BrollyLSSJ
Vice Admiral Pro
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 6.331
OK, ich hätte jetzt gedacht, dass die schon immer eher für wissenschaftliche Berechnungen war und Gaming nur nebenbei abfiel.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
und welche "guten" karten die in den letzten jahren erschienen sind sollen das sein, hmmm ? Furyx ist es schon mal nicht : www.reddit.com/r/Amd/comments/7ckjj5/furyx_aging_tremendously_bad_in_2017/Bob_Busfahrer schrieb:Doof nur, dass AMD mit "guten" Karten kein Geld verdient -
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
floh667 schrieb:Ich stimme dir für die fury und Vega zu. Aber die erneurten Polaris Karten im mittelsegment hingegen sind durchaus tauglich. Ich würde die RX480 als AMDs bestes Produkt bezeichnen.
Das könnte man fast von allen AMD sagen, glaub ich. Oder? Mir kommen sie vor wie ein Rohdiamant, den man erstmal eigens schleifen muss um ein echtes Schmuckstück zu erhalten. ^^pilzsammler2002 schrieb:Erstens ist Vega weit weg von schlecht... Vor allem wenn man selber Hand anlegt bzw einfach Powersafe anmacht...
pakichaggi schrieb:Hätte nicht gedacht, dass der prozentual größte Sprung von Fermi auf Kepler erfolgt ist.
Wadenbeisser schrieb:@Vitec
Der architektonische Unterschied war deutlich größer, beispielsweise lief beim Fermi die Shader Domäne noch mit doppeltem Chip Takt aber ins besondere in dieser Testreihe dürfte etwas anderes erheblich entscheidender sein. die GTX680 hat mehr Speicher. Überall dort wo der Abstand zwischen der GTX580 und der GTX680 in UHD noch weiter aus einander geht kann man getrost davon ausgehen das den Fermi Karten ganz einfach der Speicher ausgeht.
Beispiele wären hier "Rainbow Six: Siege ", "Far Cry 5" und "Kingdom Come: Deliverance". Am schnellsten sieht man es aber anhand der schlechten Frametimes, Stichwort Nachladeruckler. World of Warcraft ist hier auch ein schönes Beispiel, siehe der Frametime Einbruch der GTX 680 @ UHD.
Die deutsche Inflation ist auch total relevant für ein in den USA entwickeltes und in Asien hergestelltes Produkt...supermanlovers schrieb:Die 479€ in 2010 entsprechen 2018 etwa 530€.
Die 480 hätte bei dem heutigen Preisniveau der 2080 (850€) 2010 770€ kosten müssen.
Prinzipiell tauglich mögen die durchaus sein, aber Vergleich einfach mal mit wie viel an weniger "Aufwand" (und damit Kosten) die grünen mit der 1060 auf gleiche (bzw. im Schnitt sogar minimal bessere) Leistung kommen, dann wird sehr schnell deutlich warum die Gewinnspannen so unterschiedlich sind.floh667 schrieb:Ich stimme dir für die fury und Vega zu. Aber die erneurten Polaris Karten im mittelsegment hingegen sind durchaus tauglich. Ich würde die RX480 als AMDs bestes Produkt bezeichnen.
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/amd-radeon-rx-vega-untersucht.63670/seite-2Wolfgang schrieb:Besserung ist nicht in Sicht
Vega nähert sich dem ersten Geburtstag, generell besser geworden ist die GPU-Architektur aber nicht. In einigen Spielen gab es zwar Fortschritte, in anderen tun sich die Grafikkarten aber immer noch schwer. Und es ist auch nicht davon auszugehen, dass sich das in Zukunft noch ändern wird. Damit bleibt die These im Raum, dass Vega einfach nicht das geworden ist, was AMD eigentlich geplant hatte, und den dafür verantwortlichen Problemen auch mit neuen Treibern nicht beizukommen ist. Im Gegensatz zu vergangenen Architekturen von AMD ist es auch um den Reifeprozess von Vega damit nicht gut bestellt.