News Nidec: Absatz von PC‑Festplatten sinkt fast um die Hälfte

Holt schrieb:
Vorsicht, passiv gekühlt bedeutet nur, dass die Hardware keinen eigenen Lüfter hat, aber nicht, dass sie ohne einen kühlenden Luftstrom auskommt!

Nach der Aussage wären passive Systeme gar nicht möglich und das ist ja bekanntermaßen Unsinn. Mal davon abgesehen läuft mein Rechner ja auch.
 
Was soll all das Gerede von Cloudspeicher, Datenzentren!?
Backups in der Cloud? Da pruste ich vor Lachen.
Das machen vielleicht ein paar Spezis, aber 99% machen nicht mal ein Backup.

SSDs als Systemdisk ein Muss und für ausgewählte Anwendungen OK.
Es sei denn es werden die GB Preise herkömmlicher HDDs annähernd erreicht.

Aber im Backupbereich sowie bei Film, Serien- und Musiksammler/fans wird
die traditionelle HDD weiterhin das Nonplusultra sein.

Und wer SSDs als Backupmedium nimmt hat den Schlag noch nicht gehört.

Ich habe hier immer noch funktionierende HDDs rumliegen deren Alter
zahlenmäßig größer als das Alter mancher User hier sein dürfte.

Highlight ist eine 40MB MFM Seagate, ST151 o. ST251 von 1989 welche zumindest in 12-2018 noch funktionierte.
 
Ich hab mir auch schon überlegt meine 5x5 TB (real 15 TB) gegen SSDs zu tauschen aber das ist aktuell einfach zu teuer. Ein Upgrade auf 5*"8TB" würden würde aktuell 6770 € kosten. Ich nutze aktuell ca. 30% meiner 15 TB könnte also auf 5*2 TB gehen. Damit hätte ich dann reale 8 TB also rund 50% weniger. Würde aber "nur" ~1000 € kosten. Für 1600 € würde es 5*10TB geben, aber mit allen Nachteilen von HDDs.

Bin zwar noch nicht 100% sicher, aber es wird denke ich auf 5*2TB 860 QVO hinauslaufen.
 
Alias schrieb:
Und wer SSDs als Backupmedium nimmt hat den Schlag noch nicht gehört.
Ich habe mir überlegt für mein BackUp von der SSD eine kleine neuere moderne 2.5er HDD zu holen. Die hole ich einmal im Monat raus, mach schnell mein Backup und danach kommt die wieder in den Schrank, und ich sehe und höre von der überhaupt nichts. Aber dicke uralt 3.5er kommen mir nicht mehr im Rechner..
Alias schrieb:
Ich habe hier immer noch funktionierende HDDs rumliegen deren Alter
zahlenmäßig größer als das Alter mancher User hier sein dürfte.
Ich will nicht wissen was die für Geräusche machen.. 😀

Ich sag nur Bauarbeiter reißen die Straße auf:

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
time-machine schrieb:
Wo hast du die nvme gekauft, Hersteller?
Gestern erst ne 1TB Samung evo plus geordert unter 350€ bekommt man kaum ne 2TB nvme außer evtl ne crucial P1
https://geizhals.de/pny-xlr8-cs3030-m-2-nvme-ssd-2tb-m280cs3030-2tb-rb-a2035804.html?hloc=at&hloc=de
Der Händler hat zwar ziemlich schlechte Rezensionen, aber ich dachte ich riskier's mal mit dem Paypal Käuferschutz und Widerrufsrecht im Rücken.
gerzerk schrieb:
Für das Geld erhält man aktuell 16 TB HDD`s. Für reines Ablegen von Daten und Backups von wichtigen Sachen, bevorzuge ich immer noch die "obsoleten" HDD`s.
Und zum dritten Mal sind Leute offenbar unfähig zu lesen dass ich bisher in JEDEM meiner Beiträge sagte dass als Datengrab HDDs noch eine Daseinsberechtigung haben. Nur, der Durchschnittsverbraucher hat null Verwendung für 16TB HDDs. 95% aller PC-Käufer werden auf absehbare Zeit nie mehr als eine einzige 500GB Platte brauchen, weil sie eben keine Offlinebackups machen, kein NAS brauchen (oder auch nur wissen was das ist) und keine Datenmengen horden. Die merken nur wenn ihr Windows 2min statt 20s zum hochfahren braucht und Word langsam startet. Und mit der vergleichsweise kleinen Zahl Poweruser ist eben kein echter Profit zu machen. So realistisch muss man dann eben auch mal sein.

Bloß weil du und ich noch Verwendung für HDDs haben bedeutet das nicht, dass dies für die Masse des nicht-professionellen Marktes auch so ist. Schau über den Tellerrand deines ganz persönlichen Universums hinaus. HDDs werden zunehmend zu einem Nischenprodukt für professionelle Anwender. Als solches werden sie noch lange existieren, aber für den breiten Markt liegt HDD im Sterben.

DerRobert2019 schrieb:
Ich habe mir überlegt für mein BackUp von der SSD eine kleine neuere moderne 2.5er HDD zu holen. Die hole ich einmal im Monat raus, mach schnell mein Backup und danach kommt die wieder in den Schrank, und ich sehe und höre von der überhaupt nichts. Aber dicke uralt 3.5er kommen mir nicht mehr im Rechner..
Backupplatten gehören ohnehin nicht in den Rechner. Die werden nur wenn sie in Verwendung sind an Strom und Rechner angeschlossen und liegen ansonsten, wie du gesagt hast, im Schrank. Muss man leider immer wieder sagen, ich begegne ständig Leuten die ihre Backupplatte permanent angeschlossen oder gar im Rechner verbaut haben und dann jammern, wenn nach dem Blitzschlag o.Ä. auch das Backup tot ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: R.I.P.er
Gnah schrieb:
Backupplatte permanent angeschlossen oder gar im Rechner verbaut haben und dann jammern, wenn nach dem Blitzschlag o.Ä. auch das Backup tot ist.
Auch gut - Im Raid, damit die Daten wenn sie gelöscht werden, gleich vom Backup mit gelöscht werden. 😁
Ergänzung ()

Gnah schrieb:
Datengrab HDDs noch eine Daseinsberechtigung haben.
Wenn man tatsächlich noch extreme Datenmengen offline irgendwo haben muss (oder eben Server, ich mein, sämtliche Clouds, Netflix und Co laufen ja auch auf HDDs). Aber das alles auch nur noch so lange bis SSDs die HDDs preislich überholt haben. Selbst mit urseltenen Animes, würde ich schauen das ich sie irgendwo anders hin gepackt bekomme. Bei mir ist leider auch noch viel Kram bei den ich nicht anders verstaut bekomme, daher leider noch 1TB.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Herdware schrieb:
Beide basieren (wie M.2) auf PCIe,
Eben, es basiert auf PCIe und nicht auf SATA. Außerdem ist M.2 auch keine Schnittstelle, sondern nur ein Formfaktor. Dies widerspricht also nicht der Aussage, dass es wohl kein SATA mit mehr als 6Gb/s geben wird, zumindest gibt es bisher keinen Hinweis auf eine derartige Entwicklung.
Herdware schrieb:
Ich glaube, "SATA Express" ist inzwischen praktisch schon wieder tot.
Es war von Anfang an eine Totgeburt, denn es gab nie auch nur ein SATA Express Laufwerk, sondern nur 5¼" USB 3.1 Frontblenden und zwar ausgerechnet von den Boardherstellern, offenbar um überhaupt eine Nutzungsmöglichkeit für diese Ports zu bieten.
Herdware schrieb:
Man fand es nur für kurze Zeit auf einer Handvoll Consumer-Mainboards.
Wobei man davon auch praktisch nur die beiden SATA Ports wirklich nutzen kann, die Teil eines SATA Express Ports sind.
mgutt schrieb:
Nach der Aussage wären passive Systeme gar nicht möglich
Da übertreibst Du aber um dann dann im Stile eines Trolls ins lächerliche zu ziehen:
mgutt schrieb:
das ist ja bekanntermaßen Unsinn.
Für so eine Diskussionskultur geht es gewöhnlich schnell auf meine Ignoreliste. Diesmal noch nicht, denn ich habe ein kleines Wort vergessen, denn statt "Vorsicht, passiv gekühlt bedeutet nur, dass die Hardware keinen eigenen Lüfter hat, aber nicht, dass sie ohne einen kühlenden Luftstrom auskommt!" sollte es heißen "Vorsicht, passiv gekühlt bedeutet nur, dass die Hardware keinen eigenen Lüfter hat, aber nicht, dass sie [BB]automatisch[/B] ohne einen kühlenden Luftstrom auskommt!" Klar gibt es auch passiv gekühlte Hardware die so wenig Wärme abgibt, dass ihre Temperaturen auch ohne einen kühlenden Luftstrom im Rahmen bleiben, aber bei CPUs wird es da schnell eng. Schau Dir die TDP der CPUs an, die in passiv gekühlten Notebooks verbaut sind, die liegen in aller Regel im einstelligen Bereich, schon die CPUs der U Serie mit 15W TDP werden in Notebooks und NUC normalerweise aktiv gekühlt.

Klar bekommt man in einem großen Gehäuse mit entsprechend großem Kühler auch einige Watt mehr weggekühlt, aber wenn man wirklich eine hohe Performance möchte, muss man entweder sehr große Kühler und sehr viel Platz dafür haben oder sollte besser auf eine aktive Lüftung setzen. Die muss ja nicht immer auch laut sein.
 
Gnah schrieb:
Habe mir letzte Woche selbst erst eine NVME SSD bestellt. 2 TB für knapp unter 300€. SATA wäre nochmal deutlich günstiger gewesen und würde immer noch selbst die beste HDD blass aussehen lassen. HDD ist halt außerhalb von Datacentern, NAS und ähnlichen Anwendungen weitgehend tot bzw. liegt im Sterben.

Ich habe zwar selbst noch eine 3TB HDD im PC als Datengrab aus alten Zeiten, und auch meine Backupplatte im externen Gehäuse ist noch eine HDD, aber 99% des alltäglichen Datenverkehrs läuft nur noch über die SSD. Die Smartwerte für meine nun schon über 3 Jahre alte 500GB Systemplatte sind auch noch gut, 97% Lifetime übrig angeblich. Und die Preisunterschiede zur HDD sind so gewaltig auch nicht mehr.

Häh??
Einen Preisunterschied von dem über 4fachen finde ich persönlich
doch sehr gewaltig. :o
Mir ist mein Geld ja auch noch einiges wert.

Und persönlich finde ich den Geschwindigkeitsunterschied
von "normalen" SSD´s zu HDD´s auch nicht so extrem, wie immer dargestellt wird.
Da warte ich halt mal 5 Sekunden länger, bis das Spiel geladen ist.
Aber die Jugend von heute hat ja keine Zeit mehr;
in den 5 Sekunden Zeitgewinn kann ich ja mal kurz
mit dem Handy auf Fratzenbuch mein Essen posten :freak:

Würde meine aktuellen 3TB HDD (Spiele & Daten) und 740GB SSD niemals in nur SDD ummodeln.
Und mMn nach sind HDD´s (bei entsprechender Pflege/Handhabung) haltbarer als SDD´s.
Sogar meine über 10 Jahren alten HDD´s haben noch Ihre Daten
und meine alten Amiga & C64 - Disks sind zu 90% auch noch lesbar.
Da will ich mal sehen wie eine SSD nach so langer Zeit dasteht :confused_alt:
 
Holt schrieb:
Außerdem ist M.2 auch keine Schnittstelle, sondern nur ein Formfaktor.

Ich würde schon sagen, dass M.2 (auch) eine Schnittstelle ist. Es beschreibt nicht nur einen mechanischen Modulslot, sondern auch eine Schnittstelle, die PCIe (NVMe) und/oder SATA als Übertragungsprotokoll nutzen kann. Und U.2 ist fast das selbe in Stecker-Kabel-Form (+SAS-Support).
SATA-Express war da auch nicht groß anders, als M.2 oder U.2. Sind halt alles Kombinationen aus Schnittstellen und Übertragungsprotokollen für Massenspeicher, die jeweils verschiedene Formfaktoren für Laufwerke oder Module unterstützen.

Die Grenzen zwischen Formfaktor, Schnittstelle und Übertragungsprotokoll sind fließend bzw. überlappen die sich.
 
Alias schrieb:
Und wer SSDs als Backupmedium nimmt hat den Schlag noch nicht gehört.

Warum das? Ich nutze eine SSD für Backups am Laptop. Im Gegenteil zu HDDs sind die sogar deutlich besser weil a. keine mechanische Bauteile und b. nicht empfindlich gegen Stöße oder ähnliche Unruhen (z.B. Subwoofer).

Würde ich am NAS nicht um die 5 TB brauchen hätte auch dort eine SSD als Backup.
 
Holt schrieb:
Das es teurer ist ein HDD Gehäuse so abzudichten das Helium nicht entweicht, sollte klar sein, aber wieso dies zeigen soll, dass auch HDDs mit MAMR oder HAMR teuer sein werden, muss ich nicht nachvollziehen. Was kostet denn eine kleine Laserdiode?

Mit einer kleinen Laserdiode ist es nicht getan und schaue dir doch einfach mal an, wie man jetzt die Preisstaffelung angesetzt hat. Die Preisunterschiede zwischen einer 1, 2, 3 und 4 TB Platte, ergeben sich letztlich aus der Anzahl der Scheiben und der Schreib- und Leseköpfe, also scheinen diese einen nicht unerheblichen Teil der Kosten auszumachen.

Verkompliziert man die Technik nun weiterhin, steigen die Kosten sowohl für die Scheiben (bessere und teurere Materialien, höhere Fertigungstoleranzen) als auch für die Köpfe erheblich an. Schon bei den Heliumplatten hat man es sich geschenkt, Platten mit nur einer Scheibe herzustellen, sondern bedient damit nur den höherpreisigen Markt.

Früher war es genau umgekehrt, da hat man mit jeder neuen Generation, durch die gesteigerte Datendichte, bei gleicher Kapazität auf eine Scheibe verzichten können und so ergaben sich Preissenkungen. Heute scheinen die Kosten so hoch zu sein, dass man die Märkte jahrelang lieber mit älterer Technik bedient und die neue nur noch dort einsetzt, wo es nicht anders geht.
 
Langzeit-Archivierung auf SSDs, na dann Prost :evillol:
Die HDDs sind genauso tod wie Dect und andere ältere Technologien.
Den abhängig vom Bedarf, benötigt mal dies alten trägen technologien noch :daumen:
 
Meine normalen Rechner sind alle nur noch SSD-Only, nur mein Pseudo-NAS hat klassische Festplatten verbaut. Dazu verwende ich HDDs noch als Backupmedium und habe noch ein paar externe 2,5" Platten, die zuvor für den mobilen Einsatz gedacht waren, aber inzwischen sich langsam zu Backup-Platten entwickeln. Nur größere Datenmengen zwischen meinen beiden Haushalten, was auch eher selten vorkommt, werden damit noch transportiert.

In Zeiten, wo Ottonormal mit einigen 100GB locker auskommt, sind HDDs eben doch langsam zur Rarität geworden. Wenn es noch noch diese sinnfreien Konfigurationen von einigen OEMs geben würde, die teilweise immer noch HDDs als Systemplatte verbauen, würde es noch dünner für HDDs aussehen.
Mein Onkel und meinen Eltern habe ich auch SSDs verpasst, auch wenn diese kleiner als die vorher verwendete HDD sind, kommen die damit noch locker aus. Mein Onkel beispielsweise hatte im alten Rechner zwei Partitionen angelegt (von OEM), die größere Partition war komplett leer, eben nur Büroanwendungen mit einigen Dokumenten und zum Surfen, Datenverbrauch minimal.
Wenn dann noch ein paar Bilder von der Kompaktknipse oder sogar schon eher Smartphone dazu kommen, kommt man trotzdem schon recht weit mit 500GB.
 
Holt schrieb:
Schau Dir die TDP der CPUs an, die in passiv gekühlten Notebooks verbaut sind, die liegen in aller Regel im einstelligen Bereich, schon die CPUs der U Serie mit 15W TDP werden in Notebooks und NUC normalerweise aktiv gekühlt.

Klar bekommt man in einem großen Gehäuse mit entsprechend großem Kühler auch einige Watt mehr weggekühlt, aber wenn man wirklich eine hohe Performance möchte, muss man entweder sehr große Kühler und sehr viel Platz dafür haben

Deswegen habe ich ein Haxx Case. Der Aluminiumblock ist 6 kg schwer und mit dem 4 kg schweren Aluminiumcase verbunden. D.h. 10 kg kühlen problemlos 65 Watt TDP bei 30 Minuten Prime. Da ich mit der CPU aber kein Cryptomining etc mache, gehen auch die 91W TDP meines i5-7600K bei Videokonvertierung oder Gaming problemlos (Geköpft und undervoltet).

Dass ein Notebook das nicht packt ist logisch. Aus dem Grund habe ich auch keinen mehr.

Ich möchte mir bald übrigens selbst ein Case bauen, wobei ich mir viel vom Airtop und Wood & Rope PC abschauen werde um eine stärkere GPU auch noch passiv betreiben zu können.

Natürlich kann man auch stattdessen gedrosselte und große Lüfter verbauen, aber nach 3 Jahren als ich das Case mit eSATAp ausgestattet habe und kein Staub und keine Flusen darin waren, muss ich einfach sagen, dass ich die echt nicht vermisse.

Ich habe auch mein erstes NAS mit SSDs ausgestattet. Ruhe ist einfach das Beste was es gibt ;)

Übrigens nutze ich gerade dieses NAS für Backups entgegen bisher gemachter Aussagen. Keine Ahnung welcher Vorteil hier HDDs bieten sollen. Wenn das Haus abfackeln nützt eh nur das externe Backup und das habe ich verschlüsselt bei Google liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
lowRange schrieb:
Langzeit-Archivierung auf SSDs, na dann Prost :evillol:

Wirkliche Langzeitarchivierung (also einen Datenträger einfach für lange Zeit lagern) funktioniert doch eh nur mit großem Aufwand.

Z.B. auf einer alten MFM-Festplatte aus einem 286er mögen die Daten dank sehr niedriger Datendichte noch vorhanden sein, aber kein moderner Rechner kann so ein Laufwerk noch ansprechen. Man müsste neben dem Datenträger also immer noch einen kompatibles System aufbewahren, mit der man den noch auslesen kann, wenn irgendwann man an die alten Daten heran will.
(Und dann steht man immer noch vor der Herausforderung, wie man die Daten vom 286er auf den modernen PC bekommt. Dafür bräuchte man dann wieder spezielle Zusatzhardware.)

Irgendwann wird man mit SATA-Laufwerken die selben Probleme haben, wenn die entsprechenden Schnittstellen aus den Rechnern verschwinden. (Für IDE-Laufwerke bekommt man derzeit wahrscheinlich noch USB-Adapter, aber es dürfte schon langsam problematisch werden.)

Da ist es doch wesentlich einfacher und sinnvoller, seine Daten immer rechtzeitig von einem "lebenden" System zum nächsten zu kopieren. Also z.B. von NAS zu NAS, wenn man sein altes ablöst. (Und gegen unvorhergesehenen Datenverlust halt nebenher ein Backup.)
Das funktioniert mit SSDs grundsätzlich genauso wie mit Festplatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Schon bei den Heliumplatten hat man es sich geschenkt, Platten mit nur einer Scheibe herzustellen,
Die Heliumfüllung ist ja eigentlich auch nur dazu da, damit mehr Platter in die HDD gehen, mit weniger Platter braucht man ja keine Heliumfüllung.
 
mgutt schrieb:
Ich möchte mir bald übrigens selbst ein Case bauen, wobei ich mir viel vom Airtop und Wood & Rope PC abschauen werde um eine stärkere GPU auch noch passiv betreiben zu können.

Mein Tipp schraub noch 1-2 Lüfter rein und auch wenn die nur mit 200-400 RPM drehen das ist vor allem für VRMs eine super Sache.
 
Ich finde HDD's super und würde sie auch weithin kaufen
 
Zurück
Oben