Obwohl man mehr an den Staat zahlt ist kein Geld mehr da?

fishraven schrieb:
Da müsste man jetzt Wissen, was alles als Entwicklungshilfe zählt...
Ergänzung ()


Es ist natürlich kein Schwachsinn sondern ermöglicht es, dass die Mieten halbwegs erträglich sind. Wenn alle die auf dem Land leben auch in die Städte strömen, gucken aber einige dumm aus der Wäsche
Entwicklungshilfe ist ein einfacher Begriff der deifniert ist.
"Was versteht man unter entwicklungshilfen?
Arme Länder, die auch Entwicklungsländer heißen, werden mit der Entwicklungshilfe unterstützt. Diese Hilfe soll den Ländern helfen, sich weiter zu entwickeln, damit sich das Leben der Menschen immer weiter verbessert und es ihnen besser geht. Das Ziel ist, dass am Ende kein Mensch mehr in Armut leben und hungern muss."
 
Hassel schrieb:
Entwicklungshilfe ist ein einfacher Begriff der deifniert ist.

Man könnte sich vorher informieren, dann würde man seine Unwissenheit nicht so deutlich machen.
1/3 der Entwicklungshilfe fällt auf Stipendien für chinesische Gaststudenten. Damit bleibt das Geld direkt hier.
 
fishraven schrieb:
Man könnte sich vorher informieren, dann würde man seine Unwissenheit nicht so deutlich machen.
1/3 der Entwicklungshilfe fällt auf Stipendien für chinesische Gaststudenten. Damit bleibt das Geld direkt hier.
Und die restllchen 2/3 Mehrheit klär mich bitte auf. Ich lasse gerne meine Unwissenheit durch Wissen von dir füllen.
Da müsste man jetzt Wissen, was alles als Entwicklungshilfe zählt...
Zitat aus Troja ist das wirklich alles =)
Die Betonung liegt auf ALLES dann gib mir bitte alles von deinem Wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannste ja als Chance sehen weniger plumpe Polemik zu verbreiten. Entwicklungshilfe macht langfristig Sinn, da muss eben investiert wert
 
Entwicklungshilfe macht sinn geb ich dir recht.
Aber ob, eine Industrielle Weltmacht, Atommacht und militärische Großmacht, welche unser land 10 mal überrennen würde. Entwicklungshilfe von uns benötigt halte ich ehrlich gesagt für makaber, das ist aber meine Persönliche Meinung.

Wir sprachen über Fakten, welche ich nicht mal, wie eben oben, mit meiner persönlichen Meinung beurteilte. Selbst da spricht man schon von Stimmungsmache ? Zählt über Fakten sprechen als Stimmungsmache? Sind diese so schlimm das man sie lieber verschweigen sollte? Oder sich von der 100% Wahrheit nur die Rosinen rauspicken soll in deinem fall 3 von 10 =)?

Aber jetzt mal schließlich zu den anderen 2/3 die das Rosinchen absichtlich weg gelassen hat. Sind Staatliche Fördergelder (deutsche Steuergelder) von der KFW Bank, aber keine Angst, nicht nur China verwendet die Praxis mit deutschen Staatsgelder bei sich daheim zu bauen.
https://www.energiezukunft.eu/wirtschaft/kfw-macht-schluss-mit-kohle-aber-keine-klimawende/
Während bei uns der Hahn abgedreht wird, baut man fleißig mit der Staatlichen Bank und deren Förderungen im Ausland weiter.
Von daher hättest du ruhig die 2/3 erwähnen können, wie geasgt ist gang und gebe.
So bin auch erstmal raus =)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: drago-museweni
whtjimbo schrieb:
Dennoch ein >etwas< teureres Monatsticket für >Arbeitnehmer< sollte der Weg sein, es minimiert die Arbeitskosten für ÖPNV-Pendler und hilft dem einem oder anderen doch auf das Pendeln mit Auto zu verzichten.
Das 9€ Ticket nutzen sicherlich keine Rentner, Studenten (Hausfrauen/-männer gibt es vermutliuch heutzutage keine mehr) oder Leute, die es einzig für ihre Freizeit kaufen weil u.A. das ÖPNV Ticket für den Arbeitsweg schon vorher noch viel billiger war (bei mir 50€ fürs ganze Jahr).

Wenn schon eine Förderung durch alle Steuerzahler, dann wenigstens so dass jeder, der finanzierrt auch etwas davon haben kann.

whtjimbo schrieb:
Was ist mit solchen Leuten, wo der eine Lebenspartner 100km in die eine Richtung pendeln muss und der andere 50km in die andere Richtung, Pech gehabt nehme ich an?
Warum soll die Allgmeinheit sowas bezuschussen? Das ist eine persönliche Lebensentscheidung, die weder spontan entsteht noch spontan über lange Zeit bestehen bleibt.

