Wer denkt sich sowas aus?
Wie schnell sollen die Geräte denn noch vom Markt verschwinden und neue kommen? Gibt doch jetzt schon jährlich neue Modelle, die sich teilweise nur noch in Nuancen vom Vorgänger unterscheiden. DAS ist die wahre Ressourcenverschwendung.
Wenngleich die alten Modelle durch die neuen EU-Regelungen dann noch Wert auf dem Gebrauchtmarkt haben, werden ja trotzdem für die neuen Modelle Energie und Ressourcen aufgewendet und immer wieder neue Marketing-Kampagnen gefahren.

Besser wäre es noch, wenn nur alle 2-3 Jahre neue Modelle herauskämen. Aber das wäre wohl zu viel verlangt.

Grundsätzlich sind die Vorgaben der EU aber gut und richtig und setzen an den richtigen Stellen an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JuanBoccas, CableGuy82 und DKK007
DocAimless schrieb:
Kommt jetzt wieder, früher war alles besser?
Nö, dieses Ziel halte ich schlicht und ergreifend für nicht erreichbar, weil es utopisch ist. Es wird immer jemand unaufmerksam sein, Regeln übertreten oder sich selbst massiv überschätzen. Und so lange es so gewaltige Schnittpunkte zwischen den einzelnen Verkehrsteilnehmern gibt, wird es immer zu Unfällen kommen. So einfach ist das.

Genauso wie vermutlich sehr viele ihre Kaufentscheidung eben nicht an einem solchen Label ausrichten werden, sondern an anderen Kriterien. Das kann also nur funktionieren, wenn die Hersteller ihre Geräte exakt so bauen, dass sie neben den vielen netten Features auch maximal stromsparend sind und es keine Schlupflöcher gibt, wie sie z.B. beim Nutriscore existieren.
 
spfccmtftt89 schrieb:
Wenn ich als Hersteller entsprechende Pflegekosten sparen möchte, beschleunige ich den Zyklus und nehm die Geräte schneller aus dem Verkauf und bringe dafür neue Geräte.
Wo siehst du denn da ein Problem? Es wird schlichtweg weniger "auf Halde" produziert und Apple was gerne alte Geräte als günstigen Einstieg verkauft, muss dann trotzdem für die alte Generation noch 5 Jahre Updates anbieten.

Umgekehrt ist es hingegen ein Problem, weil du dann als Käufer praktisch zum Release ein Smartphone kaufen muss und den Aufpreis dafür bezahlst, um noch lange Updates zu bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JuanBoccas, CableGuy82, Teeschlürfer und 2 andere
Nach Verkaufsende des jeweiligen Geräts soll es mindestens fünf Jahre lang Updates geben
Da bin ich mal gespannt, wie sich die Hersteller das zurecht legen werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82
spfccmtftt89 schrieb:
"nach Verkaufsende noch fünf Jahre Updates"

Prima. Wenn ich als Hersteller entsprechende Pflegekosten sparen möchte, beschleunige ich den Zyklus und nehm die Geräte schneller aus dem Verkauf und bringe dafür neue Geräte.
Also werden neue Modelle nur 1 Woche angeboten ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82 und Alesis
Suspektan schrieb:

Bei Verstößen gibt es dann vermutlich kleinere Geldstrafen, die den Unternehmen nicht wirklich weh tun.
Insgesamt finde ich dieses Label und die Richtlinien eigentlich gut, aber einige Unternehmen haben ja schon vorher reagiert (siehe 7 Jahre Sicherheitsupdates).
Ergänzung ()

Stanzlinger schrieb:
Also werden neue Modelle nur 1 Woche angeboten ^^

Jetzt weiß man wie Google, Samsung und co. auf 7 Jahre gekommen sind ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82
Finden wir gut!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82, piepenkorn und kuddlmuddl
@areiland: Also kurz gesagt nur, weil etwas nicht perfekt ist gleich auf alle Sicherheit/Gesundheit verzichten? Ich nehme dann lieber die 65-85% Sicherheit/Gesundheit als 0% zu haben.

@Dezor: Am besten auch Crashtests & Co. abschaffen, belastet ja nur die "Umwelt". Tests gehören halt nun einmal zur Sicherheit dazu. Wie soll man sonst aus Fehlern lernen bzw. diese erkennen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd, JanJ, CableGuy82 und 8 andere
spfccmtftt89 schrieb:
Prima. Wenn ich als Hersteller entsprechende Pflegekosten sparen möchte, beschleunige ich den Zyklus und nehm die Geräte schneller aus dem Verkauf und bringe dafür neue Geräte.
Da gibts dann bald das Xiaomi 18Q1, 3 Monate Später das Xiaomi 18Q2, ...
Raptor85 schrieb:
Wie schnell sollen die Geräte denn noch vom Markt verschwinden und neue kommen? Gibt doch jetzt schon jährlich neue Modelle, die sich teilweise nur noch in Nuancen vom Vorgänger unterscheiden. DAS ist die wahre Ressourcenverschwendung.
Ressourcenverschwendung ist das nicht, sofern die Restbestände aufgebraucht werden können.

