Ich wette bei 9 von 10 eurer Ergebnisse sind die Taktraten um mindestens 3 Taktschritte nicht "rockstable". Irgendwelche Benchmarks stabil zu bekommen bringt einem ja nichts, wenn die Ergebnisse bei manchen Spielen abstürzen.
1: Ladet euch
OCCT herunter (zip-File reicht, keine Installation benötigt)
2: Deaktiviert einen FPS-Limiter, sofern ihr einen habt (G-Sync, VSync On)
3: Klickt auf GPU 3D
4: Gebt in Shader Complexity 4 und 5 ein (jeweils mal mit 4 und mal mit 5)
5: Aktiviert die Fehlererkennung und verwendet den maximal möglichen vRAM (2000MB)
6: Setzt den Test auf 15 Minuten an
Wichtig: Ihr müsst den FPS-Begrenzer in OCCT so wählen, dass eure Karte in etwa ein PowerLimit von 90% erreicht, weil die Karte unlimitiert nur noch mit vielleicht 1,4Ghz laufen wird bei 0,7v, das bringt ja als Stabilitätstest nichts. Bei mir waren das etwa 220 FPS bei WQHD Auflösung, damit lief noch der maximale Spannungsschritt mit maximaler Taktrate und 2Ghz waren da bei weitem nicht stabil zu bekommen.
Jetzt lasst das Teil mal mit Fehlererkennung ne viertel Stunde laufen, vermutlich haben die meisten schon nach 1 Sekunde Fehler.
Damit habe ich herausgefunden, dass bei meiner Karte nie der Speicher, sondern die GPU das Problem für die seltenen Freezes war. Ich habe damit die maximal stabile Übertaktung herausgefunden und lasse die Karte nun mit 1900/5500Mhz (+50Mhz Offset und ab 0,95v eine gerade Linie) @ 0,95v laufen. In Spielen sind das noch 1873/5500Mhz. Der Stromverbrauch beträgt dann noch bei Metal Gear Solid 5 in 4K Auflösung im Durchschnitt nach 2 Stunden in etwa 165 Watt, die Karte ist total leise und super kühl. Leistungstechnisch beträgt der Unterschied nur Rund 3% zur höchsten stabilen Einstellung @ 1,05v.