Thema: Speicherbandbreite
der grund ist, dass die gt640 analog der gt440 einfach eine billigkarte ist und ddr5 mehr kostet. in der klasse schaut doch keiner so genau hin...
Nur wundert es, warum Nvidia dann nicht dazu noch beim Chip spart. Der könnte doch fast um ein Drittel beschnitten werden (im Optimalfall dann auch dementsprechend kleiner) und es würde noch die gleiche Leistung bei rauskommen.
So buttert mann doch das gesparte Geld vom Speicher in einen teureren Chip, der so nichts davon hat.
Komisch ist, dass die Karte im Ref.-Design mit DDR3 kommt. Normal wurde es doch gerne so gehandhabt Karten wie 6670, 6570 & 6550 (und deren Vorgänger) mit teuerem GDDR rauszubringen. Dann basieren nahezu alle Tests zur jeweiligen Karte auf dieser Version. Verkauft wird dann hauptsächlich in den entsprechenden DDR-Varianten. Als 0815-User hat man auch kaum eine Chance den Unterschied zu erkennen, geschweigedenn abschätzen zu können wie stark das die Karte einbremst.
In dem Sinne finde ich es schon lobenswert von Nvidia hier mit offenen Karten zu spielen.
Nochmal zur Speicherbandbreite:
Schade, dass der Test zur Übertaktbarkeit nicht mal diese Limitierung explizit untersucht hat.
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-gt-640-test.1815/seite-7
19-24% Mehrleistung bei 16,7% höherem GPU-Takt und 25% höherem Ram-Takt.
Hätte mich mal interessiert was nur durch die Ram-Takt-Erhöhung erreicht worden ist.
Könnte mir gut vorstellen, dass es auch ohne GPU-Takten zur gleichen Mehrleistung gekommen wäre.
Andersrum hätte man auch die GPU mal untertakten können und schauen, in welchem Bereich GPU-Takt und Leistung direkt skaliert. Nur ohne Bandbreitenlimitierung sollte beides direkt skalieren.