Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsNokia Here: Deutsche Autohersteller zahlen 2,5 Mrd. Euro für Kartendienst
Das Wettbieten um Nokias Kartendienst Here ist entschieden. Die deutschen Automobilhersteller Audi, BMW und Daimler erhielten den Zuschlag für Here. Der Verkaufserlös bleibt mit rund 2,5 Milliarden Euro allerdings weit hinter den Erwartungen zurück.
Würde mich freuen, wenn das auch Auswirkungen auf die normalen Karten von Here hat, die ja unter anderem auch von Garmin genutzt werden. Besser geht immer.
Mich würde es freuen wenn der Verkauf keine finanziellen Veränderungen bringt. Bisher sind die Programme, die Karten und alle Kartenupdates kostenlos und auf den Lumias als Standard dabei. Das darf bitte so bleiben
vermutung: wenn die autohersteller damit drohen, verträge mit HERE zu kündigen, würde ich auch ganz schnell ja sagen...
Für BMW, Audi und Daimler ist der Kauf eine vielversprechende Investition in die Zukunft. Die Autohersteller erhalten mit Here nicht nur einen etablierten Kartendienst, sondern auch eine Unmenge aktueller Verkehrsdaten zur Entwicklung von Fahr-Assistenzsystemen und autonomen Fahrzeugen.
Öhm, Becker bezog seine Daten afaik auch von NavTeq. Was dann zu HERE wurde.
Prinzipiell sehe ich da große Möglichkeiten da man eine einheitliche Datenbank für sehr sehr viele Verkehrsteilnehmer - zumindest in Deutshcland - erwarten kann. Denn da würde ich ebenfalls wie bei den mobilen Apps/Navis einen Rückkanal zugestehen um somit ein Echtzeitlagebild von Deutschlands Verkehr zu erhalten was die gesteuerte Stauumfahrung erleichtert.
An Stelle des Staates würde ich mich da einklinken, da kann man sich diese ganzen teuren Verkehrsleitsysteme mit Schilderbrücken sparen und stattdessen die Autos intelligent über's Navi auf die Autobahnen verteilen. Gerade in NRW gibt es ja viele parallel verlaufende Wege.
Also wenn es als Apps so verfügbar bleibt wie jetzt und weiter entwickelt wird bin ich begeistert. Ich hoffe nur sie verfallen nicht dem Namensänderungswahn, Here ist für mich eine ordentliche Marke.
Edit: Wo sind denn die unterwegs, die mit den Here-Karten nicht zufrieden sind? Mir sind sie bisher nie negativ aufgefallen.
Warum musste Nokia verkaufen auch wenn offensichtlich weniger geboten wurde als erwartet? Wartet man nicht normalerweise mit dem Verkauf wenn man mit dem Gebot nicht zufrieden ist?
Als mit Nokia Here endlich eine Offline funktionierende Navigationslösung angeboten wurde war ich sehr aufgeregt. Dann die Enttäuschung über das Kartenmaterial. Entweder nicht vorhanden oder veraltet. Dann doch lieber in den sauren Apfel gebissen und Datentarift gebucht. Google Maps finde ich zwar überladen aber Kartenmaterial war deutlich besser.
Warum musste Nokia verkaufen auch wenn offensichtlich weniger geboten wurde als erwartet? Wartet man nicht normalerweise mit dem Verkauf wenn man mit dem Gebot nicht zufrieden ist?
Ach Gott, die deutschen Autobauer... Na dann wird es in ein Paar Jahren total überaltert sein und seinen Stellenwert verloren haben.
Alles was die Autobauer in den Autos an Navigation und Co. einbauen ist total überteuert oder so veraltet, dass die Displays schon beim scrollen ruckeln. Gerade mit den Nav Geräten von Volkswagen bin ich persönlich mehr als unzufrieden. Da kann sich Here dann bald mit einreihen
Könnte das negative Auswirkungen auf die verfügbaren Apps haben? Ich bin von Here auf Android ziemlich begeistert, aufgrund der tollen Offline-Funktion.
Könnte das negative Auswirkungen auf die verfügbaren Apps haben? Ich bin von Here auf Android ziemlich begeistert, aufgrund der tollen Offline-Funktion.
Welchen Grund hätten die neuen Eigentümer die Apps weiterlaufen zu lassen. Nokia tat dies um ihr Hauptgeschäft mit den Smartphones attraktiver zu machen. Und nachdem dieses Geschäft verkauft wurde um die Nutzerzahlen hochzutreiben für den jetzigen Verkauf von Here. Diese Gründe sind jetzt nicht mehr vorhanden. Im Gegenteil: jeder BMW/Mercedes Käufer hat ein Smartphone.Wieso sollten die Hersteller da ihren teuren eingebauten Navis kostenlose Konkurrenz machen?
Mich würde auch die Auswirkung auf die Android-App haben. Die ist ja zumindest unter den kostenlosen (andere habe ich nicht probiert) alternativlos wenn es offline funktionieren soll. Die Google-Maps-Gängelung, dass Offline-Karten nur noch 30 Tage gültig sind, hat mich endgültig von da wegbewegt.
Jetzt erschließt sich mir immerhin der Sinn von dem kostenlosen Anbieten der App auf Android: Mehr Verkehrsinformationen, die eben auch ihr Geld wert sind. Bevor die Autohersteller die Karten in den Autos haben gibt es dann schon mal eine Nutzerbasis die Verkehrsinformationen sammeln kann.
Google-Maps zeigt ja auch an wo gerade der Verkehr dicht ist, die Daten kommen von den Sensoren der Smartphones der Google-Maps-Nutzer. Wo kommen die Stauinfos her.
@HominiLupus
Wer verwendet schon in einem Auto dieser Marken nciht das Standard-Navi? Kann mir nicht vorstellen, dass das viele machen. Vielleicht die Leute, die solche Autos fahren und dann die kleinst möglichen Felgen drauf haben. Aber ich kann mich auch täuschen.
Welchen Grund hätten die neuen Eigentümer die Apps weiterlaufen zu lassen. Nokia tat dies um ihr Hauptgeschäft mit den Smartphones attraktiver zu machen. Und nachdem dieses Geschäft verkauft wurde um die Nutzerzahlen hochzutreiben für den jetzigen Verkauf von Here. Diese Gründe sind jetzt nicht mehr vorhanden. Im Gegenteil: jeder BMW/Mercedes Käufer hat ein Smartphone.Wieso sollten die Hersteller da ihren teuren eingebauten Navis kostenlose Konkurrenz machen?
Ich glaub du hast nicht kapiert worum es geht.
Die Navi-daten sind nicht primär fürs Navi gedacht sondern für die Routenplanung, also vorausschauendes Fahren bzw. autonomes Fahren und Restreichweitenberechnung für alternative Antriebstechnologien.
Ach Gott, die deutschen Autobauer... Na dann wird es in ein Paar Jahren total überaltert sein und seinen Stellenwert verloren haben.
Alles was die Autobauer in den Autos an Navigation und Co. einbauen ist total überteuert oder so veraltet, dass die Displays schon beim scrollen ruckeln. Gerade mit den Nav Geräten von Volkswagen bin ich persönlich mehr als unzufrieden. Da kann sich Here dann bald mit einreihen
Also wir sprechen doch von BMW, Audi und Mercedes?
Bei den Fahrzeugen die ich von den Herstellern fahren durfte, waren die Infotaiment-Systeme immer ziemlich gut. Nur die KArtenupdates sind halt ziemlich teuer, das sollte sich ja eventuell mit Here ändern.
Bei VW/Skoda/Seat nehm ich nurnoch Mietwagen mit "FullLink", die haben dann Android Auto/Carplay, perfekt für Navigation.
HominiLupus schrieb:
Welchen Grund hätten die neuen Eigentümer die Apps weiterlaufen zu lassen. Nokia tat dies um ihr Hauptgeschäft mit den Smartphones attraktiver zu machen. Und nachdem dieses Geschäft verkauft wurde um die Nutzerzahlen hochzutreiben für den jetzigen Verkauf von Here. Diese Gründe sind jetzt nicht mehr vorhanden. Im Gegenteil: jeder BMW/Mercedes Käufer hat ein Smartphone.Wieso sollten die Hersteller da ihren teuren eingebauten Navis kostenlose Konkurrenz machen?
