News Qi2 Ready: Drahtloses Laden ohne Magnetring sorgt für Verwirrung

Ich kann die Hersteller auf jeden Fall verstehen. Drahtloses Laden ist wichtig, aber in einer Zeit, in der 95% eine Hülle besitzen, kann der Nutzer MagSafe notfalls auch mit der Hülle nachrüsten. Er hat keinen Nachteil, der Hersteller spart Kosten und ggf. Platz bzw. Dicke. Das ist sogesehen Win-Win
 
prayhe schrieb:
Was macht ihr denn alle mit euren Buchsen? O.o
Wie gesagt, außer durch Dreck, Sturz oder scharfkantiges Eindringen kriegste ne USB-C-Buchse nicht so schnell tot (Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel) und die sind auch nicht "ausgeleiert". Die sind für 10.000 Steckzyklen konzipiert und haben auch keine Sollbruchstelle wie die MicroUSB-Stecker.

Das ist vermutlich so ne gefühlte Wahrheit, da ein "Wear" wie er oben von einigen beschrieben oder befürchtet wurde bei so ner Steckverbindung für uns haarlose Affen halt intuitiv plausibler wirkt, während sowas wie schlechte Effizienz bei induktiven Laden und die schlechten Auswirkungen von Wärme auf den Akku halt eher eine abstrakte Gefahr ist – die dennoch realer ist, da an der Ineffizienz und damit der Wärmeentwicklung eben kein Weg vorbeigeht. Das ist ungefähr so wie mit der gefühlten Gefahr durch Flugzeugabstürze im Vergleich zum Auto ;)
 
Xul schrieb:
Das ist vermutlich so ne gefühlte Wahrheit, da ein "Wear" wie er oben von einigen beschrieben oder befürchtet wurde bei so ner Steckverbindung für uns haarlose Affen halt intuitiv plausibler wirkt,
Sag das meiner Holden, die es geschafft hat, dass der Port ihres ein Jahr alten Sony sich anfühlt als würde das Kabel rausfallen, wenn man es zu böse anguckt. Und das im letzten Monat sich mehrfach nicht laden ließ, warum auch immer. Ein paar Tage später ging es dann wieder. Warum auch immer.

Xul schrieb:
während sowas wie schlechte Effizienz bei induktiven Laden und die schlechten Auswirkungen von Wärme auf den Akku halt eher eine abstrakte Gefahr ist – die dennoch realer ist, da an der Ineffizienz und damit der Wärmeentwicklung eben kein Weg vorbeigeht.
Ja doch. Wenn man es richtig macht, muss keine Wärme entstehen. Hab doch oben geschrieben, wie ich jede Nacht mein S23U lade.
 
prayhe schrieb:
Trotzdem wird das Ganze sicherlich für Verwirrung an der ein oder anderen Stelle sorgen mit dieser Benamung

Den allermeisten dürfte es egal sein, weil sie eh nichtmal wissen, was Qi (2) ist.
 
Laughing in iPhone.

Ganz ehrlich: die Hersteller machen sich nur lächerlich. Apple verfolgt natürlich auch seine Ziele - aber prinzipiell hat Apple erlaubt, dass proprietäre Technologie in einen Standard eingebaut wird.

Und dann kommt Samsung um die Ecke und selbst in einem Galaxy S25 Ultra sind keine Magnete, sondern man braucht ein Case?
Das ist hart lächerlich und Kunden-Nepperei.

MagSafe ist einfach ein nützliches Feature, z.B. im Auto.
Ich habe Wireless CarPlay und lade das iPhone auf, falls ich ein bisschen nachladen muss.
Kein Kabelgefummel, einfach drauf und gut.


Ja, kabelloses Laden ist ineffizient. Ja, mein Auto hat eine Ladestation für Qi. Aber die verdeckt das Handy. Meine Tochter hört gerne Musikvideos und da kann ich dann das Handy zu ihr drehen.
Einfach praktisch.

Oder für Notfälle habe ich zwei Apple MagSafe Battery Packs immer griffbereit, falls man mit fast leerem Akku ungeplant aus dem Haus geht.

Oder MagSafe Wallets für Ausweis und etwas Notfallbargeld.
Sind auch praktisch alle.


Da werden dann die wenigsten Android-Nutzer nichts von haben. Shame.
 
MarioSat schrieb:
MagSafe Battery Packs
[...]
MagSafe Wallets für Ausweis und etwas Notfallbargeld.

Kann ich irgendwie nicht nachvollziehen.
Ich bevorzuge möglichst dünne Geräte, selbst inklusive Hülle. Da will ich nicht irgendwelchen klobigen Kram hinten dran haben.
Außer meinem Telefon, einer Geldklammer (Nur Scheine + Ausweis, Führerschein, Kreditkarte. Nicht dicker als das Telefon selbst) und meinen Autoschlüsseln nehme ich nichts mit, wenn ich das Haus verlasse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr.Death
MarioSat schrieb:
Oder für Notfälle habe ich zwei Apple MagSafe Battery Packs immer griffbereit, falls man mit fast leerem Akku ungeplant aus dem Haus geht.

Leere Akkus sind bei Apple noch ein Ding? Nachts wird auf 80% geladen, das bekomme ich bis zur Nacht nicht leer. Powerbanken habe ich auch noch - liegen seit Jahren nur noch rum. 😄 Shame.
 
@Incanus: Bietet sich bei mir zumindest gut an. Der Akku hat dann irgendwas zwischen 10 und 40 Prozent. Nachts wird dann maximal schonend kabellos geladen und die 80 Prozent reichen dann wieder locker für den Tag. Meine Antwort war bewusst als Reaktion im Duktus des anderen Users gehalten. Mir ist schon klar, dass es bei dem Thema unterschiedliche Anforderungen und Handlungsfolgen gibt.
 
Deine Frage ging aber doch gezielt in die Richtung, ob es bei Apple ein Akkuproblem gäbe.
 
Diese 80-20 Nutzung macht in der Praxis btw auch nur unter sehr speziellen Umständen Sinn.

Wer einfach ohne das Thema zu beachten immer voll lädt hat nach 4 Jahren im Schnitt noch über 70% Kapazität, wer sich streng an 80-20 hält (und dem Akku auch nicht durch Erwärmung bei dauerndem Gaming schadet) hat dann im besten Fall noch 10% mehr.
80-20 ist aber von Tag 1 an eine Beschränkung auf nur 60% der Kapazität, ein Wert den man ohne Beschränkung auch nach 6 Jahren noch hat.

Wer sein Smartphone 8+ Jahre nutzen möchte oder sagt es spielt eh keine Rolle weil bei meiner Nutzung 80-20 immer noch locker 2 Tage reicht der kann das machen, für den Rest ist es in der Regel eher sinnlos sich künstlich einzuschränken nur um das Gerät am Ende mit mehr Restkapazität verkaufen zu können.
 
Incanus schrieb:
Deine Frage ging aber doch gezielt in die Richtung, ob es bei Apple ein Akkuproblem gäbe.
Muss man ja annehmen, wenn der arme User andere belächelt und dann davon spricht, gleich zwei Powerbanken zu besitzen. Wer mitdenkt und nicht erst lädt, wenn das Handy warnt, braucht sowas nicht. Ansonsten: Was geschrieben steht und was man aussagt, ist ja nicht immer deckungsgleich.

Magellan schrieb:
Diese 80-20 Nutzung macht in der Praxis btw auch nur unter sehr speziellen Umständen Sinn.
Dem stimme ich nicht zu. Ich könnte sicher das Gerät stumpf auf 100 Prozent ballern und damit irgendwie über 2 Tage kommen. Praktischer ist es aber, wenn es nachts geladen wird und morgens "voll" bereit ist für den Tag. Damit der Akku eben weniger vergewaltigt wird, ergibt das Laden bis 80 Prozent daher schon Sinn.
Magellan schrieb:
Wer einfach ohne das Thema zu beachten immer voll lädt hat nach 4 Jahren im Schnitt noch über 70% Kapazität, wer sich streng an 80-20 hält (und dem Akku auch nicht durch Erwärmung bei dauerndem Gaming schadet) hat dann im besten Fall noch 10% mehr.
Woher stammen die Zahlen? Das Laden von 20 bis 80 Prozent kostet nicht mal 0.2 Akkuladezyklen. Das Laden von 0 bis 100 einen gesamten Zyklus, der Verschleiß ist also mehr als fünf Mal höher. Noch dazu möchte ich nicht unnötig das "Risiko" eingehen, am Nachmittag/Abend des zweiten Nutzungstags doch mal eine Steckdose suchen zu müssen. Und: Warum sollte ich den Akku mehr stressen als nötig? Ich sehe bei der Ladung bis 80 Prozent nur Vorteile.
Magellan schrieb:
80-20 ist aber von Tag 1 an eine Beschränkung auf nur 60% der Kapazität, ein Wert den man ohne Beschränkung auch nach 6 Jahren noch hat.
Noch mal: Woher kommen Deine Zahlen? Gefühlte Wahrheiten? Persönliche Schätzung?
Ansonsten: Wenn die Kapazität nachlässt oder man weiß, dass ein Tag kommt, der eben doch mehr Akku verlangt, kann man ja jederzeit auch voll laden. Ich habe mein S23U jetzt über ein Jahr und den Fall noch nie gehabt.
Magellan schrieb:
Wer sein Smartphone 8+ Jahre nutzen möchte oder sagt es spielt eh keine Rolle weil bei meiner Nutzung 80-20 immer noch locker 2 Tage reicht der kann das machen, für den Rest ist es in der Regel eher sinnlos sich künstlich einzuschränken nur um das Gerät am Ende mit mehr Restkapazität verkaufen zu können.
Das ist doch der Punkt: es ist keinerlei Einschränkung - es ist reine Bequemlichkeit, das Handy nachts auf die Ladestation zu legen und morgens mit einem geladenen Akku den Tag zu starten. Noch dazu schont es eine Ressource. Wie man dabei versucht, die Sache madig zu reden, ist schon abenteuerlich.
 
Dr.Death schrieb:
Noch mal: Woher kommen Deine Zahlen?

Ist so der Konsens von dem was ich bisher zu dem Thema gesehen habe, wenn du belastbare Studien zu dem Thema hast die den Alltagsgebrauch von Smartphones widerspiegeln gerne her damit. Also keine hypothetischen 0-100 Zyklen die weder von der Smartphone Elektronik zugelassen werden noch in der Praxis in relevanter Anzahl vorkommen (wüsste nicht wann mein Smartphone mal wirklich leer gewesen wäre).

Dr.Death schrieb:
Das ist doch der Punkt: es ist keinerlei Einschränkung
Das hängt wie schon gesagt vom Nutzungsverhalten ab. Ich persönlich nutze lieber die volle Bandbreite meines Akkus und mache mir schlicht nie Gedanken um Schonung usw, dafür habe ich entsprechend größere Reserven im Alltag.
Mein Smartphone ist jetzt gute 3 Jahre alt und Verschleiß am Akku bemerke ich noch nicht, irgendwann in den nächsten 2 Jahren kommt dann eh ein Nachfolger her.
Da habe ich in Summe mehr davon meinen Akku voll zu nutzen als mich von Anfang an künstlich auf 60% davon zu limitieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus
Magellan schrieb:
Ist so der Konsens von dem was ich bisher zu dem Thema gesehen habe, wenn du belastbare Studien zu dem Thema hast die den Alltagsgebrauch von Smartphones widerspiegeln gerne her damit.
Das passt doch super, was ich schreibe ist auch Konsens. Dann haben wir wohl beide Recht, wie?
Magellan schrieb:
Also keine hypothetischen 0-100 Zyklen die weder von der Smartphone Elektronik zugelassen werden
Natürlich werden die zugelassen. Kannst Dein Handy laufen lassen, bis es aus geht und dann bis 100 Prozent aufladen (was Du ja jedes Mal tust, wenn ich Deinen Beitrag richtig verstehe).
Magellan schrieb:
noch in der Praxis in relevanter Anzahl vorkommen (wüsste nicht wann mein Smartphone mal wirklich leer gewesen wäre).
Es ging darum, nahezulegen, dass das Ausnutzen der gesamten zur Verfügung stehende Kapazität den Akku unverhältnismäßig belastet. Und das ist genau das Szenario, das Du propagierst: Den Akku "voll nutzen". Also wirst Du wohl auch deutlich öfter unter 20 Prozent fallen als ich. Und eben in diesem Bereich steigt der Verschleiß sprunghaft an. Das ist Konsens und habe ich mir nicht einfallen lassen.
Magellan schrieb:
Das hängt wie schon gesagt vom Nutzungsverhalten ab. Ich persönlich nutze lieber die volle Bandbreite meines Akkus und mache mir schlicht nie Gedanken um Schonung usw,
Ich auch nicht. Wie gesagt: Nachts aufs Nachttisch legen, morgens ausreichend für den Tag geladen benutzen. Einfacher gehts wirklich nicht.
Magellan schrieb:
dafür habe ich entsprechend größere Reserven im Alltag.
Die da wären? Ich habe vielleicht einen Tag im Monat, an dem ich mal nicht mit dem Akku auskomme über den Tag, dann wird ggf. kurz nachgeladen. Wenn ich das richtig verstehe, musst Du jeden zweiten Tag oder so Dir Gedanken machen, wann denn nun der richtige Zeitpunkt ist und das in den Alltag integrieren. Hört sich weder einfacher noch praktischer an.
Magellan schrieb:
Da habe ich in Summe mehr davon meinen Akku voll zu nutzen als mich von Anfang an künstlich auf 60% davon zu limitieren.
Ein letztes Mal: Ich limitiere mich nicht. Dass Du das nicht verstehst, zeigt schon, wenn Du immer von 60 Prozent redest. Die Reserve nach unten habe ich doch auch, also kann ich 80 Prozent nutzen, wenn ich möchte, die ist ohnehin vorhanden. Ich spare mir also nur die letzten 20 Prozent auf, womit ich eben doch problemlos durch den Alltag komme, belaste den Akku nur zu einem Viertel bis einem Fünftel wie Du und muss mir nie Gedanken darüber machen, wann ich aufladen möchte. Akkuschonend, sorgenfrei, einfach praktisch.
 
USB-C Stecker sind auf 10000+ Seckzyklen ausgelegt!!!

Meist ist es Dreck / Fusseln im Stecker die das Problem verursachen. Metallnadeln sind nicht geeignet zum Saubermachen (Kurzschlußgefahr). Ich verwende gerne kleine Kabelbinder, die sind elastisch aber doch steif genug um den Dreck rauszuholen, perfekt beim iPhone.
 
Dr.Death schrieb:
Was ist denn mit ganz einfachen Tischladegeräten? Da möchte ich doch nicht jedes Mal das Ladegerät festhalten müssen, wenn ich das Handy hochhebe? Oder habe ich da gerade einen Denkfehler?
Hab ich im Einsatz - nachdem ich deren Position am Schreibtisch nicht ändere kam einfach doppelseitiges Klebeband unten ran - fertig
 
Xul schrieb:
(bspw. wenn man einfach nur im Dienst-/Mietwagen einfach das Handy ablegen will und es dann glühend heiß wird, weil es mühsam von 80 auf 90% lädt).
dann leg es nicht aufs chargepad oder deaktiviere das Laden über 80%.
Teil1 deines Postings war ansich korrekt, aber das zitierte ist schlicht ein Anwendungsfehler.
Ergänzung ()

wdx schrieb:
USB-C Stecker sind auf 10000+ Seckzyklen ausgelegt!!!
Sag das meinem S9, wo seit 3 Wochen die Stecker nicht mehr sauber halten.

Solange 10.000+ Steckzyklen nicht die Bemessung für die Garantie ist, werde ich am neuen Smartphone kabelos laden.
Ergänzung ()

Dr.Death schrieb:
Was ist denn mit ganz einfachen Tischladegeräten? Da möchte ich doch nicht jedes Mal das Ladegerät festhalten müssen, wenn ich das Handy hochhebe? Oder habe ich da gerade einen Denkfehler?
Du kannst den Puck natürlich festkleben, wie bei der Smartwatch quasi auch.

Ich hätte aber gerne ein großes Chargepad, wo ich das Handy mit einer Hand runter nehmen kann, weil es über das Smartphone hinausragt. Aber vermutlich ists einfacher einen Qi2 Puck auf eine Platte aufzukleben, wenn man den Puck nicht auf Möbel kleben will.
Ein derartiges Pad habe ich nämlich noch nicht gefunden, vermutlich wegen der Camera-Island an vielen Smartphones. Da muss der Magnetring sowieso hoch stehen, sonst hat das Phone keinen sauberen Kontakt, was sich sofort negativ auf die Effizienz und Wärmeentwicklung auswirken würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr.Death
Incanus schrieb:
Deine Frage ging aber doch gezielt in die Richtung, ob es bei Apple ein Akkuproblem gäbe.
Als jemand der beruflich Tickets kontrolliert kann ich nach 3 Jahren sagen, daß der absolute Großteil der iPhones die ich Täglich zu sehen bekomme entweder schon ein rotes Akkusymbol haben oder nur noch 1/3 Akku haben und zu 90% im Akkusparmodus sind, zu sehen am gelben Akku. Überproportional viele iPhones zu Android Geräten hängen an der Powerbank oder sind gleich komplett leer, was für reichlich Diskussionen bei der Kontrolle sorgt.

Das passt auch mit meinen eigenen Erfahrungen mit iPhones zusammen und den Beobachtungen aus dem Freundeskreis. Ich sehe hunderte Smartphones täglich, kein Gerät ist so oft leer, an Powerbanks angeschlossen bzw im Energiesparmodus wie iPhones.

IPhones haben eine miserable Akku Laufzeit außerhalb von YouTube Benchmarks.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr.Death
Könnte es eventuell daran liegen, dass Du in der Regle eher ältere, in der Familie durchgereichte iPhones mit ausgenudeltem Akku siehst?
Objektiv betrachtet haben iPhones jedenfalls keine schlechtere Akkuperformance als gleichwertige Geräte.
 
Zurück
Oben