Notiz Nvidia: Teaser für GeForce RTX Cyberpunk Limited Edition

InsideInfinity schrieb:
@Lübke82 Hab ich hier jemals was über DLSS gesagt ? Nein, habe ich nicht. Ich habe über die performance einer RTX 2080 Ti mit Raytracing gesprochen. DLSS hab ich hier nicht erwähnt und somit habe ich auch keinen Blödsinn geschrieben ;)

DLSS ist aber das Kernfeature für eine Verwendung von RT auf der 2080er-Reihe. Wer das nicht zuschaltet ist selber Schuld und hat es nicht anders verdient. ;-) Außerdem schriebst du über die Leistung mit RTX und nicht nur über Raytracing! Da gehört DLSS nun mal mit dazu. Ganz einfach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .Sentinel. und ColonelP4nic
@Lübke82 Sorry das ich davon ausgegangen bin das man selbstverständlich das Kernfeature der RTX 2000er Generation auch nutzen will wenn man schon 1200€ zahlt ;) Für mich war das selbstverstädnlich, aber du hast recht, ich habe es nicht direkt in meinem Post benannt. Vielleicht hätte ich das tun müssen, dann wäre mein Post weitaus weniger von euch angreifbar gewesen :D

Nunden, so oder so, selbst mit Raytracing und DLSS aktiviert läuft es nicht mit konstanten 60fps in 4k auf einer 1200€ Grafikkarte, was mir nur recht gibt (Und es ist nicht das einzige Spiel) ;) Damit ist das Thema auch abgeschlossen, schließlich ist das alles hier bisschen Off-Topic.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flaimbot
InsideInfinity schrieb:
Achso wenn man nun vergleicht. Eine GTX 980 Ti ist 5 Jahre alt. !! Im Vergleich dazu hat eine RTX 2080Ti 80% Mehrleistung...
Im Schnitt sind es eher über 100% bessere Performance gegenüber einer GTX 980 Ti, die ungefähr auf einem Level mit der GTX 1070 oder GTX 1660 Super liegt:

PC-rating_fullhd.png


In deinem Beispiel "Control" sind es dann sogar 139% Mehrleistung im Durchschnitt und 132% bei den Frametimes:

PC980ti2080ti.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hahaqp, .Sentinel., GERmaximus und eine weitere Person
Chismon schrieb:
Dazu gesellen sich dann auch noch Vermutungen, weswegen nVidia bei der Platinenherstellung fuer kommende Ampere GPUs (und vielleicht auch fuer so eine nVidia Cyberpunk Limited Edition (RTX 2080Ti "Super"/TU102 Vollausbau?) Karte als Testballon) Backdrilling im Voraus ueben laesst, wie bei Igor's Lab zu erfahren?[...]

Danke für den Link, hatte noch nichts davon gehört.

Bleibt natürlich die Frage, wie viel ein entsprechendes Design der Platine bringt und ob das für alle Grafikkarten der 3000er Generation kommt oder nur bei den High-End Versionen zum Tragen kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon
InsideInfinity schrieb:
Ach ist das so. Ich schreibe also blödsinn ? Und woher ich das habe ? Na vom computerbase.de eigenen Test !

Schau mal hier

https://www.computerbase.de/artikel/gaming/control-benchmark-raytracing-benchmark-test.68870/seite-3

Auf 1080p dropt eine RTX 2080 Ti auf 50fps (und das wird 100%ig nicht die extremste Situation sein, da es sie in Benchmarks nie ist) und läuft im Schnitt mit nur 61fps.

In 1440p (für gewöhnlich kauft man sich keine RTx 2080 Ti für 1080p Gaming) bietet die ach so tolle 1200€ Grafikkarte sagenhafte 39fps im Schnitt und dropt auf 32fps.
Und wie man dort sieht, gibt es bei Raytracing auch verschiedene Einstellungen.

Auf 1080p und RT mittel droppt die RTX 2080 Ti dann nur auf 62 fps und läuft im Schnitt mit 78 fps.

