News Overclocking & Undervolting: AMD AGESA 1.1.8.0 mit Curve Optimizer startet im Dezember

76 Watt für den 5600X um raum für einen möglichen 5700x mit 88 Watt zu lassen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi und bad_sign
Verstehe ich das richtig, das UV läuft am Ende doch automatisch und adaptiv? Warum ist das dann nicht einfach standardmäßig so? Wenn der, wie angepriesen, alles auf meinen Prozessor abstimmt, warum muss ich das dann überhaupt aktivieren? Wieso lotet das nicht jede CPU dann immer automatisch optimal aus?

Epix schrieb:
76 Watt für den 5600X um raum für einen möglichen 5700x mit 88 Watt zu lassen?

Der wird doch hoffentlich ein 8-Kerner und damit eh eine ganz andere Nummer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Beitrag, DON.HEROUR und ComputerJunge
opoderoso schrieb:
Das stimmt, da geht meiner auch nicht drüber.
Was aber nicht stimmen kann ist der CB Score.
Ich lande @stock bei ~4350-4400 Punkten. Dabei liegt der Takt bei 4400-4450mhz während des Runs an.
4569 wie bei CB ist @stock niemals drin, außer ihr habt eine extrem vorselektierte Version bekommen.
Cool meiner läuft mit 4,0 GHz in CB20, mit 100% PPT (76W) und 100% EDC
4050 Punkte

PBO bringt bei mir 0

Aber wenn CBs mit 4,5GHz lief, dann wundern mich meine 4600 Punkte mit 4,6 GHz nicht.
Dann kann ich wenigstens sagen, die CPU leistet pro Takt, was sie soll, nur taktet sie nicht annährend hoch genug mit default werten.. oder überhaupt.
Hab auch schon gelesen von 1,2V mit 4,6 GHz. Mit 1,25V möchte meine nichtmal save Windows starten...

Edit: OK mit Standard LLC droppen 1,25V auf unter 1,22V
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn es nach klugscheissen klingt...
AMD nennt es Curve Editor (was es wohl auch ist) aber dann zeigen sie ein Diagramm mit zwei Graden bei denen Spannung zu Takt linear ist...
Egal, ich freu mich trotzem und hoffe aus meinem 3600er noch was rausholen zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, DON.HEROUR und Wechhe
Janiii schrieb:
Egal, ich freu mich trotzem und hoffe aus meinem 3600er noch was rausholen zu können.
Das Feature ist für Zen3 only. Mit deinem 3600 wird das nicht funktionieren
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DON.HEROUR und Col.Maybourne
Bierliebhaber schrieb:
Und auch ich kann die Anwendungsbenchmarks von CB nicht nachvollziehen. Auch meiner ist ~10% zu langsam, boostet nur bis 4,2GHz. Nicht dass ich ein Problem damit hätte, rennt ja trotzdem wie bekloppt, aber nachdem ich am Anfang den Fehler bei meiner CPU oder meinem Board vermutet habe bin ich je mehr ich von Besitzern von 5600Xern lese eher der Meinung, dass CB nicht @stock getestet hat oder das Board sich nicht korrekt wie die verhalten hat, die man so in freier Wildbahn bekommt...
Die Ursache für diese Diskrepanz wäre wirklich interessant zu erfahren. Es gibt ja verschiedene Tests, bei denen die 4500 Punkte erreicht wurden und dann gibt es aber auch Reviews mit deutlich schlechteren Ergebnissen (z.B. Hardwareluxx mit nur 4200)
 
Mal eben schnell nach unten vorgetastet. Für einen Run mit dem R20 laufen alle Kerne problemlos mit -15, für den Alltag lass ich lieber nochmal ein paar Stunden Prime laufen. Ich gehe aber mal davon aus, dass es stabil ist, und würde gerne noch weiter runtergehen, oder alternativ über die +200MHz. Ich hab das Gefühl, da geht noch mehr. Aber solange ich SC-Performance verliere, wenn ich überall manuell Hand anlege (die 4,85GHz schaffe ich sowieso nicht allcore mit vernünftigen Spannungen) lasse ich es lieber erstmal so. Vielleicht ändert Gigabyte die Grenzen ja noch...

Auf jeden Fall habe ich jetzt mit folgenden, gegenüber ohne Curve Control unverändert übernommenen Einstellungen von PPT/TDC/EDC = 95W/70A/120A im MC-Boost 4,55GHz statt 4,4GHz, gleichzeitig bleibt der 5600X 1-2 Grad kühler (geschenkt, kann auch Messfehler sein) und verbraucht dasselbe. Läuft, super Feature. Immerhin 150MHz gratis. :D


edit:
zett0 schrieb:
Die Ursache für diese Diskrepanz wäre wirklich interessant zu erfahren. Es gibt ja verschiedene Tests, bei denen die 4500 Punkte erreicht wurden und dann gibt es aber auch Reviews mit deutlich schlechteren Ergebnissen (z.B. Hardwareluxx mit nur 4200)


Vielleicht liegts am Ende einfach nur daran, dass die CPUs alle unterschiedlich gut takten. Immerhin wüsste man dann, dass AMD nicht extra die besten Samples für die Reviewer raussucht...
 
SuperSabo schrieb:
Also Curve Optimizer ist für mich ne Wunderwaffe. Negative Offset bei allen Kernen und alle boosten auf 4950 und CB23 Score von 21500 auf 22300. Wohl gemerkt ohne die PBO Limits zu erhöhen oder Scaler oder Takt oder sonst was.

Ist bei AMD schon seit der Polaris (RX 480) GraKa-Generation so.

UnderVolting ist das neue OverClocking. 😊
 
Wie schnell müsste denn ein Ryzen 9 5900X bei Cinebench R23 Stock laufen?
Meiner läuft Stock (keine Anpassung im Bios) bei 4100-4125 MHz auf allen 12 Kernen. Ist das Normal?
Hatte bei Cinebench R23 20.412 Punkte im Multi Core. Der Ram lief auf 3733MHz 16-18-18-38
 
Das ist normal und soviel Punkte sind auch für die nicht Golden Presse Samples normal..

*

hwinfo zeigt murks werte zum auslesen lieber ryzen master benutzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Volker schrieb:
Nur Ryzen 5000. Und 500er Mainboard und wenn im Januar fertig auch 400er mit neuem BIOS.

Ja, wer hätte gedacht das der Underdog so schnell zum neuen Intel mutiert, was die Methoden angeht. Hat man aber auch bei SAM bereits vermuten können, auch so ein Zen3 " Exklusiv" Feature.
Ich hoffe Nvidia bringt das auch für die Gen <Zen3 und macht AMD damit richtig lächerlich.

Blackfirehawk schrieb:
Man müsste halt n Bench haben der nur explizit diesen Kern testet

Du könntest doch einfach einen SingleCore Bench starten und explizit einem bestimmten Kern zuweisen?
 
vander schrieb:
Ja, wer hätte gedacht das der Underdog so schnell zum neuen Intel mutiert, was die Methoden angeht.

Ich sehe da kein Problem, dass die 400er das Feature einen Monat später bekommen. Das liegt doch eher daran das die meisten 400er noch keinen Support für 5000er CPUs haben. Aber das kommt ja noch.

vander schrieb:
Hat man aber auch bei SAM bereits vermuten können, auch so ein Zen3 " Exklusiv" Feature.

Da gebe ich dir aber völlig recht. SAM ist ja im Gegensatz zu PBO 2 keine neue Technik und das hätte man auch mit älteren CPUs und Chipsätzen anbieten könne. Meinetwegen auch zeitversetzt, um die Early Adopter der 5000er Serie zu belohnen bzw. für den Betatest zu kompensieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terminator-800
ChrFr schrieb:
Das "Problem" hab ich auch, 32GB G.Skill 3600MHz Ram (2 Module), Gigabyte Aorus Pro, R7 3700x , XMP geladen, bootet nich. Aktuell lass ich den Ram nur auf Default, 2133MHz laufen, Bios ist meine ich noch F2 oder so. Würde da das Bios Update reichen um das XMP sauber zu laden?
Ja, das Problem habe ich mit dem Asus Crosshair VIII Hero ebenfalls, aber nicht bei 2 Modulen sondern 4*16GByte. Hatte extra GSkill RAM aus der QVL genommen und dann geht gar nichts. Händisch auf 3200MHz 14,17,17,17,38 und CR 1T geht ordentlich. Bei 3333MHz und 16,18,... ist Ende der Fahnenstange erreicht. Nur mehrfaches Clear CMOS rettet die Kiste wieder. Lasse ihn jetzt auf 3200MHz laufen.
Auch ansonsten spinnt das Asus Bios. Ich konnte nach dem verdrehen nie wieder die Multicore Werte erreichen wie vorher. Habe jetzt +100Mhz, 160Watt und 170Ampere zugelassen, dann sieht es gut aus und mit 78Grad maximal hält sich die Wärme im Rahmen - Noctua NH-D15 und ein Lüfter.
Btw: Seit wenigen Tagen gibt's ne neue Memory QVL, selbstverständlich ohne diese RAMs :-(

