Magellan schrieb:
Ist so der Konsens von dem was ich bisher zu dem Thema gesehen habe, wenn du belastbare Studien zu dem Thema hast die den Alltagsgebrauch von Smartphones widerspiegeln gerne her damit.
Das passt doch super, was ich schreibe ist auch Konsens. Dann haben wir wohl beide Recht, wie?
Magellan schrieb:
Also keine hypothetischen 0-100 Zyklen die weder von der Smartphone Elektronik zugelassen werden
Natürlich werden die zugelassen. Kannst Dein Handy laufen lassen, bis es aus geht und dann bis 100 Prozent aufladen (was Du ja jedes Mal tust, wenn ich Deinen Beitrag richtig verstehe).
Magellan schrieb:
noch in der Praxis in relevanter Anzahl vorkommen (wüsste nicht wann mein Smartphone mal wirklich leer gewesen wäre).
Es ging darum, nahezulegen, dass das Ausnutzen der gesamten zur Verfügung stehende Kapazität den Akku unverhältnismäßig belastet. Und das ist genau das Szenario, das Du propagierst: Den Akku "voll nutzen". Also wirst Du wohl auch deutlich öfter unter 20 Prozent fallen als ich. Und eben in diesem Bereich steigt der Verschleiß sprunghaft an. Das ist Konsens und habe ich mir nicht einfallen lassen.
Magellan schrieb:
Das hängt wie schon gesagt vom Nutzungsverhalten ab. Ich persönlich nutze lieber die volle Bandbreite meines Akkus und mache mir schlicht nie Gedanken um Schonung usw,
Ich auch nicht. Wie gesagt: Nachts aufs Nachttisch legen, morgens ausreichend für den Tag geladen benutzen. Einfacher gehts wirklich nicht.
Magellan schrieb:
dafür habe ich entsprechend größere Reserven im Alltag.
Die da wären? Ich habe vielleicht einen Tag im Monat, an dem ich mal nicht mit dem Akku auskomme über den Tag, dann wird ggf. kurz nachgeladen. Wenn ich das richtig verstehe, musst Du jeden zweiten Tag oder so Dir Gedanken machen, wann denn nun der richtige Zeitpunkt ist und das in den Alltag integrieren. Hört sich weder einfacher noch praktischer an.
Magellan schrieb:
Da habe ich in Summe mehr davon meinen Akku voll zu nutzen als mich von Anfang an künstlich auf 60% davon zu limitieren.
Ein letztes Mal: Ich limitiere mich nicht. Dass Du das nicht verstehst, zeigt schon, wenn Du immer von 60 Prozent redest. Die Reserve nach unten habe ich doch auch, also kann ich 80 Prozent nutzen, wenn ich möchte, die ist ohnehin vorhanden. Ich spare mir also nur die letzten 20 Prozent auf, womit ich eben doch problemlos durch den Alltag komme, belaste den Akku nur zu einem Viertel bis einem Fünftel wie Du und muss mir nie Gedanken darüber machen, wann ich aufladen möchte. Akkuschonend, sorgenfrei, einfach praktisch.