Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Proton 8.0: Valve bringt großes Update für Spieler, die Linux nutzen
derbe
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2013
- Beiträge
- 1.774
@Tanzmusikus
Die Karte ist schon ~ 6 Monate da, und man kann die immer noch nicht vernünftig mit Freesync nutzen. Verwundert doch schon das es sooo lange dauert.
Die Karte ist schon ~ 6 Monate da, und man kann die immer noch nicht vernünftig mit Freesync nutzen. Verwundert doch schon das es sooo lange dauert.
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 683
Du kannst im Grunde Gog Galaxy per Wine installieren und darüber alle deine Spiele herunterladen und verwalten. Dazu kannst du Lutris nehmen oder von Hand ein Winepräfix anlegen.Tulol schrieb:Über 40 bei GoG.
Tanzmusikus
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 10.385
Geht den Windows-Nutzern aber auch so. Sehe das Problem nicht bei Linux, sondern eher bei AMD.derbe schrieb:Die Karte ist schon ~ 6 Monate da, und man kann die immer noch nicht vernünftig mit Freesync nutzen.
@Tulol
Du hast verschiedene Möglichkeiten:
- GOG Galaxy ist ein 32-bit Windows-Client, der Probleme bereiten & unnötigen Ballast bedeuten kann.
Er wird nicht benötigt. Alternative wäre z.B. "MiniGalaxy": https://sharkwouter.github.io/minigalaxy/ - Die GOG-Spiele per Steam als Steam-fremde Spiele installieren. Proton aktivieren!
- Mit Lutris die GOG-Spiele installieren & mittels ProtonUp-Qt auch Wine-GE-Custom & Proton-GE-Custom für bestimmte Spiele nutzen.
- Mit HGL die GOG-Spiele installieren & mittels eingebauter Funktion auch Wine-GE-Custom & Proton-GE-Custom für bestimmte Spiele nutzen.
Steam als .deb-Datei direkt von Valve's Steam Webseite herunterladen & installieren.
Das geht bei Debian, Ubuntu, Pop!_OS, Linux Mint ... und auch Arch Linux (mittels "debtap") sowie Derivaten.
Lutris ist sehr flexibel konfigurierbar, bedarf aber auch etwas Zeit es kennenzulernen. Dafür erhält man große Kontrolle über die einzelnen Details.
HGL ist bequem & mittels anfänglicher Lernkurve evtl. etwas leichter zu lernen als Lutris, aber weniger flexibel.
Zuletzt bearbeitet:
derbe
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2013
- Beiträge
- 1.774
Nö, das stimmt nicht, zumindest (in Win10) für die Spiele die ich zocke kann ich problemlos sogar mit dual Bildschirm spielen und auf einen YT schauen (YT läuft ab und zu ehe schlecht) aber es läuft mit Freesync zusammen tearing frei und mit guter performance.Tanzmusikus schrieb:Geht den Windows-Nutzern aber auch so. Sehe das Problem nicht bei Linux, sondern eher bei AMD.
In Linux kann (Arch KDE, gerade update gezogen und getestet) ich aussuchen Freesync mit unspielebaren geruckel -fps drops in mass (wayland) und dafür beide Bildschirme nutzbar wobei mein UHD nur noch WQHD ingame ist. Oder ich nehme xorg dafür kann ich nur ein Bildschirm nutzen und habe dafür kein Freesync und muss mit tearing des Todes leben.
Ich würde echt gerne Linux nutzen, aber es ist zumindest mit den neuen Karten (7900xtx) eine Zumutung.
Und das nachdem die Karten knapp 6 Monate auf dem Markt sind. Die Erfahrung mit der 6700XT war deutlich besser, leider auch weit weg von sehr gut.
Tanzmusikus
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 10.385
Ja, da hast Du wohl eine unglückliche HW-Kombi in Verbindung mit Linux im Moment.
Das kann ich verstehen. Hatte solche Zeiten auch schon, wenn auch nur im geringen Maße.
Ansonsten gäbe es noch Gnome und Xfce zum Testen mit X11.
Aber klar: 2 Monitore, X11 bzw. Wayland/KDE, Freesync, neue Hardware sind ggf. nicht ganz problemlos zur Zeit.
Meine: RDNA-Karte + 1 Monitor + Freesync werden da mittlerweile schon bedeutend besser unterstützt.
Das kann ich verstehen. Hatte solche Zeiten auch schon, wenn auch nur im geringen Maße.
Ansonsten gäbe es noch Gnome und Xfce zum Testen mit X11.
Aber klar: 2 Monitore, X11 bzw. Wayland/KDE, Freesync, neue Hardware sind ggf. nicht ganz problemlos zur Zeit.
Meine: RDNA-Karte + 1 Monitor + Freesync werden da mittlerweile schon bedeutend besser unterstützt.
Beelzebot
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2017
- Beiträge
- 1.196
Schinken42 schrieb:Fänd ich aber schon schön, bei einer angeblich "vollständig vorkonfigurierten" Distro. Wäre ja nun auch kein Hexenwerk.
Valve setzt den Haken mit Absicht nicht. Proton ist ja noch nicht final. D.h. Was du damit außerhalb des getesteten Bereichs machst kann funktionieren, muss aber nicht.
Schinken42 schrieb:Wichtiger wäre aber, dass man sowas wichtiges irgendwo erwähnt.
Die Leute die auf Linux spielen wissen sowas ^^ Ich habe meinerseits bestimmt schon 10 mal genau mit so einem Screenshot darauf hingewiesen. Irgendwann wird man es leid, dass die Leute nicht ein bisschen Suchen wollen/können oder sich nichtmal die Mühe machen, mal die grafischen Einstellungen durchzuschauen. Dabei wird doch immer gemerkt, dass das DER Kritikpunkt an Linux ist, fehlende GUI. Gibt es dann eine wird sie trotzdem nicht beachtet....
Schinken42 schrieb:Aber gut zu wissen, heißt das dann, ich darf es unter Windows jedesmal wieder abstellen und gibt der Wechsel nicht Probleme?
Nein, oder ist dir schonmal aufgefallen, dass es unter Windows im Steam-Client SteamPlay gibt?
Tanzmusikus
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 10.385
Ah, wusste ich auch nicht. Bin Steam-Neuling. Unter Windows hatte ich den Launcher bisher nicht installiert.Beelzebot schrieb:Nein, oder ist dir schonmal aufgefallen, dass es unter Windows im Steam-Client SteamPlay gibt?
Ranayna schrieb:Was bei Steam noch relevant ist, das es je nach Distribution, mehrere Versionen geben kann.
Die Namen sind immer etwas unterschiedlich, bei Manjaro sind es "Steam (steam)", "Steam (native)" und noch das Flatpack "Steam".
Alle drei unterscheiden sich leider:
Und genau da fängt Linux direkt zu nerven an. Die Informationen muss man sich erst wieder mühsam irgendwoher holen.
Unter Windows gibt es ein Stream und gut.
Verstehe dieses Gebare manchmal absolut nicht.
ghecko
Digital Caveman
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 27.546
Jetzt überspringst du ja noch mehr Generationen.mae schrieb:Das ist noch weit weg vom Faktor 80, den der Pentium II-262 vor dem 386/16 liegt.
Der Geekbench Multi ist nicht repräsentativ da er schlecht skaliert. Und ich kanns nur wiederholen, solche Sprünge sind nicht mehr wirklich möglich ohne jede komplexe Softwareroutine in Hardware abzubilden. Mit der Frequenz können wir nicht mehr höher und in die Breite skalieren nicht alle Programme. Da können wir uns jetzt drüber aufregen, aber es ist halt so.
Fairerweise ist jeder Sprung zwischen zwei heutiger Prozessorgenerationen größer als die Leistung jedes gebräuchlichen Prozessors vor 2005. Dagegen ist der Sprung vom 386 zum PII lachhaft klein. So ist das halt wenn man die % immer nur auf die letzte Generation bezieht.
Wenn das deine Toleranzgrenze ist, bleibst du besser bei Windows. Wobei ich mich frage, wie du mit einer derart kurzen Reißleine überhaupt einen PC benutzen kannst. Smartphones sind da schon grenzwertig.Ferax schrieb:Und genau da fängt Linux direkt zu nerven an. Die Informationen muss man sich erst wieder mühsam irgendwoher holen.
Zuletzt bearbeitet:
Schinken42
Commander
- Registriert
- März 2021
- Beiträge
- 2.453
Mein Argument mit der potentiellen Fehlerquelle war theoretisch . Ich selbst werde es ja aktivieren, weil ich es nutzen will.Ranayna schrieb:@Schinken42:
In diesem Fall ist es aber noetig. Denn ohne funktionieren nur sehr wenige Spiele, weil auch viele Linux-native Spiele nicht in allen Distributionen tatsaechlich funktionieren.
Und es aktiviert zu haben bedeutet ja nicht das es automatisch aktiv ist fuer alle Spiele.
Gibt es eine native Version eines Spieles, ist nach Installation Steam Play fuer dieses Spiel erstmal aus.
Ergänzung ()
Das war der Plan 😁. Nach der Beschreibung der Distro in einem Artikel war sie für Einsteiger und Zocker, ganz einfach. Leider sind das erste angeblich fast alle 😀.jonderson schrieb:(...)
Nehm doch für den Anfang einfach ne Stink normale Ubuntu LTS Distribution.
Als Anfänger irgendetwas außergewöhnliches zu nehmen kann fast nur schiefgehen...
Ergänzung ()
(...)
Das die etwas außergewöhnliches ist, weiss ich erst jetzt .
Ergänzung ()
Kein Ding, ich hätte es von der Distro erwartet, nach dem Marketing sollte die ja nach der Installation sofort bereit sein. Sofort heißt für mich aber nunmal sofort.Beelzebot schrieb:Valve setzt den Haken mit Absicht nicht. Proton ist ja noch nicht final. D.h. Was du damit außerhalb des getesteten Bereichs machst kann funktionieren, muss aber nicht.
Ich hätte sicher irgendwann auch in die Steam Einstellungen geguckt, nur hab ich den Fehler am allerletzten da erwartet.Beelzebot schrieb:Die Leute die auf Linux spielen wissen sowas ^^ Ich habe meinerseits bestimmt schon 10 mal genau mit so einem Screenshot darauf hingewiesen. Irgendwann wird man es leid, dass die Leute nicht ein bisschen Suchen wollen/können oder sich nichtmal die Mühe machen, mal die grafischen Einstellungen durchzuschauen. Dabei wird doch immer gemerkt, dass das DER Kritikpunkt an Linux ist, fehlende GUI. Gibt es dann eine wird sie trotzdem nicht beachtet....
Ich meine, um Mal kurz meinen Eindruck von der Distro aufzeigen:
Nach der Installation gibt's einen Schritt-für-Schritt Dialog, bei dem man ganz grundlegende Patches lädt, proprietäres Zeug, dann wird man gefragt welchen Treiber man will, die XBOX Controller Treiber werden auf Wunsch installiert... Überhaupt ist alles eine One-Click Lösung.
Ich hätte einiges davon sogar selbst hingekriegt, bin ja auch nicht ganz doof, aber der Dialog war trotzdem praktisch, keine Frage. Besonders mit verständlichen Erklärungen, fand ich gut.
Nur, wenn ich bei solchen Kleinigkeiten so an die Hand genommen werde, gehe ich irgendwie zwangsläufig davon aus, dass auch so ein Häkchen in Steam vorkonfiguriert ist. Vorinstalliert ist es ja.
Naja, jedenfalls bin ich deswegen gar nicht auf die Steam Einstellungen gekommen, sondern hab den Fehler bei der Distro bzw. bei mir gesucht, der ich bestimmt noch irgendwelche Kernel-Flatpack-Lutris-Terminal Zauberei betreiben müsse 😁.
Logisch, danke 😁.Beelzebot schrieb:Nein, oder ist dir schonmal aufgefallen, dass es unter Windows im Steam-Client SteamPlay gibt?
Zuletzt bearbeitet:
Mcr-King
Admiral
- Registriert
- Juli 2016
- Beiträge
- 7.267
Noch mauer als unter Windoof 10/11 wobei 10 nervt auch etwas denke 1-2 Jahre dann wird dass schon werden.FLCL schrieb:Wie siehts denn akuell bei Linux in Sachen Unterstützung und Performance in Sachen Raytracing/DLSS2/Framegeneration aus?
Muntermacher
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2022
- Beiträge
- 1.229
Unterstützung durch Spielehersteller war gemeint. Und ja, die wird geringer. Warum sollten sie auf kleine Hardware optimieren, wenn stärkere da ist?jonderson schrieb:Nur weil ein Nachfolger kommt, heißt das nicht, dass die Unterstützung futsch ist.
Wir sind hier ja Gott sei Dank nicht im Smartphone Bereich und nutzen auch kein Windows...
Es wäre wahrscheinlich nicht viel Aufwand SteamDeck1 + SteamDeck2 zu pflegen insbesondere wenn man darauf geachtet hat Komponenten zu verbauen für die es OpenSource Treiber im Linux Kernel gibt.
- Registriert
- März 2017
- Beiträge
- 2.785
Ja, VRR/Freesync und Linux...
Ich hab auf meiner Desktop-Kiste Garuda laufen, das standardmäßig in X11 startet. In Satisfactory hab ich Micro-Ruckler.
Ich hab am Wochenende mal Wayland ausprobiert:
+ Micro-Ruckler sind gefühlt weg, und VRR/Freesync scheint zu funktionieren, das Spielgefühl ist wesentlich angenehmer, weil flüssiger.
- Satisfactory, (bzw auch andere Spiele) sind dann auf beiden Monitoren. Aber nicht über beide Monitore verteilt sondern gespiegelt. [Vielleicht muss ich im Spiel auf 'Windowed Fullscreen' oder so umstellen, hab ich dann nicht probiert. Weiß das jemand?]
Ich hab auf meiner Desktop-Kiste Garuda laufen, das standardmäßig in X11 startet. In Satisfactory hab ich Micro-Ruckler.
Ich hab am Wochenende mal Wayland ausprobiert:
+ Micro-Ruckler sind gefühlt weg, und VRR/Freesync scheint zu funktionieren, das Spielgefühl ist wesentlich angenehmer, weil flüssiger.
- Satisfactory, (bzw auch andere Spiele) sind dann auf beiden Monitoren. Aber nicht über beide Monitore verteilt sondern gespiegelt. [Vielleicht muss ich im Spiel auf 'Windowed Fullscreen' oder so umstellen, hab ich dann nicht probiert. Weiß das jemand?]
derbe
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2013
- Beiträge
- 1.774
ebird schrieb:Das wird die Linux Community ja gar nicht verkraften, wenn Du Linux nicht mehr nutzt, da FreeSync noch nicht sauber läuft. Vielleicht solltest Du einen Bugreport schreiben, damit sich mindestens 30 Entwickler speziell um dein Problem kümmern.
Ich werde gar nichts schreiben, weil die meisten genauso toxisch wie du antworten, da haben die meisten einfach kein bock drauf, und ich auch nicht. Wie die meisten hier schon angemerkt haben, die Zeit wo ich mich Stunden/Tage mit Internetsuche, Skripte bauen usw. beschäftige habe sind vorbei. Wenn das Zeug nicht läuft taugt es einfach nicht, ich könnte mich damit beschäftigen will es aber nicht.
Ich möchte abends einfach paar Runden zocken und nicht in der Konsole was eintippen damit ich vielleicht spielen kann. Genauso ist es mir total egal, ob der Treiber schuld ist oder Xorg/Wayland oder Arch/Kernel oder sonst was, juckt mich einfach nicht.
In Windows kann ich einfach eine neue Karte einbauen Treiber drauf und zocken. In Linux bekomme ich erstmal ein Blackscreen und darf im Internet auf die Suche gehen warum mein ganzen System nicht mehr bootet. Ja ganz neue Hardware, aber sollte aber nicht passieren. Leider laufen auch seit Monaten die Standards (Freesync) nicht. Damit kann ich niemanden anlocken.
PS: Bevor mir jemand sagt ich würde Linux haten: Ich habe mit der 6700XT bestimmt 1 Jahr oder länger nur im Linux verbracht, aber es war Zeit für neue Hardware, auch hier gab es Probleme, aber lange nicht so gravierende wie jetzt.
PPS: Steamdeck läuft bei mir absolut genial, da sieht man was passiert wenn es richtig guten Support gibt. Dann lohnt es sich und macht auch echt Spaß.
NedFlanders
Banned
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 1.587
Da stimme ich zu. Mittlerweile kenne ich mich zwar aus, es wäre aber echt kein großes Thema, wenn bei den Distros wo man z.B. Flatpak oer deb Pakete auswählen kann, eine kleine Erklärung dabei stehen würde, worin sich diese unterscheiden. Das sollte imo mittlerweile mal Standard werden.Ferax schrieb:Und genau da fängt Linux direkt zu nerven an. Die Informationen muss man sich erst wieder mühsam irgendwoher holen.
Unter Windows gibt es ein Stream und gut.
Verstehe dieses Gebare manchmal absolut nicht.
Das kommt immer drauf an. Ich nutze meine GTX 1070 unter Pop OS ohne jegliche Probleme, nur manches scheint nicht zu funktionieren: https://www.computerbase.de/forum/threads/nvidia-x-server-thermal-settings-speichern.2142302/ebird schrieb:NVidia unter Linux ist nur für diejenige die auf Masochismus stehen.
Ansonsten ist die Karte aber völlig unauffällig und macht was sie soll mit guter (naja, ist schon etwas älter) Performance. Gibt immer mehr Distros, die Nvidia Treiber mitbringen, bzw. wo die Implementierung recht einfach sein soll.
Ergänzung ()
Stimmt natürlich, aber wäre schon nicht verkehrt, wenn der standardmäßig angehakt wäre. Ich weiß noch wie ich geguckt habe, als meine Library damals plötzlich nur noch meine nativen Linuxspiele angezeigt hat. Kann man sich natürlich in 30 Sekunden ergooglen, aber einteigerfreundlich wäre z.B., wenn sich beim ersten Steam Start unter Linux ein Fenster öffnen würde und das nochmal kurz erklärt und fragt, ob man Proton direkt aktivieren will.Tanzmusikus schrieb:Vermutlich, weil Steam das unter Windows nicht benötigt. Proton ist ein reines Linux-Feature.
Zuletzt bearbeitet:
1. Ich glaube du solltest die Wahl deiner Distribution überdenken, wenn es einfach laufen soll (LTS Version)derbe schrieb:In Windows kann ich einfach eine neue Karte einbauen Treiber drauf und zocken. In Linux bekomme ich erstmal ein Blackscreen und darf im Internet auf die Suche gehen warum mein ganzen System nicht mehr bootet. Ja ganz neue Hardware, aber sollte aber nicht passieren. Leider laufen auch seit Monaten die Standards (Freesync) nicht. Damit kann ich niemanden anlocken.
(Ich habe schon vor 6 Jahren eine SATA Festplatte mit Ubuntu Mate LTS draufgehabt und bin damit von Rechner zu Rechner gezogen und nach dem anschließen hat es einfach funktioniert (Ohne irgendwas zu installieren oder zu ändern...)
2. Linux will niemanden anlocken. Sie wollen dir schlicht nichts verkaufen. Wenn du umworben werden willst, bist du bei Windows tatsächlich besser aufgehoben....
Ähnliche Themen
- Antworten
- 193
- Aufrufe
- 38.026