News Plant Apple iTunes-Flatrate?

Die wichtigste Frage ist doch aber, was passiert wenn man das Abo kündigt...
Wenn man dann die herunter geladene Musik nicht mehr hören kann, dann habe ich kein Interesse daran.
Vom Preis für bis zu 10€ würde ich mir dann lieber jeden Monat ein Album oder mehrere Tracks kaufen, welche ich dann IMMER hören kann.
 
So oder so ähnlich wirds aber wohl laufen.
Es gibt ja auch Leihbücherein und Videotheken und wer das ned will, kauft richtig.
Von Napster gibt's so eine Flat schon länger.
 
Also ich lade Musik bei iTunes und mich persönlich würde das schon freuen, für 8 - 10 € im Monat so ziemlich alles runterladen zu können. Ich lade für momentan vllt. 5-7 € und verkneife mir das ein oder andere, bei dem ich dann bedenkenlos zuschlagen könnte.

@ 22) raebbi: aber bei apple soll es doch keine Flat im Napster-Stil werden, oder habe ich mich verlesen !?

lg Lomoch
 
Wenn ihr das bei iTunes mit der Flatrate abbonieren würdet,würdet ihr das ausleben was ich nun schon seit 2 jahren mit napster und meinen sandisk auslebe.

über napster wird sich lustig gemacht und die "leihmusik" schlecht geredet.
ABER:!sobald appel sowas macht is das den wieder cool,versteh das wer will.
 
@knoppe: lol... das ist nicht dein ernst oder? musiker schneiden an ihren plattenverkäufen ohnehin fast garnichts mit. da geht das geld an die plattenfirmen und an die musikmanager. musiker verdienen das meiste mit konzerten (die kann man nicht raubkopieren ;) ) und mit merchandise (was sich auch nur schlecht raubkopieren lässt) also daran das man sich musik illegal saugt verlieren nur die plattenfirmen geld und nicht der musiker.

@topic: ich würde für 15-20€ eine musikflat nehmen aber dafür will ich das volle angebot mit mp3 und ohne DRM.
 
styleven schrieb:
Wenn ihr das bei iTunes mit der Flatrate abbonieren würdet,würdet ihr das ausleben was ich nun schon seit 2 jahren mit napster und meinen sandisk auslebe.

über napster wird sich lustig gemacht und die "leihmusik" schlecht geredet.
ABER:!sobald appel sowas macht is das den wieder cool,versteh das wer will.

Die Leute hier, wie ich auch, wollen die Musik nicht "ausleihen" sondern kaufen.
Wenn du deine Napster Flat kündigst kannst du die Musik ja auch nicht mehr hören, außer du hast sie vom Kopierschutz befreit (was ja dann aber nicht legal ist).
Dann hättest du 358,80 Euro (24x 14,95€) für nichts und wieder nichts bezahlt....

Eine Flatrate macht nur dann sinn wenn die Lieder/Alben auch wirklich hinterher mir gehören, also am besten ohne DRM.
 
BERBERJESUS schrieb:
@7
Wozu bitte 256 kbit/s?
128 kbit ist doch völlig in Ordnung und
bietet 'ne gute Qualität.

Das Optimum sind 192 kbit.
Bei allem darüber hinaus bemerkst du
mit größter Warscheinlichkeit keinerlei
Qualitätsunterschiede.

Aber wer weiß... vll. liegt's ja am Apfel ? ;-)

Wer mit 128 kbit/s zufrieden ist, hat noch nie gescheit Musik gehört.

Komm dir den Unterschied anhören... 128 kbit/s sind grauenhaft.
256 kbit/s reichen aus, das stimmt.
Wer sich mit Brüllwürfel 5.1 Anlagen und Billigkopfhörern abgibt, wir den untershcied wahrscheinlich nicht bemerken, weil´s technisch schon garnicht erst möglich ist.

Aber dauernd werden mp3 Downloads als alternative zur CD angepriesen, aber solange die Qualität noch auf einem so niedrigen Niveau liegt, ist das einfach nicht so.

Gibt genug Leute deren Hobby Musik hören ist und die sich mit sowas niemals zufrieden geben werden.

Alle Titel in 256 kbit/s , ein Preis um die 50€ und ich würd mir ne flat holen.
Ich rechne aber mit 100€ / Monat.
 
also wer mit 128 kbit/s zufrieden ist, hört vielleicht mit minderwertigen Kopfhörern oder findet auch die Soundquali bei Youtube unwahrscheinlich großartig....

Mein Minimum sind 256 kbit/s, dann wird so ein Lautsprechersystem wenigstens ausgenutzt...


Und wer 10€ für eine Musikflat anpeilt.... öhm aufwachen, Realität?
das wäre so, als würde es eine Komplett-Handyflat für 1€ geben.... (10€ / 1€ je Song = 10 Songs also dementsprechend 10 Cent pro Minute * 10 Minuten = 1€ x))

Dann kauft sich niemand mehr einzelne Songs und das liegt nicht im Interesse von Apple ;)
Außerdem wäre das gerade mal ein Album...


Ahja... das alles am Apfel auszumachen, ist Fanboygelaber. Ich selbst war recht zufrieden mit iTunes, mag aber dazu nicht durch ein Appleprodukt gezwungen werden (wie anfangs)
 
Also ich finds lustig wieviele hier keinen Realitätsbezug mehr haben... 8EUR Flat und alle denken es MUSS unbedingt, selbstverständlich, natürlich eine Flat mit DRM-free Songs sein. Wie bekloppt sind denn manche hier? So ein Flatratevertriebsmodell ist sowas ähnliches wie diese DVD-Verleih-Flatrates. Zeitlich gebunden. Ich meine: Wer ist so doof und glaubt für 8EUR eine Flatrate zu bekommen im Monat für frei nutzbare Musik? Dann würden sich alle nur einen Monat lang anmelden, sämtliche Songs kostenlos auf einen Schlag runterladen und dann wieder kündigen. Wer soetwas glaubt... naja ich will hier nich beleidigend werden, auch wenn es die "Produzenten" dieses "geistigen Dünnschisses" es verdient hätten.
8EUR Flat ist insofern eigentlich ganz gut, wenn man öfters seinen Musikgeschmack ändert... was ich schon alles bei iTunes gekauft habe und jetzt bereue. Wirklich gute Alben kann man sich ja immer noch im Laden als CD kaufen. Aber diese Mainstream-Musik, die einige Wochen im Radio läuft, einem spontan gefällt, man aber nach Wochen selbst nicht mehr hören kann, wird bisher trotzdem gekauft (siehe Charts). Da ist dieses Vertriebsmodell ganz praktikabel. Man kann sich ne Menge Musik runterladen, die einzeln gekauft viel mehr gekostet hätte, zahlt aber im Endeffekt nur einen winzigen Bruchteil (8EUR). Und wenns einem nicht mehr gefällt: Auch egal, man hats ja nich gekauft. Dass diese Songs dann DRM haben ist wohl selbstredend. Ich finde den einenen Gedanken, den einer hier bereits formuliert hat, für am realistischsten: Sogar ein noch strengeres DRM als im Moment (iTunes DRM ist ja eigentlich schon sehr sozial) aber im 8EUR Flat Modell könnte ich mir auch vorstellen, dass das Brennen auf CD deaktiviert sein wird, sodass auch hier nich außerhalb des Vetriebsmodells Musik gebunkert werden kann. Kündigt man die Flat, ist die Musik auch weg, so ist ein CD-Brenn-Verbot eine logische Schlussfolgerung.

Why not.

Kauft euch mal die Alben der aktuellen Charts... dann habt ihr gleich mal 100EUR weg. So sind 8EUR dagegen ein Witz und mehr als Abonnement-Zeit-Gebunden kann man da dann wirklich nicht erwarten. Wer dann wirklich mal ein Album auch noch nach Wochen hören kann, kann sie sich dann schließlich immer noch als CD (oder wieder im iTunes Store) kaufen - im Falle der CD dann aber bereits viel günstiger als evtl. zum Zeitpunkt der Neuerscheinung. Ich finds ne gute und - so wie ichs und viele andere hier bereits richtig durchdacht haben - faire Idee.
 
@Zero2Cool

was hat das jetzt damit zu tun das appel den gleichen service anbietet?das wird bei dennen nicht anders sein,oder hab ich was überlesen?
 
Ok, also fassen wir zusammen:

8 Euro Flat der Sony und BMG Titel für die 128kbit User mit den "geschwächten" Ansprüchen ihrer Ohren
>20 Euro Flat eine hohen Bandbreite an Künstlern mit einem Minimum von 256kbit Komprimierung, für die, die Musik geniessen wollen und sich reinhören können und wollen

Klar, wenn ich Töne diesseits von 200Hz und jenseits der 16.000Hz abschneide, gewöhnt sich das Ohr da auch nach Jahren dran.

Ich für meinen Teil möchte keine Musikflatrate auf Teufel komm raus möglichst billig. Ich brauche nicht mal eine Flatrate, CD-Alben für 5 Euro zum runterladen und Einzeltitel für nicht mehr als 50 Cent und ich bin wieder im Geschäft. Meine Anlage steht seit Jahren im Keller, vielleicht hole ich sie wieder hoch. Den besten Klang gab es noch via Schallplatten ;)
 
Halte ich für eine sehr gute Idee. Überlegt doch mal. Apple könnte somit tausende wenn nicht Millionen Raubkopierer zu Kunden machen, die jeden Monat einen festen Betrag (ich denke mehr als 20€) zahlen und nicht mehr in illegalen Tauschbörsen aktiv sind. Auch für die Musikindustrie ist das reizvoll. Von Raubkopien bekommen sie nichts, mit diesem System auf jeden Fall etwas. Man müsste nur auf Geld verzichten, wenn Leute normalerweise mehr Geld im Monat, als es die Flatrate kostet, bei iTunes ausgeben. Die Musikindustrie, die Künstler und Apple können davon nur profitieren bzw Gewinn einfahren.

Die Leitungen glühen bei p2p eh schon, warum dann nicht auch bei einem kommerziellen System?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich werd daraus nicht schlau :D

- man zahlt n paar Euros zu seinem iPod dazu und kriegt uneingeschränkten Zugriff (Download) auf den iTunes Store? o_O Bei dieser monatlichen Flatrate könnte man ja noch vermuten, dass nach dem Kündigen dieser Flatrate alle Songs unbrauchbar werden. Aber wie wollen die das mit dieser "Einmalzahlen=KomplettenZugriff"-Variante machen? Höchstens, dass man dann auf DIESEM EINEN iPod uneingeschränkt die gedownloadeten Songs draufmachen kann. Auf allen anderen MP§Playern etc gehen die dann nicht...
 
für 10€ gibts die flat bei napster... alles darüber ist nicht akzeptabel
 
hä?

Wenn mir jemand 256 kBit/s anbietet, sage ich doch nicht: nee lass mal 128 reichen auch.
**kopfschüttel*
 
@ 16 + 19

Jaja, ihr habt ja durchaus recht, doch hier geht es immerhin
vornehmlich um das i-Phone und den Pod!
Dabei würden tatsächlich alle Inhalte zum Festpreis fürs iPhone und den iPod zugänglich gemacht werden.
Und wenn da 192 kbit nicht ausreichen sollen, dann weiß ich auch nicht...

Und selbst bei der tollsten Hi-Fi-Anlage kann ich nicht glauben,
dass 265 kbit eklatant zu wenig sein sollen.

Für mittelmäßige und portable Gerätschaften reichen meiner Erfahrung
und meines Wissen nach 192 kbit eben dicke.

256 bis 320 kbit sind allerhöchstens brauchbar für Musik mit großem
Klangspektrum und hoher Dynamik. Ich denke da z. B. an ein gewisse
Stücke von Wagner...
Da glaube ich auch sofort, dass man deutliche Unterschiede zu 192 kbit hören wird.
Bei normaler "Elektronikmusik" kaufe ich euch das nicht ab.

Edit:
Ansonsten kann man nur noch empfehlen im WAV-Format
Musik zu ziehen... ;-)

Können wir uns vll. darauf einigen dass 128 kbit schon ein bisschen
igitigitt sind und auch für portable Geräte und billigen Homesound
das absolute Minimum darstellen?
Aber lasst mir doch bitte die "192 kbit-Optimum-Theorie".
Da ist nämlich schon was wahres dran.

Wenn ihr mir nicht glaubt, dann fragt bitte einen Fachmann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier treiben sich wohl ausschliesslich Musik-Kenner rum...

Minimum 256 bit/s? Ich bin mir nicht so sicher, ob es hier jemanden gibt, der den Unterschied zur CD hoeren koennte, mich eingeschlossen.

Hier mal ein Test:
http://www.mp3-tech.org/tests/gb/index.html

Wer viel Musik kauft, fuer den lohnt sich wirklich dieses iTunes-Paket. Aber hab nur keinen Bekannten, der sich nicht bei p2p bedient...
 
hmn wirds günstig warscheinlich nur mit nem 2 jahres abo geben , sonst würd sich nicht unter 100€ pro monat lohnen , ich mein mal ehrlich in zeiten von 6k leitungen und großen festplatten würde man sich mal eben weil man ne flatrate hat ne 2stellige anzahl von alben pro tag ziehen um die sammlung zu vervollständigen und das abo zu nutzen und nach einem monat kündigen und warten bis ka in nem jahr oder 6 monate wieder genug intressantes raus ist
 
Ich würde es eher begrüßen die Preise für CDs zu senken. 17€ o.ä. würde ich niemals für ein Album bezahlen! Ich kauf mir nur günstige Alben von ausgewählten Künstlern, den Rest lade ich runter. Solang die Preise nicht unter 10€ fallen, werde ich keine CD kaufen.
Ich möchte jetzt auch keine Kommentare hören die aussagen: "Durch dich sinkt die Qualität der Musik, immer sind es die gleichen die sich beschweren und dann runterladen!". Das halte ich schlicht und einfach für Unsinn. Richtigen Musiker geht es nicht ums große Geld sondern um die Musik (Bsp. Radiohead), Pop-Musik höre ich nicht und werde ich auch nicht fördern.
 
Zurück
Oben