PC Kopfhörer und Headset Guide

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
wegen der ortung:
13.02.2012, 18:43 #5
Soundkarten
Allgemein: ASUS meist besser für Musik, Creative meist besser für Ortung!
Achtung: Die Creative Karten haben keinen physikalischen KHV!
D.h. die 150 Ohm der Xonar DG sind "mehr" als die 330 Ohm der Titanium HD.

deshalb meine tendenz zu crative, allerdings nicht aus eigenem wissen/erfahrung.

zum thema khv habe ich folgendes in einem anderem forum gelesen:
"Trotz seiner relativ niedrigen Impedanz von nur 120Ohm verlangt der K601 durch seine Varimotionmembran nach einer außerordentlich guten Quelle weshalb man ihm unbedingt eine Soundkarte mit Kopfhörerverstärker zur Seite stellen sollte. Eine Creative X-Fi Titanuim HD oder Asus Xonar Essence ST/STX sind in der Lage das Potenzial des K601 zu offenbaren."
 
Hat jemand schonmal das neue Superlux-Headset (HMD-660) in der Hand gehabt? Scheint ja der HD-660 mit Mikrofon ohne Aufpreis zu sein.
 
ich wollte die von Jesterfox vorgeschlagenen K240MKII / K242 HD kh miteinander vergleichen, leider finde ich den k240II nicht auf der hersteller seite.
weiß jemand warum?

der k242 HD ist ja der nachfolger des k240 und auch etwas günstiger. ist er besser?

edit
habs bei thomann gefunden, sind bis auf die optik und den lieferumfang gleich von den werten her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub die Ohrpolster sind noch anders, der 242HD hat glaub ich Velour, der 240er Leder. Aber ansonsten dürften sie nahezu identisch sein.

Was die Soundkarte angeht ist die Titanium HD schon eine gute Wahl, Preislich halt etwas hoch für die gewählte Region an Kopfhörern. Aber es gibt wie gesat kaum Alternativen die besser passen würden... (eigentlich die X-Fi HD USB, wenn sie denn noch lieferbar wäre...)
 
ist denn abzusehen wann die X-Fi HD USB lieferbar sein wird und was ist an ihr so gut, dass du sie empfiehlst?
 
Das gute ist der Preis, für 80€ bekommt man da ein wirklich gutes Teil mit den ganzen Creative-Features und gutem Klang (hatte selber schon mal eine da zum vergleichen, siehe den Link in meiner Sig). Außerdem hat auch der Ausgang etwas mehr Power als normale Soundkarten und ist für Kopfhörer gut geeignet.

Aber die ist jetzt schon ne Weile nicht mehr lieferbar... ich befürchte ja fast dass die schon nicht mehr gebaut wird... (wobei bei Creative selbst im Shop "In Kürze wieder lieferbar" steht)
 
achso. nungut ich werde einen der beiden, von dir empfohlenen kh nehmen und so wie es aussieht die X-Fi HD.
vielen dank
 
imbattable schrieb:
Hat jemand schonmal das neue Superlux-Headset (HMD-660) in der Hand gehabt? Scheint ja der HD-660 mit Mikrofon ohne Aufpreis zu sein.

Da wäre ich auch mal interessiert. Ob sie wohl weitere Varianten mit Mikrofon zeigen?
Ich glaube ein HD681 mit Mikrofon würde sich gut verkaufen!
 
hovec schrieb:
Da wäre ich auch mal interessiert. Ob sie wohl weitere Varianten mit Mikrofon zeigen?
Ich glaube ein HD681 mit Mikrofon würde sich gut verkaufen!
Auf der Homepage gibt es 2 Versionen, jeweils anscheinend basierend auf dem HD-660 mit einmal Kondensatormikrofon und einmal dynamischem Mikrofon.

EDIT: Auf der Homepage (die ich leider nicht verlinken kann hier) findet man noch zwei weitere Headsets unter "pro audio".

Denke nicht, dass wir einen offenen oder halboffenen KH als Basis für ein Headset erwarten können. Macht wahrscheinlich auch nur für den Anwendungsfall "gaming daheim" sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hatte ein HD681 B in Verbindung mit Zalman ZM1 benutzt. Der Kopfhörer drückte mir so sehr auf den Schädel, dass ich es nicht mal ne Stunde aushalten konnte. Der Kopfhörer ging dann wieder zurück.