5900X auf Asus Crosshair VIII Hero und 64Gb Ram@3200MHz 14,17,17,17,38
CB 20: MC 8704, SC 633
LR 10.0: 1247 (aber nur einmal Stock erreicht), danach 1227 mit dem leichten OC. Die 1247 sind der höchste Wert in der Puget Bench User Datenbank :-) Da rockt auch die Samsung 980 Pro (Boot SSD) in Verbindung mit der WD Black SN850 (Daten)
Stock ging die CPU immer bis 4950Mhz, das ist kein Problem, der All-Core Boost hat mit dem 2502 Bios nicht mehr gepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay...
Habe jetzt erstmal Bios auf F11i upgedated, werde dann bei Gelegenheit nochmal versuchen, den Ram zumindest auf 3200 MHz zu kriegen, aber erstmal muss er laufen.
 
Warum sieht das Bild (der Graph) zum Kurven Verbesserer aus wie ein Pimmel? Aufruf zum Schwanzvergleich?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Joshua2go
@Simanova
Echt du hast also nen x470 Mainbaord mit einem Ryzen 5000 am laufen? ALso stimmt das mit dem 5800x?
Wenn ja kannst du denn was für mich testen,hast du denn noch WIndows 7 oder nicht mehr daheim?
Ergänzung ()

@Sysworker
Du hast also den standard Takt gefahren und welchen Takt bei Allcore beim leichten OC denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher das man die neuen Funktionen für GPU und das hier nicht auch mit älteren Grafikkarten und 3000er CPU nutzen kann? Wenn die Funktion im Bios vorhanden ist 570er z.B. könnte doch sein dass das trotzdem geht?

mfg
 
Na da bin ich gespannt was beim 5600x dann so gehen wird.
 
Moep89 schrieb:
Verstehe ich das richtig, das UV läuft am Ende doch automatisch und adaptiv? Warum ist das dann nicht einfach standardmäßig so? Wenn der, wie angepriesen, alles auf meinen Prozessor abstimmt, warum muss ich das dann überhaupt aktivieren? Wieso lotet das nicht jede CPU dann immer automatisch optimal aus?
Ich vermute reines Marketing. So kann man die Features besser bewerben und verkaufen. In der Theorie (vermutlich auch in der Praxis) gefällt mir dies auch.

Leider wird es dann durch den uneingeschränkten AMD-seitigen Garantie"entzug" gleich wieder entwertet. Dabei spielt es für mich keinerlei Rolle, was ein Mitbewerber diesbezüglich macht - man hätte es ja anders machen können. Und bei diesen Preisen würde ich auch nie zu der Einschätzung eines "Geschenks" an Bastler kommen.
 
Deater schrieb:
3 Generationen Zen mit immer wiederkehrenden Problemen darf man hier offenkundig nicht kritisieren und als Krönung wird das noch als Getrolle abgestempelt.
von AMD erwarte ich gar nichts anderes mehr als Starts mit Software Problemen.
Der Mythos vom schlechten AMD Treiber bei dem Grafikkarten kommt auch daher, das fasst jeder neuen Architektur die Software lange Probleme gemacht hatte, bis sie wirklich rund lief.
Sowohl bei meinem 2700X mit X470 als auch beim 3700X mit X570 gab es zum Start ständig Probleme. Gerade beim 3700X war fast wöchentlich ein neues BIOS Update zur Verfügung wo ein Problem gelöst, ein anderes aber wieder dazu gekommen ist.
Man kann zwar bei Nvidia auch Fehler bei der Ampere Generation vorwerfen, allerdings war der nach einer! Woche gelöst. Zen 2 Probleme gingen gut 3 Monate lang. Jetzt das Theater, dass der RAM Takt bei Zen 3 wieder Probleme macht...
Auch wenn die Hardware toll ist, alles ist noch nicht rund bei AMD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Looniversity
Zurück
Oben