PC Kopfhörer und Headset Guide

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich weiß nicht wie es bei den Creative Aurvana Live ist, die Superlux 681 oder 668 sind auf keinen Fall neutral abgestimmt.

Wenn ich mich nicht täusche, hat der ALC889 Soundchip einen relativ gute Soundqualität. Ob du den Unterschied zu einer günstigen Soundkarte hörst, würde ich in Frage stellen.
 
Wenn das Mainboard halbwegs was taugt hört man mit Kopfhörern dieser Preisklasse fast keinen Unterschied zwischen dem ALC 889a und einer Xonar. Anders sieht es natürlich aus wenn man einen AKG K701 oder andere besseren Kopfhörer hat...

Vom Superlux soll es ja verschiedene Varianten geben... B soll dabei für Balanced, also Ausgewogen, stehen. Welcher besser ist? Gute Frage... am besten wäre es wenn du selber vergleichst, da jeder auch einen etwas anderen Geschmack hat.
 
Das B für Balanced steht glaub ich nicht so richtig. Die F-Variante ist die neutralste, den starken Anstieg ab ~6kHz (ohne jetzt auf das Diagramm zu schauen) ist dort aber weiterhin enthalten.
 
Computer ist auch nicht zum Musikhören da, dazu habe ich HiFi-Boxen an Onkyo-Setup plus Plattenspieler, d.h. Gegnerortung ist am wichtigsten.

Hatte auch an den Superlux 681 F oder B gedacht. Habe leider keine Verleichstests zu Aurvana vs. 681 gefunden. Werde also mal bei Thomann bestellen, wenn die Superlux wieder lieferbar sind - Thomann ist ja auch sehr kulant bei 14-Tage-Rückgaben bzgl. ausprobiert-benutzten Sachen.
 
@ hovec
Der Hersteller kann es ja nennen wie es will. Die F-Variante ist laut dem Diagramm auf alle Fälle am neutralsten, die B-Variante hat noch eine deutliche Bassanhebung.

Man kann natürlich argumentieren, dass der Hersteller mit F für flat nicht "flach" sondern "eben" meint. Das wäre entsprechend gleichbedeutend zu "neutral".
 
Darf man von den AKG-Velourpolstern an einem Superlux 681 Klangverbesserungen erwarten oder ist das eher unnötig bzw. verbessert rein den Tragekomfort?
 
hallo,
nach lamgem hin und her will ich mir ein gescheiten kopfhörer und eine soundkarte zulegen (gaming 75%, musik 25%).

nach nen biss durchforsten ist mir folgendes ins auge gesprungen, wobei ich nicht wirklich viel ahnung von der materie habe:
https://www.computerbase.de/preisvergleich/165863
https://www.computerbase.de/preisvergleich/574472

ich weiß nicht ob diese beiden sachen gut harmonieren und breuchte euren rat.

was mir wichtig ist:
-preziese ortung bei egoshootern
-guter sound
-anschließen der soundkarte mittels digitalem koaxialkabel (S/PDIF) an verstärker, welche meinen kleinen teufel (theater 2) befeuert edit: kann eventuell vernachlässigt werden, da mb anschluß besteht

der kopfhörer ist ja ein auslaufmodell und schon paar jahre älter. gibt es für das gleiche geld (150€) etwas besseres?
passt meine konfig oder sollte ich eine andere soundkarte/kopfhörer nehmen?
soundkarte überdimensioniert, d.h. tuts auch eine günstigere?

falls ihr noch weitere daten braucht, fragt mich :)


edit:
sehe grad noch folgendes, ist mir die tage noch garnicht aufgefallen:
https://www.computerbase.de/preisvergleich/323586

folgendes steht hier im forum bei:
Allrounder für Gaming und Musik durch lineares Klangbild mit klaren Höhen und ausgeglichenen Bässen

ist das vllt die bessere wahl für mich?
in einem test steht das dabei: "Always listenable, but you can do much better at this money"
 
Zuletzt bearbeitet:
Der AKG 601 ist schon recht gu, ich denk der passt schon. In dem Bereich gits nicht unbedingt "besseres" aber "anderes". Evtl. solltest du dir 2-3 verschiedene mal anhören und vergleichen (z.B. auch den K240 / K242)

Die Soundkarte ist wohl etwas überdimensioniert, aber im mittleren Bereich gibts kaum was und wenn du über SPDIF an den Boxen auch Spiele in 5.1 haben willst fällt die Xonar DG(X) raus da sie kein DDL kann... leider ist die externe X-Fi HD USB nicht mehr lieferbar, die wär ideal.


Hm: bei deinem Mainboard steht was von Dolby Home Theater dabei, evtl. kann das DDL, dann könntest du das für deine Anlage nehmen (ist bei digital eh egal) und für de Kopfhörer doch eine Xonar DGX.
 
mit dem anschließen der anlage hast du recht, das kann eigentlich so bleiben, habs jetzt auch übers mb laufen.

ich habe die soundkarte genommen weil sie der threat ersteller empfiehlt und folgendes zu creative schreibt : "Creative meist besser für Ortung!" und das ist worauf es mir am meisten ankommt.
 