Gleiches Spiel mit der Logitech G930, welches ich mal gewonnen und mittlerweile wieder verkauft habe.

Irgendwann habe ich mir dann ein Sony MDR XB500 zugelegt. Mag ja sein, dass er klanglich nicht an den Superlux herankommt. Aber was soll ich sagen, ich bin zufrieden. :)
 
Hallo =)

Vor ein paar Tagen hat mein Razer Carcharias auf der linken Ohrmuschel den Geist aufgegeben.
Nun möchte ich das Headset durch einen guten Kopfhörer ersetzen.

Das Einsatzgebiet wird hauptsächlich der Computer sein, mit gelegentlichen Ausflügen zum Fernseher.
Am Computer wird der Kopfhörer mit Computerspielen aus verschiedenen Genres, mit Online Videos (YT und co.) sowie hauptsächlich Rock und Klassischer Musik zu tun haben.

An meinem D-Piano benutze ich zum stillem Spielen einen Shure SRH-440.
Mit diesem bin ich sehr zufrieden, bis auf die Ausnahme das er nach einer Dreiviertelstunde anfängt auf den Kopf zu drücken. Nach spätestens einer Stunde muss ich ihn dann abnehmen, was hier nicht weiter schlimm ist, da meine Klavierstunden meist nicht so lange oder gar länger sind.

Wegen des hervorragendem Klangs des Shure SRH-440 interessiert mich derzeit für den Computer am meisten der Shure SRH-240.
Ist dieser Kopfhörer in der Lage auch stundenlange gamingsessions zu absolvieren, ohne das der Bügel auf den Kopf drückt? (immerhin ist er ja ein gutes Stück leichter als der SRH-440)
Und was für ernsthafte alternativen gibt es in diesem Preisbereich?

Nun habe ich noch 2 Fragen zu dem Shure SRH-440 an meinem D-Piano.
Zum einen würde ich hier gerne das Ringelkabel durch ein normales ersetzen.
Sollte ich da besser zum Hersteller-kabel greifen?, Oder gibt es auch günstigere Alternativen?

Und gibt es eine Möglichkeit den Bügel des SRH-440 zu Polster, sodass er nach längerem Tragen nicht mehr auf den Kopf drückt?
 
Der SRH 240 soll deutlich stärker drücken als der 440. Greif zum SRH 840 und schau ob du ihn länger tragen kannst. Der Anpressdruck hat nichts direkt mit dem Gewicht das Kopfhörers zu tun sondern einfach nur mit dem Bügeldruck, Bügel- und den Ohrpolstern.

Schau dir mal das Kabel an. Das wird doch so eingerastet auf einer Seite? Sollte es sich um ein reguläres Klinkenkabel handelt, greif zu einem günstigen. Die unterscheiden sich nicht/kaum in der Qualität.
 
Ich suche im Preisbereich des SRH 240 nach einem Kopfhörer.
Der SRH 840 kostet 200% mehr Euronen!

Es geht nicht um den Anpressdruck, der Bügel drückt nach längerem tragen durch sein Gewicht auf meinen Kopf, nicht auf die Ohren.
Wenn der Anpressdruck auf die Ohren aber tatsächlich so groß ist wie du meinst, dann wäre er nichts für mich, da ich den zukünftigen Kopfhörer auch manchmal mit der Brille tragen werde.
 
Brille + starker Anpressdruck kann echt nervig werden! Wenn du also nicht die Möglichkeit hast, einmal das Modell anzuprobieren, dann würde ich nicht zugreifen, wenn schon die Warnung kam!
 
Möglichkeiten in meiner Stadt gibt es trotz zahlreicher Elektrofach- & Großhändler sowie Musikgeschäfte nicht.

Ich denke ich werde mir die SRH 240 trotzdem Kaufen und hier dann über Klang und Tragekomfort berichten. =)
 
viel glück.
Wenn du sie bei Thomann kaufst und gut damit umgehst, sie dir dann aber nicht passen, bzw. unbequem sind, dann kannst du sie immer noch zurückschicken!
Ich würde sogar empfehlen zwei unterschiedliche Modelle zu bestellen und das bessere zu behalten.
Thomann selbst unterstützt die Aussage, dass man Kopfhörer testen muss. Einfach gut damit umgehen und sauber halten.
 
