Offizieller HD7970/7950 Overclocking/Undervolting Thread

ich verstehe, was du meinst. die reellen spannungen sind genauer und geben eigentlich nur mehr auskunft über die OC-güte des chips. man hat allerdings auch keinen einfluss darauf, was die graka bei welcher temperatur aus der spannung macht. um eine niedrigere Vcore in der tabelle zu bekommen reicht es die temp in die höhe gehen zu lassen. bei niedrigerer temp braucht der chip, physikalisch bedingt, mehr spannung. jedoch halte ich es für sinnvoller den chip kühler zu halten und das verfälscht die vergleichbarkeit, da der wert temperatur mit verglichen werden muss. auch verändert sich die reelle spannung von anwendung zu anwendung. crysis lief mit 1.113V bei BF3 hat sie sich 1.122 gegönnt.

auf die eingestellten spannungen hat jeder selbst einfluss und ist für die vergleichbarkeit unabhängiger.
 
Jup, im prinzip sollten ja alle VRM's gleich sein(Mal von den Herstellungsschankungen abgesehen) , also wenn ich 1.175V Spannung einstelle, sollte der auch bei allen Grakas gleich viel Spannung an die GPU weiter geben! WENN man gleiche Test bedingungen hat! Also gleicher Lüfter, gleiche Gehäuse bedingungen, Gleiches Graka Auslast tool, gleiche Temperatur!
Und dann kommt die ASIC Qualität zum Zug welche im einten chip mehr Leckströme hat als im anderen und mehr Strom verbrät! Also wenn ich mich nicht irre sinkt die Spannung in einem Chip mit mehr Leckströmen stärker weil mehr Strom(stärke) braucht.

Testen könnte man das nun mit ner Test Routine:
Furmark 10 Minuten lang Laufen lassen. (Nichts anderes machen!)
1.175V Target Spannung 1100mhz Vcore 100% Fanspeed (sollte eigentlich jeder Graka hinkriegen oder?)
Danach sollte sich die GPU eingeloffen haben!
GPU-Z Tool aufstarten (schliessen/neustarten wenn schon offen war!) 5 Minuten Lang VDDC Current, VDDC Current In und VDDC Messen und auf "Average" stellen.
Danach hätte man einen einigermassen vergleichbaren Wert welche Karte wie viel Verbrauch und ob die ASIC qualität stimmt!

FALLS der GPU-Z VDDC current stimmt ^^ aber ich wette die berechnen den auch nur Theoretisch!

Ich kann leider nicht mitmachen da ich keinen Stock Kühler drauf hab, selbst wenn ich 66°C Hab und ihr 66°C Habt ist das nicht das selbe. Aber vllt test ichs trotzdem mal aus!
 
So hab mal Crysis gebencht:

Powercolor 7970 | 1150mhz | 1375MHz | 1.041V | 77%/1.12V | LuKü | Martricks | Post #343

 
Danke Mattricks, werde es sogleich mit Aufnehmen! Scheinst eine sehr gute Karte erhalten zuhaben wenn sie mit 1.05v die 1150mhz mitmacht :)

So Leute, hab nun meine 2te 7970 erhalten und zwar ist es diesmal eine Sapphire. Ich hatte das grosse Glück diesmal ne bessere Karte zu erhalten, und zwar ne 78.2% ASIC Quality Karte :) :)
Und ich muss sagen, die Ergebnisse sind nicht von schlechten Eltern!
Hatte vorher meine HIS 62% Karte undervolted und overclocked zu festen Frequenzen und hatte mir jeweils die niedrigsten Spannungen aufgeschrieben die ich für diese Frequenzen benötigte und jeweils immer mit der selben Lüftereinstellung laufen lassen (60%) Jetzt hab ich dasselbe auf der neuen Karte gemacht und die Ergebnise verglichen.
Als testbench nahm ich den unigine Heaven (im zuschauermodus) da er parallel zum Crysis bench die Settings und die jeweiligen Crashs gleich spiegelte.

die erste Angegebene Spannung ist die eingestellte, die zweite welche der Hardwaremonitor anzeigt.

  • Heaven lief bei mir bei 925mhz auf der alten Karte mit max eingestellten 0.975v beziehungsweise 0.943v reele Spannung stabil durch.
  • Mit der neuen Karte lief der Benchmark noch bei 0.943 beziehungsweise 0.910v durch
  • Für die 1150mhz brauchte die alte Karte 1.137 beziehungsweise 1.094v
  • Die die 78% Karte schafft diese Freqenz bei 1.131 beziehungsweise 1.060v
  • Für die 1200mhz brauchte die 62% Karte ganze 1.175v beziehungsweise 1.132v
  • Die 78% Karte begnügte sich hier mit 1.149v beziehungsweise 1.095v!!

Somit kann man also sagen dass die ASIC Qualität doch eine gewisse Ausage hat bezüglich overclocking. Was mir noch aufgefallen ist dass die Karte bei den gleich eingestellten Spannungen im Schnitt weniger Strom zieht als die 62% Karte (siehe beispiel mit den 1150mhz)
Dies lässt sich wahrscheinlich dadurch erklären dass die bessere Karte mit weniger Leckströmen zu kämpfen hat und die Karte dadurch auch allgemein weniger Strom braucht bedingt durch die geringern Verluste.

Braucht jemand ne zweite 7970? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sache mit der ASIC Qualität und der Übertaktbarkeit scheint mir in etwa so zu sein:

Die ASIC Qualität scheint in 1. Linie über die benötigte Spannung für einen bestimmten Takt definiert zu sein. Dieses reduziert die Temperaturen im Vergleich zu GPUs mit niedrigerer Qualität was prinzipiell erst mal eine bessere Voraussetzungen fürs übertakten bietet.

Allerdings reicht es aus, wenn einer der Millarden Transistoren einen minimalen 'Fehler' enthält der sich bei erhöhtem Takt bemerkbar macht, weswegen sich so manche der 'schlechteren' Karten besser übertakten lassen als welche mit 'besserer' ASIC Qualitätsbewertung.
 
Gibt jetzt der Prozentwert die "Güte" des GPU-Chips an oder wie kann man das verstehen?
Hatte ich vorher echt noch nie gehört das man eine GraKa selben Modells nochmal prozentual einteilen kann:D
 
mich würd das auch interessieren vorallem wegen meiner gtx570
zum vergleichen mit ab werk übertakteten und selbst auf den takt der höheren version wie bei mir
reference auf beast takt und dann voltage vergleichen müsste ja höher oder niedriger sein
mit guter oder schlechter quali

@schiddy
die 2 verschiedenen schiddy fressen ja satt unterschiedlich strom von dir
1. gpu und 2 gpu
 
Zuletzt bearbeitet:
@dB-Freak: Ganz normale Schwankungen während der Chip-Produktion*. Genau das ist ja eben der Grund, warum sich manche GPUs/CPUs besser übertakten lassen als andere. Dass ein "Güte-Wert" direkt ausgelesen werden kann ist (mir) jedoch neu.


*Vereinfacht gesagt sitzen während der Produktion ganz viele Chips nebeneinander auf einem Wafer und durchfahren mehrere Prozessschritte. Dabei wird natürlich versucht, alle Chips identisch gut zu fertigen, jedoch können beispielsweise bereits kleine Temperaturschwankungen (Wafer-Ecke oben rechts ist meinetwegen ein bisschen heißer als Wafer-Ecke unten links) dafür sorgen, dass bei mehreren Chips einige Transistoren nicht ganz so gut werden: Komplettausfall (-> Je nach Funktion der betroffenen Transistoren kann die GPU beschnitten und als kleineres Modell verkauft werden) oder höherer Leckstrom bzw. eine höhere Spannung können die Folge sein. Erwischt man jetzt eine GPU bei der alle Transistoren 1A wurden, kann diese mit einer (deutlich) geringeren Spannung und weniger Abwärme betrieben und idR auch kräftig übertaktet werden. Von AMD bzw. NVidia werden die Vorgaben für Spannung und Frequenz natürlich so gewählt, dass sie eine möglichst große Ausbeute pro Wafer haben (dh sie müssen möglichst wenige Chips wegwerfen), daher wird der kleinste gemeinsame Nenner gesucht, also Werte bei denen so gut wie alle GPUs funktionieren, also auch die eher zweitklassigen Chips noch. Deswegen kann Kunde 1 eine Grafikkarte mit 30 % Übertaktungspotential bekommen, während Kunde 2 nur 5 % gegenüber Standardtakt rausholt und dabei noch kräftig an der Spannung schrauben muss. Zudem würde ich vermuten, dass die ganzen Vorserienmodelle und Engineering Samples, welche den Testern überlassen werden, selektiert sind, um die Karten möglichst gut aussehen zu lassen. Pauschale Aussagen wie "Die 7970 lässt sich gut übertakten" sind daher mit Vorsicht zu genießen, besonders wenn jemand lediglich anhand einer einzigen Karte zu diesem Schluss kam. Wie gut sich die Karten dann wirklich übertakten lassen sieht man erst in Sammelthreads wie diesem hier, wobei auch hier die Ergebnisse verzerrt sein dürften, da nicht unbedingt jeder der nur ein paar Prozent mehr rausgeholt hat hier posten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ihr euch mal die Bewertungen bei Alternate durchslest, frage ich mich so langsam ob diese XFX Dual Fan nicht einfach nur verarsche ist. Was man da liest ist ja der Horror. An Handverlesene Chips glaube ich da auch nicht mehr. Hat jemand hier die Karte und kann was dazu sagen? Hatte mich mal dafür interessiert, habe aber hier oder im Luxx gelesen, dass einer eine XFX Dual Fan bekommen hatte, die die 1000MHz "referenz Takt" nicht gepackt hat.
 
Haldi hat doch 2 von den XFX dingern , haldi scheint glück gehabt zu haben. Denn hab bis jetzt auch nix gutes gelesen von den teilen.
 
hab gehört das jemand hier kupferplättchen für alternativkühler verkauft.

hat da jemand nen link?
 
:D Meld dich mal bei mir , Verkaufen ist aber das falsche wort , eher ein kleiner obulus ;).
 
Ich hatte wahrscheinlich die Erste XFX DD BE. (letzte Woche bereits zurückgeschickt)
Meine hat die 1000 Mhz nicht stabil geschafft. Erst mit 1,2V liefen die stabil.
Mit 1,25V habe ich die 1075 Mhz stabil geschafft. Dazu kam sehr starkes Spulenfiepen.

Der Kühler ist aber sehr gut! Die Spannungswandler werden nur in schlecht belüfteten Gehäusen so heiß.
Bei den meisten Custommodellen muss man seitlich leicht oberhalb der Karte mit einem 120mm Lüfter die heiße Luft wegziehen.

Heute und Morgen kommen meine neuen XFX DD BE an.
Bzw. die eine ist schon angekommen. Leider komm ich erst um 17:30 Uhr heim.
Ich denke aber, dass eine der Beiden bestimmt gut ist.
 
Dann habe ich ja mit meiner Powercolor glück :P ohne spannungserhöhung 1050mhz

CompuChecker , wie hast du es getestet ob sie stabil läuft?
 
CompuChecker schrieb:
.........
Heute und Morgen kommen meine neuen XFX DD BE an.
Bzw. die eine ist schon angekommen. Leider komm ich erst um 17:30 Uhr heim.
Ich denke aber, dass eine der Beiden bestimmt gut ist.

Hahaha, das ist hart :D keine Chance früher frei zu machen ?

Also meine Beiden XFX DD BE haben zwar eine hohe ASIC güte... beide über 80%! Aber der Kühler is mies! Ruhig aber mies für OC! ich hab nen 180mm 1200rpm Lüfter direkt auf die Rückseite der Graka pusten, und komm trotz allem nicht über 1175mht Stabil Egal ob ich nun 1.175V oder 1.3V einstelle! 1200mhz kriegt er knapp noch hin(Kurzfristig), aber schon bei 1225mhz crasht er in Crysis nach 2minuten!
Mit Stock kühler hab ich die alten karten 1265mhz 30 Crysis Loops hinbekommen bei 1.275V!


Es gab ja EINE seite die die XFX DD BE getestet hatte vor dem release... und die hatte nen spezielles sample das 1300mhz unter luft mitgemacht hat ~.~ vermutlich eine von 100 Karten!
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab die Karte nun seit einer guten Woche :)

Schönes Ding^^ 1175/1600 bei Standardspannung & unter 60° X)
Leider noch nicht gebencht, warte noch auf den passenden Wasserblock.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben