News Repräsentative Umfrage: Deutsche wollen für Gigabit-Internet wenig Aufpreis zahlen

Ich behaupte mal, die meisten wissen auch garnicht, wie komfortabel eine schnelle Internetleitung ist, gerade in Mehrpersonenhaushalten. Sogar meine Eltern haben das Upgrade von 100MBit/s zu 200MBit/s (ich zahle das Internet...) spürbar wahrgenommen, einfach weil die gelegentlichen Downloads ihrerseits spürbar schneller vonstatten gingen und die jetzt auch noch in schnell ihren Kram erledigen können, während ich Downloads tätige.

Da braucht man sich nicht mehr drum streiten wenn man schnelle Downloads tätigen will und die anderen aber Videos schauen wollen. Aber selbst in Einzelpersonenhaushalten sind schnelle Internetleitungen ein deutlicher Mehrwert, schlicht, weil man dann nicht mehr so ewig auf die Downloads warten muss und/oder neben den Downloads noch Spielen oder Videos schauen kann.

Die Deutschen haben leider eine deutliche Geiz-ist-Geil-Mentalität, die halt leider nicht mit der Tatsache zusammenpasst, dass das einzige wirklich flächendeckende Festnetz durch ein kapitalorientiertes Unternehmen betrieben wird, welches auch gleichzeitig das einzige Unternehmen mit entsprechenden finanziellen Reserven ist, ein flächendeckendes Netz zu betreiben und auszubauen.

Solange wie die Kommunikationsnetze privat betrieben werden braucht man sich nicht wundern, wenn der Fortschritt im Sinne der Rendite nur so langsam wie möglich vonstatten geht und die Preise bei etwas Neuem und besseren dann natürlich auch ansteigen.

Und solange die Kommunikationsnetze privat sind, sollte auch die staatliche Förderung möglichst klein gehalten werden... Das Steuergeld muss nicht über solche Wege in privaten profitorientieren Taschen landen.

Wenn es nach mir ginge, sollten die Telekom mit ihren (massigen) Gewinnen entweder die Netze rein durch ihre Gewinne flächendeckend ausbauen/aufrüsten oder man nimmt denen das Netz im Interesse der Öffentlichkeit an schneller und zukunftsfähiger Infrastruktur wieder weg.

Schließlich sollte die wirtschaftliche Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit und der Ausbau (mittlerweile) essentieller Infrastruktur nicht im Interesse des maximalen Profits für Private stehen. Die Telekom ist dahingehend essenziell wichtig, allerdings gerät Deutschland im Vergleich zu anderen (teilweise deutlich ärmeren) Ländern immer weiter ins Hintertreffen, während immer höhere Gewinne eingefahren werden. Und trotz immer höherer Gewinne wird gesagt "Kein Ausbau ohne Förderung, weil kein Geld und zu langsames Erreichen des Break Even-Points...".

Es war der größte Fehler den man machen konnte, das Netz an sich zu privatisieren. Die deutlich smartere Lösung wäre es gewesen, das Netz in staatlicher Hand zu belassen und es privaten Unternehmen zu ermöglichen, sich gegen ein Netzentgelt einzumieten.

Dann hätte man wenigstens nicht das Telekom-Problem, dass der eine Netzbetreiber gleichzeitig auch noch Anbieter ist, anderen Anbietern aber im Sinne des Wettbewerbs für deutlich geringere Preise als die eigenen Zugang zum Netz gewähren muss. Jeder Anbieter hätte die gleichen Voraussetzungen gehabt, mit der aktuellen Lösung liegt der Hauptveranwortliche im Interesse des Profits...
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ich zahl eh schon 60€ für Inet und Fernsehen + ein paar Paytv Sender. Dort wird fast jährlich die Bandbreite nach oben hin angepasst. Und ich erwarte mir in 5 Jahren Gbit für denselben Preis.
Angefangen hab ich vor Jahren bei 75/7.5 und aktuell sinds 250/25. ;)
 
wie mich diese kommentare nerven, die immer sagen, dass niemand schnelles/schnelleres internet braucht... wie früher, was 20GB Festplatte braucht doch niemand, komme mit meiner 80MB Festplatte locker aus... ihr braucht vielleicht gbit, weil ihr bald in rente geht und dieses ganze neuland nicht versteht/nutzt... aber das ist der natürliche technologische wandel... wir werden festplatten oder cloud festplatten haben mit Perabyte und die wollen auch benutzt werden und das wird lange dauern mit einem 16mbit anschluss... also lass doch 1gbit und danach 10gbit und danach 1terabit usw... einfach in ruhe entwickeln und stellt euch nicht immer dagegen, dass es niemand braucht... doch es wird gebraucht, früher oder später... und in deutschland sind wir neuland und haben verschlafen... vorbilder: Japan/Taiwan/Schweden/Bulgarien usw
 
SpyderHead schrieb:
Da wird von Gigabit geredet und ich habe mit 16 MBit bereits das Maximum des aktuell bei mir möglichen xD

ich fand das ganz amüstant...: "Es wird über autonomes fahren und fliegenden autos geredet... aber das Bauer horst quasi noch mit 64Kb surft sagt keiner ;)"

aber ma im ernst: warum muss mit einer "technischen" evolutionsstufe, eine preiserhöhung einher gehen? wird nicht schon genug Kohle mit kohle verdient? Klar fände ich es klasse, super schnell zu surfen allderings fände ich es noch besser, mehr wie 4 Mbit hier im drof zu bekommen. Ok, dank Hybrind sind es dann schon fast 10 Mbit...
 
ich wüsste auch nicht was ich mit nem gigabit anschluss anfangen wollte. so wie das bitkom ausdrückt, will deutschland kein schnelles internet. das ist abern nicht richtig. 150mbit sind schon ganz ok, sollen sie lieber sicherstellen das jeder 150mbit erhalten kann statt einigen nutzern gigabit zu verschaffen.
 
Ich würde wohl auch kein Gigabit wählen. Meine VDSL 100 reichen mir aktuell mehr als aus.
 
OT
v_ossi schrieb:
Aber klar, als Fahrradfahrer sind dir die Strasennetze sicherlich auch egal.
Warum sollten einem Radfahrer (ernsthaft -> Pendler, keine Schönwetter-Sonntags-Radler) die Straßennetze egal sein?
/OT
 
Würde auch 100€ mehr zahlen... aber bei mir liegen ja nur 25mb(5mb upload) an! :D Vielleicht erst mal "Deutsche" überhaupt mit der Möglichkeit versorgen sich solch ein schnelles Internet holen zu können!

PS: Ich wohne in der Hauptstadt Deutschlands.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wohne seit 3 Monaten in der Schweiz und zahle bei Swisscom für synchrone 1 Gbit/s 90 Franken. Nach derzeitigem Kurs sind das rund 72€. Und es gibt noch etwas günstigere Anbieter bei selber Leistung. Wlan absorbiert natürlich noch ein wenig der theoretischen Leistung, aber mit 850/780 kann man sich durchaus zufrieden geben.

Das letzte Update für ein Spiel was ich geladen habe? Im Peak bei 65 MB/s.

Meine Anbindung in D vormals? 6 Mbit/s.

War ich bereit in D mehr zu zahlen? Auf gar keinen Fall. Es macht am Ende keinen riesen Unterschied ob ich 6 oder 16 Mbit habe. Beides ist nichtmal ein schlechter Witz und ich bin nicht bereit für 16 Mbit 30 oder mehr Euro zu zahlen. Ich zahle nun das 4,5 fache und habe die 166 fache Leistung. DAS ist eine Steigerung und mEn auch gerechtfertigt, zumal der ganze Spaß synchron ist. Was es an Upload bei deutschen Anbietern gibt toppe ich hier locker im LTE Netz.

Nur zu sagen die Leute sind bereit mehr zu zahlen ist ein wenig kurz gedacht, die Umstände muss man einmal bedenken. Hab mich gekringelt als ich von Bochum Gigabit City gelesen habe. Preis nach 2 Jahren, bin ich vom Stuhl gefallen. /kopfschüttel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab von 10/1 zu 300/300 gewechselt.

Sooo gut.

Streamen, downloaden...

Machst alles an, musst dir keine Gedanken mehr um Bandbreite machen. Is schon cool.
 
Ich habe aktuell nen 400/25er Kabel-Anschluss von Vodafone für 40€ und bin damit absolut zufrieden.
Ist ein guter Preis und die 400Mbit liegen bei mir zum Glück auch immer an. Hatte auch schon mal den 500Mbit Anschluss wegem dem höheren Upload getestet. Allerdings konnte ich davon nichts beidem Cloud-Speicher Anbieter nutzen, wo ich meine Backups hochlade. Und da sich sonst mit den 400/25 Mbit zufrieden war bin ich wieder zurück.

Für nen 1Gbit Anschluss würde ich auch noch 10-15€ drauf legen, aber nur wenn der Upload dann auch noch deutlich höher ist.

Für meine aktuellen Downloads bin ich mit den 400Mbit ja eh schon extrem gut unterwegs und knapp 50 MB/s müssen per WLAN ja auch erstmal transportiert werden. Deshalb würde ich es sogar eher begrüßen wenn die 10Gbit LAN-Anschlüsse in allen neueren Routern, Switches und APs mal kommen würde. Aktuell ist das eine absolut Ausnahme und ein 10Gbit-Netz für Zuhause noch sehr kostenintensiv.
 
Toms schrieb:
Und das, meine Damen und Herren, ist der Grund warum die Infrastruktur hier in Deutschland so hinterherhinkt. Niemand ist bereit, für ein gutes Netz zu bezahlen

Ganz im Gegenteil. Es zeigt nur das die Verbraucher ein recht gutes Gespür haben was das mehr an Datenrate den Anbietern an zusätzlichen Kosten verursacht - was also wettbewerbsgerechte Preise sind. Selbst wenn man irgendwann mal das Leitungsnetz wegen technischer Überalterung erneuern muß - dafür ist ein guter Teil des durchschnittlichen Monatspreises gut. Und wenn dann die Glasfaser einmal liegt lassen sich die Datenraten, wie bislang auch auf der CuDA, einfach durch Austausch der Technik an den Enden der leitung sehr zu einem Bruchteil der TAL Verlegekosten vervielfachen - sprich nur ein kleiner Aufpreis für jeden Faktor 2 an Datenrate gerechtfertigt.

Und die Erwartung das die Kosten nicht höher liegen sollten als bislang entsteht eben einfach aus der Erkenntnis, das das Strippenrunderneuern, wenn man unnötiges Überbauen auf der TAL Ebene durch bislang sicher fehlende Kooperationsbereitschaft, und noch fehlende Bereitschaft zu echtem Wettbewerb miteinander dabei bei den Unternehmen vermeidet (hier sind die Unternehmen und die Politik gefragt - nicht der Kunde mit der Bereitschaft z.B. doppelt so viel zu bezahlen..), mit eben der durchschnittlichen Grundgebühr die Glasfaserrunderneuerung auch locker finanzierbar ist.

Und ein gewisse Förderung des Glasfaserausbaus ist durchaus auch selbsttragend - denn bessere Datenkommunikation fördert die Wirtschaft und damit auch die Staatseinkünfte.

Ein Unternehmen das stillsteht - und z.B. auf Dauer auf CuDA setzt - kann auch nicht erwarten das die eigenen Einkünfte steigen - wenn gleichzeitig die Zahl der Einwohner eher konstant ist oder sogar sinkt. Zumal wenn einem die Kunden weglaufen weil es interessantere Angebote gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab grad auch wieder ein Angebot von 120 auf 200 für 5€ mehr. Isses mir nicht wert, weil ich an der magischen Grenze dessen bin, was ich bereit bin auszugeben und eigentlich eher sowas erwarte wie "wir haben Sie kostenlos geupgraded, weil sie so ein treuer Kunde sind und wir wollen, dass das auch so bleibt". Leistungen erhöhen bei gleichem Preisniveau sehe ich hier einfach als Pflicht. Und für die Infrastruktur sehe ich ganz klar den Staat in der Verantwortung und nicht die Dienstleister, die dann hieraus ihre Packages basteln können wie sie lustig sind. Und diesbezüglich brauchen sie auch nicht über Gigabit labern, wenn andere Leute 10km von mir entfernt im zur Stadt gehörenden Vorort nichtmal eine 16er Leitung haben.
 
JackTheRippchen schrieb:
OT

Warum sollten einem Radfahrer (ernsthaft -> Pendler, keine Schönwetter-Sonntags-Radler) die Straßennetze egal sein?
/OT
Weil man die Radwege benutzt.

Umgekehrt wäre es wohl verständlicher gewesen: Welchen Autofahrer kümmert es ob es Fahrradwege gibt ;)
 
Statt aktuell eher unnötige Gigabit, sollte lieber überall mal mindestens 16k oder besser 50k angeboten werden/Standard werden.
Damit würde man mehr Leute glücklich machen, als sich um Gigabit zukümmern, die kaum jemand braucht und andere weiterhin mit 6k unterwegs sind
 
estros schrieb:
Kabel liegen über der Erde, niedrigere Löhne und Subventionierung, da der Bau teuer ist, der Betrieb aber billig.

Wow. woher hast du eigentlich deine Informationen?

Wir wärs mit ein paar Fakten dagegen:

A) Durchschnittliches Einkommen DE vs SWE: 39.696 € vs. 49.481 € zb: https://www.laenderdaten.info/durchschnittseinkommen.php
B) In Skandinaven müssen Leitungen ganz im Gegenteil noch viel tiefer in die Erde gelegt werden, aufgrund der strengen Winter.
C) Glasfaserkabel liegen neuerdings über der Erde? Interessant. Zeig mir mal, wo das praktiziert wird.... Was ein Forumheld...
 
NiThDi schrieb:
Naja, in Südkorea kostet ein 1Gbit/s Anschluss 20$ im Monat, also ist das kein Argument. Den Ausbau müsste man halt von Steuergeldern finanzieren um die monatlichen Kosten gerung zu halten... Steuern werden in Deutschland ja mehr als genug eingenommen, nur leider investiert unsere unfähige Bundesregierung nicht.

Jetzt stimmt`s.
 
nlr schrieb:
Das hat eine repräsentative Umfrage des Bitkom unter 999 befragten Haushalten ergeben.

999 befragte haushalte in den slums?
999 befragte haushalte in den muenchnern reichen vierteln?
999 random befragte haushalte?

voellig unrepraesentativ

fakt ist, alles ueber 50/100 Mbit vdsl/cable ist nur fuer leute interessant, die hochladen wollen. beim download sind 100Mbit voellig ausreichend und zumeist drosseln die drittanbieter server eh auf eine bestimmte geschwindigkeit.

selbst wenn ich eine zehnfache 100mbit leitung haben wuerde, heisst das nicht, dass ich auch ueberall das zehnfache einer 100mbit leitung im DL erreiche. wenn ich auf computerbase jetzt irgendwo ein anhang lade, und das forum selbst nur via gigabit angebunden ist, brauche ich nicht erwarten, dass ich ein 1MB großer anhang in gigabit geschwindwigkeit ziehen kann, weil eben noch rund 5000 andere mitglieder waehrendessen up und down traffic generieren.

das ist so wahnwitzig. bitte keine solchen bild zeitungs betraege.

unterschied wird erst dann interessant, wenn die hoster von was auch immer musikportalen / videoportalen / steam, origin, oder wo auch immer man hunderte Gigabyte daten laedt, mitziehen. was nutzt mir eine 1 Gigabit leitung, wenn ich trotzdem ueberall nur mit 100 bis 250 mbit (10 bis 25 megabyte pro sekunde) laden kann.



der einzige vorteil bei solch großen leitungen ist lediglich die upload rate, die sich auf jeden fall steigern sollte.


ich habe mit meiner 50mbit leitung 10mbit upload. das entpsricht ungefaehr 1 megabyte pro sekunde. was schon gut ist. es sei denn aber ich lade jeden tag mehrere gigabyte ins netz. dann reichen 1 megabyte pro sekunde natuerlich nicht.

aber im download?

999 befragte haushalte. davon sind 969 haushalte, die allerhoechstens stundenland yt gucken. die wuerden nicht mal den unterschied zwischen 16mbit und 100mbit feststellen


wo also bitte ist eine blind umfrage auch nur annaehernd repräsentativ?


diese umfrage ist voelliger muell und hoechstens darauf getrimmt, die mehrheit aufzulockern fuer zukuenftig hoehrer GB preise. obwohl sie effektiv nur hoechstens 1/10 davon nutzen wuerden
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr Zahlen? Nein Danke, zahle jetzt schon 40€ monatlich für 16K bei der Telekom...
 
The Ripper schrieb:
Welchen Autofahrer kümmert es ob es Fahrradwege gibt ;)

Jeden Autofahrer, der über der Tellerrand schauen kann. Weil jeder, der mit dem Rad pendelt nicht die BAB verstopft.
 
Zurück
Oben