Remote-Steckdosenleiste

h00bi

Fleet Admiral
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
21.864
Hallo CB,

ich habe unter dem höhenverstellbaren Schreibtisch eine schaltbare Steckdosenleiste mit Kabelfernbedienung.
https://www.amazon.de/dp/B0185O85P4
Der Fußschalter liegt bei uns auf dem Tisch und wird per Hand bedient.

Nun ist diese leider zum zweiten Mal defekt. Die Leiste bleibt auf Dauerstrom, egal was ich an dem Fußschalter mache.
Da ich keine Lust habe alle ~9 Monate die Verkabelung am Tisch neu zu machen, suche ich eine alternative Empfehlung.
Anfoderungen:
1-2 Steckdosen auf Dauerstrom
Die restlichen Steckdosen vom Tisch aus schaltbar.
Wichtig ist auch, dass ich nur ein Stromkabel an den Schreibtisch führen muss.


An der Steckdosenleiste hängen 2 Monitore, Dockingstation mit USB-PD (also auch Strom fürs Notebook), Funkheadset und eine LED Leuchte. Alles zusammen vielleicht 200W peak.

Altenative wäre auf die 2 Dosen Dauerstrom zu verzichten. Dann würde ich aber vermutlich eher auf eine ganz normale Steckdosenleiste über einen Zigbee Taster und eine Zigbee Wand-Steckdose umstellen. Zigbee Steckdosenleisten finde ich nur mit max. 4 Dosen.
 
Bestehende defekte Leiste weiter betreiben und sich eine Funksteckdose anschaffen die auch für andere Gegenstände nutzbar wäre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
cartridge_case schrieb:
Dann könnte man doch aber auch einfach eine mit Schalter nehmen, oder nicht?
Und kriecht dann immer unter den Tisch um den Schalter zu betätigen?

@Fachlaie Ich glaube du hast die Anforderung mit dem Dauerstrom für bestimmte Steckplätze überlesen. Oder soll er sich jetzt vier Funksteckdosen kaufen...?
 
Hallo h00bi,

Wiso nicht einfach den defekten Schalter durch einen Feuchtraum Schalter ersetzen.
So wie das aussieht wird da nur einpolig geschaltet.
 
gaym0r schrieb:
...die Anforderung mit dem Dauerstrom für bestimmte Steckplätze...
Der TE schreibt jedoch auch, er könne alternativ auf Dauerstrom verzichten. Den Gedanken mit einer 0815 Funksteckdose hatte ich auch.

Die Premium-Line des Herstellers gibt es mit 5 Jahren Herstellergarantie. Wie oft wird denn der Schreibtisch in der Höhe verstellt?
Wenn noch vorhanden würde ich die defekten Leisten einpacken und nach Tübingen schicken.
 
Meines Wissens ist es verboten, mehrere Mehrfachsteckdosen zu "kaskadieren", damit könnte man das Problem mit einer ZigBee Leiste (bei der jeder der 3 oder 4 "Ports" einzeln geschaltet werden kann) und einer oder zwei "dahinter geschalteten" Leisten sehr einfach lösen...

ich würde mir in diesem Fall das IKEA ÅSKVÄDER System angucken und mir eine Leiste "basteln", die exakt auf die Bedürfnisse zugeschnitten ist.
 
Mickey Mouse schrieb:
Meines Wissens ist es verboten, mehrere Mehrfachsteckdosen zu "kaskadieren"
Naja, verboten...
Problem ist eher, dass die meistens so ca 3500W abkönnen und Leute dann auf die Idee kommen, zwei Leisten mit jeweils 3500W zu belasten und die Leisten dann beide gemeinsam an eine andere zu hängen.

Wenn dann selbst auf der vorderen Leiste keine 1000W sind, passiert da nichts. Wäre das Kaskadieren so richtig verboten, wäre ich ein Schwerstkrimineller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BFF
h00bi schrieb:
Altenative wäre auf die 2 Dosen Dauerstrom zu verzichten. Dann würde ich aber vermutlich eher auf eine ganz normale Steckdosenleiste über einen Zigbee Taster und eine Zigbee Wand-Steckdose umstellen. Zigbee Steckdosenleisten finde ich nur mit max. 4 Dosen.
Bei der geringen Last kannst du auch eine Steckdosenleiste hinter die Zigbee-Dose klemmen. Betreibe ich seit Jahren so.
Und die Dose kannst du dann auch in eine erste Leiste hängen, an der auch die Dauerverbraucher hängen.
In der Konstruktion sollten dann halt nicht Wasserkocher, Mikrowelle, Baustrahler, ale Lichterkette oder so hängen.
 
Last Hope schrieb:
Wiso nicht einfach den defekten Schalter durch einen Feuchtraum Schalter ersetzen.
So wie das aussieht wird da nur einpolig geschaltet.
Soweit ich das nachvollziehen kann ist der "Fußschalter" ein Taster. Sicher bin ich da aber nicht
Ergänzung ()

Mickey Mouse schrieb:
IKEA ÅSKVÄDER System angucken
Interessant... Damit lässt sich dann jede Dose separat steuern? Oder jedes Modul?
Ergänzung ()

Gelöschter_User schrieb:
Wie oft wird denn der Schreibtisch in der Höhe verstellt?
5-15x pro Woche
 
cartridge_case schrieb:
ich liebe es, wenn selbsternannte "Experten", ihre sehr eigene und falsche Meinung so sachlich vertreten (können), das macht ein gutes Forum aus...

ich habe hier leider gerade keinen Zugriff auf die "echte" DIN VDE 0620-2-1 und nur auf die Schnelle das hier gefunden, daraus:
Laut DIN VDE 0620-2-1:2016 ist das Hintereinanderschalten von Steckdosenleisten mit Haushaltssteckern (Schukostecker) in Deutschland nicht zulässig.
 
h00bi schrieb:
Interessant... Damit lässt sich dann jede Dose separat steuern? Oder jedes Modul?
immer nur der "Ausgang", also du bräuchtest z.B. "vorne" (hinter der Anschlussschnur) eine Doppeldose für Dauerstrom und dahinter baust du einen Schalter hinter dem die geschalteten Steckdosen kommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h00bi
Mickey Mouse schrieb:
ich habe hier leider gerade keinen Zugriff auf die "echte" DIN VDE 0620-2-1 und nur auf die Schnelle das hier gefunden, daraus:
Eine Norm ist aber kein Gesetz. Und wenn du deinen Link etwas weiterliest, siehst du das:
Wenn eine Mehrfachsteckdose mit einer zweiten verbunden wird, verteilt sich die Leistungsaufnahme nicht auf beide Steckdosenleisten, sondern sammelt sich nur an einer an. Somit addiert sich die Leistung schnell zu einem hohen Wert und es kommt zu einer Überlastung des Mehrfachsteckers.
Noch etwas weiter im Text siehst du das:
Und das geht schnell, wenn man sich die Wattzahl einiger Geräte angeschaut.
  • Fritteuse ca. 1500 Watt bis 2000 Watt
  • Kaffeemaschine ca. 1000 Watt
  • Spülmaschine ca. 1500 Watt
  • Wasserkocher ca. 2000 Watt
  • Heizlüfter ca. 2200 Watt
Der TE schreibt hier von Geräten, die alle zusammen um die 200W Last erzeugen. Damit wird er keine Leiste in seiner Konstruktion auch nur in die Nähe von 3500W bringen.
Dass du das nicht mit deinen Küchengeräten machen sollst, ist klar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case
@cartridge_case Ja, und deswegen Pauschalaussagen wie "niemals". Bei solchen Normen wird immer vom absoluten DAU ausgegangen.
 
Zurück
Oben