Hallo Forum,
wir haben noch zwei Arbeitsplatzrechner/Clients im Einsatz, die mit einem Phenom II 945 sowie HDD (beides aus 2009) laufen.
Die Rechner werden für Datev Pro als Client und Office genutzt, sprich SQL Server und Daten sind gesondert vorhanden.
Da ich die Rechner unerträglich langsam finde, was wohl vor allem an der HDD liegt, stellt sich die Frage nach einem Upgrade.
Auf jeden Fall soll daher eine SSD verbaut werden (120GB reicht aus).
Unsicher bin ich mir aber, ob sich ein Upgrade des CPU überhaupt lohnt.
Dabei habe ich mir folgendes überlegt:
Pentium G3420 - 50€
i3 4150 - 95€
i5 4460 - 150€
Der i5 wär für den Einsatzzweck, auch wenn es "zukunftssicher" sein sollte, meiner Meinung nach gnadenlos überdimensioniert.
Der i3 ist nur ein Pentium mit HT, was bei Office/Datev Pro kaum/keine Vorteile bringt.
Somit wären wir beim Pentium G3420, der jedoch nur kaum schneller als der alte Phenom 945 wäre (korrekt?).
Zudem wäre dann noch ein neues MB fällig.
Was würdet ihr kaufen?
wir haben noch zwei Arbeitsplatzrechner/Clients im Einsatz, die mit einem Phenom II 945 sowie HDD (beides aus 2009) laufen.
Die Rechner werden für Datev Pro als Client und Office genutzt, sprich SQL Server und Daten sind gesondert vorhanden.
Da ich die Rechner unerträglich langsam finde, was wohl vor allem an der HDD liegt, stellt sich die Frage nach einem Upgrade.
Auf jeden Fall soll daher eine SSD verbaut werden (120GB reicht aus).
Unsicher bin ich mir aber, ob sich ein Upgrade des CPU überhaupt lohnt.
Dabei habe ich mir folgendes überlegt:
Pentium G3420 - 50€
i3 4150 - 95€
i5 4460 - 150€
Der i5 wär für den Einsatzzweck, auch wenn es "zukunftssicher" sein sollte, meiner Meinung nach gnadenlos überdimensioniert.
Der i3 ist nur ein Pentium mit HT, was bei Office/Datev Pro kaum/keine Vorteile bringt.
Somit wären wir beim Pentium G3420, der jedoch nur kaum schneller als der alte Phenom 945 wäre (korrekt?).
Zudem wäre dann noch ein neues MB fällig.
Was würdet ihr kaufen?