Hab seit gestern auch den PI 4b mit 4GB im Einsatz. Mein erster Raspberry überhaupt. Bisher habe ich nur Android-Amlogic-S912-Boxen mit LibreElec/Kodi als Medienplayer eingesetzt.
Habe dieses Netzteil gekauft, funktioniert hervorragend:
https://de.aliexpress.com/item/33052047239.html? Wird nicht mal warm. Auch der Rasbi meldet keine Spannungsschwankungen.
Dazu diesen Kühler (ohne aktive Lüfter):
https://de.aliexpress.com/item/33047289357.html?
Das mitgegebene blaue Wärmeleitpad (zwischen SOC und Kühlkörper) ist zu dick dimensioniert, habe ein eigenes dünneres einkleben müssen, damit ich das Gehäuse zusammenschrauben konnte ohne die Platine zu verbiegen. Die Bodenplatte schützt die Platine, wird aber kaum warm, im Gegensatz zum oberen Kühlkörper. WLAN mit 5 GHz funktioniert hervorragend da die Antenne nicht abgedeckt wird.
Wie schon früher bei den Android-Boxen habe ich mit Etcher das volle Raspbian-img auf eine SD-Card geflasht.
https://www.balena.io/etcher/
Als erstes habe ich in Raspbian im Terminal mit
sudo raspi-config folgende Einstellungen geändert:
- Audio über HDMI erzwungen
- HDMI @ 4K/60 Hz freigeschaltet
- 512 MB RAM der GPU zugeordnet (wenn man momentan versucht 1024 MB zuzuordnen kriegt man einen Black Screen!)
- OpenGL aktiviert
Sobald man 4K/60 Hz (und OpenGL) aktiviert, wird die Voltage erhöht, und der SOC beginnt ordentlich zu heizen, deutlich mehr als z.B. ein Amlogic S912 SOC. Da reicht ein kleiner aufklebbarer Kühlkörper nicht mehr, es muss schon etwas grösser dimensioniertes sein. Ein grosser passiver Kühlkörper wie der hier installierte genügt aber, er leitet die Wärme effizient ab. Ich konnte diesen auch unter Dauerlast jederzeit noch anfassen, auch wenn die Wärme deutlich fühlbar war. Ein Kleinst-Kühlkörper würde kochen.
Look and Feel: Beim ersten Start von Raspbian dachte ich ,Was ist denn das?' Alles ruckelig, nur 4K @ 30 Hz etc. Nun, sobald man die oben erwähnten vier Einstellungen im Terminal mit sudo raspi-config ändert ist die Desktop-Erfahrung tatsächlich eine ganz andere; man kann durchaus von einem kleinen Schreibtischcomputer sprechen.
Habe auch KODI per ,sudo apt-get install kodi' installiert, ist momentan noch nicht brauchbar. Aber war ja klar, das Ding ist so neu dass noch vieles im Alpha+Beta-Stadium ist.
Bin gespannt wie sich der Raspberry 4 schlägt sobald LibreElec/KODI und Raspbian auf 64 Bit angepasst ist.