Vielleicht bekommt AMD - als Mitentwickler - den HBM2 Speicher von SK Hynix auch weitaus günstiger als nVidia (von Samsung, die via Lizenz produzieren), nicht ganz so günstig wie letztere GDDR5X momentan, aber dann zu dem Zeitpunkt der Vega-Veröffentlichungen durch verbesserte Prozessoptimierung doch schon zu verkraftbaren Preisen. HBM1 war - trotz der Limitierung auf maximal 4GB - bestimmt auch nicht günstiger für AMD als es HBM2 sein wird, auch basierend auf der Erfahrung die SK Hynix und AMD damit bisher gesammelt haben und ich schätze weitere Iterationen sollten eher zu günstigerer/effizienterer Produktion führen.
Da AMD sich offensichtlich Zeit lässt bzw. die nVidia Preispolitik und das Herumgejammere des Preises wegen von deren Jüngern egal zu sein scheint, wäre es auch denkbar, dass für jeden Vega Chip 3 Karten anvisiert werden, somit 3 x Vega10 (mit 490, Fury 2 und Fury 2X(T)) und 2 x Vega 11 (mit Rage, Rage X(T) und Radeon Duo Pro 2).
Fest steht bzw. bestätigt ist, dass mit Vega HBM2 Speicher genutzt wird, aber d.h. nicht unbedingt, dass dieser ganzheitlich genutzt wird (wobei dann natürlich die Frage wäre, ob der zu erwartende Rabbat eines größeren HBM2 Abnahmevolumens nicht unwesentlich teurer wäre als mit kleineren/geteilten Volumen von HBM2 und GDDR5X zweigleisig zu fahren).
Aus dem gleichen Grund denke ich auch, dass man keinen HBM2 in einer möglichen Titan X Black Edition sehen dürfte, denn dazu fehlt die Interposer-Auslegung beim GP102 Chip wohl; das profitorientierte nVidia wird da wohl kaum zwei GP102 Chipvarianten für unterschiedliche Speicheranbindungen-/Architekturen haben, somit würde es dann "nur" 16GB GDDR5X geben, also kann man sich HBM2 bis Volta bei nVidia vermutlich abschminken
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
.
Zurück zu Vega, es könnte also für alle Vega10 Chips GDDR5X geben, natürlich 4 GB mehr als bei den jeweiligen nVidia Pendants, oder aber es gäbe gleichviel Speicher wie bei den nVidia Pendants, aber dafür in deutlich leistungsfähigerem (besser adressierbaren, wenig Platz benötigenden und stromsparenderem) HBM2 Speicher.
Bei Vega 11 Karten gehe ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von HBM2 Speicher (bis zu 16GB) aus. Mir persönlich würde auf einer Vega10 Karte auch besser 12 GB GDDR5X passen, wenn das nicht zu Lasten eines großen SI und damit - trotz Doppel-Die-Shrink von 28 auf 14 nm - signifikant höheren Stromverbrauchs und mehr Abwärme ginge, aber 8GB HBM2 dürften wohl auch reichen um mittelfristig durchgehend 60(+10) fps unter WQHD bei hohem Detailgrad zu schaffen und bei älteren/effizient/genügsam programmierten Titeln z.T. auch in 4K/UHD.