In 1440p und RT mittel bietet die Grafikkarte dann immerhin noch 51 fps im Schnitt und droppt auf 40 fps. Mit einem G-Sync-kompatiblen Monitor in diesem Bereich immer noch sehr gut spielbar.
 
InsideInfinity schrieb:
Preis-Leistungs technisch ist die RTX 2000er Generation sauschlecht.
Ja, der Preis ist hoch.
Aber die Leistung halt unangefochten.
Der Markt gibts her, darum holt Nvidia alles raus was geht. Hilft nicht.


InsideInfinity schrieb:
Achso wenn man nun vergleicht. Eine GTX 980 Ti ist 5 Jahre alt. !! Im Vergleich dazu hat eine RTX 2080Ti 80% Mehrleistung, kostet aber 50% mehr als eine GTX 980 Ti gekostet hat.
Es sind wohl eher 150% an Mehrleistung wenn man die schnellste 980Ti hier von CB nimmt und mein 24/7 Setting dagegen setzt.
Screenshot_20200217-111629.jpg

https://www.3dmark.com/compare/spy/6657029/spy/10439487

InsideInfinity schrieb:
Wieviele Spiele kann man denn maximiert mit RTX mit 60+fps zocken ?

1440p max Details+ RTX max mit über 60 fps:
Shadow of the Tomb Raider
BF V (ohne DLSS)
Metro (mit DLSS)


InsideInfinity schrieb:
Aber zeig mir mal wie du z.b. Control maximiert mit RTX mit 60fps zockst. Ganz genau, das geht garnicht. Selbst eine RTX 2080Ti läuft hier mit 30-40 fps !

Gut bei Control stimme ich dir zu.
DLSS sieht in dem Game scheiße aus und bleibt bei mir aus.
Und mit max Settings droppe ich auf bis zu 45 FPS.
Was aber noch mehr wie die genannten 30 sind ;-)

Und auch die 45 FPS gehen in dem Game noch.
Ist ja nur Singleplayer und da muss die Grafik auf Anschlaf laufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus und cruse
Esenel schrieb:
Gut bei Control stimme ich dir zu.
DLSS sieht in dem Game scheiße aus und bleibt bei mir aus.
Und mit max Settings droppe ich auf bis zu 45 FPS.
Was aber noch mehr wie die genannten 30 sind ;-)

Und auch die 45 FPS gehen in dem Game noch.
Ist ja nur Singleplayer und da muss die Grafik auf Anschlaf laufen.

OT: Probier mal die Renderauflösung von DLSS in der .ini zu erhöhen. Ich zocke so auf WQHD mit 1920x1080 DLSS + nachschärfen. So siehts top aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kev2one und Esenel
Colossus92 schrieb:
OT: Probier mal die Renderauflösung von DLSS in der .ini zu erhöhen. Ich zocke so auf WQHD mit 1920x1080 DLSS + nachschärfen. So siehts top aus.

Das geht? Gut zu wissen!
 
Colossus92 schrieb:
OT: Probier mal die Renderauflösung von DLSS in der .ini zu erhöhen. Ich zocke so auf WQHD mit 1920x1080 DLSS + nachschärfen. So siehts top aus.

Danke für den Tipp.
Wusste nicht dass das geht.
Denn 720p ist einfach zu wenig.

Nachschärfen hab ich schon auf 100% auch ohne DLSS. 🙃
 
Kev2one schrieb:
Das geht? Gut zu wissen!

Leider nichts offizielles, aber es funktioniert! Ist die "renderer.ini" im Hauptverzeichnis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus, cruse und Esenel
Kann hier die Argumentation schon verstehen mit der schlechten Leistung der 20er Serie... Traurig das man zu solchen Mitteln wie dlss greifen muss um die fehlende rohleistung für RTX auszugleichen. Ohne Frage aber eine tolle Technologie um 4k endlich sauber zum Laufen zu bringen, auch wenn die Qualität etwas schlechter in Bewegung ist. Ähnlich hat es die PS4 Pro mit dem checkerboard gemacht.

Der letzte Fornite quervergleich hat auch wieder gezeigt das Nvidia bei neuen Games die pascals nicht mehr ordentlich optimiert und die 5700xt immer weiter weg schwimmt, da man bei der 1080 mittlerweile mit einer 2060 in Konkurrenz steht. Bei Fortneite sind die Verhältnisse noch passend, bei den neu erscheinenden Spielen irgendwie nicht mehr. So kann man die 20er auch besser da stehen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flaimbot
@FeldiSan
Liegt wohl eher daran, dass viele der neuen Spiele mit DX12 kommen und da Turing besser als Pascal ist.

Natürlich hat eine Navi wie die 5700X ihre Vorteile gegenüber Pascal.
Ist ja schließlich eine neue Architektur.

Du hast einfach nur aufgezeigt, dass bei beiden Herstellern die neuen Architekturen schneller als die Alten sind.

Ich finde das gut.
Nennt sich Fortschritt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .Sentinel., Zitterrochen, GERmaximus und eine weitere Person
v_ossi schrieb:
Danke für den Link, hatte noch nichts davon gehört ... die Frage, wie viel ein entsprechendes Design der Platine bringt und ob das für alle Grafikkarten der 3000er Generation kommt oder nur bei den High-End Versionen zum Tragen kommt.

Gern geschehen :), spannend ist der durch Igor aufgedeckte Umstieg auf Backdrilling allemal und was dabei herauskommen koennte (es kursieren im Forum von Igor's Lab ja auch die wildesten Geruechte :D (nicht boese gemeint, ;) @FormatC ).

An eine oder mehrere Dual- oder Multi-GPU Karten, glaube ich ehrlich gesagt weniger, denn ich denke das dauert noch laenger, zumal m.W. Koduri der allererste (damals noch die RTG leitend) war, der so etwas ins Spiel gebracht hat und auch wenn es Hinweise gibt, dass nVidia ebenfalls an modularen Grafikkarten arbeitet (NVLink-, Chiplet basierend oder wie auch immer) - aehnlich wie Koduri bei Intel fuer das HPC Segment (Ponte Vecchio) und vermutlich AMD/RTG insgeheim auch - denke ich, dass wir so etwas von nVidia fruehstens nach Ampere sehen (denn jede GPU-Generation ist ca. 4-6 Jahre in Umsetzung von Planung bis Fertigstellung und ich denke nicht, dass nVidia damals schon fuer Ampere so einen Ansatz verfolgt hat oder kurzfristig alles deswegen ueber den Haufen geschmissen hat).

Gegen Dual-/Multiple-GPU Karten spraeche auch die grosse RTX-Baustelle, denn in dem mit Turing eingefuehrten Bereich ist man aktuell noch weit davon entfernt sich bei einem Grossteil der Kaeuferschaft etabliert zu haben, weswegen Cyberpunk 2077 mit Sicherheit Signalwirkung haben koennte und durch nVidia gross heraus gebracht werden will (idealer Weise eigentlich mit dazu passenden neuen Ampere-Karten, moechte man meinen).

Zudem wird man versuchen Navi-RDNA2 versuchen leistungstechnisch abzuservieren, was dafuer sprechen koente, dass die 7nm (+EUV?) Karten massiv mehr Leistung bringen duerften (und etwas mehr Effizienz), und somit wuerde ich das Backdrilling auch eher mit noch hoeherer GPU-Taktung und mehr Bandbreite in Verbindung bringen, auch wenn GDDR6 eher limitiert (bis 18 GBit/s vielleicht, momentan sind ja 16 GBit/s das hoechste der Gefuehle) und HBM2E im Gaming-Segment nVidia untypisch und zu teuer sein duerfte.

Vielleicht faehrt nVidia bei den Speicher-Interfaces auch grosse Geschuetze, bspw. 512er anstelle von 256er SIs (durch alle Leistungsklassen, was dann auch fuer alle hergestellten Platinen spraeche oder zumindest fuer Oberklasse und darueber) auf, zumal man das effizientechnisch mit der kleineren 7nm Node womoeglich kompensieren koennte und evt. ebenso durch die Backdrilling-Optimierung (weniger Reflektionsverluste), wer weiss?

Lassen wir uns also ueberraschen ;).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard, C3LLoX, .Sentinel. und 3 andere
FeldiSan schrieb:
Traurig das man zu solchen Mitteln wie dlss greifen muss um die fehlende rohleistung für RTX auszugleichen
Warum traurig, Raytracing braucht nun mal einen Haufen Mehrleistung und da ist es doch eigentlich schön, dass Nvidia eine Technologie (DLSS) mitgeliefert hat, die die Leistung verbessert. Natürlich braucht das alles Zeit und muss immer mehr optimiert werden, aber eigentlich war doch von Anfang an klar das der RTX Part bei der 20er Serie nur ein Testballon bzw. ein erster Schritt ist.
FeldiSan schrieb:
vidia bei neuen Games die pascals nicht mehr ordentlich optimiert und die 5700xt immer weiter weg schwimmt

Vergleich mal bitte Pascal mit Polaris, der wachsende Abstand alter Generationen zu neuen hat eher etwas mit neuer Technik als mit absichtlichem Einbremsen zu tun.


@Topic Interessant was da auf uns zukommt, obwohl es wohl eher was für den Sammelschrank wird als für Alltags-Konsumenten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus und Esenel
InsideInfinity schrieb:
... selbst mit Raytracing und DLSS aktiviert läuft es nicht mit konstanten 60fps in 4k auf einer 1200€ Grafikkarte, was mir nur recht gibt (Und es ist nicht das einzige Spiel) ;) Damit ist das Thema auch abgeschlossen, schließlich ist das alles hier bisschen Off-Topic.

Hinsichtlich Control liegst Du natuerlich goldrichtig (auch wenn nVidia Fans und RTX 2080Ti Kaeufer das nicht gerne hoeren oder wahr haben wollen), was ja auch mit einer darin schwaechelnden RTX Titan (wenn diese schon schwaechelt, dann kann man sich ja vorstellen, wie sehr eine RTX 2080Ti dann erst damit zu kämpfen hat) von PCGH per Video eindrucksvoll aufgezeigt wurde:


Wenn Ampere mit den Oberklasse-Karten (nicht einmal einer RTX 3080Ti notwendiger Weise) an den Start gehen wird, dann wird man schon sehen, wie duerftig und vergleichsweise schwach die RTX-Erstlingsgeneration Turing (inkl. "Super" Refresh) gewesen ist (auch im Hinblick auf das Preis-Leistungsverhaeltnis), was auch den relativ schleppenden Absatz dieser Karten bisher erklaert.

Allerdings erwarte ich nicht unbedingt "Wiedergutmachungspreise" von nVidia, auch wenn solche Geruechte z.T. kursieren und idealer Weise sollte man mit einem Kauf sowieso warten bis alle Karten (auch die RDNA2-Karten von AMD/RTG) auf dem Tisch sind, da sich das dann in Preisnachlaessen eben durch die gegebene Konkurrenz in vielen Leistungsklassen wiederspiegeln koennte ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: derSafran
InsideInfinity schrieb:
Selbst mit Raytracing und DLSS aktiviert läuft es nicht mit konstanten 60fps in 4k auf einer 1200€ Grafikkarte, was mir nur recht gibt (Und es ist nicht das einzige Spiel) ;) Damit ist das Thema auch abgeschlossen, schließlich ist das alles hier bisschen Off-Topic.
In vergangenen GPU-Generationen konnten die Topmodelle übrigens auch keine konstanten 60fps in 4K in jedem Spiel mit fast allen Einstellungen auf Anschlag bieten (z.B. Titan X für über 1000 € und die GTX 980 Ti), nicht mal in 2560x1440: https://www.computerbase.de/artikel...te-6#diagramm-assassins-creed-unity-3840-2160

