Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Nvidia Titan X: Pascal-GPU mit 11 TFlops ab 2. August für 1.200 US-Dollar
- Ersteller Parwez
- Erstellt am
- Zur News: Nvidia Titan X: Pascal-GPU mit 11 TFlops ab 2. August für 1.200 US-Dollar
Nureinnickname!
Commodore
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 4.190
etoo schrieb:Omg wann kapiert endlich auch der Letzte dass Aussagen wie : Das ist die erste karte für 4k und 60fps einfach unhaltbar und dumm ist?
Stimmt weil, irgendwann in Zukunft Spiele erscheinen werden, wo selbst die Karte keine 30fps in 4K schafft, und somit wäre die Aussage "Erste Grafikkarte für 4K bei 60fps" falsch." Ich hatte mit ein wenig mehr als 11 Teraflops gerechnet. Wenn man bedenkt das die uralte Fury X ja schon 8,6 Teraflops hat.
- Registriert
- Dez. 2014
- Beiträge
- 9.269
Also ich erwarte nicht, dass AMD NVIDIA überhaupt noch angreifen kann. Warum? Budget bedingt ist die gcn Architektur eine allzweckwaffe, sie hat von allen etwas. Bei NVIDIA hat man sich auf Gaming-Chips konzentriert und die Rechen-Einheiten weggelassen. Dafür gibt es eigene Chips. AMD kann so etwas nicht finanzieren, und ihnen fehlt die man-power dafür. Sie können desshalb nicht zu NVIDIA aufschließen, denn diese gehen technisch weiter als AMD. Die haben halt das Geld und die Leute dafür.
Gegenüber Intel hat AMD noch eine Chance, da Intel in den letzten Jahren weniger auf leistungszuwachs als auf Gewinnmaximierung gegangen ist. Hier kann AMD mit ihrem begrenzten Budget aufholen.
Gegen nvidias Karten muss AMD mit ihrer allzweckarchitektur gcn antreten, ihnen fehlt schlicht das Geld und die man-power um Karten spezifische Aufgaben herzustellen bzw. zu entwickeln.
Der Kampf ist also schon gelaufen. Findet euch damit ab. Und die Schuld bei AMD zu suchen ist kurzsichtig, da gibt es viele Faktoren (intels Marktmanipulationen,etc.) aber natürlich ist AMD nicht unschuldig daran, aber auch der Käufer selbst hat eine Teilschuld.
Quelle: 3dcenter.
Gegenüber Intel hat AMD noch eine Chance, da Intel in den letzten Jahren weniger auf leistungszuwachs als auf Gewinnmaximierung gegangen ist. Hier kann AMD mit ihrem begrenzten Budget aufholen.
Gegen nvidias Karten muss AMD mit ihrer allzweckarchitektur gcn antreten, ihnen fehlt schlicht das Geld und die man-power um Karten spezifische Aufgaben herzustellen bzw. zu entwickeln.
Der Kampf ist also schon gelaufen. Findet euch damit ab. Und die Schuld bei AMD zu suchen ist kurzsichtig, da gibt es viele Faktoren (intels Marktmanipulationen,etc.) aber natürlich ist AMD nicht unschuldig daran, aber auch der Käufer selbst hat eine Teilschuld.
Quelle: 3dcenter.
etoo
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 1.956
Guter Beitrag,
Ich befürchte aber fast Intel ist da noch der größere Brocken als NV. Die haben neben der Marktdominanz, der Man Power, dem Geld auch noch die besten Fabriken (und dadurch auch Wertschöpfungskette).
Glaub eher das bei NV noch ein bisschen was geht da durch Konsolen und LL APIs AMD nen Tacken im strategischen, langfristigen Geschäft vor NV ist. Keine Ahnung warum NV mit Pascal es nicht geschafft hat da aufzuholen, wenn sie auch noch nicht wirklich müssen.
Ich befürchte aber fast Intel ist da noch der größere Brocken als NV. Die haben neben der Marktdominanz, der Man Power, dem Geld auch noch die besten Fabriken (und dadurch auch Wertschöpfungskette).
Glaub eher das bei NV noch ein bisschen was geht da durch Konsolen und LL APIs AMD nen Tacken im strategischen, langfristigen Geschäft vor NV ist. Keine Ahnung warum NV mit Pascal es nicht geschafft hat da aufzuholen, wenn sie auch noch nicht wirklich müssen.
