News Rechtsextreme Inhalte: IBM, Apple, Disney und weitere Unternehmen stoppen Werbung auf X

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
CruellaDE schrieb:
Sry , aber was du hier schreibst ist Unsinn. Der Begriff Rechtsextrem ist klar definiert und ja Höcke fällt definitiv da runter...
Wärst du so freundlich diese klare Definition anzugeben?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WolledasKnäul, LuisT, MrDesperados und 3 andere
Hier muss man IBM denke ich anerkennen dass die zu den Werten stehen und dem auch Taten folgen lassen und auch so zihemlich als erster echter Grosskonzern.

Sicher haben viele kleinere schon vorher den Schlussstrich gezogen, aber die bekommt man halt selten wohl mit.

Ich bin echt gespannt ob Musk das überzeugt.

Tesla Aktie aktuell + 34% seit 6 Monaten und + über 80% seit Jahresbeginn heisst halt das Geld für das Langezeitprojekt X macht "alles" - von Social Media bis Pokemon Schnürsenkel herstellen :D - dürfte ihm fast egal sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82
SIR_Thomas_TMC schrieb:
Und das Kanadading hört sich nach ner Behauptung an. Magst du das mal mit ner Quelle belegen/dazu verlinken bitte?
Du hast das nicht mitbekommen?
https://overton-magazin.de/top-stor...d-der-waffen-ss-galizien-frenetisch-gefeiert/
Wenn auf Twitter rechtsextreme Posts auffindbar sind, haten sofort alle auf musk und die Plattform und Konzerne machen einen auf Gutmensch.
Feiert aber ein Parlament einen Nazi, so schweigen sie alle oder hat irgend ein Konzern seine Zusammenarbeit mit der kanadischen Regierung beendet danach?

Das ist kein whataboutism sondern aufzeigen von einfacher, billiger Doppelmoral.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: peru3232, Qonqueror, WolledasKnäul und 13 andere
Mika20 schrieb:
Dafür müsste sich die "Kritik" zumindest auf den jüdischen Aspekt beziehen. Im gelinkten Artikel von n-tv sind Zitate von Musk in denen er etws gegen eine Person sagt. Aber zumindest in den Zitaten fehlte auch nur die Spur einer Erwähnung von Juden/dem jüdischem Glauben.
Im verlinkten Artikel von "The Atlantic" findet sich der Austausch mit der gerne vorgebrachten jüdischen Verschwörungstheorie, die von Musk offensichtlich goutiert wird:

Conservative Jew: "To the cowards hiding behind the anonymity of the internet and posting ‘Hitler was right’. You got something you want to say? Why dont you say it to our faces."

White Nationalist: "Jewish communties have been pushing the exact kind of dialectical hatred against whites that they claim to want people to stop using against them.

I’m deeply disinterested in giving the tiniest shit now about western Jewish populations coming to the disturbing realization that those hordes of minorities that [they] support flooding their country don’t exactly like them too much.

You want truth said to your face, there it is."

Musk: "You have said the actual truth."

Nach dem (erwartbaren) Aufruhr, will Musk wie im Artikel beschrieben die Zustimmung eine Stunde später lediglich auf die ADL gemünzt sehen. Das Übliche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schmiddlon, CableGuy82, zhompster und eine weitere Person

X kämpft seit Monaten mit extremistischen Inhalten​

hab irgendwie nicht das Gefühl dass damit gekämpft wird... eher dass es einem egal ist
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schmiddlon, muh0rsen, CableGuy82 und 9 andere
Naja. Das hätten die Unternehmen genau so machen können als es noch Twitter hieß. Da war es auch nicht besser. Das war schon vor Musk eine Plattform, wo viele normale Leute aber auch viel menschlicher Abs...m unterwegs war. Bin deshalb von der Plattform weg. Einmal, weil konservative Meinungen tatsächlich unerwünscht waren, während man Pädos, Tierquälern und gewalttätigen Antifanten hat machen lassen
oder erst sehr spät eingegriffen hat. Aber ok. Ist ja nix neues. Wurde nach der Übernahme wurden entsprechende "Regeln" die da herrschten veröffentlicht.
Mal sehen ob Musk das Ding wirklich noch erfolgreich umbauen kann oder ob es irgendwann abgeschaltet wird. Aber solang es keine ordentliche Alternative gibt, wird die Plattform laufen.
Ist ja bei YT nicht anders. Haben auch viele andere versucht Momentum zu gewinnen. Manche gibts noch andere sind schon wieder futsch und YT ist bisher immer noch Platz 1.
Wobei ich schon denke, das irgendwann Ersatz für die großen Plattformen kommt. Irgendeiner hat immer eine Idee die besser als andere zündet. 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ford_Prefekt
Tja, das war’s dann offiziell. Wenn Apple den Geldhahn zudreht, ist wohl Schluss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Twitter war politisch noch nie neutral. Driftet halt jetzt vom linken extrem ins rechte extrem bzw. spaltet sich auch gewissermaßen. So sind halt alle in ihrer Bubble.

Und genau da liegt das Problem. Da in Social Media alle in einer Bubble leben, weil die Algorithmen versuchen die screen time zu maximieren, führt das zwangsläufig zu extremeren Haltungen.


Zum einen das und zum anderen nervt mich mittlerweile, dass die meisten Medien auch nicht mehr neutral sind und selbst eine rechte orientierung (linke und rechte Einstellungen sind völlig legitm) bereits als böse und schlecht und praktisch als untragbar dargestellt werden. Wenns nach manchen Medien ginge dürfte es nur noch links eingestellte Meinungen geben. Man kann halt kaum noch news lesen, weil immer die politische Meinung mitschwingt. Finde das heute viel auffälliger, als z.B. vor 10 Jahren.

Ich finde das alles extrem bedenklich und versuche mich so weit es geht von dem ganzen Müll fernzuhalten. Social Media ist das Gift der Gesellschaft. Nicht die Inhalte sollten stärker reguliert werden, sondern in erster Linie die Algorithmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rawday, peru3232, CableGuy82 und 7 andere
Es ist ein unfassbar Komplexes Thema und ich will nicht in der Haut von den CEOs und anderen Entscheidungsträgern stecken.

Es ist egal was man macht, es ist falsch.
Sobald man anfängt Rechtsextreme, Sexuele, Beleidigende, Fake News etc. zu filtern, dann ufert es auch auf Themen aus wo man nur mit dem Kopf schütteln kann.
Dann muss man es sich als Plattform anhören dass man keine Meinungsfreiheit usw.

Doch wenn man all dem einen Raum lässt dann wird es erst recht sehr unübersichtlich und dann leidet die wahre Meinungsfreiheit wirklich und dann kommen die ganzen Menschenhasser und beharren auf Meinungsfreiheit obwohl dies ein Straftatbestand ist.

Und dann muss du die Plattform irgendwie Kostendeckend betreiben. Dann wird es kompliziert.
 
Wo bleiben die Ermittlungen gegen Musk wegen Volksverhetzung?
Da er Twitter scheinbar nur übernommen hat, um seiner rechten Blase eine freie Bahn zu schaffen, würde doch sicher auch so etwas wie "Verschwörung" und was es da so in den USA als Straftaten gibt in Frage kommen.
Seven2758 schrieb:
Wirklich schade um die alte Plattform Twitter. Mein Account X habe ich gelöscht.
Ich hoffe mal, dass sich BlueSky als neue Plattform etablieren kann. Sieht ordentlich aus, aber die müssen endlich mal allen Zugang geben.

Wobei es bisher aussieht, als kann man mit dem Einladungs-Konzept wirksam Trolle und Bots verhindern.

https://taz.de/Neue-Plattform-Bluesky/!5962148/
 
Beg1 schrieb:
Was ich mich bei diesen ganzen problematischen Gruppierungen (z.B. Querdenker, Verschwörungstheoretiker, Rechtsextreme) frage ist, ob sie sich eigentlich bewusst sind, dass ihre Ansichten nicht haltbar sind.

Man reflektiert doch seine Aussagen und Gedanken, dabei müsste man doch merken, dass da etwas nicht stimmt...

Du meinst so, wie das bei "#WirHabenPlatz" und "Es ist ein Unding, dass man in den Städten kaum noch eine Wohnung findet!" der Fall ist? Oder bei "Jeder kann sich sein Geschlecht selbst aussuchen!" und "Wir brauchen eine Frauenquote!"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rawday, peru3232, lex30 und 10 andere
Rach78 schrieb:
...
Wagenknecht ist auch Rechtsextrem für diese Leute genauso wie Höcke. Komischerweise wollen die gesellschaftspolitisch etwas ganz anderes. Der "Qualitätsjournalismus" bezecihnet sie aber als Rechtsextrem.
...

Poste doch bitte mal die Links zu Artikeln, in denen Wagenknecht, von renommierten Medien, als Rechtsextrem bezeichnet wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schmiddlon, CableGuy82, Sierra1505 und 2 andere
Seven2758 schrieb:
[…] BlueSky […]. Sieht ordentlich aus, aber die müssen endlich mal allen Zugang geben.
Ich bin ganz zufrieden damit, wie es ist.
Wahnsinnig harmonisch und auch große (Ex-und-Noch-Twitter)-Accounts interagieren mit einem.
Das Invite-System scheint doch ein ziemlich guter Deppen-/Bot-/Trollfabriken-Filter zu sein und man fragt sich, wieviele der Paul1234567-Twitter-User, von denen man täglich angepöbelt wird, überhaupt echt sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seven2758, CableGuy82 und Wintermute
tipmyredhat schrieb:
Wärst du so freundlich diese klare Definition anzugeben?
Gerne:
"Rechtsextremisten orientieren sich an einer ethnischen Zugehörigkeit, bestreiten und bekämpfen den Anspruch aller Menschen auf soziale und rechtliche Gleichheit und vertreten ein antipluralistisches, antidemokratisches und autoritäres Gesellschaftsverständnis. Politisch wollen sie den Nationalstaat zu einer autoritär geführten „Volksgemeinschaft“ umgestalten. „Volk“ und „Nation“ werden dabei rassistisch oder ethnopluralistisch definiert."
Quelle: Wikipedia

BPB zur Unschärfe des Begriffs:
"Radikale politische Auffassungen haben in unserer pluralistischen Gesellschaftsordnung ihren legitimen Platz. Auch wer seine radikalen Zielvorstellungen realisieren will, muss nicht befürchten, dass er vom Verfassungsschutz beobachtet wird, jedenfalls nicht, so lange er die Grundprinzipien unserer Verfassungsordnung anerkennt. Als extremistisch werden dagegen die Aktivitäten bezeichnet, die darauf abzielen, "die Grundwerte der freiheitlichen Demokratie zu beseitigen.""

Höcke:
  • Höcke möchte laut seinem Buch den Kampf gegen den vermeintlich „bevorstehenden Volkstod durch den Bevölkerungsaustausch“ antreten.
  • „Neben dem Schutz unserer nationalen und europäischen Außengrenzen wird ein groß angelegtes Remigrationsprojekt notwendig sein.“ („Remigration“ ist ebenfalls ein von Rechtsextremen und dem Christchurch-Attentäter genutztes Wort, was einfach „Deportationen“ bedeutet. Höcke möchte Massendeportationen durchführen, S. 254.)
  • Ziel dieser „Remigration“ sei es, nach „der erhofften Wendephase“ (Machtantritt der AfD) „kulturfremde“ Menschen (Afrikaner und Asiaten) zu deportieren. Und weiter „Vor allem eine neue politische Führung wird dann schwere moralische Spannungen auszuhalten haben: Sie ist den Interessen der autochthonen Bevölkerung verpflichtet und muss aller Voraussicht nach Maßnahmen ergreifen, die ihrem eigentlichen moralischen Empfinden zuwiderlaufen.“ Man werde, „so fürchte ich, nicht um eine Politik der ‚wohltemperierten Grausamkeit‘ herumkommen.“ (Höcke will diese Massendeportationen also notfalls mit Gewalt durchführen, S. 254ff.)
  • „Auch wenn wir leider ein paar Volksteile verlieren werden, die zu schwach oder nicht willens sind, sich der fortschreitenden Afrikanisierung, Orientalisierung und Islamisierung zu widersetzen.“ Er denke an einen „Aderlass“. (Höcke will bei seinen Massendeportationen auch den Tod oder die Verbannung von Menschen in Kauf nehmen [oder verursachen], die sich dagegen wehren.)
  • „Ich weise dieser Partei einen langen und entbehrungsreichen Weg. Aber es ist der einzige Weg, der zu einem vollständigen Sieg führt, und dieses Land braucht einen vollständigen Sieg der AfD und deshalb will ich diesen Weg – und nur diesen Weg – mit euch gehen, liebe Freunde!“ (Höcke träumt also von einem „Endsieg“ der AfD)
  • „Mit der Bombardierung Dresdens und der anderen deutschen Städte wollte man nichts anderes, als uns unsere kollektive Identität [zu] rauben. Man wollte uns mit Stumpf und Stiel vernichten, man wollte unsere Wurzeln roden. Und zusammen mit der dann nach 1945 begonnenen systematischen Umerziehung hat man das auch fast geschafft.“ (Höcke bezeichnet die Entnazifizierung als etwas Schlechtes, ergo ist Nazi-Denken gut?)

Quelle inkl Quellenangaben dort:
Volksverpetzer / https://www.volksverpetzer.de/analyse/25-krasse-hoecke-zitate/

//edit:"buuuh, das kommt vom Volksverpetzer" ist irrelevant. Alles lässt sich in den Quellenangaben nachlesen.

Höcke ist klar rechtsradikal. Er argumentiert weit jenseits der Unschärfe des Begriffs. Da er die Grundwerte der BRD teils abschaffen möchte, darf man ihn sogar als Rechtsextremisten bezeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: zett0, Schmiddlon, rosenholz und 24 andere
Rainbowprincess schrieb:
Du hast das nicht mitbekommen?
https://overton-magazin.de/top-stor...d-der-waffen-ss-galizien-frenetisch-gefeiert/
Wenn auf Twitter rechtsextreme Posts auffindbar sind, haten sofort alle auf musk und die Plattform und Konzerne machen einen auf Gutmensch.
Feiert aber ein Parlament einen Nazi, so schweigen sie alle oder hat irgend ein Konzern seine Zusammenarbeit mit der kanadischen Regierung beendet danach?

Das ist kein whataboutism sondern aufzeigen von einfacher, billiger Doppelmoral.
Natürlich ist das Whataboutism, weil es einfach etwas komplett anderes ist.
1. Ist der Parlamentspräsident daraufhin zurücktreten, hat also die Konsequenzen gezogen. Bei X gibt es höchstens, und auch nicht immer, entschuldigende oder beschwichtigenden Statements. Getan wird nichts.
2. Waren die Tatsachen wohl so nicht vorher umfassend bekannt, steht auch im Artikel. Dass der Artikel trotzdem ohne jegliche Belege suggeriert, dass das den betreffenden Person bekannt war, sagt höchstens etwas über die Seriosität des Autors/Mediums aus, als über die Tatsachen. Man kann hier demnach nur Fahrlässigkeit vorwerfen. Musk dagegen hat nun schon sehr oft betont, wie wichtig ihm unbeschränkte freie Rede ist, es ihm also egal ist, was auf seiner Plattform gepostet wird. Das ist dann eben schon Vorsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: zett0, Schmiddlon, CableGuy82 und 9 andere
flappes schrieb:
Schaltet IBM dann auch keine TV Werbung mehr? Weil vor dem Bildschirm könnte ja ...
Es geht doch gar nicht darum, dass auf Twitter Rechtsextreme unterwegs sein könnten - die sind überall. Es geht darum, dass die eigene Werbung NEBEN rechtsextremen Inhalten zu sehen ist. Das möchte mal halt scheinbar nachvollziehbarer Weise eben nicht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schmiddlon, CableGuy82, zhompster und 8 andere
Tekwin schrieb:
Muss man jetzt schon eine Fremdsprache beherrschen, um die Chance zu haben, einer journalistischen Aufarbeitung folgen zu können?
Eigentlich stehen im CB-Artikel doch genug Informationen, um zu verstehen, wieso IBM diesen Schritt gemacht hat. Das unter den Bildern mit Hitler englische und nicht deutsche Texte stehen, dafür kann CB nun nichts. Mir reicht die Info "Hitler verherrlichende Bilder neben IBM Werbung" schon völlig aus, um die Entscheidung nachvollziehen zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schmiddlon, Otsy, CableGuy82 und 11 andere
Ich hab meinen X-Account vor ca. einem Monat gelöscht. Beste Entscheidung des Jahres!
Es ist richtig und konsequent wie Unternehmen wie Apple, Disney und IBM hier reagieren und es werden mit Sicherheit noch viele Folgen. Bin auf BlueSky umgestiegen.
Habe grad noch 2 Invite-Codes verfügbar. Wer als ernsthaftes Interesse hat: PN!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ReVan1199, knoxxi und saintsimon
Kann Twitter das Ausspielen der Werbung nicht steuern? Google, YouTube, Facebook und Co können die Nutzer doch auch analysieren und für sie passende Werbung einblenden.

Wer rechtsextremen Kanälen folgt oder Inhalte liked, bekommt halt keine Apple Werbung angezeigt.
 
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Zurück
Oben