Ich hab die Kopfhörer nun bestellt.
Zwei unterschiedliche möchte ich nicht bestellen, dann muss ich nämlich aufjedenfall einen zurückschicken. =)
Außerdem wüsste ich gar nicht welchen anderen ich in dem Preisbereich um die 50€ noch Testen könnte, der meinen Voraussetzungen genügt.
Wenn der Shure SRH 240 nichts für mich ist, dann werde ich mein Preisvorstellungen wohl nach oben korrigieren.
 
Ich würde mich freuen wenn du uns deine Erfahrungen kurz mitteilst!
 
Die Kopfhörer sind eben angekommen und natürlich gebe ich ein erstes Fazit ab. =)

Die ersten Überraschung lies nicht lange auf sich warten.
Den ich hatte erwartet, dass die Kopfhörer in einer dieser lästigen Hardplastikschalen eintreffen, die man immer fast schon mit Gewalt öffnen muss.
Stattdessen war er nur in einem wieder verschließbaren Plastikbeutel eingetütet, der in einem Material lag, wie man es von einer Eierschachtel her kennt. Um diese wiederum, war die leicht zu öffnende Hochglanzverpackung. (Der SRH 440 war genauso verpackt, nur das dieser in einem Lederbeutel und nicht in einer Plastiktüte untergebracht war. ^^)
So mag ich die Verpackungen! =)

Als ich den SRH 240 aufsetzte, war ich erneut überrascht, dieses mal darüber das 90g weniger Gewicht gegenüber dem SRH 440 so deutlich zu spüren sind.
Aber nicht nur das geringe Gewicht gefällt mir, er Sitz bei mir auch perfekt auf den Ohren. Der Anpressdruck ist kaum zu merken, der Kopfhörer sitzt aber auch nicht zu locker. (ca. 45min Habe ich sie im Moment auf dem Kopf)
Der Bügel, der beim SRH 440 nach etwa dieser Zeit anfängt auf den Kopf zu drücken, lässt sich nur dann fühlen wenn man sich darauf konzentriert und er Sitz gerade sehr angenehm. =)
Bisher gefällt mir der Tragekomfort sehr gut. (Ich habe übrigens keinen kleinen Kopf)
Mehr zum Tragekomfort kann ich heute Abend, so gegen Mitternacht (oder etwas Später) sagen.

Der erste Klangeindruck ist hervorragend.
Der Klang ist, wie ich am Klavier formulieren würde, angenehm warm.
Die höhen, mitten sowie tiefen sind sehr detailliert. Der Bass ist wie ich es mag, leicht dezent.
Bisher habe ich nur Musik über den SRH 240 gehört, um genau zu sein diese 4 Stücke:
Chopin Etüde No.3 Op.10
The XX - Crystalised
Rammstein - Mein Herz Brennt (von der CD gehört)
und
Poki - Nadel und Faden
In allen Stücken habe ich mit dem SRH 240 wesentlich mehr Details erkennen können, als mit dem Razer Charcharias. Abgesehen davon klingen allen Stücke wegen des warmen Klanges ungefähr 1000 mal besser. :)
Die Detailvielfalt ist bei der Chopin Etüde natürlich am größten und das merkt man auch. (Jeder Ton ist so lange zu hören, bis der Pianist ihn, sei es über das Pedal oder die Finger, abklingen lässt.
Auch diese wunderbaren Nebengeräusche die so ein Flügel produziert, sind mit Leichtigkeit herauszuhören. (z.b. die Pedal Off Geräusche am Ende des Stücks und gegen ende der ersten Minute)
Teil weiße hört man sogar den Atem des Pianisten. ^^

Wie sich der Kopfhörer in Spielen beim Geballer (BF3) und Gemetzel (D3) verhält teste ich sogleich.
Und berichte es dann heute Nacht zusammen mit dem Fazit zum Langzeit-Tragekomfort.

Bis dahin gilt mein zwischenzeitliches Fazit
Er ist sein Geld absolut wert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben