PC Kopfhörer und Headset Guide

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dann muss eben die F Variante her, die hat im unteren bis zu den mittleren Frequenzen einen linearen Verlauf, bis die typische Höhenanhebung erfolgt. Sowohl der 681 als auch der 681 B haben jeweils eine deutliche Höhenanhebung. Was dem TE gefällt muss er natürlich entscheiden.

Ein Equalizer kann schon nützlich sein, sollte aber nach Möglichkeit umgangen werden. Nicht jede Anwendung hat einen guten Equalizer, die Konfiguration ist umständlich, evtl. möchte der TE auch andere Audioausgabegeräte verwenden ohne jedes mal den EQ umzustellen.
 
Was habt ihr alle für Ohren oder seid ihr zu schwach für Kopfhörer?;)
Die AKG Polsterdurchmesser sind deutlich größer als es bei Beyerdynamic der Fall ist. Lediglich die Tiefe kann eine Grund für Kritik sein. Wer K300-601/701 Polster verwendet, der hat Freiraum ohne Ende.
Selbst beim Superlux HD330/660 ist der Polster Innendurchmesser nochmals kleiner im Vergleich zum HD681.

Die AKG Velourpolster dämpfen ebenfalls ordentlich die HD681 Höhen und konturieren den Klang. Insgesamt wird der HD681 deutlich ausgewogener. Diese völlig reversible Modifikation am HD681 hilft auch weiter. Geht sogar in die Sennheiser Signatur rein.
 
Jetzt habe ich auch mal ein anliegen:
Möchte gerne mal Sprachsteuerung ausprobieren. Onboard Sound am Notebook und PC. Wichtig:
Kabellos, ein Ohr reicht, Mikrofon muss daher gut erkennen können was gesagt wurde, Preis.

Mehr als so 50€ möchte ich ungern ausgeben, die vermaledeite Software ist schon teuer genug. Was könnt ihr mir da empfehlen? Wäre schön wenn der Akku da drin 12 Stunden schaffen würde.
 
Kabelfrei und ein Ohr? Da würde ich zu einem Bluetooth Headset greifen (ich nehme an, dass dein Notebook über Bluetooth verfügt). An deinem PC musst du dir zusätzlich ein Bluetooth Empfänger für ~10 Euro kaufen.

Von der Qualität solcher Geräte kann ich dir jedoch nichts sagen. Schau dir z.B das Plantronics M50 (http://www.amazon.de/Plantronics-M5...L7RY/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1337944061&sr=8-1) oder Jabra Wave (http://www.amazon.de/Jabra-Bluetooth-EU-Stecker-Software-dunkelgrau/dp/B005X894FQ/ref=pd_cp_ce_2) an.
 
So ich bräuchte langsam auch Kopfhörer, die mein Headset ersetzen können. Mikrofonmäßig bin ich mit meinem T.Bone SC 440 mehr als ausreichend bestückt, weßhalb der Punkt schonmal wegfällt.

1. Einsatzgebiet

Auf jedenfall sollen die Kopfhörer einen guten räumlichen Klang haben. Gerade in Spielen wie Battlefield 3 und Red Orchestra 2 ist mir das sehr wichtig. Außerdem sollten sie Schüsse und Explosionen schön voll und kräftig wiedergeben, aber in erster Stelle ist mir eine gute räumliche Ortung wichtig. Ansonsten würde ich die Kopfhörer gerne Mobil mit meinem SGS2 zum Musik hören verwenden. Ich bin kein Bass-Fetischist und bin mit Bass in Maßen zufrieden. Wichtiger ist mir ein klarer und voller Sound.

2. Soundkarte nötig?

Braucht man für Games eine Soundkarte? Ich habe noch nie eine benutzt und war eigentlich immer mit der Onboard Karte zufrieden, von daher habe ich keinerlei Erfahrung ob man große Unterschiede im Sound hört.

3. Bauweise

Da ich die Kopfhörer auch, wie oben erwähnt, unterwegs benutzen möchte will ich auf alle Fälle ohrumschließende KH haben. Von den bislang ausprobierten KHs hat mich das Sennheiser HD 518 schon sehr beeindruckt, obwohl ich dieser Hinsicht einfach zu beeindrucken bin, da ich nicht wirklich verwöhnt bin was Akustik anbelangt.

4. Preisrahmen

In erster Linie ist mir ein gesundes P/L-Verhältnis wichtig. Aber mir wäre es schon lieb, wenn man preislich bei max 100€ bleiben würde.


Ich hoffe mir kann geholfen werden und freue mich schon auf eure Vorschläge.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Blaze241
Du benötigst keine Soundkarte, der Unterschied ist meiner Meinung nach jedoch deutlich hörbar.

Empfehlen würde ich dir z.B. ein Shure SRH 440 (http://www.thomann.de/de/shure_srh_440.htm Information: http://www.shure.de/dms/shure/revie...ssional_audio_musik_and_equipment_04.2010.pdf). Mit 40 Ohm Impendanz ist es auch für mobile Nutzung noch in Ordnung. Ob er dir für Unterwegs jedoch nicht zu groß ist, kann ich dir nicht sagen. Da wäre der Shure SRH 240 vlt. eher was für dich.

[Nachtrag]
Der Sennheiser HD 518 ist jedoch ein offener Kopfhörer? Die 55xer Reihe ist meiner Meinung nach der HiFi-Einstieg, darunter würde ich eher nicht kaufen. Den HD 518 hab ich jedoch nicht gehört. Ich persönlich habe u.a. den Sennheiser HD 595. Die 55x und 59x Modelle sind relativ linear, fallen jedoch bei 10kHz relativ stark ab (selbst die 600er Modelle tun das, auch wenn nicht ganz so stark). Dadurch klingen sie im direkten Vergleich durchaus dumpf. Wenn man sich daran erst einmal gewöhnt hat, ist es meiner Meinung nach deutlich besser als eine Badewannenabstimmung.

Wie jedoch gesagt, sind das offene Kopfhörer. Du suchst ja nach geschlossenen? Mit AKG und Beyerdynamic wirst du in diesem Preissegment sehr wahrscheinlich nicht glücklich werden. Die sind sehr stark auf Badewanne gesoundet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@andy_0 Danke für deine Empfehlung. Bezüglich den HD 518: Also für mich sind die eindeutig ohrumschließend BILD
Ansonsten muss ich sagen, dass ich so ziemlich keinerlei Ahnung was du mit Badewannenabstimmung meinst. Wie gessagt von den von mir angetesteten KHs im Laden fand ich die HD 518 persönlich vom Sound her großartig. Ich bin bei sowas einfach wenig anspruchsvoll und höre allgemein die Unterschiede bei KHs ähnlicher Art nicht raus. Die Shure SRH 440 schaue ich mir aber auf alle Fälle.
 
@Blaze241 Ohrumschließend ist die Größe der Muschel.
Offen ist, ob die Muschel dicht ist, bzw. bei offen eben durchlässig. :)

Und Badewanne heißt, Bass und Höhen sind angehoben, Mitten etwas abgesenkt.
 
Ich hab mir jetzt mal das Shure SRH 440 bei thomann bestellt und werde es mir mal genauer anschauen. Wie sieht es eigentlich mit der Money Back Garantie aus? Könnten sie aus hygenischer Sicht die Rücknahme verweigern?

Ich hab mich noch anderweitig erkundigt und bin auf drei weitere KHs gestoßen:
Sennheiser HD-280 Pro
AKG K-272 HD
Sennheiser HD-380 Pro

Kann da jemand seine Erfahrungen mitteilen? Am besten sogar mit einem Vergleich zum Shure besonders was P/L-V anbelangt.
 
Thomann ist kulant, behaupten selbst, dass man Kopfhörer erst testen muss.
Geh gut mit ihnen um, wasch dir davor den Kopf wenns sein muss, dann werden sie auch nichts sagen. :)
 
Ich bin am überlegen, mir einen KHV zu kaufen. Preislich soll der so bei 100-150 € angesiedelt sein.

Im Prinzip will ich nur mal einen möglichen Unterschied zu meiner Xonar DG hören. Außerdem soll er Musik etc unverfälscht wiedergeben.

Welchen KHV könnt ihr für meine AKG K 601 empfehlen?
 
Also den Yulong u100 und Fiio E17 den ich getestet hab kann ich absolut empfehlen. Evtl. reicht auch schon ein kleinerer Fiio, da weiß ich aber nicht ob sich die nur durch die Features oder auch im Klang unterscheiden.
 
Der Fiio E17 macht einen guten Eindruck.

Allerdings sollte der KHV entweder bei Amazon direkt bzw. bei Thomann verfügbar sein, da ich absolut nicht sicher bin, ob ich ihn behalten werde. :) Achja, er sollte möglichst ohne extra Netzteil auskommen, sondern mit USB o. ä.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Stromversorgung nur über USB erfolgen soll, gehört der E17 sicherlich zur besten Wahl.
 
Kann man an den Fiio E17 auch ein Micro anschließen, z. B. das Zalmanmic? Wenn ja, wie kann ich die Lautstärke des Mic's regeln?
 
Nein, kann man nicht.
 
Die KHVs die ich so kenne sind eigentlich alles reine Ausgabegeräte. Beim E17 gibts noch den Bonus dass er auch ohne USB läuft da er einen Akku hat ;-) (für Handy oder mp3-Player z.B.)

Die Verfügbarkeit von den Teilen ist aber so ne Sache... das läuft fast alles über Direktimport. (Die Fiios gibts bei Headsound, ist zumindest ein deutscher Händler)
 
Jetzt weiß ich auch wieder, warum ich mir damals doch keinen KHV gekauft habe.

Die bescheidene Verfügbarkeit von guten KHV's. Thomann oder Amazon (nicht Marketplace) bieten leider keine Fiio's oder Yulong's an. Ich wills ja im Prinzip nur ausprobieren. Dann muss ich wohl noch weiter warten. :(
 
Hallo!

Habe ein GA990XA-UD3 mit Realtek-ALC889-7.1-Chip und gerade festgestellt, dass bei meinem alten Billig-Headset die Mikrohalterung gebrochen ist.
Hätte jetzt gerne einen Kophörer (am besten ohrumschließend) bis ca. 50€. Dazu kaufe ich dann wahrscheinlich noch ein Zalman ZM-MIC1. Sind die verschiedenen Superlux 681/668 + AKG-Velourspolster oder der Creative Aurvana Live besser? Hauptverwendungszweck ist Zocken (z.B. auf LAN), d.h. Ortung sollte gut sein. Möglichst neutrales Klangbild für Musikhören schadet auch nicht. Bringt eine günstige Soundkarte wie die ASUS Xonar DG wirkliche Vorteile gegenüber dem onboard-ALC889?

Grüße und Danke,
c137
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben