Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wenn ich mir die Bilder genau anschaue, sieht das nach einem Produktionsfehler aus.
Mindfactory kontrolliert sehr ganau, gerade bei Mainboards (Sockel), da geht sowas nicht raus.
Die sehen das auch, dass du das hier nicht warst, sondern es ein Herstellungsfehler (Produktionsfehler) ist.
nur weil eine sache, innerhalb der 14 tägigen rückgabefrist probiert, verbaut etc wurde, ist es noch langer keine gebrauchte ware und darf vom händler als neuware verkauft werden. falls der defekt von einem kunden vor dir verursacht wurde, sollte das eigentlich der "verkäufer" sehen und auch dann bei verkauf, die ware ordnungsgemäß deklarieren. ich denke eher, mindfactory hats halt mal probiert, ob sie nen "dummen" finden, der das nicht retour schickt und als defekt geliefert meldet.
amazon macht das auch oder andere händler. und wenn sie es nicht nötig haben, warum wurde das dann so verschickt? oder ist die qualitätskontrolle bei MSI wirklich so schlecht, das die das so an den händler schicken?
genau. aber imho bei rückgaberecht bist nicht gezwungen Grund anzugeben also kannst ruhig mittelmässig freundlich sein. deine frustration wird ein servicemitarbeiter verstehen solange du es nicht an ihm ausläßt
Würde mich nicht wundern wenn das Board von Mindfactory ist und du jetzt Stress hast es zurückzugeben obwohl Gewährleistung und Widerruf auf deiner Seite sind... Bei mir hat es über 10 E-Mails gebraucht bis es auf Kulanz zurückgenommen wurde...
wenn das so stimmt, was h3 da schreibt, sieht das nicht nach seriös aus.
falls mindfactory sowas verschickt wäre es nicht der erste und letzte händler, der ware mit mängeln, erstmal als neuware verkauft...
Imho greift hier das Widerrufsrecht im Onlinehandel voll und ganz.
Das Widerrufsrecht ist ja unter anderem da, um zu prüfen ob die Ware in einem einwandfreien Zustand ist oder nicht, was bei einem Onlinekauf ja vorab nicht möglich ist.
Die Ware ist in diesem Fall nach optischer Prüfung nicht in einem funktionsfähigen Zustand und daher kann der Kauf widerrufen werden. Man muss beim Widerruf keine Gründe angeben sollte aber imho in diesem Fall angeben, dass der Schaden an den Pins bei einer ersten visuellen Prüfung nach dem Erhalt der Ware festgestellt wurde.
Da gibt es aber nicht immer ein klar erkennbares Siegel. Die Antistatikfolie meines letztes Boards von Gigabyte war nur mit einem normalen Streifen Tesafilm zugeklebt. Ich musste es ersetzen, und bekam wieder eines mit Tesafilmstreifen. Der wurde nicht einmal gerade draufgeklebt. In einem Unboxing-Video war es dann genauso. Einen höchstoffiziellen Gigabyte-Klebestreifen gab es nicht.
Habe mir ein neues Motherboard gekauft.
Jetzt hätte ich da noch eine weitere Frage?
Daten:
Motherboard : Gigabyte Z690 Gaming X
Netzteil : Seasonic Focus GX 850 W Gold
CPU : i7 12700
GPU : RX 6900 XTU Red Devil
Bei dem Netzteil habe ich 3x 4+2 Anschlüsse für die Grafikkarte.
Für das Motherboard habe ich folgende Kabel übrig. (siehe Foto) 2x 2+2 Kabel
Das Board hat einen "normalen" CPU Anschluss 4Pin und ein 8Pin daneben.
Kann ich an den 8Pin Anschluss das andere Pärchen anschließen oder der 2x2 Pin aus?
Im Handbuch konnte ich leider dazu nichts finden.
Dann muss ja einer von den auf den Kopf, dann passt doch nicht mehr mit der Nase die einrasten soll.
Sorry für die Fragen, aber will da nichts falsch machen.
Nein, nicht von den "Formen" irritieren lassen, die müssen nicht überein stimmen, die verhindern nur,
dass man es nicht falsch stecken kann also die "Nasen" müssen schon richtig rum sein und einrasten.