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Lars, mit dieser Antwort hast du gezeigt, dass du noch nie ein SLI hattest und davon auch keine Ahnung. Das macht aber nichts.
Wenn im Verbund von zwei Karten wirklich jemand Probleme macht und die entsprechenden Treiber immer viele Monate zu spät kommen, dann war das schon immer AMD. Und ich beobachte AMD bereits seit 20 Jahren und habe auch so gut wie alle guten Karten von AMD gehabt. Bis vor drei Jahren hatte ich drei AMD 5870 im Crossfire, auch hier war es Treiber mäßig wie immer, nämlich grauenhaft.
Wann immer ich ein SLI hatte, ob 7950GX2, 9800GX2, 2x560ti und jetzt 2xGTX780, waren Probleme damit und ein Gefrickel so gut wie nie nötig, es war immer die absolute Ausnahme. Fast immer lief alles sobald der erste Treiber dafür draußen war, was meistens vor dem Erscheinen des Produkts der Fall war, einwandfrei.
Die neue Titan wird jeder normale Käufer unter Wasser betreiben, dann wird auch dieser verhältnismäßig große Chip gute Taktraten bringen, von sicher 1700 Megahertz oder mehr. Was mich daran stört ist, dass der neue GDDR5X eine verhältnismäßig niedrige Taktrate hat, nur 1250MHz (5000/10000), wo er laut den Pressemitteilungen schon mit 1500 Megahertz lieferbar sein sollte. Da sowohl die 1080 als auch zu erwarten die neue Titan von schnellerem Speicher profitieren, ärgere ich mich über diese unnötige Beschneidung der Performance. Für mich ist der unnötig langsamere Speicher eigentlich das einzige Argument dagegen, natürlich dürfte die Karte auch etwas billiger sein.
Da ein SLI wie gesagt viele Argumente für sich hat, muss diese Option bei der Bemessung eines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses mit einbezogen werden. Einzelne 1070 oder 1080 lassen sich ganz gut verkaufen, allerdings kann man hier vernünftigerweise nicht mehr nachrüsten beziehungsweise bei der neuen Pascal funktioniert ohnehin nur ein SLI aus zwei Karten, zumindest bisher. Eine zweite Titan lässt sich hingegen in 18 Monaten durchaus noch dazu stecken.
Allerdings ist diese Karte nur für eine äußerst kleine Käuferschicht überhaupt interessant, da finanzierbar. Allerdings sind die Spieler der ersten Stunde mittlerweile ganz überwiegend zahlungskräftig, das weiß auch Nvidia. Wenn ich rauchen würde, dann könnte ich mir im Jahr mehr als eine Titan kaufen und bleibe dabei auch noch gesund. Jeder muss wissen, was ihm die Karte wert ist.
Ich bin auf die ersten Tests gespannt und hoffe, dass sobald wie möglich eine serienmäßig unter Wasser gesetzte Titan mit dann sowieso leicht erhöhten Taktraten lieferbar sein wird. Schließlich will ich an meiner Wasserkühlung herumbasteln wenn ich aus dem Urlaub zurückkomme, dann habe ich wieder einige Monate keine Zeit für so etwas
Wenn im Verbund von zwei Karten wirklich jemand Probleme macht und die entsprechenden Treiber immer viele Monate zu spät kommen, dann war das schon immer AMD. Und ich beobachte AMD bereits seit 20 Jahren und habe auch so gut wie alle guten Karten von AMD gehabt. Bis vor drei Jahren hatte ich drei AMD 5870 im Crossfire, auch hier war es Treiber mäßig wie immer, nämlich grauenhaft.
Wann immer ich ein SLI hatte, ob 7950GX2, 9800GX2, 2x560ti und jetzt 2xGTX780, waren Probleme damit und ein Gefrickel so gut wie nie nötig, es war immer die absolute Ausnahme. Fast immer lief alles sobald der erste Treiber dafür draußen war, was meistens vor dem Erscheinen des Produkts der Fall war, einwandfrei.
