Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News PhotoFast bringt SSDs mit neuem JMicron-Controller
- Ersteller Moros
- Erstellt am
- Zur News: PhotoFast bringt SSDs mit neuem JMicron-Controller
die.foenfrisur
Commodore
- Registriert
- Jan. 2006
- Beiträge
- 4.984
@moros
weißt du denn etwas darüber, ob die firmwares der beiden sich unterscheiden??
angeblich sollen die vertex von ocz selber auf mehr random-performance "getrimmt" sein?!
das haben sie so gemacht, nachdem man im ocz-forum eine umfrage gestartet hat.
wenn dem so ist, dann würde man doch eher für diese sprechen.
andererseits könnte ich mir auch vorstellen, das sie diese info einfach an indilinx weitergeben und so alle firmwares annähernd identisch sind.
danke
mfg
weißt du denn etwas darüber, ob die firmwares der beiden sich unterscheiden??
angeblich sollen die vertex von ocz selber auf mehr random-performance "getrimmt" sein?!
das haben sie so gemacht, nachdem man im ocz-forum eine umfrage gestartet hat.
wenn dem so ist, dann würde man doch eher für diese sprechen.
andererseits könnte ich mir auch vorstellen, das sie diese info einfach an indilinx weitergeben und so alle firmwares annähernd identisch sind.
danke
mfg
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 11.350
Die Firmware kommt meines Wissens direkt von Indilinx. Ob da noch Anpassungen gemacht werden, weiß ich nicht. Irgendwer hier im Forum hat aber schon seite Ultradrive mit der Vertex Firmware geflasht und sie läuft problemlos (wovon ich aber abraten würde).
Die Random-Performance wurde schon mit der Firmware 1275 verbessert, das gilt aber für alle Indilinx-SSDs.
Die Random-Performance wurde schon mit der Firmware 1275 verbessert, das gilt aber für alle Indilinx-SSDs.
die.foenfrisur
Commodore
- Registriert
- Jan. 2006
- Beiträge
- 4.984
das die ultradrive mit der vertex-fw geflasht wurde ist nix neues. haben viele gemacht, nachdem mit der letzten fw von supertalent probleme aufgetreten waren.
da blieb den leuten nix anderes übrig, außer "vertex-fw und garantieverlust" oder "einschicken und wochenlanges warten"
warten wollten scheinbar die wenigsten
aber dein letzter satz beantwortet denke ich mal meine frage.
offenbar hat ocz das weitergegeben. schließlich waren sie ja damals auch die ersten mit diesem controller und konnten somit auch aus erster hand infos von kunden an indilinx weitergeben.
mfg
da blieb den leuten nix anderes übrig, außer "vertex-fw und garantieverlust" oder "einschicken und wochenlanges warten"
warten wollten scheinbar die wenigsten
aber dein letzter satz beantwortet denke ich mal meine frage.
offenbar hat ocz das weitergegeben. schließlich waren sie ja damals auch die ersten mit diesem controller und konnten somit auch aus erster hand infos von kunden an indilinx weitergeben.
mfg
Blutschlumpf
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2001
- Beiträge
- 20.413
Gibts eigentlich nen Grund warum die immer so geizig mit dem Cache sind ?
Bei den aktuellen Preisen von SSDs sollte es doch kein Problem sein 2-4GB DDR2 als Cache einzubauen, das sollte gerade beim Schreiben von vielen kleinen Dateien abgehen wie blöde.
Ansonsten frue ich mehr drüber dass es 1TB-Platten inzwischen für gut 60 Euro (6 Cent/GB) als über nen neuen Chip der das Grundproblem von SSDs (Preis/GB) auch nicht löst.
Bei den aktuellen Preisen von SSDs sollte es doch kein Problem sein 2-4GB DDR2 als Cache einzubauen, das sollte gerade beim Schreiben von vielen kleinen Dateien abgehen wie blöde.
Ansonsten frue ich mehr drüber dass es 1TB-Platten inzwischen für gut 60 Euro (6 Cent/GB) als über nen neuen Chip der das Grundproblem von SSDs (Preis/GB) auch nicht löst.
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 11.350
Die "kleinen" Cache-Größen werden durch den eingesetzen Controller bestimmt. Indilinx kann max. mit 64MB arbeiten, Samsung mit 128 und JMicron mit 256MB.
SSDs sind keine Massenspeicher bzw. man sollte sie nicht als solche verstehen. SSDs haben den Zweck das Betriebssystem und Programme sehr schnell auszuführen, und das machen sie tadellos. Dafür sind sie ihr Geld auch Wert. Ich würde den Preis/GB nicht als ein so großes Problem sehen, zumal er sich jedes Jahr halbiert.
SSDs sind keine Massenspeicher bzw. man sollte sie nicht als solche verstehen. SSDs haben den Zweck das Betriebssystem und Programme sehr schnell auszuführen, und das machen sie tadellos. Dafür sind sie ihr Geld auch Wert. Ich würde den Preis/GB nicht als ein so großes Problem sehen, zumal er sich jedes Jahr halbiert.
Blutschlumpf
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2001
- Beiträge
- 20.413
Trotz Halbierung liegt er immer noch um den Faktor 25 über dem von Festplatten, nicht jeder will sich 2 Laufwerke einbauen bzw. kann es teilweise auch nicht (Notebooks), also muss die SSD imo auch den Part Massenspeicher abdecken.
Als Massenspeicher würde man vom vielen Cache imo auch weniger profitieren, hier wird ja eher sequentiell zugegriffen, drum wunder ich mich ja warum man es bei so "kleinen" Größen belässt, selbiges gilt imo natürlich auch für normale HDDs, hier wird aber um jeden Cent gekämpft, bei den SSDs eher nicht.
Als Massenspeicher würde man vom vielen Cache imo auch weniger profitieren, hier wird ja eher sequentiell zugegriffen, drum wunder ich mich ja warum man es bei so "kleinen" Größen belässt, selbiges gilt imo natürlich auch für normale HDDs, hier wird aber um jeden Cent gekämpft, bei den SSDs eher nicht.
die.foenfrisur
Commodore
- Registriert
- Jan. 2006
- Beiträge
- 4.984
ich denke hingegen schon, das man diese problemlos auch als massenspeicher nutzen kann.
nur sollte man wie bei festplatten auch, keine ewige haltbarkeit erwarten.
ich hab hier u.a. eine ssd die ist z.b. schon fast 2 jahre alt. vollkommen problemlos (noch )
ein usb-stick aus ur-omas zeiten. deutlich über 5jahre alt. ca. 7-8jahre denke ich. läuft.
nur die eigene skepsis ggü. diesen neuen speichern lässt sie in der disziplin schlechter aussehen.
eine hdd kann auch mal nach 5jahren kaputt gehen, je nach beanspruchung.
ich bin mir ziemlich sicher, das diese ähnlich lange oder gar besser als hdds halten.
mfg
nur sollte man wie bei festplatten auch, keine ewige haltbarkeit erwarten.
ich hab hier u.a. eine ssd die ist z.b. schon fast 2 jahre alt. vollkommen problemlos (noch )
ein usb-stick aus ur-omas zeiten. deutlich über 5jahre alt. ca. 7-8jahre denke ich. läuft.
nur die eigene skepsis ggü. diesen neuen speichern lässt sie in der disziplin schlechter aussehen.
eine hdd kann auch mal nach 5jahren kaputt gehen, je nach beanspruchung.
ich bin mir ziemlich sicher, das diese ähnlich lange oder gar besser als hdds halten.
mfg
die.foenfrisur
Commodore
- Registriert
- Jan. 2006
- Beiträge
- 4.984
da haste recht.
und dennoch gibt es keinen, der über langzeiterfahrung berichten kann.
daher halte ich es für sehr gewagt zu behaupten, die ssds seien nicht massenspeichertauglich.
so schlimm wie gerne behauptet wird ist es zumindest definitv nicht.
generell gehe ich eher davon aus, das diese besser und länger laufen werden, auch wenn man das nicht glauben will.
aber die meisten haben einfach kein vertrauen. nur deshalb wird das behauptet.
mfg
und dennoch gibt es keinen, der über langzeiterfahrung berichten kann.
daher halte ich es für sehr gewagt zu behaupten, die ssds seien nicht massenspeichertauglich.
so schlimm wie gerne behauptet wird ist es zumindest definitv nicht.
generell gehe ich eher davon aus, das diese besser und länger laufen werden, auch wenn man das nicht glauben will.
aber die meisten haben einfach kein vertrauen. nur deshalb wird das behauptet.
mfg
Tekpoint
Admiral
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 9.364
Defekte oder nicht lange haltende Produkte gibt es überall und von JEDER Firma, den da steckt man nie mit drin. Hatten auch schon von großen Marken Firmen zeug wo ein Lötkontakt fehlte und kein Display oder Schalteinheit ging.
Magnetfestplatten könnte über 10 Jahre halten und SSD auch kommt drauf an wie warm sie werden wie beansprucht die Technik ist ect ect. Aber man siehst ja auch viel das USB einfach ausfallen oder nicht mehr beschrieben werden können ect.
Magnetfestplatten könnte über 10 Jahre halten und SSD auch kommt drauf an wie warm sie werden wie beansprucht die Technik ist ect ect. Aber man siehst ja auch viel das USB einfach ausfallen oder nicht mehr beschrieben werden können ect.
die.foenfrisur
Commodore
- Registriert
- Jan. 2006
- Beiträge
- 4.984
genau das will ich ja sagen
die sind alle nicht besser oder schlechter, ob ssd oder hdd.
aber tendenziell sollte/müsste/dürfte die ssd besser sein.
das mal ein lötkontakt fehlt ist ja kein genereller produktmangel, sondern eher ausnahme.
das ist also meist kein serienfehler, wie du ihn sicher meinst.
@svebu
woher kennst du denn die leistung des jmicron-controllers??
oder machst du das nur an den sequentiellen übertragungsraten fest??
mfg
die sind alle nicht besser oder schlechter, ob ssd oder hdd.
aber tendenziell sollte/müsste/dürfte die ssd besser sein.
das mal ein lötkontakt fehlt ist ja kein genereller produktmangel, sondern eher ausnahme.
das ist also meist kein serienfehler, wie du ihn sicher meinst.
@svebu
woher kennst du denn die leistung des jmicron-controllers??
oder machst du das nur an den sequentiellen übertragungsraten fest??
mfg
Svebu
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juli 2006
- Beiträge
- 284
die.foenfrisur es ist doch allseits bekannt, dass die Leistungen von JMicron immer zurückliegen im Controllerbereich. Ich meine , wenn man das im SSD-Sector anders macht dann will ich ja auch nichts sagen. Intel und andere können das einfach besser
Ähnliche Themen
- Antworten
- 25
- Aufrufe
- 6.360
- Antworten
- 28
- Aufrufe
- 6.413