PC Kopfhörer und Headset Guide

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Frage ist auch wie sehr sich 240MKII und 242 ähneln... den Beschreibungen nach schon ein bisschen ;-) aber bestätigen konnte das bisher keiner, da sich noch keiner gefunden hat der beide verglichen hat :-(


Die Auzentech Forte soll einen echten KHV haben, aber nur bis so 300 Ohm ausgelegt, also wohl mit der DG vergleichbar.

Ich denk der Unterschied ist auch ob der Ausgang einen KHV hat, für Kopfhörer "optimiert" ist oder einfach nur der gewöhnliche Hybrid der auch Line-Out bedienen muss... gerade letzteres schränkt ein. Bei der Essence wird extra darauf hingewiesen das man den Kopfhörerausgang nicht für Aktivboxen verwenden darf.
 
Sennheiser PX 100-II als Alternative zum Koss hinzugefügt.
Koss+PX 100-II verkleinert.
Sennheiser HD 558 hinzugefügt.
Auzentech mit dem Hinweis zum KHV versehen. Offiziell habe ich 600 Ohm gelesen.

Soll ich den 242er nun hinzufügen oder nicht?
Wirkt sehr ähnlich, aber ist auch ein bisschen günstiger.

Und.. sollte man Anfragen ob das gepinnt werden kann?
Bzw. gibts dafür irgendwelche "Auflagen"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es lag einiges an Zeit dazwischen dass ich 242 und 240 aufhatte, so dass ich aus der Erinnerung Vergleichen muss. Aber in dieser sind die gleich und unterscheiden sich nur in Optik/Ausstattung. Ich denke man kann die beide ruhig reinnehmen.

Auzen-Karten kenne ich leider nicht, nachdem was man liest, soll der KHV aber recht ordentlich sein.
 
Alles klar, dann nehme ich den 242 noch mit rein, das wars dann aber für heute.
Nochmal frage ich, Stickyanfrage oder nicht? :)
 
Ich habe kA ob es dafür Vorausetzungen gibt, aber solangsam nimmt das eine Form an, die man wohl Sticky machen könnte, wenn man mich fragt. Vorallem angesichts der vielen Threads zu diesem Thema.

Mir reichts auch für heute, gn8. ;)
 
Alles klar, weitere Meinungen? Wenns ein paar Befürworter gibt, dann frage ich einfach mal nach, denke positive Resonanz spricht dann für sich.
 
Ich denk dann fast der Unterschied zwischen 242 und 240 fällt so ähnlich wie bei BD zwischen Pro und Edition aus... gleiche Basis etwa anders ausgebaut.


Ne Anfrage wegen StIcky schadet denk ich nicht... der Thread macht jedenfalls nen guten Eindruck.
 
Anfrage mal an HisN geschickt. Hoffentlich ist er mir nicht sauer, ich habe freundliche Grüße vergessen. Wird langsam spät. ^^
 
Der Beitrag war vorgefertigt, hatte aber keine Zeit zum veröffentlichen.

AKG K24xMK2 ist gleich K24xHD. Letzterer spricht mit seiner Farbgebung, den nicht austauschbaren Kabel und Abschaltautomatik den normalen Kundenmarkt an. Beide verwenden gleiche Kapselsysteme.

Da wieder der K540 unbegründet als Einzeiler fiel, ist er rein von der Technik her dem K530 nicht mal als Nachfolger gewachsen. Würde ich nicht in die Liste aufnehmen. Wer sich den K540 kauft, kann sich gleich einen Superlux HD330 kaufen und bekommt dann für sein Geld nicht nur Verarbeitungsqualität, sondern auch guten Klang mit der Möglichkeit des Austauschs der Verschleissteile durch einen Drittanbieter.

Ich würde selbst den Aufpreis zum K24x rechtfertigen, sollte man ähnliche Klangbetonung bevorzugen und den K540 links liegen lassen.
 
Nur um sicherzugehen, ich hab den K540 nirgendswo in der Liste aufgenommen.
Danke für die Klarstellung auch bezüglich der K24X.

Edit: Der Link beim HD 558 war falsch und wurde ersetzt.
Edit2: Beyerdynamic DT-770 Pro 80 Ohm vs. ULTRASONE HFI-580 bei den Reviews hinzugefügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

erst einmal meinen Dank will ich einmal sagen, weil dein Vorhaben löblich ist! Die Zusammenfassung von generellen Fragen zu Kernthemen bei Kopfhörern/Headsets/Mikrofonen kann nur für einige User nützlich sein. Das Einzige, was ich vielleicht ändern würde, wäre ein Schwerpunkt bei den Eigenschaften der Kopfhörer. Das wird sicherlich persönlicher Geschmack sein, aber ich halte nicht viel von dieser teils (je nach Modell) sehr starken Ansammlung von Audio-Begriffen wie "druckvoll, präzise, dynamisch, betonte Oberbässe, Präsenzbereich (Stimmumfang Kommunikationshintergrund) und Höhen". Der Großteil der User wird damit eh nicht gänzlich etwas anfangen können und ich denke, dass solche Angaben auf ein Minimum reduziert werden sollten und dabei aber auch laienhaft klar und verständlich bleiben. Gerade was speziellere Eigenschaften wie zum Beispiel Tiefenstaffelung oder Lokalisation betrifft, könnte man über Spoiler verfügbar machen um solche teils verwirrenden Angaben auf den ersten Blick nicht verfügbar zu haben, wenn man sie überhaupt ansprechen möchte. Wichtig sind hier natürlich vom Hersteller gewollte Klangcharakteristiken im positiven wie negativen Sinne als kurze Schlagworte um eine grobe Einschätzung zu erlauben. Aber der Rest des Klangs ist und bleibt subjektiv und vor allem ist er immer nur einzuschätzen im Vergleich mit einem oder mehreren Kopfhörern (deswegen sind solche Angaben wie Tiefenstaffelung auch immer sehr schwierig) und man sollte auch kleine Unterschiede nicht zu sehr aufbauschen. Im Audiobereich ist es leider Gang und Gäbe, dass je öfter man über selbst nur minimalste Unterschiede spricht, sie immer größer und riesiger werden, bis sie irgendwann wirklich gravierend erscheinen und es tummeln sich außerdem zu viele selbsternannte "Audiophile" und Enthusiasten überall ;)

Auch würde ich eine andere optische Gliederung in dem Thread vorschlagen und mehr auf z.B. Lieferumfang und Features eingehen. Ich würde mich sonst auch gerne noch einmal per PN mit Dir hier über Vorschläge austauschen, falls du Interesse hast, da wir das nicht hier durchkauen müssen.

Ansonsten kann ich noch anbieten bei Gelegenheit das ein oder andere subjektive Wort zum AKG 701/Beyerdynamic DT880 Pro/Ultrasone HFI 2400/Ultrasone Pro 750 beizusteuern, die ich derzeit hier intensiv teste für meinen eigenen produktiven Einsatz. Generell bin ich bei dieser Thematik eher funktional als emotional und habe teils andere Ansichten, aber vielleicht ist gerade dieser Ansatz nicht verkehrt. ;)
 
Eine tolle Idee mit dem Guide und eine gute Umsetzung.

In der FAQ hast du ja schon ueber dedizierte KHV geschrieben, wuerde es vielleicht Sinn ergeben, diese auch in den Guide aufzunehmen?
 
Kann mir jemand verraten was die Unterschiede zwischen K240 und K240Mk2 sind?
Ich suche gerade einen neuen KH für meine Xfi Titanium und finde die beiden wegen dem Soundspektrum (nicht so Basslastig), dem Kopfband und dem austauschbaren Kabel sehr interessant.
 
K240 Studio und K240 MkII? Schau sie dir doch allein mal an und vergleich die technischen Daten, da findest du Unterschiede genug!
 
Das MK2 hat mehr Zubehör im Lieferumfang.
 
Deswegen frage ich ja, ob er den 240 Studio und den 240 Mk2 meint... Die sehen ja nun unterschiedlich aus, haben abweichende technische Daten und unterschiedlichen Lieferumfang. Die werden vielleicht auch noch unterschiedlich klingen. Für mich sind das Unterschiede, das mag ein anderer nicht so sehen. Mal zum Vergleich:

AKG K240 Studio

153257.jpg


- dynamischer Hörer
- Bügelband-Automatik für perfekten Sitz
- Einseitige Kabelführung für bequemes Handling
- Halboffene, ohrumschließende Bauweise
- Impedanz 55 Ohm
- Übertragungsbereich 15-20.000 Hz
- Empfindlichkeit 91 dB/mW
- Klirrfaktor <0,3 %
- Nennbelastbarkeit 200 thomann mW
- steckbares Kabel mit Mini-XLR-Stecker
- vergoldeter 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker
- Gewicht 240g


AKG K240 Mk2

206947.jpg


- halboffen
- ohrumschließend
- dynamisch
- Nennimpedanz: 55 Ohm
- Nennbelastbarkeit: 200 mW
- Übertragungsbereich: 15-25.000 Hz
- Kennschalldruck: 104dB/V
- einseitiger Kabelanschluß
- gerades Kabel (Länge: 3 m) mit 3,5 mm Klinkenstecker
- Gewicht ohne Kabel 240 thomann g
- im Lieferumfang zusätzlich enthalten ist ein 5 m Wendelkabel mit 3,5 mm Klinkenstecker und 1 Paar Velour Ohrpolster
- inkl schraubbarem Adapter 3,5/6,3mm
 
@Maxolomeus - Gerne, aber die Änderungen werden ein wenig warten müssen, Grund steht unten.

@deSeis - Meiner Meinung nach macht es keinen Sinn KHV aufzunehmen, da dass eher eine kleine Nutzermasse anspricht, die dann auch Fragen stellen können und ich wirklich garkeine Kompetenz in dem Thema habe (ich weiß nicht welche und warum empfehlenswert sind..). Wichtig war mir nur der Hinweis, damit mögliche Käufer wissen, ob sie einen dafür brauchen oder nicht.
Wenn das jemand anders sieht, bzw. den Teil übernehmen will, dann kann ich das gerne auch anfügen oder verlinken.

@trickster234 - Sehr schön (kleine) Fragen hier zu stellen, noch schöner von den anderen, darauf zu antworten! :)

Ich möchte anmerken, dass ich ab Mittwoch, dem 29.02.2012 einige Zeit kein Internet habe, da irgendeiner von 1&1, Alice oder Telekom irgendwas mal wieder schön alles in die Länge zieht, jeder schiebts auf den anderen.
Ich bitte um Verständnis, dass ich Updates in dieser Zeit kaum bis garnicht machen kann und eher selten vom Handy oder lediglich auswärts auf dieses Forum zugreifen werde.
 
Maxolomeus schrieb:
Deswegen frage ich ja, ob er den 240 Studio und den 240 Mk2 meint... Die sehen ja nun unterschiedlich aus, haben abweichende technische Daten und unterschiedlichen Lieferumfang. Die werden vielleicht auch noch unterschiedlich klingen. Für mich sind das Unterschiede, das mag ein anderer nicht so sehen. Mal zum Vergleich:

AKG K240 Studio

153257.jpg





AKG K240 Mk2

206947.jpg


Ich denke der Frequenzbereich fällt da als Kriterium aus.
Die Werte sind fast identisch, auserdem kann man sich eh nie sicher sein ob die stimmen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben