Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Sammelthread Pascal (GTX 1050 (Ti)/1060/1070/1080 (Ti)/Titan X(p)) Sammel-/Overclocking Thread
- Ersteller OZZHI
- Erstellt am
Lee Monade
Banned
- Registriert
- Juni 2017
- Beiträge
- 7.350
Andregee schrieb:Pizza, Pascal hat keinen fixen Takt, der ändert sich tausendfach pro Sekunde auch wenn da konstant 2000mhz angezeigt werden. Seit Maxwell spart man bei Nvidia damit eben massiv Energie ein, das die Grafikkarte extrem schnell auf unterschiedliche Lastzustände reagiert. Und wenn da nun ein Spannungspunkt instabil ist bei der vorgegebenen Spannung, kommen die Probleme. Ich kenn meine Karte auch bis 2100mhz stabil betreiben mit eigenartigen Kurven, jedoch bringt das keine Leistung. Wirklich stabil sind nur so 2050 mhz sofern sie Kurve korrekt angelegt wurde
Ich versteh nicht wie hier jemand mit 4700 Beiträgen so einen Unsinn schreibt kann.
Es wurde dir jetzt mehrmals belegt das du falsch liegst und trotzdem schreibt du immer und immer wieder diesen Unsinn.
Legt doch bitte mal eindeutige Beweise vor für deine Behauptungen!
Lee Monade
Banned
- Registriert
- Juni 2017
- Beiträge
- 7.350
Die 1060/1070/1080 wechseln nicht öfters den Takt als es Polaris auch macht.
Der geringe Verbrauch kommt durch den hoch taktende Chip welcher wenig Spannung benötigt zustanden.
Das sieht man gut daran, erhöht man die Spannung auf das Maximum ist der Chip plötzlich gar nicht mehr so sparsam, würde man die Spannung auf Polaris Niveau von 1,1-1,2V erhöhen würde die 1060 wahrscheinlich sogar mehr Strom pro Bild als Polaris benötigen. Auch die Shader Leistung pro Takt ist im Vergleich zu einer GTX 980 nicht besser geworden.
http://www.tomshardware.de/gtx-1070...izienz-performance,testberichte-242131-2.html
Und das ein Takt von über 2050 MHz nichts bringt wurde hier mittlerweile doch sehr oft wiederlegt, und das es egal ist wie man seine Curve nun einstellt wurde hier auch mehrfach bewiesen.
Der geringe Verbrauch kommt durch den hoch taktende Chip welcher wenig Spannung benötigt zustanden.
Das sieht man gut daran, erhöht man die Spannung auf das Maximum ist der Chip plötzlich gar nicht mehr so sparsam, würde man die Spannung auf Polaris Niveau von 1,1-1,2V erhöhen würde die 1060 wahrscheinlich sogar mehr Strom pro Bild als Polaris benötigen. Auch die Shader Leistung pro Takt ist im Vergleich zu einer GTX 980 nicht besser geworden.
http://www.tomshardware.de/gtx-1070...izienz-performance,testberichte-242131-2.html
Und das ein Takt von über 2050 MHz nichts bringt wurde hier mittlerweile doch sehr oft wiederlegt, und das es egal ist wie man seine Curve nun einstellt wurde hier auch mehrfach bewiesen.
Zuletzt bearbeitet:
Hab auch schon gehört - das manche Netzteile mit diesem "aggressiven" Energiemanagement Probleme haben und anfangen zu surren/piepsen.
aggressiv weil eben schnelle Taktwechsel erfolgen - die dir kein Tool anzeigen wird.
insofern sollte das auch kein Unsinn sein
aggressiv weil eben schnelle Taktwechsel erfolgen - die dir kein Tool anzeigen wird.
insofern sollte das auch kein Unsinn sein
Lee Monade
Banned
- Registriert
- Juni 2017
- Beiträge
- 7.350
RaptorTP schrieb:Hab auch schon gehört - das manche Netzteile mit diesem "aggressiven" Energiemanagement Probleme haben und anfangen zu surren/piepsen.
aggressiv weil eben schnelle Taktwechsel erfolgen - die dir kein Tool anzeigen wird.
insofern sollte das auch kein Unsinn sein
Das machen alle Karten seit Jahren, dieses Phonemen gab es schon bei der R9 290 und ist nichts neues.
Hier die Leistungsaufnahme einer R9 290X
Zuletzt bearbeitet:
ich kann nur wiedergeben was ich mitbekomme.
Es gibt auch viele User die eben solche Karten zuvor verbaut haben und jetzt mit dem neuen Netzteil Probleme haben
So weit meine Infos ... mein PC steht daheim, kann den jetzt schlecht hier ans Ozzi hängen
Es gibt auch viele User die eben solche Karten zuvor verbaut haben und jetzt mit dem neuen Netzteil Probleme haben
So weit meine Infos ... mein PC steht daheim, kann den jetzt schlecht hier ans Ozzi hängen
Zotac2012
Admiral
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 7.776
Ein gutes Netzteil fängt das mit den Lastspitzen ab, ich hatte da bisher weder mit meinem jetzigen be quiet E10 Straight Power, noch davor mit meinem Corsair irgendwelche Probleme. Was die Geräuschkulisse angeht, konnte ich weder mein vorheriges Corsair noch mein jetziges be quiet wahrnehmen. Habe das ja mal getestet indem ich nur das Mainboard mit CPU [iGPU] und RAM aufgebaut habe ohne PC Gehäuse.
@TheTrapper
@TheTrapper
Aber genau das ist doch der springende Punkt, der Pascal Chip hat einen deutlich höheren Takt gegeüber z.B. dem Polaris Chip und Verbraucht dennoch deutlich weniger Strom, das ist es ja, was AMD seit Jahren nicht hinbekommt.Die 1060/1070/1080 wechseln nicht öfters den Takt als es Polaris auch macht.
Der geringe Verbrauch kommt durch den hoch taktende Chip welcher wenig Spannung benötigt zustanden.
Das ist aber ein Vergleich der doch sehr hinkt, ich könnte das ganze auch umdrehen und sagen, mit der Spannung von der GTX 1060 bekommst Du den Polaris Chip mit seinen Standardwerten erst gar nicht zum laufen!Das sieht man gut daran, erhöht man die Spannung auf das Maximum ist der Chip plötzlich gar nicht mehr so sparsam, würde man die Spannung auf Polaris Niveau von 1,1-1,2V erhöhen würde die 1060 wahrscheinlich sogar mehr Strom pro Bild als Polaris benötigen.
HisN
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 83.221
TheTrapper schrieb:Das machen alle Karten seit Jahren, dieses Phonemen gab es schon bei der R9 290 und ist nichts neues.
Wurde gleichzeitig behauptet, dass es etwas neues ist? In Deinem von Dir benutzten Zitat in 2922 sehe ich da nix von. Maxwell ist wie viele Jahre alt? Fast 4?
Würdest Du bitte nochmal erklären wo jetzt der Unsinn ist, den Du anprangerst?
Zuletzt bearbeitet:
Lee Monade
Banned
- Registriert
- Juni 2017
- Beiträge
- 7.350
Andregee schrieb:Seit Maxwell spart man bei Nvidia damit eben massiv Energie ein, das die Grafikkarte extrem schnell auf unterschiedliche Lastzustände reagiert.
Das machen auch alle AMD Karten und auch Intel und AMD CPUs ist also nichts was Nvidia alleine betrifft.
Andregee schrieb:Ich kenn meine Karte auch bis 2100mhz stabil betreiben mit eigenartigen Kurven, jedoch bringt das keine Leistung.
Es gibt keine eigenartigen Kurven, und klar bringt mehr Tankt auch mehr Leistung, das liegt in der Natur der Sache, takte ich einen Transistor schneller, können mehr Daten zur selben Zeit verarbeitet werden. Es gibt einen Moment wo einzelne Transistoren nicht mehr schneller schalten können oder zu wenig Spannung für einen gewünschte Taktung anliegt. Das führt zu Bildfehlern oder zu einem Absturz.
Andregee schrieb:Wirklich stabil sind nur so 2050 mhz sofern sie Kurve korrekt angelegt wurde
Auch das stimmt nicht, selbstverständlich ist es je nach Chip möglich weit über 2050MHz stabil zu übertakten und das bringt auch mehr Leistung. Und es hat nichts mit der Kurve zu tun!
Ergänzung ()
HisN schrieb:Wurde gleichzeitig behauptet, dass es etwas neues ist? In Deinem von Dir benutzten Zitat in 2922 sehe ich da nix von. Maxwell ist wie viele Jahre alt? Fast 4?
Würdest Du bitte nochmal erklären wo jetzt der Unsinn ist, den Du anprangerst?
Ich denke damit ist alles gesagt.
HisN
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 83.221
1) Ist nix neues. Können alle großen Hersteller. Und jetzt? Was ist daran Unsinn?
2) Renne ich mit hohem Takt mehr ins PT oder ins TT relativiert sich der hohe Takt. Auch kein Unsinn
3) Je nach Chip, also auch kein Unsinn, sondern nur eine persönliche Wertung
2) Renne ich mit hohem Takt mehr ins PT oder ins TT relativiert sich der hohe Takt. Auch kein Unsinn
3) Je nach Chip, also auch kein Unsinn, sondern nur eine persönliche Wertung
Ich kann meine Karte auch bis 2100mhz stabil betreiben mit eigenartigen Kurven, jedoch bringt das keine Leistung. Wirklich stabil sind nur so 2050 mhz sofern sie Kurve korrekt angelegt wurde
Auch das stimmt nicht, selbstverständlich ist es je nach Chip möglich weit über 2050MHz stabil zu übertakten und das bringt auch mehr Leistung. Und es hat nichts mit der Kurve zu tun!
Wenn es an derartig simpler Interpretation scheitert, sollte eigentliche jegliche Diskussion sich erübrigen.
Für die Allgemeinheit
http://www.tomshardware.de/geforce-gtx-980-gtx-970-maxwell-gpu,testberichte-241646-11.html
Nvidias Boost in der Praxis: Maxwell ist schneller
Theoretisch is ja alles klar, aber wo holt Maxwell plötzlich so einen großen Effizienzschub her? Dass die Kernspannung der GPU je nach Lastszenario und Temperatur möglichst schnell und granulär angepasst werden kann, wissen wir ja schon von Nvidias Boost bei der Kepler-Generation und analog auch von AMDs Power Tune.
Maxwell legt bei dieser Spannungssteuerung noch einmal richtig nach, aber wie wir später noch sehen werden, ist bei voller Shader-Last kaum noch ein großer Vorteil zu Kepler sichtbar. Der hauptsächliche Zugewinn liegt im somit Umstand, dass Maxwell bedeutend besser mit den wechselnden Lasten umgehen und die Leistungsaufnahme noch gezielter an die tatsächliche Last anpassen kann. Je stärker und schneller die Anforderungen der Applikation schwanken, umso besser kann Maxwell also punkten.
Schauen wir uns dazu einmal an, was Maxwell innerhalb von nur einer einzigen, kurzen Millisekunde macht und wie sich die Leistungsaufnahme ändert. Diese schwankt zwischen 100 und satten 290 Watt hin und her, was unterm Strich in diesem Interval nur einen tatsächlichen Mittelwert von ca. 176 Watt ergibt. Trotzdem können bis fast 300 Watt umgesetzt werden, wenn es wirklich notwendig ist. Ansonsten tritt die GPU auf die Bremse.
Das sollte wohl selbsterklärend sein, das sofern niedrige Spannungspunkte auf der Curve mit einem geringeren Takt verknüpft sind, die Karte eben für Bruchteile einer Sekunde beim den unbemerkten Taktwechseln langsamer arbeitet außer die Anwendung ist so ausgelegt, das sie dauerhaft Volllast von der GPU abruft.
Zuletzt bearbeitet:
Lee Monade
Banned
- Registriert
- Juni 2017
- Beiträge
- 7.350
Also ich renne mit 2150MHz weder ins TT noch ins PT, seltsam oder?HisN schrieb:1) Ist nix neues. Können alle großen Hersteller. Und jetzt? Was ist daran Unsinn?
2) Renne ich mit hohem Takt mehr ins PT oder ins TT relativiert sich der hohe Takt. Auch kein Unsinn
3) Je nach Chip, also auch kein Unsinn, sondern nur eine persönliche Wertung
Hier schaffen mindestens 95% der 1070/1080 einen Takt über 2050 MHz komisch oder?
Zotac2012
Admiral
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 7.776
@Andregee
Das mag ja schon sein, aber dennoch verhalten sich die Grafikkarten völlig unterschiedlich. Das mit den Lastwechseln mag ja so sein, ob das allerdings alleine Ausschlaggebend ist, für die Mehrleistung bei Pascal gegenüber Maxwell, weiß ich nicht. Ich hatte ja vor meiner GTX 1070 jetzt, das gleiche Modell von Maxwell in Form der GTX 970, aber damals gab es ja auch den Curve Editor noch nicht, Den gibt es ja erst mit Einführung der Pascal GPUs, keine Ahnung ob der 1:1 so funktioniert bei Maxwell, wie das bei Pascal der Fall ist.
Auf jeden Fall kann man bei Pascal deutlich weniger eingreifen, was das OC betrifft, als das noch bei Maxwell der Fall war. Das lag auch unter anderem daran, das man das Bios bei Maxwell noch selbst mit einem Bios Tweaker modifizieren konnte, was ja bei Pascal nicht mehr der Fall ist. Ich würde ja nur zu gern mal einen Blick in das Bios meiner GTX 1070 werfen, vor allem, wie das Temperatur Limit mit dem Takt gekoppelt ist.
Das mag ja schon sein, aber dennoch verhalten sich die Grafikkarten völlig unterschiedlich. Das mit den Lastwechseln mag ja so sein, ob das allerdings alleine Ausschlaggebend ist, für die Mehrleistung bei Pascal gegenüber Maxwell, weiß ich nicht. Ich hatte ja vor meiner GTX 1070 jetzt, das gleiche Modell von Maxwell in Form der GTX 970, aber damals gab es ja auch den Curve Editor noch nicht, Den gibt es ja erst mit Einführung der Pascal GPUs, keine Ahnung ob der 1:1 so funktioniert bei Maxwell, wie das bei Pascal der Fall ist.
Auf jeden Fall kann man bei Pascal deutlich weniger eingreifen, was das OC betrifft, als das noch bei Maxwell der Fall war. Das lag auch unter anderem daran, das man das Bios bei Maxwell noch selbst mit einem Bios Tweaker modifizieren konnte, was ja bei Pascal nicht mehr der Fall ist. Ich würde ja nur zu gern mal einen Blick in das Bios meiner GTX 1070 werfen, vor allem, wie das Temperatur Limit mit dem Takt gekoppelt ist.
HisN
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 83.221
TheTrapper schrieb:Also ich renne mit 2150MHz weder ins TT noch ins PT, seltsam oder?
Hier schaffen mindestens 95% der 1070/1080 einen Takt über 2050 MHz komisch oder?
Ist Dein Monitor wohl zu klein oder Du hast Glück bei Der Chip-Lotterie gehabt. Was ist daran seltsam, bis auf Deine Einstellung zu der ganzen Sache und das Du gleich alles mit Unsinn abtust? Ist Dein Chip jetzt das Maß der Dinge?
Ich sehe nur dass meine Titan X z.b. im Superposition in 4K öfter mal ins PT kommt, und in 8K dann schon fast dauerhaft darin verweilt. Und zwar mit der gleichen Kurve die in FHD noch gerne mit 2078Mhz dauerhaft läuft.
