Test Nvidia-Grafikkarten im Test: GeForce GTX 480, 580, 680, 780, 980 und 1080 im Vergleich

OK, ich hätte jetzt gedacht, dass die schon immer eher für wissenschaftliche Berechnungen war und Gaming nur nebenbei abfiel.
 
Die Titan X (Maxwell & Pascal) sind Karten für Gaming und wurden von Nvidia auch so beworben. Bei der reduzierten DP-Leistung (1/32 ggü. SP) sind diese für wissenschaftliche Berechnungen nicht zu gebrauchen. Das ist bei der Titan V nicht der Fall, diese wurde für GPGPU konzipiert.
 
Effizienz sieht zwar gut aus, aber ist noch deutlich verbesserungswürdig ;-)
Nehmt mal die 1080, und undervolted die mal. Was da für ne Leistung pro Watt rauskommt, ist brutal^^

0.8v, 1800 Mhz, und ne 1080 liegt im Schnitt bei <140w. Mit etwas speicher OC um den Taktunterschied auszugleichen hat man maximal 5%~ leistungsverlust zu jeder Custom 1080. Bei aber 30% weniger stromverbrauch. 37% bei meiner MSI Gaming X (<220w @ Stock, <140w @ max UV).

Mein gesamter Rechner mit nem i7 6700k @ 4.4 Ghz zieht beim Zocken 240w~ aus der Steckdose, evtl 250w~.
Minus Netzteil effizienz, reiner Hardware stromverbrauch bei 220-225w~ maximal.

Fände es daher echt nice, dass wenn man schon Effizienz vergleicht, man noch einen Drauf setzt, und mit UV schaut was maximal so möglich ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MeisterOek, mr_capello und Shadow86
@alkaAdeluxx : Ja, dass es durchaus Generationen mit mehr als 30% Leistungssteigerung gab bei ungefähr gleichem Preis, sieht man ja auch im Test (GTX 580->GTX680). Dass die 55% etwas "außergewöhnlich" sind, war auch mehr in Bezug auf die letzten Generationen ab GTX 6xx gemeint. Fehlende oder schwache Konkurrenz verlangsamt halt leider den Fortschritt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alkaAdeluxx und Haxor
Ich bin mal gespannt, ob in ein paar Jahren die rx480/580 im vergleich zur 1060 genauso gut gealtert sein wird. Im moment ist aus welchen Gründen auch immer ja meist die 1060 ein hauch vorne, obwohl sie nur eine 192bit speicheranbindung sowie 0,7gflops weniger rechenleistung hat.
Mir kann doch keiner erzählen, dass dieser oftmalige mini-vorsprung durch überlegene Architektur sein kann, der 0,7gflops wett machen kann. Das riecht doch nach ständiger softwareoptimierung, welche dann in ein paar Jahren weg fällt und die Rohleistung der Radeon das dann ausgleicht, während die Nvidia baden geht.
 
Bob_Busfahrer schrieb:
Doof nur, dass AMD mit "guten" Karten kein Geld verdient -
und welche "guten" karten die in den letzten jahren erschienen sind sollen das sein, hmmm ? Furyx ist es schon mal nicht : www.reddit.com/r/Amd/comments/7ckjj5/furyx_aging_tremendously_bad_in_2017/

und vega ist auch nicht gerade das gelbe vom Ei.
Eine mittlerweile zweieinhalb jahre alte gtx1080 ist meistens schneller :


AMD rennt seit 2015 (980TI) leider hoffnungslos hinterher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stimme dir für die fury und Vega zu. Aber die erneurten Polaris Karten im mittelsegment hingegen sind durchaus tauglich. Ich würde die RX480 als AMDs bestes Produkt bezeichnen.
 
floh667 schrieb:
Ich stimme dir für die fury und Vega zu. Aber die erneurten Polaris Karten im mittelsegment hingegen sind durchaus tauglich. Ich würde die RX480 als AMDs bestes Produkt bezeichnen.

Erstens ist Vega weit weg von schlecht... Vor allem wenn man selber Hand anlegt bzw einfach Powersafe anmacht...
Und zweitens ist aktuell das beste Produkt immer noch die 470/570... Preis/Leistung das aktuell beste am Markt :)
Vor allem wenn man wie aktuell 7 Games dazu gibt und die Karte quasi umsonst ist...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schkai und Vitec
pilzsammler2002 schrieb:
Erstens ist Vega weit weg von schlecht... Vor allem wenn man selber Hand anlegt bzw einfach Powersafe anmacht...
Das könnte man fast von allen AMD sagen, glaub ich. Oder? Mir kommen sie vor wie ein Rohdiamant, den man erstmal eigens schleifen muss um ein echtes Schmuckstück zu erhalten. ^^
Meine Sapphire nitro+ OC rx480 läuft mit -61mV bei 1342mhz. Seither ist die nichtmal bei einer ausgelassenen battlefield v session wirklich hörbar. Da dümpeln die Lüfter bei ~1000umdrehungen vor sich her.
 
