News Pimax 8K/5K: VR-Headsets mit extremer Auflösung und 200 ° Sichtfeld

Blaexe schrieb:
Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall, ein höheres FoV verstärkt Motion Sickness. Deswegen ist es ein bewährtes Mittel das Sichtfeld während einer Bewegung einzuschränken, siehe Google Earth und Eagle Flight. Da du diese Option bei Google Earth ein-u. ausschalten kannst, kann man den Effekt leicht selbst ausprobieren.
Ja stimmt. Der größere Rahmen bei geringerem HUD wandert mit und gibt Orientierung. Denselben Effekt kann allerdings auch das Cockpit in einem Rennspiel haben oder die Waffe, die ins Sichtfeld ragt, auch wenn das Cockpit nicht mitwandert. In Elite freelook oder pcars in einem offenen Lotus wurde mir eher schummrig als in geschlossenen Fahrzeugen. Das sind sehr subtile Aspekte, die alle ihre Einflussgröße auf Vergrößerung/Verringerung von Sickness haben. Hoffen wir mal, daß 90hz nicht ne magische Größe darstellt, sondern 80hz bereits ein großer Gewinn gegenüber 75hz sind.
 
Die Hauptsache ist, dass das Bild nicht nachzieht. Und das tut es eigentlich ab stabilen 75 Hz schon nicht mehr. Durch den PSVR Trick werden ja sogar aus nur 60Hz dann 120Hz erzeugt.
 
Die 90 Hz sind ja auch ein machbares Optimum der Motion-Photon-Latenz und Teil der wirklich wichtigen 22msec
 
nargorn schrieb:
Die Hauptsache ist, dass das Bild nicht nachzieht. Und das tut es eigentlich ab stabilen 75 Hz schon nicht mehr. Durch den PSVR Trick werden ja sogar aus nur 60Hz dann 120Hz erzeugt.

Das Nachziehen hat damit eigentlich nichts zu tun. Auch 60Hz kriegst du ohne Nachziehen hin - indem du Schwarzbilder einfügst. Das ist auch überhaupt nichts Neues (selbst bei LCDs nicht), TVs haben schon viele Jahre BFI (Black Frame Insertion) um die Bewegtbilddarstellung zu verbessern. Und das vielbeschworene "Low Persistence" ist nichts anderes.
Eine höhere Frequenz brauchst du allerdings damit es nicht mehr flackert.

Sony wendet soweit ich weiß auch keinen Trick an, sondern gibt einfach das Bild zwei mal aus. So wie es die Vive früher bei 45fps gemacht hat.
 
Ist doch nen Spitzentrick;)
 
Valves reprojection bzw oculus´ Timewarp halbiert die Grakalast, indem es die framezahl verdoppelt. Statt 90fps müssen halt nur Minimum 45fps berechnet werden. Eine der besten Sachen, die in letzter Zeit rund um vr als Lösungen gefunden wurden. Hat natürlich keinen Einfluss auf Nachziehn oder nicht.
 
Bei async timewarp wird nicht auf 45 zurückgestellt, sondern dynamisch entschieden ob ein Frame zuende gerendered wird, oder ob er aus dem vorherigen zusammengewarped wird.
 
na um so besser, entscheidend bleibt, daß es was bringt. Aber wer legt schon Wert auf Wesentliches, wenn man ne Gelegenheit hat, Korinthen zu kacken :D
 
kellerbach schrieb:
Valves reprojection bzw oculus´ Timewarp halbiert die Grakalast, indem es die framezahl verdoppelt. Statt 90fps müssen halt nur Minimum 45fps berechnet werden. Eine der besten Sachen, die in letzter Zeit rund um vr als Lösungen gefunden wurden. Hat natürlich keinen Einfluss auf Nachziehn oder nicht.

Du bringst hier mehrere Dinge durcheinander. Hier ging es um "Interleaved Reprojection", was am Anfang der Vive ausschließlich zur Verfügung stand. Dabei wird einfach auf 45fps halbiert und jeder Frame doppelt ausgegeben. Das gleiche macht die PSVR mit 60fps -> 120Hz.

Asynchronous Reprojection / Asynchronous Timewarp funktioniert (wie von Del Torres beschrieben) wiederum anders. Und Asynchronous Spacewarp dann noch mal anders. Aber bei allen werden Frames bei Bedarf berechnet.

Pimax macht das (laut aktuellem Kenntnisstand) nicht.
 
Blaexe schrieb:
Aber bei allen werden Frames bei Bedarf berechnet.
Darum gehts, und auf diese entscheidende Gemeinsamkeit hab ich runtergebrochen.

Ne extrem wichtige Frage, ob die Pimax das kann oder nicht, da sie ja z.B. immerhin von steamvr als Pimax erkannt wird. Ich war bisher einfach mal davon ausgegangen, daß sie mindestens eines der Verfahren von valve beherrscht.
 
kellerbach schrieb:
Darum gehts, und auf diese entscheidende Gemeinsamkeit hab ich runtergebrochen.

Mit "allen" waren die letzteren Verfahren gemeint. PSVR macht das nicht und Interleaved Reprojection bei der Vive auch nicht.

Aber durchaus eine interessante Frage ob Asynchronous Reprojection out of the box funktioniert. Warum sollten sie dann so viel Wert auf "Brainwarp" legen? Die nächste Zeit wird es hoffentlich zeigen.
 
Da ich ja Grafik-Qualitätsfetischist bin, hab ich Elite Dangerous mit meiner 4K ja schon qualitativ auf SS 1.8 hochgeregelt. Dabei läuft das Spiel nur noch mit 30 FPS, die aber flüssig ohne Nachziehen, Ruckeln o.ä.
Da die 4K nur maximal 60 Hz kann und auch kein ASW, Brainwarp etc., werden auch andere Spiele wie Project Cars oder Apollo 11 VR nicht schneller laufen.
=> Trotzdem Null Motion Sickness, bei keinem der Spiele (außer ein wenig, wenn ich bei Project Cars oder Euro Truck Simulator den Rückwärtsgang einlege)

90 Hz mögen optimal sein, 60-75 wünschenswert.
Aber es geht grundsätzlich auch mit weniger.
Meine Erfahrung.

Nicht falsch verstehen: Ich wünsche mir für die 8K auch mehr als 60, geschweige denn 30.
Aber da sie die auf jeden Fall haben wird, mache ich mir diesbezüglich keine Sorgen.
 
Laufen deine 30fps mit asw o.Ä., also auf 60 hochinterpoliert? Denn echte 30 würde ruckeln wie Sau. Wenn z.B. die Rift unter die 45 mit aktiviertem asw in Elite kommt, ruckelt es deutlich bzw wenn ich damals mit der dk2 in Elite unter die nötigen 37fps kam.

@blaexe
es hieß in den Kommentaren "irgendwo" mal vom Entwickler: "brainwarp contains asw". Mehr nich..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier wird noch Star VR getestet und mit den andere HMDs verglichen.

Kurzes Fazit im voraus: Pimax 8k hat das beste Display, besten Tragekomfort und perfektes Tracking. Star VR das beste Fov (210°):

https://youtu.be/uG8uCq5Mfqw
 
kellerbach schrieb:
@blaexe
es hieß in den Kommentaren "irgendwo" mal vom Entwickler: "brainwarp contains asw". Mehr nich..

Das macht leider nicht besser :P ASW ist ein Oculus-exklusives Feature...Sie sollten wirklich mal an der Kommunikation und der englischen Sprache arbeiten, das würde viele Missverständnisse sicher vermeiden.
 
kellerbach schrieb:
Laufen deine 30fps mit asw o.Ä., also auf 60 hochinterpoliert?
Keine Ahnung.
Ich glaube, die 4K kann kein ASW. Und ob sie intern hoch gerechnet werden auf 60, weiß ich leider auch nicht. Die interne FPS-Anzeige von ED zeigt streckenweise 30 an, und es läuft gefühlt flüssig, ohne daß ich irgendwas störendes oder Motion Sickness bewirkendes feststellen könnte. Auch nach zwei Stunden Daueraufenthalt nicht.

Wenn es nicht gemeinhin hieße, man bräuchte 90 Hz für ein flüssiges VR-Erlebnis ohne Motion Sickness, wüsste ich nicht, daß mir etwas fehlt. Und ich reagiere üblicherweise doch recht sensibel auf Ruckeln & Co.
 
Es wäre ein megadickes Minus, wenn die Pimax nicht asw oder das Äquivalent von valve unterstützen würde! Megascheisse....es wird mal Zeit, daß ein Tester das checkt und über steamvr die entsprechenden Häkchen setzt, sodaß man dann auch über die Linsen die fps sieht und anhand der Flüssigkeit des Bildeindrucks checken kann, ob etwa bei angegebenen 40fps auf 80fps hochgerechnet wird oder nicht! Nicht daß jedes einzelne Spiel erst extra "brainwarp" unterstützen muss, vorausgesetzt, es tut dasselbe wie asw & co.

@branhalor
in dunklen Szenen wird gern Ruckeln kaschiert. Einen zuverlässigen Test könntest du in einer Raumstation machen, die gut ausgeleuchtet ist oder mit einem Rover auf der Sonnenseite von einem Mond. Ich kann einfach nicht glauben, daß es bei dir 30fps sind, denn das ist in einem HMD wirklich extrem deutlich spürbar, auch in Elite bei hellen/kontrastreichen Szenarien. Bei den Alienruinen gings immer unter das ASW, also mit ca. 30-40fps, und das war extrem deutlich ruckelig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sorry, ist wirklich so.
Ich bin mit meinem Rover schon drei Stunden am Stück auf nem 3G-Planeten nen Krater runtergerutscht, geschlittert, hab mich überschlagen (fahren konnte man das wirklich nicht mehr nennen *g*) - vielleicht minimalst hier und da ein ganz kleines bisschen, aber 98% der Zeit Null Probleme.
Raumstationen ja, können sich bei massig Flugverkehr schonmal ein bisschen bemerkbar machen, innen drin. Aber auch nicht störend, und im freien Raum, Asteroidenfeldern oder auch Dogfights ist in der Regel ebenfalls in 98% der Fälle alles OK.

Alienruinen hatte ich noch keine. War zuletzt deep space auf Explorer Tour.

Gefühlt! Letzten Endes ist es ja das, was zählt - was man in VR empfindet, was man wahrnimmt und ob man sich dabei wohlfühlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Frage, ich glaub dir daß dir das nix ausmacht. Aber meine Vermutung ist halt, daß asw bzw reprojection auch bei deiner 4k-Pimax greift. Gibt es da nicht ein tool in steamvr, wo man einen Layer zuschalten kann, mit dem man rauskriegt, ob reale 30fps oder interpolierte 60fps laufen? Ist ja doch ne extrem wichtige Frage, finde ich. Ich hab die bisher allein deshalb nicht gestellt, weil mein Wunschdenken da etwas gemogelt hatte und ich das einfach vorausgesetzt hatte, daß es funzt. Meine (Wunsch)-These: wenn bei dir reale 30fps anlägen, hättest du dein lokales vr-Environment beim Rumpurzeln an einem Kraterrand eingesprayt :D
 
Zurück
Oben