AC Unity: Ø 30 fps in 4K, Ø 55 fps in WQHD, Ø 37 fps in WQHD/4x MSAA
Dragon Age: Inquisition: Ø 33 fps in 4K, Ø 64 fps in WQHD, Ø 44 fps in WQHD/4x MSAA
Far Cry 4: Ø 22 fps in 4K, Ø 37 fps in WQHD, Ø 25 fps in WQHD/4x MSAA
GTA V: Ø 31 fps in 4K, Ø 51 fps in WQHD, Ø 37 fps in WQHD/4xMSAA
The Witcher 3: Ø 28 fps in 4K, Ø 45 fps in WQHD, Ø 38 fps in WQHD mit HairWorks
Total War Attila: Ø 27 fps in 4K "Quality", Ø 47 fps in WQHD "Quality", Ø 23 fps in WQHD "Extreme"

Und das sind nur die Durchschnittswerte, 99.8th Percentile lag vermutlich jeweils deutlich darunter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .Sentinel. und Onkel Föhn
BUH Schiebung. Will keiner braucht keiner. Nvidia entäuscht mich immer mehr. Der Intel Salami Weg. Da wünscht man sich schon fast dass sie von AMD überollt werden mit BIG Navi. GO AMD GO.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wallwatcher
Mache das zum einen auch daran fest des die 1080ti damals ü20% absetzen konnte und das bei aktuellen Spielen gerade mal ü10% sind. Ändert aber nichts dran das Nativ die rtx Umsetzung deutlich zu schwach auf der Brust ist. Das erinnert mich sehr an den Tnl hype damals und die spielen mit der u terstützung fast langsamer liefen als wenn man das hat eine schnelle CPU machen lassen.... Das Marketing bei Nvidia hat aber damals schon sehr gut funktioniert und 3dfx hat trotz deutlich besserer Bildqualität (vor allem nutzbare besserer Qualität) mit 24bit dithering den kürzeren gezogen. In 32bit konnte man damals bei nvida vergessen. Aber sie Leute fanden das damals halt besser das man wenn man wollte in 32 bit spielen. Leider brachen die bildraten um über 50% ein und niemand hat das gemacht aber das war egal... So sehe ich das mit rtx im Moment auch.

Tolle Sache, geht aber nur in bescheidener Performance und dlss rechnet mit halbierter Auflösung um das irgendwie nutzbar zu machen. Ne... Das ist deutlich zu früh implementiert worden. Zudem liegt die rohleistung gegenüber pascal kaum höher... Seltsamerweise werden die abstände trotzdem immer größer obwohl die Grund Architektur kaum angefasst wurde. Wie geht das bei ähnlicher rohleistung? Das konnte mir bis jetzt keiner zielführend erklären. Warum werden die Abstände erst bei neueren Spielen größer, bei Spielen die länger auf dem Markt sind (Fortneite) irgendwie nixht
 
@Chismon Liest sich zugegeben alles ganz spannend, ist mir momentan aber noch etwas viel Spekulation (auch deinerseits).

Klar, wenn NVidia auf 7nm EUV umsteigt und die Platinen durch das Backdrilling verbessert, sind das schon mal zwei Punkte, die eine gewisse Leistunssteigerung nur durch die Fertigung ergeben. Nehmen ich natürlich gerne mit.

Spekulationen bezüglich
Zudem wird man versuchen Navi-RDNA2 versuchen leistungstechnisch abzuservieren
finde ich aber doch etwas... naja.

Vega und Navi waren beides gute Karten, wurden aber bisweilen zum Heilbringer der Branche hochstilisiert. Das sollte man zukünftig vlt. unterlassen um nicht wieder enttäuscht zu werden. Vergleiche von ungelegten Eiern haben daher ne Menge Potential in die Hose zu gehen.

25% bis 33% mehr Leistung bei 10% weniger Verbrauch (und 10% niedrigerem Preis) wären mMn schon ausreichend für Ampere.
 
Zurück
Oben