Ist das jetzt Deiner Meinung 2050Mhz geschafft, oder nicht geschafft?
Und dann würde ich gerne Deine 95% der Grafikkarten mit 2050Mhz z.b. im Menü von Mass Effekt Andromeda in 4K Auflösung sehen. Und was dann von den 95% übrig bleibt, die immer noch 2050Mhz anliegen haben.
Was ich ganz sicher weiß ist dass die (einige) User im Form sich bei solchen Sachen extrem gerne selbst belügen und bescheissen.
https://www.youtube.com/watch?v=5gRJ-e65C2E
Zuletzt bearbeitet:
Zotac das worauf man bei Pascal keinen Einfluss hat ist das temperaturbedingte absenken um ein paar Booststufen, dafür kann man eben via Curve auf die einzelnen Spannnugspunkte zugreifen, von daher sehe ich das nicht als dramatisch an.
Bei Maxwell ist ebenso eine Curve angelegt auf die man eben keinerlei Zugriff hat und wenn man per Offset übertaktet, ist es das gleiche wie bei Pascal, das bei jedem Spannungspunkt der Takt identisch angehoben wird, was man gut sehen kann wenn die Curve geöffnet ist und man per Offset den Takt bei Pascal anhebt.
Was das Powertarget angeht, kann ich HisN auch nur zustimmen, meine FTW verfügt über 210 Watt und selbst da musste ich das Powertarget bei bestimmten Spielen schon anheben um die 2050mhz halten zu können, mit einer Superclocked die auf 170 Watt gelockt ist, wäre das so nicht möglich, mit einer Founders ohne Shunt Mod wohl erst recht nicht.
Bei Maxwell ist ebenso eine Curve angelegt auf die man eben keinerlei Zugriff hat und wenn man per Offset übertaktet, ist es das gleiche wie bei Pascal, das bei jedem Spannungspunkt der Takt identisch angehoben wird, was man gut sehen kann wenn die Curve geöffnet ist und man per Offset den Takt bei Pascal anhebt.
Was das Powertarget angeht, kann ich HisN auch nur zustimmen, meine FTW verfügt über 210 Watt und selbst da musste ich das Powertarget bei bestimmten Spielen schon anheben um die 2050mhz halten zu können, mit einer Superclocked die auf 170 Watt gelockt ist, wäre das so nicht möglich, mit einer Founders ohne Shunt Mod wohl erst recht nicht.
Zuletzt bearbeitet:
Zotac2012
Admiral
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 7.776
@HisN
Wenn es gar nicht mehr Harmoniert, zwischen Dir und Deiner TitanX und das Verhältnis so zerrüttet ist, das ein gemeinsames Wohnen und Zusammenleben unmöglich ist, bin ich gerne bereit in meiner beispiellosen Großzügigkeit, meine geliebte GTX 1070 gegen Deine TitanX zu tauschen. Da brauchst Du mir auch dann nichts mehr Zuzahlen!
@Andregee
Das mag so sein, mir ging es eigentlich nur darum, das wenn ihr schon Zitiert, dann bezieht Euch doch auch auf Pascal, da es ja auch um diese GPU geht, sonst verlieren ja die Außenstehenden, die nicht so tief im Thema stecken, hier völlig den Überblick!
Wenn es gar nicht mehr Harmoniert, zwischen Dir und Deiner TitanX und das Verhältnis so zerrüttet ist, das ein gemeinsames Wohnen und Zusammenleben unmöglich ist, bin ich gerne bereit in meiner beispiellosen Großzügigkeit, meine geliebte GTX 1070 gegen Deine TitanX zu tauschen. Da brauchst Du mir auch dann nichts mehr Zuzahlen!
@Andregee
Das mag so sein, mir ging es eigentlich nur darum, das wenn ihr schon Zitiert, dann bezieht Euch doch auch auf Pascal, da es ja auch um diese GPU geht, sonst verlieren ja die Außenstehenden, die nicht so tief im Thema stecken, hier völlig den Überblick!
Zuletzt bearbeitet: