News Reuters: Samsung wird Großabnehmer von OLED-TV-Panels von LG

Master Chief ! schrieb:
Schade, leider entwickelt sich das ganze wohl dahin das es zukünftig nur noch OLED-TVs zu kaufen gibt, mit allen seinen Nachteilen gegenüber LED die da wären:

1. Viel höherer Stromverbrauch bei gleicher Helligkeit in hellen Szenerien
Wen sollen die eventuellen Mehrkosten von keinen 10€ im Jahr bei >2.000€ Kaufpreis interessieren? Mit Photovoltaik noch weniger … Bei dunklen Szenen, die es ja genauso oft gibt, spart man ja wieder (wen auch immer „sparen“ bei einem OLED interessiert …
Master Chief ! schrieb:
2. Helligkeitsausbeute (noch) deutlich geringer als LED (vor allem weil mit Auto-Dimming Helle Szenen abgedunkelt werden müssen wegen Hitze und Burn-In gefahr)
Ist mir bei meinem 77“ 2019er Modell mit Süd-Fenster gegenüber noch nie aufgefallen, das war mit dem LED vorher nicht besser, eher schlechter. Gerade die Blickwinkelstabilität von OLEDs ist im Vergleich ein Segen …
Master Chief ! schrieb:
3. Auto-Dimming bei statischen Bildinhalt (wegen Burn-In gefahr)
Nur bei Monitor-Nutzung ein Problem. Du sprichst ja von TVs. Wobei wir auch schon viele Fotos bei Tag angeschaut haben - ist keinem Aufgefallen, wenn es überhaupt gedimmt wurde.

Master Chief ! schrieb:
4. Burn-In-Problematik (die man nur mit nervigen Tricks wie Auto-Dimming und maximalen Dauerbetrieb von 4-6 Std. (Pixel-Refresh zwingend erforderlich) verzögern aber auf dauer eben NICHT verhindern kann)
Seit 2017 läuft bei meinem Vater und seiner Frau (hauptverantwortlich) täglich gefühlt 10 Stunden ausschließlich VOX. Und nein weder ist da was reingebrannt, noch hat sich jemals jemand über Dimming beschwert (über den alten LED wurde sich aber tatsächlich beschwert). Auch läuft da kein Zwang-Pixel-Refresh, da sprichst du wieder von Monitoren.
Master Chief ! schrieb:
5. wegen Punkt 4 folglich kürzere Haltbarkeit
Von RTINGs längst durch Fakten widerlegt, da ist eine Aussage von einem Forummitglied der allem Anschein nach keinen OLED besitzt leider nichts wert. Wer seinen Fernseher natürlich über 20 Jahre mit vielen statischen Inhalten nutzen will, sollte sich keinen OLED zulegen, aber das dürfte selten der Fall sein.
Master Chief ! schrieb:
6. Max. im Schnitt 6 Std Dauer-Betrieb sonst verliert man Garantie (Laut LG muß in der Firmware im Schnitt ein Pixel-Refresh alle 6 Std. eingetragen sein wenn man die Garantie wegen Burn-In nicht verlieren will)
Du sprichst von den 2 (!!!) Jahren Garantie? Wer soll in der Zeit Burn-In bekommen :lol: Habe aber (ausgenommen bei den 2016er Modellen) nie etwas von Burn-In mitbekommen bis auf ein paar Einzelfälle wie bei RTINGS wo sich nach 9.000 Stunden CNN Dauerschleife der erste Burn-In bemerktbar gemacht hat - für Privatnutzer mit wechselnden Inhalten Schwachsinn sich darüber Gedanken zu machen :rolleyes:
Master Chief ! schrieb:
Alle diese Nachteile wiegen mMn. in keinster weise den einzigen Vorteil von OLED auf: Den Unendlichen Kontrast.
Du klingst durch und durch wie jemand der noch nie einen OLED besessen hat - schade für dich, du hast was verpasst :)
Ich bin jedenfalls froh die von der Bildqualität deutlich unterlegeneren LCD komplett losgeworden zu sein. Im MediaMarkt ist jeder meiner Bekannten/Verwandten die überhaupt nicht technisch versiert sind direkt zum OLED Modell gelaufen, blind sind die ja nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bondage game, SDJ, Grestorn und eine weitere Person
MalWiederIch schrieb:
bei RTINGS wo sich nach 9.000 Stunden CNN Dauerschleife der erste Burn-In bemerktbar gemacht ha
9000 Std. klingt erst mal viel, sind aber bei 12 Std. pro Tag auch nur 2 Jahre.
 