Idon schrieb:
Ich stimme dir im Kern zu; so lässt sich aber ebenfalls argumentieren: Warum soll ich auf dem Land den teuren ÖPNV in den Städten mitfinanzieren, damit dort alle 5-10 Minuten die Straßenbahnen fahren, während auf dem Land vier Busse den Tag verteilt verkehren?
Das wird aber alles nicht nur für die Berufspendler bezahlt, sondern für alle. Wo ist die Pendlerpauschale für meine Freizeit-Fahrten, die nur deshalb jedes zweite Wochenende 100km länger sind, weil ich mich irgendwann mal dazu entschieden habe, die Umwelt zu schonen, in die Nähe meiner Arbeit zu ziehen und damit nicht, durch die Allgemeinheit gefördert, täglich zu pendeln sondern auf eigene Kosten am Abend und/oder am Wochenende.
 
gymfan schrieb:
Das 9€ Ticket nutzen sicherlich keine Rentner, Studenten (Hausfrauen/-männer gibt es vermutliuch heutzutage keine mehr) oder Leute, die es einzig für ihre Freizeit kaufen weil u.A. das ÖPNV Ticket für den Arbeitsweg schon vorher noch viel billiger war (bei mir 50€ fürs ganze Jahr).
hmm, das ist bei Dir sehr günstig 4 Euro/Monat, bisher kenne ich das eher so ca. 70 Euro/Monat statt 90 Euro/Monat in einer Grosstadt

gymfan schrieb:
Warum soll die Allgmeinheit sowas bezuschussen? Das ist eine persönliche Lebensentscheidung, die weder spontan entsteht noch spontan über lange Zeit bestehen bleibt.
nun, die Alternative ist: der eine arbeitet, der andere ist "Hausmann/frau", da denke ich dass für den "Staat" und für beide Lebenspartner viel ökonomischer ist, wenn beide arbeiten und beide die Arbeitswegkosten, zumindest von der Steuer absetzen können,
bei den Konstellationen gehts häufig darum, dass beide Jobs eben nicht in der gleichen Stadt zu haben sind
 
gymfan schrieb:
Das 9€ Ticket nutzen sicherlich keine Rentner, Studenten (Hausfrauen/-männer gibt es vermutliuch heutzutage keine mehr) oder Leute, die es einzig für ihre Freizeit kaufen weil u.A. das ÖPNV Ticket für den Arbeitsweg schon vorher noch viel billiger war (bei mir 50€ fürs ganze Jahr).
Selbstverständlich nutzen das auch Rentner und Studenten. Rentner und Studenten, die den ÖPNV nutzen, haben in der Regel wenig Geld.

Wo können Arbeitnehmer den ÖPNV für ~ 4,17 € im Monat nutzen?

Ein sogenanntes Jobticket kostet in Bremen beispielsweise mindestens 48,50 € und gilt erst ab 700 Tickets pro Unternehmen.

Ein Semesterticket kostet 225,81 €.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whtjimbo und Novar
gymfan schrieb:
Das 9€ Ticket nutzen sicherlich keine Rentner, Studenten (Hausfrauen/-männer gibt es vermutliuch heutzutage keine mehr) oder Leute, die es einzig für ihre Freizeit kaufen
Das kannst du doch nicht pauschalisieren; weil es schlicht darauf ankommt, wer wo wohnt und wie weit entfernt das Ziel ist. Die Mehrheit an Studenten ~80km um München herum, die eben in München auch studieren, werden dieses Ticket nutzen.

Im Juni bereits lagen nach Beginn dieses Tickets die Passagierzahlen in Regional- und S-Bahnen um ~10 Prozent über den Zahlen, die es vor Corona gab.
Ich bin jetzt zwar nicht kritiklos begeistert von dem Ticket, nehme aber zur Kenntnis dass es von doch einigen Menschen halt schon gerne genutzt wird.

gymfan schrieb:
Wenn schon eine Förderung durch alle Steuerzahler, dann wenigstens so dass jeder, der finanzierrt auch etwas davon haben kann.
Geht es jetzt wirklich ums "haben können"? Ich meine... auch du könntest jetzt für 9€ quer durch Deutschland. Jeder kann das.

Und: Solaranlagen/Speicher, E-Autos, Wärmepumpenanlagen, usw... für vieles und vieles mehr gibt es Förderungen "durch alle Steuerzahler" - hat davon jeder etwas?
Ich meine: Was schwebt dir vor, was/wie gefördert werden könnte und bei dem "jeder" etwas davon hat?

Man hätte die 2,5 Milliarden natürlich auch nehmen und an jeden Einwohner Deutschlands verteilen können; das wären dann weniger als 30€ pro Kopf. Wärst du dann glücklicher, weil du dann ~30€ hättest, während jetzt doch der eine oder andere über die 3 Monate hinweg 100-400€ und in argen Einzelfällen noch mehr sparen kann?

gymfan schrieb:
Warum soll die Allgmeinheit sowas bezuschussen?
Weil das die Allgemeinheit bei allen Subventionen macht. Andernfalls es keinerlei Subventionen gibt - das hat doch mit dem Ticket im Speziellen nun überhaupt nichts zu tun.
 
gymfan schrieb:
das ÖPNV Ticket für den Arbeitsweg schon vorher noch viel billiger war (bei mir 50€ fürs ganze Jahr).
50€ Fürs jahr? Wo das denn bitte? Selbst mit subventioniert von AG ist es hier 40€ im Monat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whtjimbo
so wie ich das sehe: will man das Ticket deutlich teurer machen und dafür auch bessere "Qualität" anbieten
aber das 9 Euro Ticket funktioniert sehr gut, weil's so günstig ist,
und ich muss sagen ich zahle dann lieber 9 Euro und muss 30 Minuten auf die Bahn warten und es auch voll in der Bahn ist, anstatt 70-90 Euro mit 5 Minuten Wartezeit,
bisher habe ich viel Geld für ÖPNV ausgegeben und voll war's trotzdem, wenn man im RE neben der Toilette stehend 40-60 Minuten fahren muss, dann ist es mir für 9 Euro/Monat lieber als bisher
deswegen wärs mir auch lieber, wenn man das Ticket beibehält, von mir aus auch max. 30 Euro/Monat, das ist immernoch billiger als die meisten Angebote für zwei Hin-und-her Fahrten
 
Novar schrieb:
Und: Solaranlagen/Speicher, E-Autos, Wärmepumpenanlagen, usw... für vieles und vieles mehr gibt es Förderungen "durch alle Steuerzahler" - hat davon jeder etwas?
Ich meine: Was schwebt dir vor, was/wie gefördert werden könnte und bei dem "jeder" etwas davon hat?

Man hätte die 2,5 Milliarden natürlich auch nehmen und an jeden Einwohner Deutschlands verteilen können; das wären dann weniger als 30€ pro Kopf. Wärst du dann glücklicher, weil du dann ~30€ hättest, während jetzt doch der eine oder andere über die 3 Monate hinweg 100-400€ und in argen Einzelfällen noch mehr sparen kann?
Das Kernproblem der meisten Subventionen ist, das es denen "hilft", die Subventionen garnicht nötig hätten.
Und die, die es nötig haben, schon garnicht Geld für den Grundstock haben um eine Subvention zu bekommen außer sich im Vorfeld mit der vollen Summe zu verschulden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hassel schrieb:
Das Kernproblem der meisten Subventionen ist, das es denen "hilft", die Subventionen garnicht nötig hätten.
Und die, die es nötig haben, schon garnicht Geld für den Grundstock haben um eine Subvention zu bekommen
Man könnte jetzt argumentieren, dass der Großteil der deutschen Bevölkerung permanent subventioniert wird. Und zwar durch diejenigen die ordentlich Steuern zahlen. D.h. diejenigen, die von den kostspieligeren Subventionen nie profitieren (9€ Ticket ist da natürlich ausgenommen) sind eh ihr Leben lang subventioniert von der Gesellschaft.
 
fishraven schrieb:
Man könnte jetzt argumentieren, dass der Großteil der deutschen Bevölkerung permanent subventioniert wird. Und zwar durch diejenigen die ordentlich Steuern zahlen. D.h. diejenigen, die von den kostspieligeren Subventionen nie profitieren (9€ Ticket ist da natürlich ausgenommen) sind eh ihr Leben lang subventioniert von der Gesellschaft.
Servus Rosinchen sollen wir wieder anfangen =) Es wird nicht der Großteil der Bevölkerung permanent Subventioniert, sondern diejenigen, die Investieren können um eine Subvention zu erhalten. Und das ist mit Sicherheit nicht der Größteteil der Bevölkerung =)
 
fishraven schrieb:
[...] (9€ Ticket ist da natürlich ausgenommen) [...]

Ist jetzt echt nicht so, dass irgendjemand in meiner Bubble wegen des 9-Euro-Tickets plötzlich mit der Bahn fährt. Die, die mit der Bahn pendeln, machen das mit dem ICE (z. B. Mannheim-Frankfurt). Und andere sind jetzt explizit wieder auf's Auto umgestiegen, weil Lebenszeit halt wichtiger ist als in der Hitze auf Züge warten oder mit verschwitzten Randoms eng auf eng zu stehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH und Thane
@Hassel

Aktuell gibt es eine ziemlichen Batzen an Stützen.

Für mich am gewichtigsten ist die rückwirkende Anhebung des Grundfreibetrags, der Wegfall der EEG-Umlage und das Energiegeld.

Kam auch heute von unserer Rechnungsabteilung für den aktuellen Monat:

"die Regierung hat mehrere Pakete für die Arbeitnehmer/innen für eine Steuerentlastung geschnürt. U.a. auch einen höheren Steuerfreibetrag rückwirkend ab dem 01.01.2022. [...] Die Berücksichtigung der Steuerentlastung wird [...] mit der nächsten Lohnabrechnung erfolgen."

Also als "normaler Arbeitnehmer" wurden meine Unkosten für dieses Jahr somit (voraussichtlich) vollständig kompensiert.
 
Und doch hat der reguläre Verkehr - wenn wir nach einer Auswertung/Analyse von Tomtom gehen - mit der Einführung des 9€-Tickets signifikant abgenommen.
Nicht jede Bubble gibt die Wirklichkeit auch verbindlich wirklichkeitsnah wieder.
 
BridaX schrieb:
@Hassel

Aktuell gibt es eine ziemlichen Batzen an Stützen.

Für mich am gewichtigsten ist die rückwirkende Anhebung des Grundfreibetrags, der Wegfall der EEG-Umlage und das Energiegeld.

Kam auch heute von unserer Rechnungsabteilung für den aktuellen Monat:

"die Regierung hat mehrere Pakete für die Arbeitnehmer/innen für eine Steuerentlastung geschnürt. U.a. auch einen höheren Steuerfreibetrag rückwirkend ab dem 01.01.2022. [...] Die Berücksichtigung der Steuerentlastung wird [...] mit der nächsten Lohnabrechnung erfolgen."

Also als "normaler Arbeitnehmer" wurden meine Unkosten für dieses Jahr somit (voraussichtlich) vollständig kompensiert.
Wenn du noch bei Mutti wohnst und nix abdrückst geb ich dir sogar recht =) Ansonsten ist das geschwätz. Und ich weiß von welchen Summen wir da Sprechen bin auch wie du es nennst "normaler Arbeitnehmer" wenn ich mir die Mühe mach um zu schauen waren es glaub ich 30€ im Monat was das für mich ausgemacht hat =) Energie Geld 300 € Brutto. Während ich bei Gas, Strom zurzeit bei einem doppelten Abschlag bin. Da habe ich noch nicht den Lebensunterhalt mit eingerechnet. Also normales einkaufen etc.
Zum glück sitzt du nicht in einer Rechnungsabteilung =) + 400 € Krieg ich -1500 Zahl ich mehr, geht unterm Strich 0 auf 0 auf.

Wegfall der EEG Umlage ich kann mich noch an die Zeiten erinnern als diese eingeführt wurden =). Die, die es sich leisten konnten haben sich ihr Dach mit solar bestückt und die , die es sich nicht leisten konnten ihr Hausdach mit solar zu bestücken, haben diese durch eine mitfinanziert EEG Umlage Subventioniert. Aber scheint ja Sinn zu machen das die, die das Geld nicht dafür haben wenigstens die unterstützen, die es damals hatten =) Find ich Fair.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hassel schrieb:
Zum glück sitzt du nicht in einer Rechnungsabteilung =) + 400 € Krieg ich -1500 Zahl ich mehr, geht unterm Strich 0 auf 0 auf.
Also genau genommen hat er von "Stützen" (also: Unterstützung) gesprochen und damit schon Recht; denn nichts desto trotz ist es in deinem Fall doch so, dass entweder "haben oder nicht haben".
So musst du von den 1.500€ Mehrkosten "wenigstens nur" 1.100€ effektiv zahlen.
Ergänzung ()

Hassel schrieb:
Das Kernproblem der meisten Subventionen ist, das es denen "hilft", die Subventionen garnicht nötig hätten.
Darum gehts bei Subventionen auch nicht.
Damit werden Anreize geschaffen, dass jene, die Investieren könnten, das am Ende auch tun. Ich will mal mit großer Sicherheit behaupten, dass es heute erheblich(!) weniger PV-Anlagen auf den deutschen Dächern gäbe, wenn die nicht auch subventioniert worden wären bzw. zu teilen noch werden.
 
Novar schrieb:
Und doch hat der reguläre Verkehr - wenn wir nach einer Auswertung/Analyse von Tomtom gehen - mit der Einführung des 9€-Tickets signifikant abgenommen.
Nicht jede Bubble gibt die Wirklichkeit auch verbindlich wirklichkeitsnah wieder.

Meine Bubble benutzt auch kein TomTom. :D

Die These von @fishraven war ja, dass auch wohlhabendere Menschen vom 9-Euro-Ticket profitieren. Ich sehe das in der Praxis nicht so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
Zurück
Oben