• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News Portierung: Forza Horizon 5 fährt auf die PlayStation 5

Kaufmannsladen schrieb:
Aber leider bislang am Massenmarkt vorbei.
Nö, eben nicht.

XBOX hat einen Marktanteil von 33 Prozent. Das ist ein Drittel vom Ganzen.

Du hast entweder en eigenartiges Verständnis davon was ein Massenmarkt ist, oder kannst einfach nicht mit Relationen umgehen.

Viele Mitbewerber sind in der Vergangenheit daran gescheitert in dieser Branche einen niedrigen einstelligen Marktanteil zu erreichen.

Mit 30 Prozent Marktanteil erreicht XBOX genug Leute um einen gesunden Netzwerkeffekt zu erziehlen.
Was man gut daran erkennt das quasi jedes Spiel für XBOX veröffentlicht wird.

XBOX ist so gut positioniert das nicht mal Phlil Spencer und Satya Nadella diese Marke ruinieren können :-P
Ergänzung ()

meckswell schrieb:
FH4 war schon toll, da gabs Team Racing und Ranked Modus, da konntest du Großmeister werden. Das alles gibts bei FH5 nicht.
Der ranked Modus hat leider bei vielen Spielern dieses asozialle "ich ich ich" verhalten getriggggggerrrrrt. ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Affenzahn
pacifico schrieb:
XBOX hat einen Marktanteil von 30 Prozent.
Woher kommen diese Zahlen und welcher Markt ist gemeint?

2024 sind geschätzt 5 Mio Xboxen verkauft worden. Die Switch (im End of Life!) hat sich mehr als doppelt so gut verkauft und die PS5 fast viermal so viel.
 
AvenDexx schrieb:
Nun ja, also wenn man sich zumindest mal die Absatzzahlen von PCs in den vergangenen 18 Jahren anschaut, dann war 2024 kein gutes Jahre. In den letzten 18 Jahren hatten wir den niedrigsten Absatz 2006 mit rund 239 Mio. Stück. Dann 2019 mit 259 Mio. Stück. Schaut man sich jetzt die Zahlen von 2024 (und/oder auch 2023) an stellt man fest, dass man mit 245 Mio. (2024) bzw. 242 Mio. (2023) die niedrigsten Absatzzahlen seit 2006 haben. Quelle Statista
Und auf den meisten von denen wird gar nicht gespielt, denn die liefert das Systemhaus ins Büro. Deshalb muss man ja extra spezifische Systemanforderungen in Windows 11 einbauen, damit überhaupt noch neue Hardware verkauft werden kann.

AvenDexx schrieb:
Naja, da Deutschland ja eh immer das Land war, wo am meisten PCs genutzt wurden, zeigt das zumindest eine grobe Richtung.
Home-PCs sind in einer bestimmten Altersgruppe verbreitet und diese ist Deutschland demographisch überrepräsentiert. Das ist auch schon alles. Diese Kohorte wird nur noch älter, gewinnt aber keine Mitglieder mehr hinzu.

Dann muss noch beachten, dass private Nutzung immer Trends unterliegt und niemals statisch ist. Nur weil ab 1950ern eine bestimmte Kohorte gern mit dem VW-Bus Typ 2 durch Europa getourt ist, heißt das nicht, dass diese Gruppe das dann auch heute noch tut.

Pheenox schrieb:
Nintendo gewinnt mit einem Handheld an Relevanz. Ob man jetzt ein Handheld auch als Konsole sehen möchte, kommt auf die Sichtweise an.
Ökonomen sind keine Spieler und betrachten Nintendos Produkt als "video game console". Wikipedia übernimmt diese Sichtweise führt die Nintendo DS hinter der PlayStation 2 als "million-selling game console": https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_best-selling_game_consoles
 
Ich als Kunde habe überhaupt keinen blassen Schimmer, in welche Richtung sich Microsoft/Xbox seit Erscheinen der Xbox Series S/X entwickeln möchte und würde mir für die Zukunft gerne zwei Dinge wünschen:

  1. "Xbox" soll bitte als Hardware weiterbestehen! Der Begriff sollte - wie zu Xbox 1/Xbox 360 Zeiten - wieder für richtig viel Leistung stehen. Ob man hergeht und wie bisher eine klassische Konsole bastelt, oder ob man sich in Richtung Desktop-PC bewegt und dem Kunden einen "Xbox certified" PC von einem OEM mit eigenem Xbox-Design und optionaler Software-Oberfläche an die Hand gibt, ist mir eigentlich egal - genauso wie der Preis. Einerseits fand ich die Series S zu Beginn echt nett, andererseits fühlt sich das Ding inzwischen als Klotz am Bein für die gesamte Konsolengeneration an. Ich denke Microsoft kann hier nur über Leistung gegenüber. Nintendo und Sony punkten.
  2. Die eigenen Marken sollten wieder stärker gepusht werden. Mit Gears of War, Halo, Forza, Fable & Co. hatte man früher starke Marken, die dann sukzessive im Sand verlaufen sind, sowohl qualitativ als auch durch zu wenige Releases. Ich habe mir damals die Xbox 360 aufgrund der Vielzahl an Shootern, Action-Games (allgemein mit hohem Gore-Grad) und Rennspielen gekauft. Was ist da heute noch von übrig?
 
Zurück
Oben