Pascal (GTX 1060/1070/1080/Titan X) Overclocking Thread

  • Ersteller Ersteller Stuntmp02
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Habe meine Palit GeForce GTX 1080 Super JetStream nun auch mal Übertaktet und gebencht.
Allerdings nur mit Standard VCore.

Speichertakt konnte ich ohne Probleme auf 5750 MHz anheben.
Standard Speichertakt war 5000 MHz.

Der Kerntakt ging unter 3D Mark stabil auf 2100 MHz.
Unter Spielelast waren aber nur 2088 MHz stabil.

3DMARK 4.jpg


Grüßchen
 
+750 ist schon mal sehr gut. Verstehe nur noch nicht so ganz warum nicht mindestens 24 000 Points mit dem Firestrike-FHD Test bei dem Takt...

Bin vom Takt her nicht recht viel höher als du und komme auf 25258 GPU-Punkte. Allein von der CPU her zwischen uns beiden dürfte das aber nicht all zu viel ausmachen im FHD... HM?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen, möchte auch gerne meine Maschine hier verewigen. Asus Strix GTX 1070 O8G Gaming. Boost 2126MHz, Mem 4650MHz, mit +60mv im GPU Tweak von Asus. 3h Realbenchstable, und Unigine Valley Bench durchlauf danach 4h laufen gelassen im random. Temps 39 - 42 Grad. Costum WaKü von Ocool. Würde evtl. noch mehr gehen, da max. 112 TDP, habe aber vom Beruf her nicht immer Zeit zum pröbeln. Prozi ist der i7 6850k bei 1.31v und 4,4Ghz rockstable unter Wasser wohlgemerkt. :-). Grüsse aus der Schweiz
 
Hab ich bereits getan. BIOSHOCK Infinite alles auf max., GPU stabil bleibend bei 2126MHZ, ohne mucken und zucken bei kühlen 40 Grad, ebenfalls bei Sniper Elite 3 und COD BO 3. Bin sehr zufrieden mit dem Ding. Zum höhere Punktewerte im Bench zu erreichen muss ich wohl eher dann auf SLI eisteigen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Edit: Alle Games ca. 2h gezockt)
Alle Energiesparfunktionen aus,und neben dem Game zum bsp. Unigin Valley laufen lassen hintenrum...man muss nachhelfen,aber bei mir klappts,so nach angabe von GPUz...
 
@The Pack
Also ich habe jetzt ja auch schon einige GTX 1070 erleben dürfen und bis Heute ist mir keine untergekommen, die Konstant ihren GPU Takt gehalten hätte. Mir fällt auch jetzt Spontan keines der tausenden YouTube Video`s ein, wo eine GTX 1070 konstant die 2126 MHz Takt gehalten hätte, auch nicht unter Wasser. Was hat denn Deine Grafikkarte alles an Ernergiesparfunktionen die man so ausschalten kann? Vielleicht sollte ich bei meiner MSI auch mal suchen, ob ich da was finde. :evillol:
 
@Zotac2012:
Meine hält die 2125 auch locker... ich war auch schon auf 2175 stabil jedoch mit Stock-Memory-Takt.
 
Ich denke Zotac meint spezifisch das Temperaturlimit. Die erste Booststufe bei Pascal fällt meist schon bei ca. 40-45°. Dann so ca. alle 10-15° fällt die Karte eine Stufe runter und reduziert den Takt.

Das ist ausnahmslos bei allen Grafikkarten mit GPU-Boost 3.0 so! ;)

Heißt also um den Takt, ohne zu drosseln, exakt halten zu können darf die Karte nicht wärmer als ~40° werden und nicht ins Powerlimit geraten. Zudem muss im Treiber "Maximale Leistung bevorzugen" (das wäre dann bei der GPU die Energiespareinstellung) aktiv sein damit sich die Karte bei niedriger Auslastung nicht auch runter taktet!

Mit einer guten Wasserkühlung kann man aber relativ gut einen bestimmten Wert halten, da man das Temperaturlimit damit wesentlich besser im Griff hat als unter Luft... Interessanter wird halt hier dann das PL...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm... ja meine GPU-Temp geht eigentlich nie über 38/39°C. Von daher kann ich sowas nicht beobachten.
 