Was mal klasse wäre, aber ich schätze da steh ich wohl mit ein Paar Leuten alleine da, wenn mal auch Mobile oder zumindest die GT Reihe mit getestet werden würde. Vielleicht interessant zu wissen wo man dort so von den Zahlen her steht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zitterrochen
Irgendwie passt die Kandidatenauswahl nicht so recht. Ein Mischmasch aus den Big Chips (GTX480, 580, 780) und den dazwischen geschobenen Mittelklasse Varianten (GTX680, 980, 1080) und das schlägt sich auch im Ergebnis nieder. Na wem ist aufgefallen das die Leistungssteigerung geringer als bei der AMD Testreihe von Teil 3 ausfällt?
Die jeweils 2 ältesten Modelle scheinen bei der Testreihe am Speichermangel zu verhungern und liegen entsprechend weit zurück.
Für diejenigen die so gern bestreiten das die Geforce Modelle im laufe der Zeit im Vergleich zu den Radeons zurückfallen, einfach mal die HD7970/GTX680 und die R9 290x/GTX780 vergleichen. Vor allem bei der HD7970 wird es derb, deren Konkurrent war die GTX680, welche damals nur allso oft schneller war aber die schließt hier zum Teil zur GTX780 auf oder überholt sie sogar. (Kingdom Come: Deliverance)
 
@Vitec
Der architektonische Unterschied war deutlich größer, beispielsweise lief beim Fermi die Shader Domäne noch mit doppeltem Chip Takt aber ins besondere in dieser Testreihe dürfte etwas anderes erheblich entscheidender sein. die GTX680 hat mehr Speicher. Überall dort wo der Abstand zwischen der GTX580 und der GTX680 in UHD noch weiter aus einander geht kann man getrost davon ausgehen das den Fermi Karten ganz einfach der Speicher ausgeht.
Beispiele wären hier "Rainbow Six: Siege ", "Far Cry 5" und "Kingdom Come: Deliverance". Am schnellsten sieht man es aber anhand der schlechten Frametimes, Stichwort Nachladeruckler. World of Warcraft ist hier auch ein schönes Beispiel, siehe der Frametime Einbruch der GTX 680 @ UHD.
 
Wadenbeisser schrieb:
@Vitec
Der architektonische Unterschied war deutlich größer, beispielsweise lief beim Fermi die Shader Domäne noch mit doppeltem Chip Takt aber ins besondere in dieser Testreihe dürfte etwas anderes erheblich entscheidender sein. die GTX680 hat mehr Speicher. Überall dort wo der Abstand zwischen der GTX580 und der GTX680 in UHD noch weiter aus einander geht kann man getrost davon ausgehen das den Fermi Karten ganz einfach der Speicher ausgeht.
Beispiele wären hier "Rainbow Six: Siege ", "Far Cry 5" und "Kingdom Come: Deliverance". Am schnellsten sieht man es aber anhand der schlechten Frametimes, Stichwort Nachladeruckler. World of Warcraft ist hier auch ein schönes Beispiel, siehe der Frametime Einbruch der GTX 680 @ UHD.

Tja vermutlich.
Mit ner 3gb 580 und 4gb 680 hätte man den umstand mittesten können, aber dürfte schwer sein an solche Modelle zu gelangen.
 
@Vitec
Richtig extrem sieht man den Effekt bei "Kingdom Come: Deliverance" im Radeon Test.
Die HD6970 hat zwar auch 2 GB Grafikspeicher (die HD5870 1 GB) aber für beide gibt es seit Jahren keine neuen Treiber mehr, entsprechend schlecht fallen sie dann natürlich bei halbwegs aktuellen Spiele aus.
 
Kann man die Karten noch vergleichen? Nvidia lässt doch die alte Generation immer fallen was Treiber Optimierungen für die Spiele angeht, wenn neue Generation erschienen ist.
 
Ich weiss ned was alle so gegen die Vega64 ledern ? Die ist mittlerweile bei vielen neueren Titel immer vor der 1080 und ich denke das der Abstand mit der Zeit noch größer wird.
 
supermanlovers schrieb:
Die 479€ in 2010 entsprechen 2018 etwa 530€.

Die 480 hätte bei dem heutigen Preisniveau der 2080 (850€) 2010 770€ kosten müssen.
Die deutsche Inflation ist auch total relevant für ein in den USA entwickeltes und in Asien hergestelltes Produkt... :rolleyes:
Ergänzung ()

floh667 schrieb:
Ich stimme dir für die fury und Vega zu. Aber die erneurten Polaris Karten im mittelsegment hingegen sind durchaus tauglich. Ich würde die RX480 als AMDs bestes Produkt bezeichnen.
Prinzipiell tauglich mögen die durchaus sein, aber Vergleich einfach mal mit wie viel an weniger "Aufwand" (und damit Kosten) die grünen mit der 1060 auf gleiche (bzw. im Schnitt sogar minimal bessere) Leistung kommen, dann wird sehr schnell deutlich warum die Gewinnspannen so unterschiedlich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, aber meine Frage ist und bleibt warum dem so ist, wenn deren rohe rechenleistung wesentlich niedriger ist und sogar der Speicherdurchsatz niedriger. Und ob das rein daran liegt, dass die Software Nvidia freundlicher gestaltet wird (was dafür sprechen würde, da AMD Karten besser altern; abgesehn von fury bislang).
 
Das ist aber schon bei Tonga so gewesen, wo selbst Tahiti oft noch besser war, dann kam Fiji, und jetzt Vega. Die 3 Architekturen sehen im Grundaufbau auch sehr ähnlich aus. CB hatte das übrigens zu Vega geschrieben:

Wolfgang schrieb:
Besserung ist nicht in Sicht
Vega nähert sich dem ersten Geburtstag, generell besser geworden ist die GPU-Architektur aber nicht. In einigen Spielen gab es zwar Fortschritte, in anderen tun sich die Grafikkarten aber immer noch schwer. Und es ist auch nicht davon auszugehen, dass sich das in Zukunft noch ändern wird. Damit bleibt die These im Raum, dass Vega einfach nicht das geworden ist, was AMD eigentlich geplant hatte, und den dafür verantwortlichen Problemen auch mit neuen Treibern nicht beizukommen ist. Im Gegensatz zu vergangenen Architekturen von AMD ist es auch um den Reifeprozess von Vega damit nicht gut bestellt.
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/amd-radeon-rx-vega-untersucht.63670/seite-2

Also nix da mit Vine Wine bei Vega. ^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben