Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Neues Netzteil --> Strom fliegt raus
- Ersteller Gnome
- Erstellt am
Luziver999
Newbie
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 6
@41: jepp ein c10 würde das Problem denke ich schon lösen
PS: schönes Wochenende euch allen
PS: schönes Wochenende euch allen

Prollpower
Captain
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 4.014
Schaltnetzteile haben die Angewohnheit im Einschalmoment sehr hohe Ströme zu ziehen. Evtl. ist der Sicherungsautomat defekt oder er kommt einfach mit der Stromanforderung nicht zurecht. In dem Fall würde dann evtl. ein Automat mit der Auslösecharakteristik C genügen.
Prollpower
Captain
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 4.014
Der FI löst nicht beim Kurzschluss aus!
Dazu ist der Leitungsschutzschalter da...
Dazu ist der Leitungsschutzschalter da...
surfix
Commodore
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 4.784
Also zum verständnis.
Der RCD (FI) schützt den menschen. Er mießt vereinfacht gesagt magnetfeldunterschiede.
Der LS automat schützt die leitung vor überlastung und kurzschluss. beim Kurzschluss löst die magnetische auslösung aus bei überlast die thermische.
Der RCD (FI) schützt den menschen. Er mießt vereinfacht gesagt magnetfeldunterschiede.
Der LS automat schützt die leitung vor überlastung und kurzschluss. beim Kurzschluss löst die magnetische auslösung aus bei überlast die thermische.
Zuletzt bearbeitet:
Lol....ich dank euch erstmal für eure Hilfe. Mein Dad hat gemeint er ruft nachher den Bekannten auf der Straße mal an, dass er vorbeikommen soll. Und dann sprech ich den mal mit dem C10 an, ob das was verbessern würde.
Danke euch, ich meld mich sobald es was neues gibt
Danke euch, ich meld mich sobald es was neues gibt

Sherman123
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2002
- Beiträge
- 12.341
Der FI misst Hin- und Rückfließende Ströme. Bei einem Kurzschluss kommt es doch zwingend zu einer Differenz, oder? (Es "fließt" mehr rein als raus)
Jedenfalls löst bei uns zu Hause der FI im Kurzschlussfall.
Der LS Automat unterscheidet zwischen kurzer Peakbelastung (magnetisch) und langdauernder Belastung (thermisch).
Jedenfalls löst bei uns zu Hause der FI im Kurzschlussfall.
Der LS Automat unterscheidet zwischen kurzer Peakbelastung (magnetisch) und langdauernder Belastung (thermisch).
tza
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 1.361
Wenn der RCD bei Kurzschluss auslöst im Haus ist was Grundelegendes falsch. RCD sollen Feuchträume absichern und nicht die ganze Wohnung da einige geräte auch zu Fehlauslösungen führen können. Der FI löst nur bei schluss zwischen N und PE also keinem Kurzschluss in dem Sinne der ja zwischen L und N wäre.
Der MCB löst bei Kurzschluss und überlast aus. Allerdings gibt es einige Billigteile die gerne mal bei kurzer Überlast ausgehen. Kann man lösen mit einem vernünftigen und sehe ich leider immer wieder.
Der MCB löst bei Kurzschluss und überlast aus. Allerdings gibt es einige Billigteile die gerne mal bei kurzer Überlast ausgehen. Kann man lösen mit einem vernünftigen und sehe ich leider immer wieder.
Sherman123
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2002
- Beiträge
- 12.341
In Österreich ist es Gestz SÄMTLICHE Wohnräume über einen FI (mit <30mA Auslösestrom) abzusichern.RCD sollen Feuchträume absichern und nicht die ganze Wohnung da einige geräte auch zu Fehlauslösungen führen können.
Deutschland ist diesbezüglich Nachzügler und hat erst vor kurzem die FI Pflicht ausgeweitet.

Der FI löst immer aus, wenn eine Stromdifferenz gemessen wird. Egal, ob die Elektronen direkt in die Erde laufen, über den Schutzleiter abhauen oder wegen Funkenflug nicht mehr zurück in den N-Leiter finden.

Mit einer B16A sicherung löst die frühestens ab 48A aus.
Bei einer C10A löst die frühestens erst 50A aus.
Jetzt verstehe ich nicht warum bei 1,5mm² von eine B16A abgeraten wird und eine C10A empfohlen wird.
Gehen wir mal von einem blöden fall aus das der Kurzschlussstrom bei 48A oder 49A liegt.
Hier ist die warschenlichkeit doch größer das die B16A eher auslöst als die C10A. (Bezogen auf die Elektromagnetische Auslösung)
Jetzt frage ich mich aber wo mein denkfehler ist wenn hier die meisten die C10 empfehlen
Bei einer C10A löst die frühestens erst 50A aus.
Jetzt verstehe ich nicht warum bei 1,5mm² von eine B16A abgeraten wird und eine C10A empfohlen wird.

Gehen wir mal von einem blöden fall aus das der Kurzschlussstrom bei 48A oder 49A liegt.
Hier ist die warschenlichkeit doch größer das die B16A eher auslöst als die C10A. (Bezogen auf die Elektromagnetische Auslösung)
Jetzt frage ich mich aber wo mein denkfehler ist wenn hier die meisten die C10 empfehlen

Zuletzt bearbeitet:
surfix
Commodore
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 4.784
Im Kurzschlussfahl fließen Kurzschlussströme von 5000-6000A in den meisten fällen sogar mehr.
Bei den automaten steht meistens das drauf.
3/6000
Die 3 steht für die Energiebegrenzungsklasse. Die 6000 stehnen für das schaltvermögen in Ampere. Das hast das der Automat Kurzschlussströme von bis zu 6000A abschalten kann.
Das B steht für die Auslösekarakteristik. B steht für den 5 fachen nennstrom und C für den 10 fachen nennstrom. Das ist imm dann wichtig wenn es zu hohen Anzugsströmen beim einschlten kommt. Stickwort schweranlauf.
Noch ein Nachtrag: Das Badezimmer ist kein Feuchtraum !
Bei den automaten steht meistens das drauf.
3/6000
Die 3 steht für die Energiebegrenzungsklasse. Die 6000 stehnen für das schaltvermögen in Ampere. Das hast das der Automat Kurzschlussströme von bis zu 6000A abschalten kann.
Das B steht für die Auslösekarakteristik. B steht für den 5 fachen nennstrom und C für den 10 fachen nennstrom. Das ist imm dann wichtig wenn es zu hohen Anzugsströmen beim einschlten kommt. Stickwort schweranlauf.
Noch ein Nachtrag: Das Badezimmer ist kein Feuchtraum !
Zuletzt bearbeitet:
@surfix
das beim Kurzschluss hohe ströme fließen können ist mir auch klar. aber es ist nicht immer so as so viel fließt.
Und wenn größere Ströme fließen ist B16A immer noch sicherer als C10A weil die Elektromagnetische Auslösung früher anspringt. Bei der Thermischen sollte da kein unterschied zu sehen sein.
das beim Kurzschluss hohe ströme fließen können ist mir auch klar. aber es ist nicht immer so as so viel fließt.
Und wenn größere Ströme fließen ist B16A immer noch sicherer als C10A weil die Elektromagnetische Auslösung früher anspringt. Bei der Thermischen sollte da kein unterschied zu sehen sein.
Ich versteh zwar kein Wort was ihr da redet
, aber ich wollt nur mal mitteilen, dass wir jetzt nen B16 A gekauft haben. Morgen wird er eingebaut. Hoffentlich funktioniert das dann alles ordentlich wieder. Hab keine Lust andauernd die Sicherung wieder reinzumachen... 




Ähnliche Themen
- Antworten
- 39
- Aufrufe
- 4.264
- Gesperrt
- Antworten
- 35
- Aufrufe
- 2.198
W
- Antworten
- 19
- Aufrufe
- 3.053
- Antworten
- 77
- Aufrufe
- 4.530
- Antworten
- 17
- Aufrufe
- 6.810