9000 Std. klingt erst mal viel, sind aber bei 12 Std. pro Tag auch nur 2 Jahre.

@Helge01 Du schaust 2 Jahre lang am Stück 12 Stunden am Tag AUSSCHLIESSLICH (!!!) CNN? Das war ja mehr als offensichtlich kein normaler Betrieb :lol: Sollte nur aufzeigen, wie unwahrscheinlich das Auftreten von Burn-In ist. Und das war bei weitem kein aktuelles Modell.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _Cassini_
MalWiederIch schrieb:
Du schaust 2 Jahre lang am Stück 12 Stunden am Tag AUSSCHLIESSLICH (!!!) CNN?
Nein, aber man könnte 8-9 Std. täglich Homeoffice und anschließend z.B. Bildbearbeitung betreiben. Anschließend noch ein bischen Fernsehen/Gaming und schon ist der Monitor nach 1-2 Jahre durch.
 
Homeoffice am 77“ OLED? Wir sprechen immer noch von TVs (CNN auf einem Monitor?), Monitore sind ja aktuell noch komplett Nische, während das bei TVs nicht ansatzweise der Fall ist. Hier muss man je nach Einsatzzweck und Umgang abwägen, ob ein OLED Monitor etwas für einen ist.
 
Helge01 schrieb:
Nein, aber man könnte 8-9 Std. täglich Homeoffice und anschließend z.B. Bildbearbeitung betreiben. Anschließend noch ein bischen Fernsehen/Gaming und schon ist der Monitor nach 1-2 Jahre durch.
Und nein, selbst dann wäre er nicht nach 2 (1-2? :lol:) Jahren durch.

1. Handelt es sich bei dem OLED TV um ein Modell von ich meine 2017. Monitore gibt es erst seit diesem Jahr mit entsprechend aktuellerer Technik um Burn-In noch unwahrscheinlicher zu machen.

2. 12 Stunden CNN für 2 Jahre und du bekommst beim 5 Jahre alten Modell Burn-In. Bei einem Monitor mit Mischnutzung wie du es angegeben hast ist das nicht ansatzweise zu vergleichen. Warum sollten es da noch weniger als 2 Jahre sein? Dazu haben diese einen prozentual deutlich größeren Bereich für Pixel-Shift (zumindest mein AW3423DW).
Ergänzung ()

Helge01 schrieb:
Ich bezog mich auf OLEDs im allgemeinen, die Größe spielt dabei keine Rolle.
Wie viele OLED Nutzer (99,9% TVs) nutzen die denn aktuell für „Homeoffice“ - merkst du selber oder? :lol:

Aber man merkt es schon an den schwachen Argumenten- Hauptsache dagegen :rolleyes: ich bin dann raus …
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SDJ
MalWiederIch schrieb:
Wie viele OLED Nutzer (99,9% TVs) nutzen die denn aktuell für „Homeoffice“ - merkst du selber oder? :lol:
Jeder der nur Platz für einen Monitor hat und auf OLED gewechselt ist. Das sind abseits des CB Gamer Forum mehr als du denkst.

Übrigens, das mit dem Anwendungsprofil und den 2Jahren wurde mir selbst vom Support des OLED Monitor Hersteller auf Anfrage mitgeteilt. Deswegen besitze ich jetzt statt wie bisher zwei Monitore nun drei. Man passt sich heute wieder zunehmend an die Technik an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chilisidian schrieb:
Hast du dich mit OLED mal genauer beschäftigt? Einbrennen können die grundsätzlich alle recht leicht, wenn man gewisse Dinge nicht beachtet. Das gilt aber für QD-OLED genauso wie für WOLED. Das hat mit der Pixelstruktur erstmal wenig zu tun.

Wenn man aber gewisse Dinge beachtet, ist Einbrennen eig kein Thema mehr.
Wenn wir nach RTINGS gehen sollte man nur nicht 9.000 Stunden am Stück CNN schauen - selbst FIFA mit der selben Zeit führte bereits bei den alten Modellen nicht zu Burn-In.
Ergänzung ()

Helge01 schrieb:
Jeder der nur Platz für einen Monitor hat und auf OLED gewechselt ist. Das sind abseits des CB Gamer Forum mehr als du denkst.