Die neue Titan wird jeder normale Käufer unter Wasser betreiben, dann wird auch dieser verhältnismäßig große Chip gute Taktraten bringen, von sicher 1700 Megahertz oder mehr. Was mich daran stört ist, dass der neue GDDR5X eine verhältnismäßig niedrige Taktrate hat, nur 1250MHz (5000/10000), wo er laut den Pressemitteilungen schon mit 1500 Megahertz lieferbar sein sollte. Da sowohl die 1080 als auch zu erwarten die neue Titan von schnellerem Speicher profitieren, ärgere ich mich über diese unnötige Beschneidung der Performance. Für mich ist der unnötig langsamere Speicher eigentlich das einzige Argument dagegen, natürlich dürfte die Karte auch etwas billiger sein.
Da ein SLI wie gesagt viele Argumente für sich hat, muss diese Option bei der Bemessung eines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses mit einbezogen werden. Einzelne 1070 oder 1080 lassen sich ganz gut verkaufen, allerdings kann man hier vernünftigerweise nicht mehr nachrüsten beziehungsweise bei der neuen Pascal funktioniert ohnehin nur ein SLI aus zwei Karten, zumindest bisher. Eine zweite Titan lässt sich hingegen in 18 Monaten durchaus noch dazu stecken.
Allerdings ist diese Karte nur für eine äußerst kleine Käuferschicht überhaupt interessant, da finanzierbar. Allerdings sind die Spieler der ersten Stunde mittlerweile ganz überwiegend zahlungskräftig, das weiß auch Nvidia. Wenn ich rauchen würde, dann könnte ich mir im Jahr mehr als eine Titan kaufen und bleibe dabei auch noch gesund. Jeder muss wissen, was ihm die Karte wert ist.
Ich bin auf die ersten Tests gespannt und hoffe, dass sobald wie möglich eine serienmäßig unter Wasser gesetzte Titan mit dann sowieso leicht erhöhten Taktraten lieferbar sein wird. Schließlich will ich an meiner Wasserkühlung herumbasteln wenn ich aus dem Urlaub zurückkomme, dann habe ich wieder einige Monate keine Zeit für so etwas
- Registriert
- Dez. 2014
- Beiträge
- 9.269
@etoo
Aus technischer Sicht hat sich bei Intel aber seit 5 Jahren nicht mehr viel getan. Da kann AMD noch was reißen. Bei den gpus schaut es leider sehr düster aus, obwohl AMD immer mit Innovationen (Mantle,hbm) kommt. Sie müssen halt alle Bereiche für mit einer Architektur abdecken. Das führt auch zum höheren Stromverbrauch.
AMD wird wohl in Zukunft mitnichten Mittelklasse machen. In allem anderen können Sie NVIDIA nicht mehr schlagen oder erreichen. Dadurch werden die Preise dort oben explodieren. Und wenn alle AMD nur Alls preisdrücker wollen werden sie bald erkennen, dass AMD das alleine nicht mehr schaffen wird. Ohne einen Investor wie Samsung oder wem auch immer.
Danke für das Feedback.
Aus technischer Sicht hat sich bei Intel aber seit 5 Jahren nicht mehr viel getan. Da kann AMD noch was reißen. Bei den gpus schaut es leider sehr düster aus, obwohl AMD immer mit Innovationen (Mantle,hbm) kommt. Sie müssen halt alle Bereiche für mit einer Architektur abdecken. Das führt auch zum höheren Stromverbrauch.
AMD wird wohl in Zukunft mitnichten Mittelklasse machen. In allem anderen können Sie NVIDIA nicht mehr schlagen oder erreichen. Dadurch werden die Preise dort oben explodieren. Und wenn alle AMD nur Alls preisdrücker wollen werden sie bald erkennen, dass AMD das alleine nicht mehr schaffen wird. Ohne einen Investor wie Samsung oder wem auch immer.
Danke für das Feedback.
etoo schrieb:Omg wann kapiert endlich auch der Letzte dass Aussagen wie : Das ist die erste karte für 4k und 60fps einfach unhaltbar und dumm ist?
Alle die, die keine Regler bedienen können finden diese Aussage richtig.
Für die ist es die erste 4k 60fps Karte. Für ein paar Tage.
Kasmopaya
Banned
- Registriert
- Mai 2007
- Beiträge
- 12.285
Definitiv! Sollte NV mir eine kastrierte Titan(Quasi eine TI), die man nur in ihrem Shop, mit nicht ausreichend Vram, mit einem saftigen Preisaufschlag hin knallen 2019 gibts nicht nur einen Wechsel, oder Verzicht. Auch ein Lebenslanger NV Boykott wird dann folgen. Da haben sich die grünen geschnitten mich zwingen zu wollen öfter eine GPU kaufen zu müssen als nötig. Da gibts dann Konsequenzen.solltest Du Dich vielleicht mit Ablauf der 4 Jahre mit einem Umstieg zu AMD - dem Vega11 Nachfolger bei den Navi-Karten - anfreunden
Die 2016er Titan würde ich mir nie im Leben kaufen. Nichtmal geschenkt baue ich mir sowas in den Rechner.
GEZ-Verweigerer
Banned
- Registriert
- Jan. 2015
- Beiträge
- 2.555
du bist kein Guru, sondern wirst belächelt. Ein feiner Unterschied. Glaubs mir, du hast hier nichts zu verlieren""
etoo schrieb:Omg wann kapiert endlich auch der Letzte dass Aussagen wie : Das ist die erste karte für 4k und 60fps einfach unhaltbar und dumm ist?
Deswegen das Wort "aktuell & keine", aber aber das muss man auf diesem Niveau auch nicht fortsetzten.
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne mich mit Grafikkarten nicht so gut aus, bzw weiß ich nicht, welche Anwender welche Grafikhardware brauchen. Ich lese bei diesen Karten immer nur DirectX xx.x, die Menge des Grafikspeichers, die Menge der Cudakerne, usw.
Unter all diesen Leistungsmerkmalen kann ich mir mittlerweile nichts mehr Reales vorstellen. Wer braucht solche Grafikkarten? Diejenigen, die die neuesten Spiele auf 4k-Monitoren spielen möchten? Oder brauchen solche Karten auch Leute, die z.B. Blender ausgiebig benutzen oder z.B. mit Premiere Pro Videos schneiden?
Diese Grafikkarten haben sämtliche Sachen an Bord: Cudakerne, DirectX, OpenGL, OpenCL, usw. AMD hat Mantle am Start. Doch nicht jeder Anwender braucht alles, oder?
Wäre bitte jemand so nett und könnte mir kurz ganz grob notieren, wofür diese einzelnen Grafikkartenbereiche überhaupt verwendet werden? Wäre nett. Danke! Dann kann ich mir nämlich ein grobes Bild machen. Ich habe nämlich das Gefühl, dass längst nicht jeder (auch nicht alle Kreativen) diese fetten Grafikkarten braucht.
Unter all diesen Leistungsmerkmalen kann ich mir mittlerweile nichts mehr Reales vorstellen. Wer braucht solche Grafikkarten? Diejenigen, die die neuesten Spiele auf 4k-Monitoren spielen möchten? Oder brauchen solche Karten auch Leute, die z.B. Blender ausgiebig benutzen oder z.B. mit Premiere Pro Videos schneiden?
Diese Grafikkarten haben sämtliche Sachen an Bord: Cudakerne, DirectX, OpenGL, OpenCL, usw. AMD hat Mantle am Start. Doch nicht jeder Anwender braucht alles, oder?
Wäre bitte jemand so nett und könnte mir kurz ganz grob notieren, wofür diese einzelnen Grafikkartenbereiche überhaupt verwendet werden? Wäre nett. Danke! Dann kann ich mir nämlich ein grobes Bild machen. Ich habe nämlich das Gefühl, dass längst nicht jeder (auch nicht alle Kreativen) diese fetten Grafikkarten braucht.
Bei mir ist es ausschließlich Spielen (daher auch der 6700k). Für alles andere würde auch die interne CPU GPU Einheit reichen.
Haupteinsatzzweck: Super Sampling erhöhen in Virtual Reality. Warum auch immer, wirkt das Bild extrem viel schärfer bei der Vive und der Rift wenn man mindestens 1.5 faches Supersampling aktivieren kann, besser noch 2.0. Und das zwingt jede erhältliche Grafikkarte in die Knie. DH je mehr Power desto besser.
Sonst ist es noch ganz nett in modernen Spielen näher an die 144 FPS bzw 144 HZ meines 1440p Monitors ranzukkommen. 4K ist für mich derzeit noch kein Thema. Spiele lieber 144hz. HDR wäre interessant kommt aber wohl frühestens Ende des Jahres.
Aber Einsatzzweck Nr1: VR.
Haupteinsatzzweck: Super Sampling erhöhen in Virtual Reality. Warum auch immer, wirkt das Bild extrem viel schärfer bei der Vive und der Rift wenn man mindestens 1.5 faches Supersampling aktivieren kann, besser noch 2.0. Und das zwingt jede erhältliche Grafikkarte in die Knie. DH je mehr Power desto besser.
