Powerline Steckdosenleiste.

F

fabixyz

Gast
Hi,

wenn man eine Powerline mit integrierter Steckdose (in meinem Fall die Devolo Magic 2) hat, sollte die Steckdosenleiste, die dort angesteckt wird, eine besondere Eigenschaft haben (wie z.B. ohne Überspannungschutz oder Schalter)?

Danke im Vorraus!
 
Nein, die Powerline gehört in die Steckedose in der Wand, danach kann man anschließen was man will (natürlich nur im Rahmen was dort auch rauskommen kann, also nicht 5KW wenn nur 3 möglich sind. :) ).
Habe ich so im Schlafzimmer bei mir, dort steckt eine von AVM drin, daran hängt eine 3-fach Steckdose für TV und FireTV Box.

Bei AVM steht beispielsweise:
Steckdose für elektrische Geräte bis 2300 W und maximal 10 A (maximale Belastbarkeit)

Noch zum Thema Steckdosenleiste ja oder nein (Auszug aus der Anleitung):
Brände und Stromschläge:
Überlastete Steckdosen, Verlängerungskabel und Steckdosenleisten können zu Bränden und Stromschlägen führen
  • Stecken Sie FRITZ!Powerline immer direkt in eine Wandsteckdose.
  • Verwenden Sie keine Steckdosenleisten und Verlängerungskabel.
  • Wenn Sie eine Steckdosenleiste verwenden möchten, stecken Sie diese in die Steckdose von FRITZ!Powerline.
  • Stecken Sie nicht mehrere FRITZ!Powerline-Geräte ineinander.
Das wird auch für die Devolo gelten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JPsy
Am besten gar keine Steckdosenleiste. Steht aber bestimmt auch in der Anleitung
 
Die vorgesehene Stromverbindung sollte am besten überhaupt keine zusätzlichen Stecker, Verlängerungen oder Leisten enthalten. All solche "Zusätze" könnten die Verbindung negativ beeinflußen.
 
Da Power-LAN auch so schön anfällig genug ist, würde ich da gar nichts anstecken und den Adapter immer möglichst allein lassen. Jedes elektrische Gerät kann da zu Störungen führen, welche die Bandbreite massiv beeinflussen.
 
am Betsen echtes Lan und keine Powerline :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hanse987, Nikon71 und wolve666
Ich würde die Störquellen einer D-Lan Verbindung in drei Kotegorien einteilen. Meist Störungsfrei sollte ein Ohmscher Widerstand betrieben werden können (Kochplatte, Kaffeemaschine, Glüh(!)lampe etc. ohne Motor und Elektronik). Schlechter mit mehr Störungen sind Motorströme und hochwertige Netzteile mit PFC (Anpassung der Unterschiede zw. Strom und Spannung, so dass ein Ohmscher Widerstand zu 99,7% und mehr simuliert wird). Und das schlimmste, einfachste Netzteil kleiner Leistung (alte Laptopnetzteile, USB Ladeadapter, LED Lampen!). Das sind meist die schlimmsten Stromverschmutzer.
 
Zurück
Oben