@Van Doom,danke,gibt ja noch Leute, die was davon verstehen,und sich informieren, wie du.
 
Ich wette bei 9 von 10 eurer Ergebnisse sind die Taktraten um mindestens 3 Taktschritte nicht "rockstable". Irgendwelche Benchmarks stabil zu bekommen bringt einem ja nichts, wenn die Ergebnisse bei manchen Spielen abstürzen.

1: Ladet euch OCCT herunter (zip-File reicht, keine Installation benötigt)
2: Deaktiviert einen FPS-Limiter, sofern ihr einen habt (G-Sync, VSync On)
3: Klickt auf GPU 3D
4: Gebt in Shader Complexity 4 und 5 ein (jeweils mal mit 4 und mal mit 5)
5: Aktiviert die Fehlererkennung und verwendet den maximal möglichen vRAM (2000MB)
6: Setzt den Test auf 15 Minuten an
occt.jpg

Wichtig: Ihr müsst den FPS-Begrenzer in OCCT so wählen, dass eure Karte in etwa ein PowerLimit von 90% erreicht, weil die Karte unlimitiert nur noch mit vielleicht 1,4Ghz laufen wird bei 0,7v, das bringt ja als Stabilitätstest nichts. Bei mir waren das etwa 220 FPS bei WQHD Auflösung, damit lief noch der maximale Spannungsschritt mit maximaler Taktrate und 2Ghz waren da bei weitem nicht stabil zu bekommen.

Jetzt lasst das Teil mal mit Fehlererkennung ne viertel Stunde laufen, vermutlich haben die meisten schon nach 1 Sekunde Fehler.

Damit habe ich herausgefunden, dass bei meiner Karte nie der Speicher, sondern die GPU das Problem für die seltenen Freezes war. Ich habe damit die maximal stabile Übertaktung herausgefunden und lasse die Karte nun mit 1900/5500Mhz (+50Mhz Offset und ab 0,95v eine gerade Linie) @ 0,95v laufen. In Spielen sind das noch 1873/5500Mhz. Der Stromverbrauch beträgt dann noch bei Metal Gear Solid 5 in 4K Auflösung im Durchschnitt nach 2 Stunden in etwa 165 Watt, die Karte ist total leise und super kühl. Leistungstechnisch beträgt der Unterschied nur Rund 3% zur höchsten stabilen Einstellung @ 1,05v.
 
Zuletzt bearbeitet:
Toll... noch ein Benchmark-Gedöhns :p :freaky:
 
Das ist kein Benchmark, sondern ein Stress Test der eigentlich nur beweist, dass all eure tollen OC-Ergebnisse vollkommen instabil und damit wertlos sind ;)
Du kannst uns ja gerne einen Screenshot anfertigen, wo zu sehen ist, dass der OCCT Stresstest mit den genannten Einstellungen und 2125Mhz stabil läuft. Das tut er nämlich im Leben nicht. Die Hersteller wissen schon, warum sie solch auf den ersten Blick konservativen Einstellungen wählen. Das gleiche bei Hisn seiner 1080 mit 2100@1,0v. Das mag in Witcher 3 halbwegs gut laufen, aber es bringt nichts, wenn es in anderen Games oder Apps nur am Absaufen ist und entweder einen Freeze, oder gar einen BSOD ausgibt. Die "rockstable" Realität ist nunmal, dass 2,1Ghz völlig weltfremd sind und man mit stabilen 2Ghz schon sehr sehr dankbar sein darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
JohnDeclara schrieb:
Hm... ja meine GPU-Temp geht eigentlich nie über 38/39°C. Von daher kann ich sowas nicht beobachten.
Also meine GTX 1070 hat auch schon unter 40°C mal einen Taktschritt nach unten gemacht, so ist das nicht. Könnt Ihr mit der Wasserkühlung mir mal bitte ein Video machen, wo Ihr im Hintergrund den Unigine Valley Benchmark laufen lasst und gleichzeitig in The Witcher 3 mit einem konstanten Takt von 2126 MHz spielt, mir würden 5-6.Minuten schon ausreichen, das würde ich schon mal gerne sehen. ;)
 
