News PowerColor stellt passiv gekühlte HD 5750 vor

Nimm dies, HD4670 Ultimate :p
Endlich mal wieder ne grundsolide Karte die man ab Werk für Leute empfehlen kann, die nicht basteln und fummeln wollen und ne sparsame Karte brauchen, die nur gelegentlich genutzt wird.


FuXxMiTdOpPeLX schrieb:
Jetzt fehlt nur noch ne passive HD5770 oder HD5850 :)
Auf die HD5850 kommt ein Accelero S1 drauf sowie 2 Scythe Slipstream 500 und dann haste ne unhörbare Karte. Passiv ist gar nicht nötig, das ist ein weit verbreiteter Irrglauben.
Ich würde sogar an dieser hier einen 800er Slim Stream Lüfter mit 12mm Höhe anbringen. Sicher ist sicher und hörbar sind die nicht.

@Lübke
Der Kühler der 4670 Ulitmate ist nach oben hin auch ausladend. Für wirklich kleine HTPC ist das schon ein Risiko.
 
da die 5750 unter vollast doch einiges an leistung verbraucht (wenn ich mich richtig errinere lag der last bereich bei etwa 75-80W) ist ein kleinerer passiv kühler nicht wirklich realistisch, die hersteller müssen ja die garantie übernehmen dass die karte auch im heissen sommer und bei nicht allzugut belüfteten gehäuse funktioniert.

wäre auch bei sehr engen htpc gehäusen etwas vorsichtig mit der karte da diese karte sicher die gesamttemperatur im gehäuse einiges erhöht. (hängt natürlich von der kühllösung des gehäuses ab). meiner meinung nach wäre ja ein grosser externer kühlkörper für htpcs recht nett an dem man dann cpu und grafikkarten kühler per heatpipe anschliessen kann.
 
Juhu. Endlich mal was gescheites.
Ich glaub meine HD4730 hat ausgedient.^^
 
Die 5750 geht doch im Vergleich zur gleich schnellen 4850 mit Sicherheit sehr leicht zu kühlen, von daher ist passiv naheliegend und überhaupt ne super Sache. Zudem hat der Kühler eine moderate Höhe und steht nach oben hin augenscheinlich nicht über das zweite Slotblech hinaus, von daher auch für Gehäuse wie das SG05 geeignet.

Wenn Powercolor natürlich die Idle-Taktraten wie auf der 5750 mit AC L2 wieder versäbelt: dumm das.
 
Die "PowerColor SCS3 HD5750" soll ab 20. November für 149 US-Dollar erhältlich sein
Quelle:hartware.net
 
Schöne Sache, allerdings bin ich auch der Meinung dass hier Schluss mit passiv ist. Die HD5770 verbraucht nochmal 20W mehr wie HD5750 und die wiederrum verbraucht 40W mehr wie die von Zwirbelkatz erwähnte HD4670. Da geht die HD5850 definitv nicht passiv zu kühlen.

Ist aber auch richtig, dass komplett passiv nicht unbedingt nötig ist. Gut bei schwachen Karten wie meiner HD4550 ist das schon wünschenswert, aber einen 120er bei ca. 500U/Min auf ne hintzigere Karte draufzuschnallen dürfte wohl für die wenigsten ein Problem sein.

Die die natürlich überhaupt nicht Hand anlegen wollen, dürfen aber auch erwarten dass so eine Karte auch im Sommer nicht einen Hitzetod erleidet.
 
Mahlzeit,

bisher habe ich eisern durchgehalten und den Grafikkartenkauf aufgeschoben, bis eine passiv gekühlte HD 4770 zu kaufen wäre. Das kann ich nun getrost vergessen, weil eine passive HD 4770 wohl kaum noch erscheinen wird, wenn ihre Nachfolgerin verfügbar ist.

Allerdings habe ich gerade jetzt eine Budgetsperre über mein 'Hobbybudget' verhängt, weil ich das Geld für die Einrichtung der neuen Wohnung nötiger brauche. :/ Also heißt es doch noch warten, bis ich 500 Euro für ein reines Hobby freistellen kann, ohne das Gesamtbudget zu arg zu belasten.

Mögen die Preise also schnell fallen. :)

- Harry
 
Bevor sich hier alle (einschliesslich mir) zu früh freuen....


ich möchte daran erinnern, wieviel passive 4770 usw Karten schon vor langem angekündigt wurden (glaube auch von Power Color, lol) und nie eine auf den Markt gekommen sind leider! :grr:

Hoffen wir mal das diese hier es schafft, wobei mir eine 5770 noch lieber wäre :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool!

Dann muss ich am Wochenende mal mein Laptop zu einem Linux-ATI-Treiber-Test missbrauchen. Wenn mir das Ergebnis passt, liegt die Karte unterm Weihnachtsbaum.
 
Klar ist die HD4670 ne gute Ecke sparsamer, aber dafür auch deutlich langsamer. So ist leider der Kompromiss.

Ich finde es Klasse, dass es zumindest in nem halbwegs gescheit belüfteten Gehäuse (das musst nicht laut sein) die Option gibt, ungefähr (!) die Leistung einer 8800Ultra zu generieren.
Wenn dann noch ein kleiner DX11 Bonus dazu kommt stimmt das spätestens.

Denn:
HD5750 = ca. HD4850 = ca. 8800 Ultra. (Annahme: 1680x1050, mit AA und AF)
Und diese Ultra hat 2006 immerhin als super Enthusiasten-Highend mit absurdem Stromverbrauch rund 600 Euro gekostet.

Erste VaporX Varianten sind bereits unter 100 Euro gelistet, jedoch noch nicht verfügbar.
 
Braucht ihr einen Grafikkartenhersteller, der euch einen Passiven Kühlkörper bereits montiert? Es gibt soooviele Kühlkörper für Grafikkarten.
 
Killermuecke schrieb:
Cool!

Dann muss ich am Wochenende mal mein Laptop zu einem Linux-ATI-Treiber-Test missbrauchen. Wenn mir das Ergebnis passt, liegt die Karte unterm Weihnachtsbaum.

momentan ist die 5700 serie im offiziellen linux catalyst keine offiziell unterstützte karte. du bekommst wasserzeichen eingeblendet dass die karte nicht unterstützt ist, laufen sollte sie aber. die karten hersteller haben laut aussage von amd mitarbeitern auf phornix aber zugang zu beta treibern die die karte voll unterstützen, (gleich wie bei windows treibern) die die hersteller aber leider nicht auf die cd packen (zumindest nach aussage einiger käufer im selben forum).

ansonsten sind die catalyst treiber unter linux ok, speziell wenn du keine desktop effekte benötigst. gibt ein paar probleme die im zusammenhang mit compiz auftreten können (problem mit sleep mode, problem mit langsamen fenster minimieren/maximieren...)

Wine hat immer noch ein paar sachen auf nvidia opengl erweiterungen basier implementiert, was dazu führt dass unter wine nvidia karten im allgemeinen auch noch etwas besser laufen.

Open source treiber machen grosse schritte vorwärts aber momentan ist 3d auf aktuellen karten und opensource treiber noch eine grosse baustelle (compilieren von libraries und treibern aus den git trees, experimentalle implementierungen...). aber dass von amd bezahlte entwickler daran arbeiten hat das implementierungs temp deutlich gesteigert, und ich denke dass ich im laufe des nächsten jahres selbst auf den open source treiber wechseln werde. (schreibe das hier von einem notebook mit hd3650 grafik unter linux)
 
@Lübke

Ich stimme Dir zu, dass es Käuferschichten gibt, die keine Affinität zu Computerhardware haben, aber Wert auf ein ruhiges System und vollen Garantieschutz legen.
Das Argument "der Zusatzkosten" find ich nicht schlüssig. Die Kostendifferenz zwischen HerstellerPassiv und Selbstumbau-Variante dürfte sich im unwesentlichen Bereich bewegen.

Der Selbstumbau lässt sich mit etwas technischem Fingerspitzengefühl und durch Hilfe von netten Forenmitgliedern spielend leicht selbst bewerkstelligen - meine Erfahrung.
 
Steve81 schrieb:
Braucht ihr einen Grafikkartenhersteller, der euch einen Passiven Kühlkörper bereits montiert? Es gibt soooviele Kühlkörper für Grafikkarten.

nenn mir doch mal einen passiven kühlkörper der auf die 5750 oder 5770 passt :D
ich warte auf jeden fall noch auf eine passive 5770 die dann meine aktuelle 3870 (auch semi-passiv mit luftstrom) ablöst.

und versteh mich bitte nicht falsch, ich bastel auch lieber den kühler selber auf die karte als mich auf fertiglösungen zu verlassen.
zum vergleich habe ich sogar meiner powercolor 3870 ultimate einen Accelero S1 verpasst und somit nochmal 10°C gut gemacht unter last.
 
Welchen Preis PowerColor für die Grafikkarte angesetzt hat, ist noch unbekannt. Dasselbe gilt für das genaue Lieferdatum.

Wenn Fudzilla Recht hat, kommt die Karte am 20. November für 149$.

Die Standard-Karten liegen glaube ich offiziell bei 130$, also wäre der Preis etwa 15% über dem aktuellen Preis (gelistet: 100€, verfügbar: 110€).
 
Der Selbstumbau lässt sich mit etwas technischem Fingerspitzengefühl und durch Hilfe von netten Forenmitgliedern spielend leicht selbst bewerkstelligen - meine Erfahrung.

Theoretisch richtig, praktisch sind wir hier ein mikroskopisch kleines Freakforum.
Wenn ich jetzt einen klitzkleinen Mod in einer HiFi Anlage oder einem Plattenspieler oder sowas machen müsste, würde ich mir das vermutlich auch schon nicht mehr zutrauen. Ich kann das durchaus verstehen, dass Leute da skeptisch sind.
Manchen geht Sicherheit über alles, so ist das leider. Wieder andere können es sich einfach nicht erlauben, bei einem Umbau eine Karte im Wert von 100 Euro zu schrotten.

Ich habe schon 4 Karten umgebaut, darunter einige mehrmals. Dabei ist mir schon 1 kaputt gegangen ohne für mich ersichtlichen Grund. Das ist nie ausgeschlossen.
EVGA bietet aber übertakten und Umbauen mit an, dafür kosten die Karten jedoch etwas mehr.
 
Zwirbelkatz schrieb:
Erste VaporX Varianten sind bereits unter 100 Euro gelistet, jedoch noch nicht verfügbar.
Ja aber die VaporX Varianten waren noch nie wirklich leise und mit leise meine ich nicht erst aus 2 Metern Entfernung nicht mehr hörbar. Auch die neuen HD5xxx Versionen sind das nicht, daher für mich persönlich keine Alternative zu passiven Karten.
 
Zurück
Oben