Jo, das CMSS3D empfinden viele besser als Dolby Headphone, auch ansonsten sind die X-Fis meist nen Tick besser in Spielen. "Problem" ist halt dass du mehr für die Soundkarte ausgibst als für die Kopfhörer... das sollte eigentlich anders rum sein... aber zwischen DGX und der X-Fi HD gibts fast nix... evtl. die Auzentech Forte die aber noch die "alte" X-Fi Generation ist. Läuft aber eigentlich genauso gut, meine alte Auzentech Prelude läuft auch einwandfrei.

Den K240MKII konnte ich selber schon mal hören, ich finde den gut. gegenüber mkeinem K701 (der dem K601 ähneln sollte) ist er nicht ganz so Detailauflösend, aber dafür etwas "druckvoller" und "spaßiger" (kanns schlecht umschreiben... ;-) Kann ich auf jeden Fall empfehlen.
 
"Detailauflösend" hört sich gut an, somit ist der k601 vllt doch eine gute wahl, um auch einzelne steps des gegners zu hören.
druckvoller als mein medusa 5.1 wird der auch alle mal sein.

gibts den soundkarten die den von dir erwähnten "neuen chip" auch haben, aber nen bissl billiger sind?


edit
zum k24mk0II:
der ist ja "halboffen" ist der sound unterschied zu einem offenen soviel besser bzw. ist das räumliche viel schlechter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Offen oder Halboffen macht wenig Unterschied, da spielt dann eher das Gesamtkonzept des Kopfhörers mit rein. Nur die geschlossenen unterscheiden sich dazu recht deutlich.

Die "neueren" (in "" weil auch nicht so viel anders, nur etwas andere Treiber) gibts meines Wissens nur in den 2 HD-Modellen von Creative.
 
Ich würde sogar sagen die neuen Creative Soundkarten sind deutlich schlechter als die "alten" X-Fi. Die Recon3D sind stark gesoundet. Der Treiber und Features von Creative sind jedoch nettes Spielzeug. Wenn du Wert auf neutralen Klang legst hol dir eine Asus Xonar, wenn nicht kannst du zu Creative greifen. Da würde ich dir jedoch eine X-Fi empfehlen.
 
Nur wegen extern würde ich die HD USB nicht ausklammern, ist n schönes Teil zu nem guten Preis. Nur leider nicht lieferbar...

Die Recon3D ist das neueste von Creative mit neuem Soundchip, aber technisch liegt sie unterhalb der X-Fi HD, ist eher mit der normalen Titanium vergleichbar. Vor allem ist die Frage wie gut sie gute Kopfhörer antreiben kann, von dem anfänglich mal versprochenen KHV ist nichts mehr übrig geblieben... (zumindest die X-Fi HD USB hätte einen)

Beim K601 (oder auch K701) ist das nicht ganz unerheblich, die sind recht anspruchsvoll, beim 601 liegt die Impedanz auch über 100 Ohm. Der K240 sollte nicht so kritisch sein, hab da aber keine Erfahrungswerte.
 
in erster linie lege ich wert auf ortung, dann sound.

das was ich bis jetzt gelesen habe, das genau bei diesen sachen creativ empfohlen wird.
welche vorteile bietet die alte karte bzw. überwiegen diese so stark?
 
Die Problematik mit dem KHV die von Jesterfox angesprochen wird, ist tatsächlich wichtig und ein Schlüsselelement beim Kauf deiner neuen Hardware d.h. entweder eine Soundkarte mit Kopfhörervorverstärker oder ein Kopfhörer mit ~32Ohm Impendaz maximal.

Die Soundqualität einer Soundkarte entsteht nicht durch den Prozessor. Da heutzutage sowieso "alle" Effekte von der CPU berechnet werden bringt dir eine leistungsfähige sowieso Soundkarte nichts (ab Windows 8 vlt. wieder). Die Recon3D sind außerdem gesoundet. Das waren die X-Fi zwar auch, aber die X-Fi haben "nur" eine Tiefenanhebung.

Was hat bitte Ortung mit der Soundkarte zu tun? Da geht es 1. um Detailauflösung der Soundkarte, 2. Detailauflösung des Kopfhörers und 3. evtl. um die Software auf dem PC selbst (Spieleinstellungen oder die Creative CMSS Effekte). Da die Software grundlegend unabhängig von der Soundkarte ist, würde ich keinesfalls zu einer Recon3D greifen sondern, wenn es Creative sein soll, zu einer X-Fi. Davon abgesehen benötigt man CMSS nur dann, wenn das Spiel z.B. selber über keine brauchbare Kopfhörerausgabefunktion verfügt. Bei Spielen wie Battlefield 3 sollte es mit den regulären Einstellungen im Spiel besser klingen als mit Pseudo-Effekte über die Software. Das Spiel selber verfügt über die 3D Daten. Wird es erst mal als Surround ausgegeben ist die eigentliche Tiefeninformation für die Software nicht mehr vorhanden. CMSS versucht dann nur noch den Surroundklang für Kopfhörer aufzubereiten. Bei OpenAL oder EAX war das anders, da hatte die Soundkarte noch direkt Zugriff auf die Umgebungsdaten. Aber solche Funktionen werden "schon lange" nicht mehr eingesetzt.

Bei dieser Betrachtungsweise empfinde ich somit die Software von Creative zum Großteil als unnötig und würde das lieber Geld in eine vernünftige Soundkarte d.h. Richtung Asus Xonar investieren.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben