News Plant Google eine Nexus-Zertifizierung?

Ich verstehe das jetzt nicht wirklich. Ich dachte immer einer der Hauptgründe sei die Anpassung der Treiber, neben der GUI? Sprich, wenn es jetzt einen Klugen Hersteller gebe, könnte er direkt nach releas von Android 4.1 dieses, ohne eigene GUI, rausbringen, für sag ich mal das S2? Die GUI dann irgentwann nachreichen und solange auf Google (NEXUS) Gui bauen?
Oder aber die Android Original File werden so Groß wie Windows, weil für jede Wurst Hardware Treiber mit geliefert werden. Sprich, die Hardware müsste auch zu gutenteilen vorgeschrieben werden...
So hab ich das bisher immer Verstanden. Klärt mich auf.
 
Seit ca. 1 Jahr frage ich mich schon, warum Google nicht HAARGENAU das hier durchführt.

Hat ja auch lange genug gedauert, bis Google erkannt hat, dass die custom-Klicki-Buntis der Telefonhersteller (ergo die damit einhergehende (u.a.) Updatemisere) der Reputation des eigenen Produktes schadet.
 
Am Rande erwähnt ich glaub ja das sich hinter der Nexuszertifizierung das gleiche versteckt wie die Gerüchte um Nexusgeräte von verschiedenen Herstellern.

Man hat nun also als Hersteller die Möglichkeit ein Gerät mit den Spezifikationen zu bauen, bekommt von Google kein Geld mehr dafür, kann es aber unter eigenem Namen vermarkten, Software kommt dann nexustypisch von Google. Eine Nexuszertifizierung ohne Möglichkeit auf zeitnahe und reine Androidupdates macht einfach keinen Sinn seitens Google.
 
Nächste / übernächste Generation ist zu schwammig formuliert. Entweder da steht "mindestens 2 Jahre" drauf, oder es wird ein Apple.
 
Also gehen sie in etwa den WP7 Weg. Die Vergangenheit hat gezeigt, das klappt besser mit den Updates. Gegen eines der vielen Schwachpunkte Androids wird damit angegangen, die Idee ist zumindest sehr gut.

Das muss jedoch zur Selbstverständlichkeit in der teuren Klasse werden, bis dahin setze ich zufrieden auf Apple.
 
Ich habe mich zwar nie über die Update-Politik von Android beschwert, da mir nie jemand Updates zugesichert hat, aber diesen Schritt würde ich sehr begrüßen. Seit Android 4.1 finde ich die herstellerspezifischen Oberflächen auch ziemlich überflüssig. Bis 4.0 hätte ich Sense nicht missen wollen aber Jelly Bean steht der Sense Oberfläche was die Bedienung angeht um nichts nach. Die freie Wahl der Oberfläche wäre aber trotzdem eine tolle Sache.

Interessant wäre aber natürlich was Übernächste Generation bedeutet. Mir würde da auch eine Formulierung wie "2 Jahre lang" besser gefallen. Wenn es wirklich um die großen Major Versionen geht wäre übernächste Generation aber auch ok. Damit wäre dann ein HTC Desire immerhin bis zu einer vollwertigen Version 2.3 gekommen. Wobei hardwareseitig ja eigentlich nichts dagegen spricht die Geräte noch länger mit Updates zu versorgen. CM10 läuft wunderbar auf einem Desire.
 
BOBderBAGGER schrieb:
glaube ich nicht der linux kernel (3.7)unterstützt nun endlich verschieden chipsätze und man muss für jeden einzenen neu kompilieren. wenn man den herstellern dann noch die möglichkeit nimmt einene eigenen pfusch custum kernel zu bauen sind wir wieder ein schritt weiter.

Bei den im 3.7 Kernel implementierten Plattformen ist keine Handyplattform dabei. Ein Kernel Binary für alle Plattformen wird es auch in Zukunft nicht geben, dafür sind die Unterschiede zu groß. http://lwn.net/Articles/496400/ bzw. nach "arm device trees" googlen.

Genau so wichtig ist es auch die ganze Entwicklung für die ganzen ARM-SOCs mehr in den upstream Kernel zu legen und den "Androidkernel" nach upstream zu mergen.

Das würde den Aufwand für die Handyhersteller um einiges reduzieren helfen.

Ein Nexus Branding hilft, packt aber Problem nicht an der Wurzel.
Ergänzung ()

Blaexe schrieb:
Begeistert mich irgendwie nicht so. Das ganze würde der Nexus-Reihe meiner Meinung nach irgendwie die "Magie" rauben. Ein Nexus stellvertretend für die neue OS-Generation...das hatte schon irgendwie etwas. So wäre es nur eines unter Vielen.
Und richtige Verkaufsschlager werden die wohl eh nie werden.

Davon abgesehen glaube ich auch, dass es zu ziemlichen Problemen im Bezug auf den Updateprozess führen wird.

Sinnvoll wäre ein Branding, d.h. auch ein entsprechendes Logo auf dem Gerät. So wie früher die Netware Logos.
Ergänzung ()

RangnaR schrieb:
Insofern das "Zertifikat" nicht beinhaltet, dass Google und das Android Team selbst die Treiber für die Hardware schreibt oder liefert

Ab damit nach upstream, am besten vanilla upstream.
Ergänzung ()

BOBderBAGGER schrieb:
wenn die hersteller aber eben nicht mehr tief im system rubasteln dürfen und alles inklusive des kernels von AOSP übernehmen MÜSSEN könnte sich wirklich was ändern.

[ ] Du hast die GPL nicht verstanden.
 
foofoobar schrieb:
[ ] Du hast die GPL nicht verstanden.

Also entweder musst das x setzen oder das Wörtchen "nicht" entfernen. :D

Ich würde es begrüßen, wenn die herstellereigenen Oberflächen (Sense, Touchwiz und wie sie sich alle schimpfen) vom Nutzer aktiviert und deaktiviert werden könnten. Das hätte aber sicherlich auch zur Folge, dass herstellereigene Widgets eventuell nicht mehr laufen, da sie auf Ressourcen der herstellereigenen Oberfläche zurückgreifen.
 
IMHO immer noch zu wenig.

- Die Zeit bis zum Update sollte auf wenige Tage, besser sogar den gleichen Tag nach der Vorstellung der neuen Version begrenzt werden (die Hersteller bekommen sie dafür lange vorher)
- Dies gilt so lange, bis Google (!) das Gerät für "zu langsam für die neue Version" erklärt.
 
Eine nexus zertifzierung hat nichts mit gpl am hut die hersteller dürfen nach wievor im system rumbasteln dann ist aber ebbe mit einem nexus branding.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, das hört sich so an, als ob die Marke "Nexus" damit ziemlich verwässert wird. Bisher ist ganz klar, was man bekommt, wenn man ein Nexus kauft - das ist fast ein bisschen wie bei Apple: es gibt nur wenige Modelle, aber die sind klar definiert.

Wenn sie jetzt anfangen, solche halblebigen "Nexus" auf den Markt zu bringen, dann müssen sie entweder die "echten" Nexus wieder davon abheben, oder das Ganze taugt nichts mehr. Weshalb sollte man ein Nexus Gerät kaufen, wenn dann doch nicht mehr sicher ist, wie schnell ein Android Update auf das Gerät kommt. Ausserdem ist es nur bis zur nächsten Android-Version garantiert? Dann kann ich doch gleich irgend ein Gerät kaufen!
 
estros schrieb:
Also gehen sie in etwa den WP7 Weg. Die Vergangenheit hat gezeigt, das klappt besser mit den Updates. Gegen eines der vielen Schwachpunkte Androids wird damit angegangen, die Idee ist zumindest sehr gut.

Das muss jedoch zur Selbstverständlichkeit in der teuren Klasse werden, bis dahin setze ich zufrieden auf Apple.

Ach, welche hat Android denn sonst noch so? Ich entdecke im Vergleich zu meinem ehemaligen iOS-Gerät nur Vorteile. Und jetzt komm nicht mit, der Homescreen scheint zu Ruckeln.

Ich warte gespannt. :rolleyes:
 
Lags, Fragmentierung, Anteil an Müll im Market ist eindeutig höher als bei iOS, diese Drecks UIs der ganzen Hersteller die alles meist nur verschlimmbessern, und allen voran natürlich die krassen Updateprobleme bei Nicht-Nexusgeräten. Nebenbei natürlich auch die Schrottidee namens MicroSD, die einen langsamen Speicher mit Fehlerhaftigkeit und Unübersichtlichkeit & Chaos der Bibliotheken & Apps kombinieren. Auch stürzen gewissen Segmente des OS spontan ab, hervorgerufen durch die zahlreichen Apps die teilweise zu viele Rechte haben.
Fakten, Fakten, Fakten...

Geschrieben von einem Ex-iPhone-&-WP7-Phone-User mit einem Galaxy Nexus.
 
Dawzon schrieb:
Well played du Held, ich meinte aber eigentlich die mit TouchWiz verseuchten "Flaggschiff" Modelle. ;)

Lilz schrieb:
Nicht mal sowas wie ein Galaxy Nexus?

Nein, nicht mal dieses es gibt ein paar Galaxy Nexus (eine von fünf OS Varianten (yakju/takju(yakju mit google wallet)/mysid/misid mit google wallet/yakjuxw(yakju mit update von samsung verteilt) ), wobei soweit ich das verstanden habe das es nur zwei verschiedene HW Versionen (maguro/torro) gibt, mal vom Speicher abgesehen) welche die Updates von Samsung bekommen, obwohl die HW identisch ist mit 2 Versionen welche von Google die Updates bekommen ist Samsung unfähig genug das Update (4.1) innerhalb von 2 Wochen auszuliefern, zuvor haben sie (kein Update von 4.0.1/4.0.2 auf 4.0.4) verteilt also ca. März bis Juli kein Update und dann war schon die nächste Version mit mehr Funktionen vorhanden, völlig unverständlich für identische Hardware.

Das einzige Positive daran ist, das das Gerät mit wenigen Handgriffen mit dem passenden Google ROM abgeändert werden kann, damit es die Updates künftig von Google bekommt.

Hat jemand hier ein yakjuwx Galaxy Nexus, gab es da schon ein Update auf 4.1 von Samsung her?
 
Warum hat man das überhaupt gemacht mit dem yakjuxw-Builds? Hardware-technisch sind die Devices ja exakt die selben.

Du hast ja selbst gesagt, kinderleicht da eine yakju-Variante drauf zu flashen.

nex0rz schrieb:
Lags, Fragmentierung, Anteil an Müll im Market ist eindeutig höher als bei iOS, diese Drecks UIs der ganzen Hersteller die alles meist nur verschlimmbessern, und allen voran natürlich die krassen Updateprobleme bei Nicht-Nexusgeräten. Nebenbei natürlich auch die Schrottidee namens MicroSD, die einen langsamen Speicher mit Fehlerhaftigkeit und Unübersichtlichkeit & Chaos der Bibliotheken & Apps kombinieren. Auch stürzen gewissen Segmente des OS spontan ab, hervorgerufen durch die zahlreichen Apps die teilweise zu viele Rechte haben.
Fakten, Fakten, Fakten...

Geschrieben von einem Ex-iPhone-&-WP7-Phone-User mit einem Galaxy Nexus.

Du versuchst nicht ernsthaft Vorteile als Nachteile darzustellen, oder?
Müll-Apps gibts bei iOS zu genüge, Lags gibt es bei guten Geräten keine (Ich wusste das das Argument kommt!), es gibt schnelle microSD (Was ist das für ein Argument!?), Chaos und Unübersichtlichkeit kann ich gar nicht nachvollziehen, bei anderen geschlossenen Systemen hat man darauf nämlich GAR kein Zugriff. iOS-Apps stürzen mindestens genauso oft ab. Das Apps zuviel Rechte haben, liegt an den App-Entwicklern und kann vorher eingesehen werden (im Play Store). iOS hatte bis vor kurzen nicht mal eine Rechte-Verwaltung! Ach und wenn du die Oberfläche eben so hasst, Custom Roms. Es folgt bald Nexus-Zertifizierung, da ist dann auch was für dich dabei.

Alles in einem. Du redest Müll. Das ist Fakt.

Ach bevor ich es vergess: Ich hatte auch schon mehrere Jahre iPhones. Hab aber erkannt, das sie einfach nur teurer Glashaufen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast ja selbst gesagt, kinderleicht da eine yakju-Variante drauf zu flashen.

Und dennch würden es mehr als 7 von 10 Personen in meinem Umfeld nicht schaffen das in einem Durchgang richtig zu machen.

Somit ist es nur Kundenver"""""""" von daher ... Nie wieder Samsung, wenn es eine gleichwertige Alternative gibt, gab es damals aber nicht.

Zudem würde mich der Grund für diesen Unsinn interessieren, scheint ja nicht in allen Märkten verkauft zu werden und die Geräte sind nicht markiert.
 
XMenMatrix schrieb:
Warum hat man das überhaupt gemacht mit dem yakjuxw-Builds?

Da gab es einen kleinen Samsung Designfehler:
Unter bestimmten Bedingungen (um genau zu sein GSM-Netzempfang) verstellt sich die Lautstärke des Gerätes von selbst.
Samsung hat daraufhin einen "Fix" auf die Geräte aufgespielt, welcher allerdings eine andere ID hat als die originalen Google-Factory-Images für das Galaxy Nexus, End of story.
 
Zuletzt bearbeitet:
nex0rz schrieb:
Nebenbei natürlich auch die Schrottidee namens MicroSD, die einen langsamen Speicher mit Fehlerhaftigkeit und Unübersichtlichkeit & Chaos der Bibliotheken & Apps kombinieren.

Ist das dein ernst ? Das ist so unglaublich Lachhaft. :rolleyes: Der SD-Slot ist ein Vorteil

Wenn es keine MicroSD-Slots gibt, dann fangen die Herstellern an den Kunden auszunehmen wie eine Weihnachtsgans.

220€ für 48 GB mehr Speicher lassen beim iPhone 5 grüßen :evillol:
 
@ONH

Ein Kollege von mir hat mit einem yakjuwx Galaxy Nexus das Update vor zwei Wochen erhalten.
Er war aber schon kurz davor es auf eine yakju Version zu flashen :D
 
nex0rz schrieb:
Lags, Fragmentierung, Anteil an Müll im Market ist eindeutig höher als bei iOS, diese Drecks UIs der ganzen Hersteller die alles meist nur verschlimmbessern, und allen voran natürlich die krassen Updateprobleme bei Nicht-Nexusgeräten. Nebenbei natürlich auch die Schrottidee namens MicroSD, die einen langsamen Speicher mit Fehlerhaftigkeit und Unübersichtlichkeit & Chaos der Bibliotheken & Apps kombinieren. Auch stürzen gewissen Segmente des OS spontan ab, hervorgerufen durch die zahlreichen Apps die teilweise zu viele Rechte haben.
Fakten, Fakten, Fakten...

Geschrieben von einem Ex-iPhone-&-WP7-Phone-User mit einem Galaxy Nexus.

Total peinlich einen optionalen SD Slot als Nachteil aufzuzählen. Noch dazu, da Du laut deiner Aufzählung noch nie ein Smartphone mit SD hattest
 
Zurück
Oben