Z.B. Marketing? "Kenne Sie die 1A Karten von Ihrem Handy, die gibts nun auch im Auto." Und das ist ja ein Riesen Unterschied ob man sich sein Smartphone an die Scheibe klebt oder die Navigation direkt im Auto hat. Ich vermute der Großteil würde Geld dafür ausgeben.
Im großen und ganzen bin ich mit Here schon zufrieden. Die Wegweisung von Here, die einfach sagt "bieg hier links ab" finde ich auch deutlich besser als die von GoogleMaps, die einem immer probiert die Straßennamen vorzulesen (was in der Realität nur selten hilft, da man viel zu lange braucht um die entsprechenden Straßenschilder zu finden). Und dass die Maps offline verfügbar sind ist natürlich auch ein dicker Pluspunkt.
Andererseits ist das Kartenmaterial von Here nicht immer so das Gelbe vom Ei. In der Schweiz hat es mich schon mehrfach versucht durch "du darfst hier nicht rein"-Straßen zu lotsen, und auf die angezeigten Tempolimits kann man sich auch nur bedingt verlassen (ok man sollte natürlich immer nach den Schildern Ausschau halten, unnabhängig davon was das Navi sagt).
jumijumi schrieb:
(...) Und das ist ja ein Riesen Unterschied ob man sich sein Smartphone an die Scheibe klebt oder die Navigation direkt im Auto hat. Ich vermute der Großteil würde Geld dafür ausgeben.
Insgesamt stimmt das sicherlich. Und eine klobige Halterung wollte ich mir nun wirklich auch nicht ins Auto bauen. Witzigerweise passt mein LG Tablet genau zwischen Schalthebel und Mittelkonsole (und verdeckt dabei nur ein paar Drehregler und Schalter für die Klimaanlage an denen ich sowieso nie rumspiel) und sitzt ohne weitere Hilfsmittel bombenfest. Damit kann ich die Vorzüge eines (relativ) offenen Betriebssystems nutzen und muss nicht auf die Lösungen der Automobilhersteller zurückgreifen. Aber mein nächstes Auto wird wohl ein integriertes Navi haben, der Komfort ist dann halt doch nochmal einen Ticken besser...
Hi,
rein von den vorhandenen Funktionen und der Darstellung der Karten würd ich die Here Maps auf dem Lumia grundsätzlich dem Command 4.5, was in meinem Mercedes hab, vorziehen (die integrierten Systeme bei BMW und Audi kenne ich nicht). Allerdings stimme ich zu, dass es einfach angenehmer ist, wenn alles aus einem Guss ist, d.h. die Bedienung des Navis im Auto integriert und auch keine blöde Halterung mit Kabeln von der Scheibe runterhängt.
Here ist für mich seit langem der beste mobile Kartendienst, hoffe daher für die Zukunft, dass man die Karten von Here wirklich in die Autos einbaut, mit ähnlichen Funktionen wie auf dem Smartphone (die Autos werden ja mittlerweile eh zu Fahrbaren Gadgets) - und wenn möglich auch die mobilen Apps weiterentwickelt. Ich hätte nicht mal ein Problem für die Basisapp eine kleine Summe zu bezahlen, sofern die Kartenupdates weiterhin kostenlos bleiben.
Also auf dem Lumia nutze ich zwar HERE, ist nun mal gratis dabei...
ABER:
Ovi Maps/Nokia Maps/Nokia Karten auf Symbian war ungleich besser und besser ins System integriert als HERE es jemals war(und wahrscheinlich sein wird)
Das umfahren von Staus, alternative Routen, POI, Favoritenverwaltung, generelle Bedienung.... Die Symbian Version war nicht nur Komfortabler und vom Funktionsumfang erheblich besser, sondern wirkte auch ausgereifter und einfach "erwachsener"/professioneller. Und nach wie vor saugt HERE Drive+ den Handyakku in wenigen Stunden leer. Zudem verwandelt sich das Gerät nach wenigen Minuten in einen ausgesprochen leistungsstarken Taschenheizer.
Ich weiß allerdings auch nicht wie sehr das auf die iOS und Android Versionen zutrifft.
So richtig warm bin ich mit HERE jedenfalls bislang nie geworden. Und das lag nicht am Kartenmaterial(das ist das selbe wie bei Symbian!), sondern eben an der Navi Software an sich, also der App.