Übrigens, das mit dem Anwendungsprofil und den 2Jahren wurde mir selbst vom Support des OLED Monitor auf Anfrage mitgeteilt.
Gerne einmal mit Screenshot mit der Aussage vom Hersteller, dass der Monitor nach 2 Jahren folgender Nutzung:

Helge01 schrieb:
Nein, aber man könnte 8-9 Std. täglich Homeoffice und anschließend z.B. Bildbearbeitung betreiben. Anschließend noch ein bischen Fernsehen/Gaming und schon ist der Monitor nach 1-2 Jahre durch.
Defekt sein soll … :rolleyes:

Habe zwar zum Glück nicht nur Platz für einen Monitor, aber auch ich nutze meinen OLED für Homeoffice als einer der aktuell sehr wenigen (!) mit OLED-Display (nochmals, größtenteils TVs) und sehe hier überhaupt kein Problem bei entsprechender Nutzung. Fachmagazine sehen das ähnlich (bspw. RTINGS).
Wer natürlich auf eine starre Taskleiste steht und sich dann über Burn-In aufregen will, dem ist auch nicht mehr zu helfen.

Bin jedenfalls gespannt auf deinen Nachweis zu dieser Aussage:

Helge01 schrieb:
Übrigens, das mit dem Anwendungsprofil und den 2Jahren wurde mir selbst vom Support des OLED Monitor Hersteller auf Anfrage mitgeteilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bright0001 schrieb:
Das ist schön. Aber wir reden hier über Oberklasse-Fernseher, und da ist "man kann alles erkennen" kein Feature, sondern minimale Anforderung. Und ob nun 40 oder 100 eingestellt ist, ändert wenig, wenn das Autodimming bei zu viel Helligkeit in jedem Fall ne Blutgrätsche einlegt.

Was umgekehrt natürlich ein 0-Argument sein kann; In einem komplett abgedunkeltem Raum raucht einem auch ein OLED auf maximaler Helligkeit die Netzhaut weg, aber in einem hellen Wohnzimmer sehen die schlicht kein Land gegen QLED.

Ich stänker nicht gegen OLED, das Bild meines C9 ist mir deutlich lieber als das vom QLED; Aber das ganze drumherum, man nenne es Use-Case, macht beide Technologien für verschiedene Einsatzzwecke sinnvoller als für andere.

Und als Desktop/im lichtdurchfluteten Wohnzimmer ist OLED stand jetzt eine Wahl, aber ob es die beste ist, sei dahin gestellt.
Hätte da ein Monitor nicht mehr Sinn als ein TV gemacht? Der ist dafür ja auch schlichtweg nicht gedacht.

Mit meinem AW3423DW habe ich da überhaupt keine Probleme, eher habe ich manchmal Augenschmerzen wenn es mal wieder für eine Website keinen Dark-Modus gibt.

Meine Frau (Homeoffice) hat denselben Monitor und sitzt mir gegenüber mit dem 1,40x1,40m großen Südfenster im Rücken - noch nie eine Beschwerde gehört und auch am hellsten Tag schon selbst genutzt - wer da jammert hat offensichtlich Probleme mit den Augen :rolleyes:

Im „lichtdurchfluteten“ Wohnzimmer (Südseite ohne Nachbargebäude, also „schlimmster“ Fall) steht ebenfalls ein 77“ OLED - abends Komfortmodus, damit es einem die Augen nicht ausbrennt, tagsüber noch nie einen Gedanken an die Helligkeit verloren. Wenn ich da an den alten LCD denke, das verdränge ich lieber …
 
@MalWiederIch

Du versucht schon auf biegen und brechen OLED gut zu reden was.... schon alleine dass man über burn-in redet zeigt doch, das OLED ein Problem hat und immer ein Problem haben wird. Das liegt an der Technik von OLED und wird sich nicht ändern. Hersteller verbessern OLED und versuchen mit Panel-refresh und so Kram das Problem zu vertuschen. Ändert aber nichts daran, das OLED sich abnutzt - wie ein Reifen beim Auto.

Bei keiner LCD Technik wurde je über das Thema gesprochen... warum nur? hmmm....
 
_Cassini_ schrieb:
Hab ich auch so gemacht, nur bei mir musste es ein 25m Glasfaser HDMI sein, zu weit entfernt das Wohnzimmer. :D
Dito, 20m Glasfaser HDMI ins Wohnzimmer, 15m ins Schlafzimmer :D
Ergänzung ()

Harsiesis schrieb:
@MalWiederIch

Du versucht schon auf biegen und brechen OLED gut zu reden was.... schon alleine dass man über burn-in redet zeigt doch, das OLED ein Problem hat und immer ein Problem haben wird. Das liegt an der Technik von OLED und wird sich nicht ändern. Hersteller verbessern OLED und versuchen mit Panel-refresh und so Kram das Problem zu vertuschen. Ändert aber nichts daran, das OLED sich abnutzt - wie ein Reifen beim Auto.

Bei keiner LCD Technik wurde je über das Thema gesprochen... warum nur? hmmm....
Ich schaue mir da lieber Tests von Fachleuten (RTINGS wurde ja nun schon zahlreich nicht nur von mir erwähnt) anstatt auf Bashing in einem Forum zu hören, die selbst offenkundig keinen OLED besitzen - und da gab es eben selbst mit den alten Modellen erst nach 9.000 Stunden Dauerschleife CNN einen Burn-In. Mit FIFA bei derselben Zeit nicht.

Aber jedem das Seine :stacheln:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bondage game und _Cassini_
@Harsiesis Ich kann das schon etwas verstehen, mir ging es ja ähnlich. Man will endlich mal etwas besseres als immer den selben Aufguss von IPS Monitoren. Nur darf man sich nicht selbst belügen, sondern muss je nach Anwendungsprofil dafür sorgen das man lange Freude am OLED hat. Einfach nur behaupten ein OLED brennt als PC Monitor nie ein hilft da nicht weiter.
 
Helge01 schrieb:
Das wird man nicht wissen, vielleicht geben die ihre QD-OLEDs auch auf.
Ganz sicher nicht, die mia. teuren Fabriken stehen bereits und sind in Betrieb genommen, qd-oled wird eine Zeit lang samsung display's Kerngeschäft sein, von lcd verabschiedet man sich dank zu geringer Marge.
Gäbe samsung displays qd-oled auf, können sie gleich ganz schließen.

Genannt wurden für den Deal Größen ab 77", da man diese offenbar nicht in ausreichender Menge bereitstellen kann bzw. die Größen aus den Muttergläsern zugeschnitten werden müssen, welche auch für die 55"/ 65" Panels dienen.
Und, man glaubt es kaum, die Masse kauft noch immer 55"/65" und nicht 77"+, also möchte man vorrangig diese bedienen.
Dazu kann lgd offenbar nicht genügend woled Panels absetzen, weshalb deren Farbriken nicht ausgelastet werden, also ist man auf der Suche nach einem Großabnehmer.
Zusätzlich wollen sowohl lg, als auch samsung electronics Abhängigkeiten von China reduzieren, was den Ausbau von oled erfordert.
Es finden sich zwei Suchende zusammen

Die günstig zugekauften woled Panels sollen nicht qd-oled ersetzen, sondern samsung's oled Portfolio erweitern, und zwar nach UNTEN hin.
Das s95... qd-oled Topmodell bleibt weiterhin erhalten, bei der s90.. Serie bin ich mir nicht so sicher
Da allerdings lg mla auch auf die c-serie ausdehnen möchte (und früher oder später nur noch noch mla Panels herstellen wird), wird samsung die s90(d?) Serie nicht mit einem billigen woled Panel (ohne mla) belegen.
An zugekaufte mla woled Panel glaube ich nicht, da man qd-oled nicht im eigenen Produktangebot mit diesen konkurrieren lassen und den Einkaufspreis möglichst niedrig halten möchte.
Wenn iwann vollständig lgd die Produktion auf mla umgestellt haben sollte, erhält natürlich auch samsung nur noch mla woledpanels, Vertragsdetails diesbezüglich werden uns verborgen bleiben.

Was ich mich frage, wer soll einen samsung woled kaufen außer der samsung Stammkundschaft?
Preislich wird man lg kaum unterbieten, os sag ich mal nichts zu, updates/ Zuverlässigkeit auch nicht, design Geschmacksfrage, Features wie hgig/ dv lässt samsung vermissen, Kalibrierbarkeit/ Einstellungen ist lg auch überlegen, und reine Panelleistung ist gleichauf.
ok, sie haben gamemotion+ (zwischenbildberechnung mit geringem Lag, ich mag's) und 144hz unterstützung, was aber kaum einen interessieren dürfte.
Picture Processing/ Upscaling sprechen auch nicht eindeutig für samsung, wobei sie das Colorbanding im Gamemode besser beherrschen.
Das dynamische tonemapping ist natürlich auch etwas Geschmacksfrage
Image- passt bei samsung so gar nicht zu woled

Dazu kann lg offenbar nicht genügend woled tvs absetzen, sonst würde lg displays die Produktion / Auslastung erhöhen.
Warum glaubt samsung, sie könnten massig neue Woled Kundschaft mit ihren Modellen gewinnen?
Wer einen woled tv wünschte, hat ihn bereits erworben oder auch nicht, aber bitte WER hat auf einen SAMSUNG woled gewartet?
Da bleiben wirklich nur Markentreue und maximal uninformierte Käufer, denn im Faktenabgleich wird samsung meist unterliegen, außer bei einigen Gamingfeatures, mit höherer Helligkeit und Farbintensität wird man sich diesmal auch nicht von lg absetzen können.
Ergänzung ()

MalWiederIch schrieb:
Nur bei Monitor-Nutzung ein Problem. Du sprichst ja von TVs. Wobei wir auch schon viele Fotos bei Tag angeschaut haben - ist keinem Aufgefallen, wenn es überhaupt gedimmt wurde.
Das stimmt so nicht i.A., da es von der Implementierung des jeweiligen Herstellers abhängt, hab ich bereits beschrieben.
Bei samsung/ lg lässt sich asbl im Servicemenü deaktivieren, bei sony/ panasonic z.B. nicht.
Es kann auch ein statisches Bildelement genügen, um das gesamte Bild abzudunkeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß ja nicht, ob die ganzen Jammerer hier tatsächlich schon einen OLED länger genutzt haben, aber: Ich habe von einem Samsung QN93A (MiniLED mit sehr hoher Helligkeit) auf einen LG C2 OLED gewechselt, weil der Samsung leider innerhalb der Gewährleistung den Geist aufgab und drei Reparaturen fehlschlagen sind. Also Geld zurück.
Bereue den Wechsel keine Sekunde. Betreibe das Gerät mit Helligkeit 50 (von 100) und das reicht locker aus.
 
Nice! dann kommen die von ihrem QLED kram endlich mal weg.
 
Suspektan schrieb:
Hängt eben stark vom Bildinhalt und Umgebungshelligkeit ab, in dunklen Szenen nützt die hohe Helligkeit auch nicht viel.
Ansonsten muss man immer berücksichtigen, dass diese ganzen Peakhelligkeitsmessungen im kleinen 2-max. 10% Fenster erfolgen, was für realen Content einen Sonderfall darstellt.
Woled (ohne mla) bricht da aufgrund des abl auf größerer Fläche deutlich schneller ein und kann diese Helligkeiten dann je nach Szene eben nicht mehr erreichen.

Ja da hast du Recht, die Near-Black Darstellung von insgesamt dunklen Szenen ist bei OLED schon besser, da helfen auch >1.000 Dimming Zonen nicht immer.

Naja ich finde schon, dass HDR eben bei eher kleinflächig hellen Szenen am meisten ausmacht.
Aber der ABL ist manchmal schon nervig, wenn helle (z.B. Tageslicht) Szenen dargestellt werden sollen und der blaue Himmel mit Wolken abgedunkelt werden muss vom OLED Panel.

Ich hatte letztes Jahr zunächst den Samsung Mini-LED QN90B gekauft, der mir bei HDR auch sehr gut gefallen und das Local-Dimming zwar nicht perfekt aber gut genug gewesen ist. Leider war die Anti-Relexionsbeschichtung in meinem Use-Case ungeeignet, weshalb ich zu einem LG CS OLED gewechselt habe, der dafür eher bei HDR "nur" gut ist.
 
Zurück
Oben