All-in-One PC Wasserkühlung

elzabelo

Newbie
Registriert
März 2015
Beiträge
5
Hi Leute

Und zwar hab ich eine Frage zur Wasserkühlung vom CPU.
Bin mir unsicher ob eine AIO System(geschossenen Systeme) oder halt die normale variate?
Hab leider keine Erfahrung mit Wasserkühlung.
Hatte von den AIO Systemem die Raijinekt Tribun 240 oder die NZXT Kraken x61 im Auge.
Bei den Normalen hab ich noch keine ahnung wegen den Komponenten.
Mein System ist ein Gehäuse von NXZT Phantom 630, CPU i7 4770K,
Mainboard Gigabyte z87x ud4h.
Was würdet ihr mir empfehlen mit den Komponenten und so.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, erstmal musst du dir klar werden was du willst.

AiOs sind geschlossene Systeme. Kaufen, einbauen, fertig. Man kauft Pumpe, Radiator und Lüfter in einem Paket. Und kann dann nur die CPU Kühlen.
-> AiOs lohnen sich imho nur wenn man kein Platz für einen großen Luftkühler hat aber trotzdem viel Kühlleistung benötigt.

"Normale" sind Modular, heißt du musst jedes Teil einzeln auswählen un selbst bauen. Dadurch hast du aber mehr Kontrolle über die Teile und wenn man das System direkt gescheit auslegt, kann man später (oder direkt) die Grafikkarte mit einbinden. Und dann fängt es langsam an sich zu lohnen.

Kurz: Hast du Zeit, Lust, Geschick und das Geld (Custom ab 300 €+) dich mit mit ner Wakü zu beschäftigen reden wir weiter. Willst du nur ne CPU Kühlen kommt es auf die Platzverhältnisse an und ob du übertakten willst..
 
Eine normale WaKü ist sehr viel Aufwand und auch ein hoher Kostenfaktor - zumindest in der Erstanschaffung.
Vorteil ist natürlich du kannst sie erweitern oder wenn das System gewechselt wird, brauchst du nur nen neuen Kühlblock kaufen.

Die AiO ist schwächer in der Kühlleistung, dafür aber easy in der Anwendung. Lohnt mMn aber nur bei kleinen Gehäusen.

Generell musst du dich fragen was dir wichtig ist und wieviel Zeit/Geld/Aufwand du investieren magst.
Wenn du nicht großartig übertakten und nur nen leisen Betrieb willst, dann würde ich dir eher nen potenten Luftkühler (z.B. Noctua DH15, Macho,) empfehlen.
 
Hi Nilson kannst du mir mal ein bild schicken von deiner Kühlung?
Ergänzung ()

Die von Raijintek (Tribun 240) kann man ja auch erweitern.
Wenn ich mich für eine Modulare entscheiden sollte was könnt ihr mit da für Komponenten empfehlen.

MFG
 
Wasserkühlung ist geil, aber teuer ;)

Ich habe mir im Nov./Dez. letztes Jahr ein neues System aufgebaut und aus optischen Gründen eine AiO-Wasserkühlung verbaut. Mit dieser war ich jedoch nicht zufrieden (die verbaute Pumpe war lauter als die leisen Lüfter) und außerdem kam der Wunsch auf, auch die beiden GPUs mit Wasser zu kühlen. Also alles umgebaut. Das Ergebnis: genial! Sieht cool aus, man hat was zu basteln und die Lautstärke macht bei mir keinen Unterschied, ob im Idle oder unter Last (ich habe einen externen Radiator, der ordentlich Wärme geräuscharm abführen kann). Nachteil: teuer. Allerdings kann man mit (selektiven) Gebrauchtkäufen sparen.

Vielleicht bringt Dich diese kurze Erfahrung von mir weiter? Viel Spaß bei weiteren Überlegungen und Deinen Recherchen :)
 
also aio ist ok wen du kein dicken 6/8kerner hast oder viel oc machen willst.
die aio wasserkühler sind auf jeden fall leistungfähiger als alles was luft anbietet.

bei einem 6kerner von intel kommen sie ohne oc noch sehr gut mit aber mit OC wird die luft dann schon deutlich knapper.

das optimum ist natürlich eine richtige wasserkühlung damit gewinnst du gut 30 grad gegenüber aio und bestimmt 40 grad vs luftkühlung im normalen bereich.

bevor du 100 euro für eine aio ausgiebst bau dir lieber eine richtige ein.
wen man keine mega ansprüche stellt sind 160-200 euro ausreichen.

ich hab für einen intel 4kerner eine cpu only wakü gebaut die am ende auf 170 euro gekommen ist dabei aber deutlich mehr leistung als luft oder aio aufbringt.

man kann auch richtig geld ausgeben wen man spezieles zeug will und evtl noch die gpu mit einbauen will.
ich Persönlich betreibe alles unter wasser mit starkem OC was mit luft leider nicht mehr zu machen ist.
 
Es ist auf jeden Fall alles drin was man so braucht allerdings kann man bei dem preis auch was individuelles machen.
 
Eine Modulare und es soll die CPU gekühlt werden mit der option die graka später mit ein zu binden.
Preis soll so sich bei 300-330 € belaufen.

MFG
 
elzabelo schrieb:
Kann mir einer mal eine Wasserkühlung zusammenstellen.
So läuft das hier aber nicht.
Hier wird von den Hilfesuchenden auch etwas Eigeninitiative erwartet.
d.h. sich durch die oben verlinkten FAQs arbeiten und selber mal einen groben Warenkorb zusammenstellen.
Nur so bekommst du das nötige Grundwissen und einen Überblick, was es so an Teilen gibt.

Du brauchst:
- ein Radiator, ein 240er(2x120mm) oder ein 280er(2x140mm) sollte in den Deckel deines Gehäuses passen
30 oder 45mm dick
- eine Pumpe, Aquastream XT oder Laing DDC
- ein AGB, Röhre(da am besten ein Aqualis) oder für 5,25" Schacht(bzw für 2 Schächte)
- Schlauch, 11/8, 13/10 oder 16/10
- pro Komponente 2 Anschlüsse entsprechend der Schlauchgröße
- CPU-Kühler

Mit 300€ kann man da schon ganz gut was anfangen.

Wenn dann später die Graka noch dazu kommen soll, würde ich noch einen weiteren Radi in die Front einbauen.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet: (Links ergänzt)
Zurück
Oben