Es ist ja niemand gezwungen sich ein neues Handy zu holen was fast nichts besser kann als der Vorgänger
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82
spfccmtftt89 schrieb:
"nach Verkaufsende noch fünf Jahre Updates"

Prima. Wenn ich als Hersteller entsprechende Pflegekosten sparen möchte, beschleunige ich den Zyklus und nehm die Geräte schneller aus dem Verkauf und bringe dafür neue Geräte.

Wer denkt sich sowas aus?
Dann sind insgst. dennoch min. sechs Jahre Updates gesichert, ist doch ausreichend
Ergänzung ()

7H0M45 schrieb:
Da gibts dann bald das Xiaomi 18Q1, 3 Monate Später das Xiaomi 18Q2, ..
Der Aufwand lohnt nicht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82, Gr.mm, Zensored und 3 andere
NJay schrieb:
Der Hersteller? Muss er halt mal innovativ werden und nicht nur wegwerfsachen produzieren.

Vermutlich nur letzteres, was dennoch eine gute Sache ist.

Wieso? Echt jetzt, wäre doch gut, wenn Hersteller das tun müssten.
ja sicher ist das für den kunden gut, aber dem kapitalismus gefällt sowas sicher nicht und dir auch nicht wenn du bei deinem nächten telefon dann die 5 jahre ersatzteil lagerkosten und die softwareupdates mitbezahlen sollst...
das sind dann extra kosten für den hersteller, die werden die wenigsten einfach schlucken weil die so nett sind...wenn die so nett wären hätten die doch auch jetzt schon länger updates machen können oder reparierbare telefone herstellen können.
und freu verfügbare software könnte dann allerdings auch bedeuten das die schadwareentwickler leichter dran kommen und da irgendwelche lücken finden und ausnutzen können...klar können da auch "die guten" drüber schauen und fixes anbieten...und dann hupt dein handy nachts um 3 weil irgendwo einer im code rechtschreibfehler in der doku korrigiert und das als wichtiges update rausschickt?...

versteht mich nicht falsch, klar bin ich dafür das ich nicht so oft neues zeug kaufen muss weils günstig ersatzteile gibt für genau das was defekt ist. genau das mach ich auch größtenteils, deswegen hab ich mit zb nen refurbished fairphone gekauft, das ich da den akku tauschen kann wenn der platt ist (alternativ gabs damals auch nur das galaxy xcover) seitdem hab ich mir den ganzen markt auch nicht mehr angeschaut.
 
spfccmtftt89 schrieb:
Prima. Wenn ich als Hersteller entsprechende Pflegekosten sparen möchte, beschleunige ich den Zyklus und nehm die Geräte schneller aus dem Verkauf und bringe dafür neue Geräte.

Wer denkt sich sowas aus?

Es ist aber immer noch länger, als wenn der Zeitraum von 5 Jahren ab Release gilt, so wie ich es vorher dachte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JanJ, CableGuy82 und AlphaKaninchen
7H0M45 schrieb:
sofern die Restbestände aufgebraucht werden können
Welche Restbestände sollen das sein? Die noch verfügbaren Geräte auf dem Markt? Für die neue Gen werden am Ende des Tages dann doch wieder neue Ressourcen aus der Erde geholt.

7H0M45 schrieb:
Es ist ja niemand gezwungen sich ein neues Handy zu holen was fast nichts besser kann als der Vorgänger
Selbstverständlich nicht. Aber die breite Masse wechselt dann doch wieder recht häufig die Modelle, weil es eben geht und es einem durch Angebote, Aktionen und Trade-In natürlich auch einfach gemacht wird.
Global gesehen (wobei hier D wohl auch exemplarisch ausreicht) sind die Käufer eher wenig informiert und kritisch, lasen sich von Marketing leiten (AI ist so gooooiiil) und denken dann nicht weiter nach.

Um das zu verhindern, kann man nur das Angebot reduzieren. Den Preis (noch) weiter zu erhöhen, wird da nicht ausreichen (und wäre m. E. auch der falsche Weg).

Na ja, wenn der Typ im Weißen Haus da weiter so rumspinnt, sind elektronische Geräte bald sowieso so exorbitant teuer und ggf. auch noch bedeutend schwerer zu bekommen, dass sie wirklich zu einem Luxusgut werden, das sich nur noch wenige jährlich neu leisten können oder wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82
Dezor schrieb:
Wie will die EU die Fall-Tests machen? Am besten macht man eigene Tests, damit man unabhängige Ergebnisse hat. Also man zerstört unzählige Neugeräte - für den Umweltschutz.

Die Tests gibt es doch bisher schon, von den Herstellern.
Sonst würde es die Zertifizierung nach MIL und IP nicht geben.
Ergänzung ()

areiland schrieb:
Nö, dieses Ziel halte ich schlicht und ergreifend für nicht erreichbar, weil es utopisch ist. Es wird immer jemand unaufmerksam sein, Regeln übertreten oder sich selbst massiv überschätzen.

Daher gibt es ja Assistenzsysteme, die da eingreifen, wenn der Fahrer unaufmerksam ist und auch auf die erlaubte Geschwindigkeit hinweisen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JuanBoccas, JanJ, Radde und 3 andere
Also so vom Bild her finde ich den Aufkleber schön übersichtlich. Gefällt mir.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JuanBoccas, CableGuy82, piepenkorn und eine weitere Person
Zurück
Oben