Sonst ist es noch ganz nett in modernen Spielen näher an die 144 FPS bzw 144 HZ meines 1440p Monitors ranzukkommen. 4K ist für mich derzeit noch kein Thema. Spiele lieber 144hz. HDR wäre interessant kommt aber wohl frühestens Ende des Jahres.
Aber Einsatzzweck Nr1: VR.
Zuletzt bearbeitet:
Ah okay. Ich habe auch schon "gegoogelt" und war auch schon auf einigen Wiki-Seiten unterwegs, damit ich mir überhaupt mal irgend einen Überblick verschaffen konnte, wo bestimmte Dinge bei Grafikkarten wichtig sind. Hauptsächlich habe ich auch nur von Spielen gelesen. Ich spiele überhaupt nicht. Vermutlich kann ich mir unter all diesen Leistungsangaben deswegen nichts mehr vorstellen?
Habt ihr bei euren Spielen mal die Pixelfüllrate, Texelfüllrate und die Speicherbandbreite gemessen, die eure Spiele beim flüssigen Spielen mit vernünftigen Einstellungen so brauchen?
Habt ihr bei euren Spielen mal die Pixelfüllrate, Texelfüllrate und die Speicherbandbreite gemessen, die eure Spiele beim flüssigen Spielen mit vernünftigen Einstellungen so brauchen?
Zuletzt bearbeitet:
Eusterw
Lt. Commander
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 1.205
Partnerkarten, werden wohl deutlich schneller werden.
Das Referenzdewign ist ja nur so langsam, weil Nvidia so hart bei 250 Watt abriegelt. Speicherbandbreite und Shader sind satt vorhanden, es fehlt nur die Partnerkarte, die mehr Strom freigibt. Kühler, die mehr als 250 Watt abführen, sind satt vorhanden...
Das Referenzdewign ist ja nur so langsam, weil Nvidia so hart bei 250 Watt abriegelt. Speicherbandbreite und Shader sind satt vorhanden, es fehlt nur die Partnerkarte, die mehr Strom freigibt. Kühler, die mehr als 250 Watt abführen, sind satt vorhanden...
Morbus.ascendit
Cadet 2nd Year
- Registriert
- März 2013
- Beiträge
- 27
So weit, so nachvollziehbar - für mich - als "fiktiver" Käufer, nichtsdestoweniger inakzeptabel.Lars_SHG schrieb:Die Leistung der Titan X mit GDDR5X und einer fiktiven identischen Titan X mit HBM ist identisch.
Nicht, weil sich die Leistung ändert, sondern weil ich als Ferrari-Käufer keine Golf-Technik haben will.
Ob das sinnvoll ist, oder nicht. P/L-King, da dürfte ja Einigkeit herrschen, wird eh keine Titan werden.
Für den Verkäufer klar.Lars_SHG schrieb:Also mit anderen Worten, sollte die neue Titan X nicht >60% GPU-Leistung haben, ist der Einsatz von einer kostengünstigeren Speichervariante als HBM nicht nur völlig in Ordnung, es ist auch die einzig sinnvolle Vorgehensweise.
Für den Käufer ... wie immer ... ist mir das Produkt den aufgerufenen Preis wert ...
Genau da sehe ich eine Fehleinschätzung, vgl. oben:Lars_SHG schrieb:Man hat hier also einfach das gemacht, was möglich UND sinnvoll ist!
Bei der Titan geht's, bzw. ging's doch nie darum was sinnvoll, sondern vielmehr darum, was machbar ist?
Lars_SHG schrieb:Was bleibt also, nVidia hat nicht die schnellste mögliche Technologie genutzt die evtl. zur Verfügung steht - was nicht bedeutet, dass damit ein Leistungsverlust einher geht! Man hat hier also einfach das gemacht, was möglich UND sinnvoll ist!
.
GDDR5x ist nicht sinvoll wenn HBM2 vor der Tür steht. GDDR5x hat weniger Bandbreite und verschlingt Unmengen als Speicherinterfache auf dem Chip den man besser für Shader genutzt hätte.
GP102 wird ein sehr unausgewogener Chip werden wenn er wirklich ohne HBM kommt. Keine Speicherbandbreite um die Leistung der Shader zu füttern, keine Shader um noch mehr Leistung herauszuholen.