The Witcher habe ich nicht...ist nicht ein Game das mich persönlich anspricht.(Eigene Meinung wohl verstanden).
Ergänzung ()

Dann möchte ich anfügen @Zotac2012, dass es immer darauf ankommt,wie gut die WaKü ist... Ich habe ein 360mm Monster und ein 480mm. Das hält alles sehr kühl. Hatte vorher 2x R9 390x im CF Betrieb OC auf 1170 GPU und 7000MHZ Ram,und nie auch nach 5 Std. zocken, über 48 Grad, inkl. I7 5820K @ 4,5 GHZ. Nie ein Freez oder BSOD...Sobald ich zu Hause bin, mache ich ein Foto mit Game und Unigine Valley mit GPUz und GPU Tweak. Bin leider noch auf Arbeit.
 
Meine Meinung Stunrise :D
Die Karte muss auch am Limit gefahren werden um zu sehen obs wirklich stable ist und das halt nicht nur in einem Szenario, da verschiede Programme/Games die Karten unterschiedlich belasten (Immer von maximaler Auslastung ausgehend).
Oft werden ja auch Zahlen in den Raum geworfen wo dann von stable und super Kühl geredet wird und dann einfach mal Vsync an ist.

Hab auch ne perfekte 1070. Die ist "rock(et league) stable" :evillol:


Ich hoffe dass das so einige User nicht falsch verstehen. Wir wollen euch eure Karten keineswegs schlecht reden. Wenn ihr nen höheren Takt anlegen könnt als manch andere ist das doch schön. Freu ich mich sogar für euch.

Wir haben aber nix davon eure Ergebnisse schlecht zu reden. Sondern man will nur helfen damit ihr auch echtes rockstable habt ;)
Oft liegen zwischen angeblichen stable und der wirklichkeit aber leider doch einige mhz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe kein Problem mit Kritik, ich werde mir sogleich dann mal OCCT runterladen,und dann mal schauen,was rauskommt, sobald ich @Home bin...
 
Ob Stress-Tool oder Benchmark-Tool... also ich habe ja meinen Rechner um zu zocken. Wenn mir ein Programm anzeigt, dass ich nach 2h Mafia III bei 38° und 2125MHz Clock liege, glaube ich dem Programm das einfach mal. Denn für mich zählt nur eins: Ich habe 5FPS mehr inGame. Mit welchen Taktraten ich das erreiche, spielt für mich als Spieler eigentlich überhaupt keine Rolle. Es muss funktionieren. Ich will vernüftig zocken können. Und so lange es das tut, bin ich zufrieden mit meinem OC-Ergebnis. Ob ich dann bei dem einen Benchmarktest oder bei dem anderen Stresstest eventuell einen Abbruch habe, ist mir doch dann Wursti. Unterm Strich sind viele Posts von den Leuten hier einfach nur Anhaltspunkte. Ich gucke ja auch nur drauf, wie weit man mit welchen Einstellungen kommt und probiere dann einfach aus. Wenns klappt - schön. Wenn nicht ist es auch nicht schlimm. Ich finde es ja gut, dass man die User hier viel unterstütz, wie sie vielleicht noch ein paar MHz mehr rausholen können. Wenn man dann aber anfängt, dass das ja alle nur wirklich zählt, wenn sie den, den und den Stresstest und Benchmarktest gemacht haben, sage ich BLÖDSINN! Wenn man mit ein bisschen OC mehr FPS in seinen Lieblingsspielen hat, ohne Freeze oder BSOD's, freut euch darüber. Denn genau das war der Sinn und Zweck des OC's.

@Zotac2012:
So... noch zur Wakü bei mir:
- DDC 1T Plus PWM Pumpe
- EKWB CPU-Kühler
- EKWB Grakakühler
- Alphacool NexXxos 420 XT45 Crossflow
- 3 x Thermaltake Riing 14 auf 1000RPM Push-Betrieb
- 3 x Bitfenix Spectre Pro PWM auf 1000RPM Pull-Betrieb

Kühlt alles leise auf die beschriebenen Temperaturen und sieht so aus:

_MG_4750.JPG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben