PC mit RTX 5080 Für Gaming & 8K-Videoschnitt

Tenzin

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
48
Liebes Forum

Ich hatte am Release-Tag glück und konnte eine RTX 5080 vorbestellen. Für die Karte will ich nun ein potentes System zusammenstellen. Mit dem Rechner will ich in erster Linie Zocken. Da ich aber beruflich mit der Kamera arbeite, möchte ich damit auch hochaufgelöstes Videomaterial schneiden und bearbeiten können. Derzeit arbeite ich hauptsächlich mit der Sony FX6, in der Zukunft könnte aber eine Blackmagic URSA Cine 12K LF dazukommen. In der Regel arbeite ich im Schnitt aber mit Proxy-files, die für die Editing Software optimiert sind.

Auf Softwareseite sollte der Rechner folgendes meistern:
  • Gesamte Adobe Creative Suite (insb. Premiere, After Effects, Photoshop)
  • DaVinci Resolve 19
Als Gaming-Computer:
  • AAA-Spiele in 4K & Multiplayerspiele @1440p 144+ FPS
  • Kingdom Come: Deliverance II, cyberpunk 2077

Mein Budget: CHF 3100.–

Ich bin tatsächlich bereit soviel zu zahlen, da der Rechner für mich auch bei meiner Arbeit von Nutzen ist. Unnötig Geld rauswerfen will ich aber auch nicht.

Meine Aktuelle Zusammenstellung: https://de.pcpartpicker.com/list/mYs6qH
Bauteil:Preis (CHF):Überlegungen:
CPUAMD Ryzen 7 9800x3dCHF 549.–oder auf AMD Ryzen 9 9950X3D warten? AMD verspricht, dass der neue Ryzen den Intel i9 285k in sämtlichen Pugetbench schlägt. Damit wäre der neue Ryzen für meine Anwendungen auch deutlich besser als der 9800x3d.
CPU-KühlerNoctua NH-D15CHF 0.–wird von altem Rechner übernommen.
GPUASUS TUF RTX 5080 GAMING OCCHF 1299.–Habe ich bereits. Schneidet im Pugetbench gut ab und ist mit der RTX 5090 auf Augenhöhe.
MainboardMSI MAG X870E TOMAHAWK WIFICHF 325.–X870E weil ich mit USB4 direkt auf der externen SSD schneiden kann. Das Tomahawk schneidet im Test nicht schlecht ab. In der Schweiz eines der günstigeren X870E.
RamCorsair Vengeance 64 GB (2 x 32 GB) DDR5-6000 CL30-36-36-76CHF 224.–Davinci Resolve 19 User sind mit 64GB zumeist zufrieden. Überlege mir aber auch direkt 2x48GB zu kaufen, da es bei AM5 bei Quad-Channel Konfiguration teils Probleme gibt, will ich möglichst bei 2 Sticks bleiben.
SSDLexar NM790 4 TB M.2-2280 PCIe 4.0 X4 NVMECHF 238.–Einen weiteren M.2 übernehme ich vom alten Rechner. Eine pcie 5.0 ssd lohnt sich derzeit wohl nicht.
NetzteilNZXT C1000 Gold ATX 3.1CHF 137.–Will gerne ein ATX 3.1 Netzteil. Schneidet im Test gut ab.
Kabel12V-2X6 90 Grad-KabelCHF 16.90Um Problemen mit dem GPU-Anschluss vorzubeugen.
GehäuseFractal North XLCHF 161.–gefällt mir optisch.
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Ja
Welche Spiele genau?
AAA, GTA 6, kingdom come deliverance 2, Cyberpunk 2077,
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
144
Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
hohe
Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
144
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Videoediting als Profi
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Als Case das fractal north xl (gefällt mir Ästhetisch)
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
2
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Noctua NH-D15
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
3200 Euro
Wann möchtest du den PC kaufen?
Nächste Tage
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
Gut
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Wenn das System beruflich genutzt wird, darf es dann auch einige Tage ausfallen?
 
@TorenAltair Aktuell Arbeite ich beruflich mit einen HP zBook, indem eine RTX 3000 Ada verbaut ist. Einen Ausfall habe ich also nicht, auch wenn ich auf die AMD Ryzen 9 9950X3D warte. Da ich derzeit oft auf einem Laptop arbeite, ist das Update für mich ohnehin eine grosse Bereicherung.

Was sagst du zu den restlichen Komponenten?
 
CPU: ob du warten sollst kann ich schlecht sagen. natürlich rendert es sich mit 16c schneller...
MB: Auch das Tomahawk hat Lanesharing zwischen dem 16x Slot und einem M.2 Slot, da würde ich eher zu ASRock greifen oder du lebst mit einem 5.0 M.2 Slot auf 2x.
RAM: Musst du wissen, wieviel du brauchst... Bei zwei Sticks zu bleiben ist ne gute Maßnahme. Es gibt Leute, die dir bei produktivsystemen von RAM-OC abraten würden und sagen bleib bei 5600. In der Praxis sollte 6000 aber laufen.
NT/Kabel: Ich weiß nicht, ob das BQT-Kabel zu dem C1000-NT kompatibel ist. Generell soll man eigentlich nie Kabel für andere NT nutzen. Nachher ist das Kabel am NT anders geschaltet und du grillst dir die Mühle.
Gehäuse: Dem Gehäuse würde ich noch ein bis zwei exhaust-Lüfter oben im Deckel gönnen und einen für's Heck. Dann kann die Wärme der GPU besser raus. Speziell beim North hat Noctua sogar ne eher exotische Konfig als Vorschlag. Gilt aber für das Non-XL, beim XL kann es schon wieder leicht anders aussehen. Und ggf. auch gegen den nach hinten offenen Kühler der Grafikkarte arbeiten. Kann man aber auch einfach austesten dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tenzin, KEV24in_Janßen, KarlsruheArgus und eine weitere Person
Ich würde in deinem Fall ein Intel Core Ultra System aufbauen. Ich habe die Vermutung, dass die zweite Core Ultra Generation richtig abliefert.
Da du viel renderst und Produktives machst und in 4K spielst, wirst du das Mehr an CPU Performance eines x3D Chips in 720P Benchmarks sicherlich verschmerzen können xD

Justmy2cents
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tenzin
hardcoreCHENGO schrieb:
wirst du das Mehr an CPU Performance eines x3D Chips in 720P Benchmarks sicherlich verschmerzen können xD

Die CPU ist immer schneller, nicht nur in 720P, auch in 8K, nur siehst du den Unterschied nicht, weil du dann nur die gleichgbleibende maximale Leistung einer Grafikkarte vergleichst.

720P ist Rennstrecke und da sieht dein Polo kein Land gegen den Porsche, nur weil du jetzt behauptest in der Innenstadt bei 50 sind beide gleich leistungsstark, wirds nicht richtiger...

Die richtige Aussage ist, im GPU Limit sieht man nicht mehr die Leistungsfähigkeit der CPUs, SONDERN das GPU Limit! Also wie schnell die Grafikkarte maximal ist...

Auf die Frage welches Auto das schneller ist, antwortest du also, fahr in der Innenstadt dann ist es egal.

In der Schule gibts dafür eine 5 oder 6, Fragestellung nicht verstanden!
 
AMD verspricht ja interessante Dinge - der non-X3D ist maximal auf Augenhöhe. Der X3D taktet exakt gleich. Wie auch schon beim 7950X3D vs 7950X. Unterschied diesmal ist, dass der X3D das gleiche "Powerbudget" spendiert bekommt. Das ist ja im Grunde die "Entwicklung" der aktuellen Generation, dass die CPUs mit 3D Cache durch diesen nicht mehr eingebremst werden, wenn es in Anwendungsleistung geht...

Der 9950X3D dürfte in den Benchmarks damit eher auf Augenhöhe mit dem 9950X liegen und damit lässt sich eigentlich jetzt schon sagen, wo er landen wird.
Da ist halt nun die Frage, ob du den 3D Cache fürs Gaming mitnehmen möchtest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tenzin und iron_monkey
@iron_monkey
Du musst niemanden hier so anblaffen. Wenn dein Sportwagen nur im Stadtverkehr genutzt wird, dann ist er effektiv nicht schneller als ein Smart. Da muss einfach abgewägt werden, wie das eigene Nutzungsverhalten ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hardcoreCHENGO
djducky schrieb:
das Tomahawk hat Lanesharing zwischen dem 16x Slot und einem M.2 Slot, da würde ich eher zu ASRock greifen
Das mit dem Lanesharing ist bei den X870E-Boards ja so ein Thema. Ich habe hier ein interessantes Google-Doc gefunden, indem alle AM5-Boards aufgeführt sind. In der hintersten Spalte kann man nachlesen, wie sich bei den unterschiedlichen Boards Lanesharing & Bifurcation auswirken. Beim X870E Tomahawk könnte ich nur einen M.2-5x4-Drive & zwei M.2-4x4-Drives nutzen, wenn ich USB4 nicht deaktivieren möchte. Interessant wäre das AsRock X870E Nova. Da sind es:
  • 1*5x4 M.2
  • 3*4x4 M.2
  • 1*3x2 M.2
Der 3x2 M.2 würde deaktiviert werden, falls ich den PCIE3 (3x2) nutzen will (aktuell habe ich das nicht vor). Die Frage ist nur, ob mir ein zusätzlicher 4x4 M.2.-Steckplatz und ein 3x2 M.2.-Steckplatz die zusätzlichen CHF 100 wert sind. Gibt es noch andere Punkte die für das AsRock X870E Nova sprechen?

djducky schrieb:
Generell soll man eigentlich nie Kabel für andere NT nutzen.
Computerbase schreibt ja, dass man die 12V-2x6 gemäß Seasonic nicht zu nahe am Anschluss biegen sollte, darum dachte ich mir kaufe ich mir das Kabel von bequiet dazu. Ist das hinzunehmen anderer Kabel, denn wirklich so problematisch — ist ja der gleiche Kabel-typ? Viele bauen Ja ihre Systeme mit Kabeln von Cablemod.
djducky schrieb:
Dem Gehäuse würde ich noch ein bis zwei exhaust-Lüfter oben im Deckel gönnen
Danke für die Info & den Hinweis zum Layout. Das ergänze ich.
hardcoreCHENGO schrieb:
Ich würde in deinem Fall ein Intel Core Ultra System aufbauen.
Wie @kachiri sagt dürfte ich mir vom kommenden 9950X3D logischerweise die Leistung eines 9950X versprechen, und der schneidet im Pudgetbench im Vergleich zum Intel Core Ultra 9 285K gar nicht schlecht ab.

Mich interessiert aber auch die Single-Core-Performance, bei Adobe und auch Resolve ist noch längst nicht alles Multithreaded & beim Gaming bin ich darüber natürlich auch glücklich. Im 720p-Gaming liegt der 9950X 35% hinter dem 9800X3D. Bei 1444p sind es noch 7.6% & bei 4k dann noch 2%. Grundsätzlich will ich meine RTX5080 nicht ausbremsen, aber damit kann ich gut leben, da ich ja bei der Editing-Software viel dazugewinne.

Meine Entscheidung fällt also auf den 9950X3D.

Im Pressematerial vergleicht AMD den 9950X3D mit der 7950x3d und verspricht 8% mehr Leistung in Videospielen. Schaut man auf die 1440p-Benchmarks, wäre ich damit nahe am Maximum. (Werde wohl in Zukunft vermehrt 4k spielen, bei Kompletiven Spielen schalte ich auch gerne auf 1440p, falls das nötig sein wird.)
 
Mainboard: Ich hätte jetzt garnicht das Nova in den Raum geworfen, weil ich es für die Vorteile in der Tat für zu teuer halte. Ein X870 Steel Legend / Riptide finde ich eigentlich schon enorm grenzwertig. Für mich sollte ein Mb nicht mehr als 250€ kosten, aber ich habe das Gefühl es tut dir nicht allzusehr weh wenn es 40€ mehr sind. Das Nova ist ein tolles Brett, gar keine Frage - aber irgendwie ist das Geld anderswo besser aufgehoben.

Kabel: Das Kabel muss zum Netzteil passen. Bei den 12V-2x6 sind Kabel häufiger kompatibel, weil die Buchse oft auch am NT gleich ist - aber nicht garantiert. Da würde ich mich nicht drauf verlassen, Cablemod etc. können dir genau sagen, wofür du die Kabel nutzen kannst. Oft sind das auch einfach Verlängerungskabel und kommen garnicht mit dem NT in Berührung.

Bei der CPU denke ich, dass es keine falsche Entscheidung ist. Die CPU dürfte aber teuer werden, 800€ für ne CPU würde ich mir überlegen - Denn ich vermute, in die Richtung wird sich das bewegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tenzin
djducky schrieb:
Ein X870 Steel Legend / Riptide
Du hast recht die X870-Mainboards sind richtig teuer. Generell ist das PC-Selberbauen aktuell ein teurer Spass (ich erinnere mich noch an andere Zeiten:heilig:). Ich habe selber natürlich die Ausrede, dass ich damit auch professionell arbeite, aber einfach so rauswerfen will ich das Geld auch nicht.

Das X870 Steel Legend/Riptide wird hier im Forum oft empfohlen, scheint eine gute Wahl zu sein. Hier könnte ich gleich wie beim X870E Tomahawk einen M.2-5x4-Drive & zwei M.2-4x4-Drives nutzen. In der Schweiz ist es für CHF 256.– zu haben. Im Vergleich zum X870E Tomahawk spaare ich also CHF 68.-. Das Geld könnte ich dann in die CPU stecken.
djducky schrieb:
Das Kabel muss zum Netzteil passen.
Du hast recht, ich nehme die Kabel die im Lieferumfang sind, sollte schon passen so. Die Optik ist mir bei dem geschlossenen Gehäuse sowieso egal.
djducky schrieb:
Die CPU dürfte aber teuer werden, 800€ für ne CPU würde ich mir überlegen - Denn ich vermute, in die Richtung wird sich das bewegen.
Die 9950X3D ist für mich wohl die richtige Entscheidung, ich hoffe nur AMD orientiert sich nicht an der Preisgestaltung von Nvidia.

Der Preis der Ryzen 7 9800X3D liegt aktuell bei CHF 549.–. Beim Release waren es noch CHF 479.-. Hoffentlich komme ich beim Release der 9950X3D auch noch etwas günstiger weg, bevor der Preis anzieht.
Ergänzung ()

djducky schrieb:
Ein X870 Steel Legend / Riptide
Bei den X870-Boards frage ich mich, ob ich da wegen der Anzahl PCIe-Lanes Probleme haben könnte. X870E unterstützen ja im Unterschied zu X870-Boards 44 und nicht nur 36 PCIe-Lanes. Ich frage mich nur, wann mir das zum Verhängnis werden könnte? Blöd wäre natürlich, wenn ich mangels freier PCIe-Lanes dann nicht mehr auf der extern angeschlossenen USB4-SSD schneiden könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
Vielleicht hast du Glück und die CPU ist nicht dermaßen nachgefragt, weil der Markt für Gamer, die gleichzeitig damit intensiv im Multicore arbeiten, etwas kleiner ist.

MB: Steel Legend und Riptide deaktivieren halt den zweiten PCIe-Kartenslot, wenn der dritte M.2 Slot belegt ist. da muss man wissen, ob man in Zukunft ohne irgendwelche Erweiterungskarten auskommt. Die B850-Versionen haben z.T. sogar vier M.2 Slots, aber die brauchen eben auch keine Bandbreite für USB4.
 
iron_monkey schrieb:
In der Schule gibts dafür eine 5 oder 6, Fragestellung nicht verstanden!
Du machst deinem Nick alle Ehre. Bravo!
 
djducky schrieb:
muss man wissen, ob man in Zukunft ohne irgendwelche Erweiterungskarten auskommt.
Tatsächlich könnte in Zukunft eine Erweiterungskarte dazukommen. Grundsätzlich will ich in Zukunft gerne die Option haben auch farbkritische Arbeit mit meinem Rechner zu machen, dafür müsste auf dem Mainboard noch ein PCIe-Slot freibleiben. Darum kommt bei mir in Zukunft wohl noch eine I/O-Karte dazu. Auf der Produktpage steht bei der DeckLink 4K Extreme 12G:
PCI Express 8 Lane Generation 2, kompatibel mit 8- und 16-Lane PCI-Express-Steckplätzen
8 freie PCIe-Lanes gibt es aber tatsächlich nicht bei so vielen AM5-Boards. Bei vielen Boards steht ja, dass es dann zu Bifurcation kommt, sprich die GPU auf x8 runtergedrosselt wird. Die GPU auf x8 zu setzen bringt ja scheinbar beim Spielen nicht so eine grosse Leistungseinbusse, beim Rendern will ich das aber grundsätzlich nicht haben, die RTX5080 soll ihre ganze Leistung bringen.

Darum suche ich eine Mainboard, dass noch zusätzlich einen PCIe-Slot mit 8 freien Lanes hat. Der entsprechenden Slot muss auch nicht ständig aktiv sein, kann auch gerne den Slot im BIOS aktivieren, falls ich mal wieder farbkritische Arbeit machen will. Gibt's da eine Option für mich, muss ich dafür auf USB4 verzichten?

Alternativ könnte ich mir als I/O-Device auch eine externe Lösung zutun. Da bietet Blackmagic die UltraStudio 4K Mini an. Doch diese lässt sich nur per Thunderbolt 3 am Rechner anschliessen & da bin ich mir unsicher ob das mit USB4 klappt. (Aus den entsprechenden Forum-anfragen werde ich auch nicht schlau: 1, 2 ). Sind USB4 und Thunderbolt3 kompatibel (ist ja beides 40Gb/s)?
 
Ich möchte das CPU Thema nochmal kurz anschneiden: die 5000er Serie hat zwar jetzt endlich Hardwaresupport für die entsprechenden Codecs, die sind aber afaik noch nicht final implementiert (bei Resolve gabs ne spezielle Beta, von Adobe hab ich noch nix gehört), da würde ich mal noch spezifische Tests/Vergleiche mit Intels Quicksync abwarten, ob du nicht doch ne Intel CPU brauchst. Ich bin gerade quasi in der selben Situation wie du, nur dass ich noch keine 5090 abbekommen habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tenzin und djducky
Lord Gammlig schrieb:
ob du nicht doch ne Intel CPU brauchst
Meine Hoffnung war ja schon, dass sich die Sache mit Quicksync mit der neuen Generation erledigt hat. Gemäss Pudgetsystems verhelfen die NVENC/NVDEC engines der RTX5090 zu 34% mehr leistung in den Tests. Ein Vergleich zu Quicksync steht aber noch aus. Gab ja Leute die eine Arc A380 als Add-in-Card genutzt haben, um so Quicksync zu nutzen (Manche Reden ja jetzt davon, das Quicksync Tod ist). Aber da wären wir wieder beim Thema mit den fehlenden PCIe-Lanes/Slots.
 
@Tenzin
Damit kenne ich mich leider auch nicht so aus. Aber ein Brett mit USB4, keinem Lanesharing zwischen M.2 und GPU-Slot - und dann noch ein PCIe 8x Slot zusätzlich ohne Bifurcation. Ich habe das Gefühl, dass es das nicht gibt. Selbst die Boards über 500€ oder sogar über 1000€ machen da keine Ausnahme.

@Lord Gammlig
Er hat allerdings geschrieben, mit Proxy-Files zu arbeiten. Da braucht er dann keinen Quicksync-Decoder.
 
djducky schrieb:
ein Brett mit USB4, keinem Lanesharing zwischen M.2 und GPU-Slot - und dann noch ein PCIe 8x Slot zusätzlich ohne Bifurcation.
Ja da finde ich wirklich nichts. Eine Option wäre aber ein Board mit einem Thunderbolt Header, dann könnte ich Thunderbolt mit einer AIC nachrüsten. Bei der ASRock Thunderbolt 4 AIC steht zum Beispiel, dass die mit dem X670E Steel Legend kompatibel ist. Die AIC-Karte würde mir dann einen PCIe3.0x4 belegen. Wenn ich dann Thunderbolt 4 am Gerät habe, kann ich ja im Grunde genommen auf USB4 verzichten.

Das X670E Steel Legend wäre also eine Option für mich, aber ist leider etwas teuer.

djducky schrieb:
Er hat allerdings geschrieben, mit Proxy-Files zu arbeiten. Da braucht er dann keinen Quicksync-Decoder.
Ja das stimmt, ich arbeite i.d.R. mit Proxy-Files. Die Proxy-Files deaktiviere ich jeweils, wenn ich das Bild und die Farbe im Detail beurteilen will, dann brauche ich aber kein Playback. Ausserdem will ich ja in Zukunft mit BRAW arbeiten, und da verhält es sich nochmals anders, ich glaube da gewinnt man mit Quicksync nichts dazu - könnte mich aber täuschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mal, dass Adobe, daVinci und Konsorten das für die 5000er Karten auch nach und nach alle gescheit einpflegen.

Den Text oben hast du durchgestrichen, jedenfalls hätte auch das X870E steel Legend keinen zweiten 8x Slot für Karten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tenzin
Zurück
Oben